|
Gabe, f. |
Goov, f., pl. Goob'n |
dat weern ere Goob'n – das waren ihre Gaben |
|
Gabel, f. |
Goob'l, f., pl. -n |
Twill'n – Astgabel; Gaff'l – Gabel zur Wurstaufhängung |
|
gabeln |
goobeln |
se hedd em opgoobelt – sie hat ihn aufgegabelt |
|
gackern |
kookeln, gackern |
dat Houn gackert – das Huhn gackert |
|
gaffen |
gaff'n |
se stoot dor un gafft – sie stehen da und gaffen |
|
Gaffer, m. |
Gaffer, m., pl. -s |
Gaffer weert nu bestroovt – Gaffer werden nun bestraft |
|
Gage, f. |
Gooje, f. pl. -n |
dor hedd he ne goude Gooje fo kreeg'n – dafür hat er eine gute Gage erhalten |
|
gähnen |
hojoon |
ek bin blous an hojoon – ich bin nur am gähnen |
|
galant |
galant |
he keim ganz galant an un hülp er in'n Mant'l - er kam ganz galant daher und half ihr in den Mantel |
|
Galgen, m. |
Galg'n, m., pl, -s |
se hebbt'n Galg'n opstellt – sie haben einen Galgen aufgestellt |
|
Galionsfigur, f. |
Galljoonsfiguur, f., pl -n |
vorn op'n Schipp weer soune Galljoonsfiguur – vorn auf dem Schiff war eine Gallionsfigur |
|
Gallapfel, m. (Auswuchs, Missbildung an Pflanzen) |
Gallappel, m. pl. -s |
Gallappel sind disse bittern Dinge an de Eik'nblöör - Gallappel sind diese bitteren Dinge an den Eichen |
|
Galle, f. |
Gall, f., pl. -n |
he is Giff un Gall – er ist Gift und Galle |
|
Galopp, m. |
Galopp, m. |
nu gait in Galopp – nun aber schnell |
|
galoppieren |
galopppier'n |
dat Peerd schall galoppier'n – das Pferd sollte galoppieren |
|
galoppiert |
galoppiert |
se is de ganze Tiit galoppiert – sie ist die ganze Zeit galoppiert |
|
Galosche, f. (Überschuh aus Holz und Leder) |
Galosch'n, f. pl. - |
ek hebb jeden Dach Galosch'n anhat – ich habe jeden Tag Galoschen getragen |
|
Gamasche, f. (Schutzbekleidung für Wade und Oberfuß) |
Gamasch'n, f. pl. - |
fröier haarn wi bi'n Plöig'n Gamasch'n ut Linnen an – früher trugen wir beim Pflügen Gamaschen aus Leinen |
|
Gammelei, f. |
Gemmelei, f., pl. -.n |
de Gammelei bin ek lait – von der Gammelei habe ich die Nase voll |
|
gammeln |
gammeln [ek gammel, du gammels, he/se gammelt, wi/ji/se gammelt][ek gammel, du gammels, he/se gammel, wi/ji/se gammeln][gammelt] |
du gammels blous rum – du gammelst nur herum |
|
Gang, m. |
Gang, m., pl. Gäng |
in Gang bring'n- ingang bringen; in Gang koom'n – etwas beginnen; Steech - Gangbrett |
|
Gans, f. |
Gous, f., pl. Göis |
Wiinacht'n giff't ne Gous – Weihnachten gibt es eine Gans |
|
Gänserich, m. |
Ganter, m., pl. -s |
ek hebb mi'n Ganter koff – ich habe mir einen Gänserich gekauft |
|
ganz |
ganz, heil |
in'n Ganz'n - im Ganzen; he is vull tofrear – er ist ganz zufrieden; ganz un goar – ganz und gar; dör un dör – durch und durch; met Stump un Steel – mit Stumpf und Stiel; ek kann dat op'n Dout nich af – ich kann das ganz und gar nicht ertragen |
|
Ganze, n. |
Ganze, n., Heile |
dat Ganze is mi toveel – das Ganze ist mir zuviel |
|
gar |
goar |
du biss doch nich ganz goar - du bist verrrückt; de Tuffeln sind noch nich ganz goar - die Kartoffeln sind noch nicht gar; ganz un goar - zur Gänze; goarkein - überhaupt kein; goarnich - überhaupt nicht; goarnix - gar nichts; de Tuffeln sind goar – die Kartoffeln sind gar; ek hebb dor rain nix met to doun – ich habe damit nichts zu tun |
|
Garage, f. |
Garoosch'n, f., pl. - |
wi dat Auto keim, keim'n ouk de Garoosch'n op - als das Auto aufkam, kamen auch die Garagen auf |
|
Garantie, f. |
Garantii, f., pl. -n |
dor is fiiv Joar Garantii op – darauf ist fünf Jahre Garantie |
|
garantieren |
garantier'n |
dor kann ek vo garantier'n – dafür kann ich garantieren |
|
garantiert |
garantiert |
garantiert is dat so - ganz bestimmt ist das so; he hedd mi dat garantiert – er hat mir das versichert |
|
Garbe, f. |
Gaav, f., pl. -Gaarben |
wi hebbt de Gaab'n to Hock'n opstellt – wir haben die Garben zu Hocken aufgestellt |
|
Garde, f. |
Garde, f. pl. -n |
miin Opa hedd be de Garde von Kaiser Willem deint– mein Opa hat in der Garde von Kaiser Wilhelm gedient |
|
Garderobe, f. (Gesamtheit der Kleidung) |
Gadrouv,f., pl. -droub'n |
dor hebb ek noch'n Bild von, wi ek as junge Deern so in Gardrouv weer – davon habe ich noch ein Bild, wie ich als junges Mädchen gekleidet war |
|
Gardine, f. |
Gadiin'n , f., pl. -n |
de Gadiin'n sind ober stark verröikert – die Gardinen sind aber stark verräuchert; ek koom achter de Gardiin'n – ich komme in Haft |
|
Gare, f. |
Goar, f. |
de Weit'n nimmt mi tovell Goar – der Weizen nimmt dem Boden zuviel Triebkraft |
|
gären |
gär'n |
dat mutt ers gär'n– das muss erst gären |
|
Garn, n. |
Goan, n., Tweern |
witt'n Tweern, swatt'n Tweern, giizge Lüer geevt nich gern – weißer Zwirn, schwarzer Zwirn, geizige Menschen geben nicht gern |
|
Garnele, f. |
Grenoot, m., Krabb'n |
hess du Luss Grenoot to puul'n? – hast du Lust, Krabben zu schälen? |
|
garnieren |
ganier'n |
wi möit noch eeb'n de Torte ganier'n – wir müssen noch eben die Torte garnieren |
|
Garnison, f. |
Garnisoun, f., pl. -n |
dor leich ne ganze Garnisoun – dort lag eine ganze Garnison |
|
Garnitur, f. |
Ganituur, f., pl. -n |
to Konfirmatschoun geiv dat veel Wäscheganituur'n – zur Konfirmation gab es viele Wäschegarnituren |
|
garstig |
böis, aisch, biister |
wat kicks du so biister – was guckst du so böse |
|
Garten, m. |
Goan, m., pl. -s |
ek bin in'n Goan – ich bin im Garten |
|
Gartentor, n. |
Goanpood'n, f., pl. - |
mook de Goanpood'n to – mach die Gartenpforte zu |
|
Gartentür, f. |
Goandöör, f., pl. -n |
de Goandöör stait oop'n – die Gartentür ist offen |
|
Gärtner, m. |
Gärtner, m., pl.-s |
ek speel gern den Gärtner – ich spiele gern den Gärtner |
|
Gärung, f. |
Gärung, f. |
wi möit de Gärung aftöib'n – wir müssen die Gärung abwarten |
|
Gas, n. |
Gas, n. |
se hebbt das Gas afstellt – sie haben das Gas abgestellt |
|
Gashebel, m. |
Gasheeb'l, m., pl. -s |
ek bin op den Gasheeb'l koom'n – ich bin auf den Gashebel gekommen |
|
Gast, m. |
Gast, m., pl. Gäst, Besöik |
ek bin de erste Gast – ich bin der erste Gast |
|
gastfreundlich |
gastfründlich |
Lore weer ni gastfründlich – Lore war nie gastfreundlich |
|
Gastfreundschaft, f. |
Gastfründschaff, f. |
Gastfründschaff kennt Lisa nich – Gastfreundschaft kennt Lisa nicht |
|
Gasthaus, n. |
Gasthuus, n., pl. -hüüs |
dat Gasthuus is afbrennt – das Gasthaus ist abgebrannt |
|
Gaststube, f. |
Gaststuuv, f., pl. stuub'n |
he sitt inne Gaststuuv – er sitzt in der Gaststube |
|
Gastwirt, m. |
Weert, m., pl. -n, Weertsmann, pl. -lüer |
de Weert stünn achter de Teek'n – der Wirt stand hinter der Theke |
|
Gatter, n. |
Gadder, n., pl. -s, Rickels |
dat Gadder is oop'n – das Gatter ist offen |
|
Gattung, f. |
Sort, f., pl. -n, Oart, pl. -n |
dat is ne anderer Oart – das ist eine andere Gattung |
|
Gaukelei, f. |
Göikelei, f., pl. -n |
hör met de Göikelei op – hör mit dem albernen Getue auf |
|
gaukeln |
göicheln |
göichel hier nich rum – mach hier nicht solche Faxen |
|
Gaumen, m. |
Goum'n, m. |
dat backt unner Goum'n – das klebt unterm Gaumen |
|
Gauner, m. |
Spitzbuuv, m., pl. -buub'n, Galg'nstrick |
du biss'n Spitzbuuv! – du bist ein Gauner! |
|
Gaunerei, f. |
Gounerei, f., pl. -n |
de Gounerei kanns du loot'n – die Gaunerei kannst du bitte lassen |
|
gaunern |
gounern |
he gounert sek wat tosoom'n – er gaunert sich etwas zusammen |
|
geachtet |
acht |
he is acht – er wird geachtet |
|
geahnt |
oont |
se hedd dat oont – sie hat das geahnt |
|
geändert |
ännert |
Heinz hedd dat ännert – Heinz hat das geändert |
|
geangelt |
angelt |
se hedd em angelt – sie hat ihn sich geangelt |
|
geängstigt |
ängsticht |
se hedd sek ängsticht – sie hat sich geängstigt |
|
geantwortet |
antert |
ek hebb antert – ich habe geantwortet |
|
gearbeitet |
abait |
wi hebbt abait – wir haben gearbeitet |
|
geärgert |
agert |
Lore hedd sek agert – Lore hat sich geärgert |
|
geartet |
oart |
dat hedd oart – das ist geartet |
|
geätzt |
ätzt |
dat hedd ätzt – das hat geätzt |
|
Gebabbel, n. |
Babbelei, f., pl. -n, Sabbelei, pl. -n |
din Babbelei gait mi op'n Nerv – dein Gebabbel nervt mich |
|
Gebäck, n. |
Backwaark, n., Gebäck |
hool mool 'n beet'n Gebäck!– hol mal ein wenig Gebäck! |
|
gebacken |
backt |
Christa hedd'n Brout backt – Christa hat ein Brot gebacken |
|
gebadet |
boart |
gistern hebbt wi boart – gestern haben wir gebadet |
|
gebaggert |
baggert |
se hebbt den Sei utbaggert – sie haben den See ausgebaggert |
|
gebalgt |
rangelt |
de Jungs hebbt sek rangelt – die Jungs haben sich gebalgt |
|
Geballer, n. |
Ballerei, f., pl. -n |
de Ballerei kann ek nich meer hör'n – das Geballer kann ich nicht mehr hören |
|
geballt |
geballt |
dat köim geballt op mi to – das kam geballt auf mich zu |
|
gebangt |
bangt |
se hedd dorum bangt – sie hat darum gebangt |
|
gebannt |
gebannt |
se hedd sek dat gebannt ankeek'n – sie hat sich das gebannt angesehen |
|
Gebärde, f. |
Gebärde, f., pl. -n |
de Gebärde hebb ek nich verstoon – die Gebärde habe ich nicht verstanden |
|
gebärden |
sek anstell'n |
stell di nich so an – stell dich nicht so an |
|
gebärdet |
sek anstellt |
se hedd sek anstellt wi ne Katt – sie hat sich gebärdet wie eine Katze |
|
Gebaren, n. |
Gedoue, n. |
din Gedoue gait mi op'n Senk'l – dein Gebaren nervt mich |
|
gebären |
to Welt bring'n, doolkoom'n, wat Lütts kriig'n, smiit'n, fool'n, kalb'n |
de Stuut'n hedd foolt, Christa hedd wat littschet kreeg'n, de Kou hedd kalvt, de Katt hett smeet'n , de Sööch hedd faacht – so unterschiedlich kann gebären sein |
|
gebastelt |
bastelt |
he hedd in sin Keller bastelt – er hat in seinem Keller gebastelt |
|
Gebäude, n. |
Bouwaark, n., Huus |
dat is'n groudet Bouwaak – das ist ein großes Gebäude |
|
gebaumelt |
bummelt |
dat hedd an de Deek'n bummelt – das hat an der Decke gebaumelt |
|
gebaut |
baut |
se hedd 'n Huus bout – sie hat ein Haus gebaut |
|
gebebt |
beevt |
de Eer hedd beevt – die Erde hat gebebt |
|
gebeichtet |
bicht |
he hedd bicht – er hat gebeichtet |
|
Gebell, n. |
Bleek'n, n. |
ek kann dat Bleek'n nich mehr uthoul'n – ich kann das Gebell nicht mehr ertragen |
|
gebellt |
bleekt |
de Hund hedd bleekt – der Hund hat gebellt |
|
geben |
geeb'n [ek geev, du giffs, he/se giff, wi/ji/se geevt] [ek geiv, du geivs, he/se geiv, wi/ji/se geib'n[ [geeb'n] |
he geiv er'n Breiv – er gab ihr einen Brief |
|
gebessert |
beetert |
dat hedd sek beetert – das hat sich gebessert |
|
Gebet, n. |
Gebeit, n., pl. -e |
dat Gebeit faalt vondooch ut – das Gebet fällt heute aus |
|
gebeten |
bitt |
se hedd mi bitt – sie hat mich gebeten |
|
gebetet |
beat |
se hedd beat – sie hat gebetet |
|
gebettelt |
beedelt |
Lisa hedd wo beedelt – Lisa hat wieder gebettelt |
|
gebeugt |
krumm goon |
go nich so krumm – geh nicht so gebeugt |
|
gebeult |
buult |
dat hedd sek buult – das hat sich gebeult |
|
gebeutelt |
büdelt |
he is ganz schöin büdelt – er ist ganz schön gebeutelt |
|
Gebiet, n. |
Gebiit, n. |
dit Gebiit kenn ek nich – dieses Gebiet kenne ich nicht |
|
gebildet |
billt |
se hebbt ne Koalitschoun bilt – sie haben eine Koalition gebildet |
|
gebimmelt |
bimmelt |
dat hedd bimmelt – das hat geläutet |
|
Gebirge, n. |
Gebirge, n. |
dat Gebirge is noch wiit wech – das Gebirge ist noch weit entfernt |
|
Gebiss, n. |
Gebiss, n., pl. -e |
Anno haar er Gebiss verloor'n – Anna hatte ihr Gebiss verloren |
|
gebissen |
beet‘n |
de Hund haar me beet'n – der Hund hatte mich gebissen |
|
geblasen |
bloos'n |
Walter hedd sin Saxofon bloos'n – Walter hat sein Saxophon geblasen |
|
geblättert |
blöert |
de Faarv weer afblöert – die Farbe war abgeblättert |
|
gebleicht |
bleikt |
se hedd dat Hemd bleikt – sie hat das Hemd gebleicht |
|
geblickt |
keek'n |
se hedd mi ankeek'n – sie hat mich angesehen |
|
geblieben |
bleeb'n |
ek bin bleeb'n – ich bin dageblieben |
|
geblinkt |
blinkt |
Günter hedd nich blinkt – Günter hat nicht geblinkt |
|
geblinzelt |
blinzelt |
se hedd blinzelt – sie hat geblinzelt |
|
geblitzt |
blitzt |
se hebbt em blitzt – er wurde geblitzt |
|
geblockt |
blockt |
se hedd dat blockt – sie hat das geblockt |
|
Geblöke, n. |
Geblök, n, |
dat Geblöke houl ek nich ut – das Geblöke kann ich nicht mehr ertragen |
|
geblökt |
blökt |
dat Schoop hedd blökt – das Schaf hat geblokt |
|
geblüht |
blait |
de Bloum'n hebbt schöin blait – die Blumen haben schön geblüht |
|
geblümt |
geblümt |
er Bluus'n is geblümt – ihre Bluse ist geblümt |
|
Geblüt, n. |
Geblüt, n. |
dat weer sin Geblüt – das war sein Geblüt |
|
geblutet |
blodd |
dat hedd blodd – das hat geblutet |
|
gebogen |
böicht |
ek bin um de Eck böicht – ich bin um die Ecke gebogen |
|
gebohrt |
bouert |
he hedd'n Lock bouert – er hat ein Loch gebohrt |
|
geboren |
gebouern |
wann biss du gebouern? - wann bist du geboren? |
|
geborgen |
geborg'n |
se föilt sek bi em geborg'n – sie fühlt sich bei ihm geborgen |
|
geborgt |
borcht |
he hedd sek wat borcht – er hat sich etwas geborgt |
|
geborsten |
buss'n |
de Hänn sind buss'n – die Hände sind geborsten |
|
geboßelt |
boußelt |
in Emm'n hebbt se wo boußelt – in Emden haben sie wieder geboßelt |
|
Gebot, n. |
Gebout, n. pl. -e |
dat is dat dritte Gebout – das ist das dritte Gebot |
|
geboten |
born |
he hedd meer born – er hat mehr geboten |
|
gebracht |
broch |
se hedd mi de Melk broch – sie hat mir die Milch gebracht |
|
gebrannt |
brennt |
dat Huus is afbrennt – das Haus ist abgebrannt |
|
gebraten |
bradd |
se hedd dat Fleisch bradd – sie hat das Fleisch gebraten |
|
Gebräu, n. |
Gebräu, n. |
wat is dat for'n Gebräu? – was ist das für ein Gebräu? |
|
gebrauchen |
bruuk'n |
dat kanns nich bruuk'n – das ist nicht zu gebrauchen |
|
gebräuchlich |
gebräuchlich |
dat is nich gebräuchlich – das ist nicht gebräuchlich |
|
gebraucht |
bruukt |
dat hebb ek nich bruukt – das habe ich nicht gebraucht |
|
gebraust |
bruust |
ek hebb mi afbruust – ich habe mich abgebraust |
|
gebraut |
brout |
he hedd Beier brout – er hat Bier gebraut |
|
Gebrechen, n. |
Gebreek'n, n. |
wi hebbt aal us Gebreek'n – wir haben alle unsere Gebrechen |
|
gebrechlich |
gebrechlich |
se is al'n beet'n gebrechlich – sie ist schon ein wenig gebrechlich |
|
gebremst |
bremst |
se hedd nich bremst – sie hat nicht gebremst |
|
gebrochen |
brook'n |
dat Bein is brook'n – das Bein ist gebrochen; ek hebb min Verspreek'n brook'n – ich habe mein Versprechen gebrochen |
|
Gebröckel, n. |
Gebröck'ls, n. |
dat Gebröck'ls kanns allein eet'n – das Gebröckel kannst du alleine essen |
|
gebrodelt |
brodelt |
dat hedd bannich brodelt – das hat sehr gebrodelt |
|
gebrüht |
brüüt |
dat hedd brüüt – das hat gebrüht |
|
Gebrüll, n. |
Gebrüll, n. |
hör op met din Gebrüll – hör mit deinem Gebrüll auf |
|
gebrüllt |
brüllt |
he hedd onnich brüllt -er hat stark gebrüllt |
|
gebrummt |
brummt |
dat hedd brummt – das hat gebrummt |
|
gebrüstet |
brüst |
se hedd sek dormet brüst – sie hat sich damit gebrüstet |
|
gebrutzelt |
brutzelt |
ek hebb mi wat brutzelt – ich habe mir ein wenig zu Essen gemacht |
|
gebuckelt |
buckelt |
se hedd sek buckelt – sie hat sich gebuckelt |
|
gebückt |
bückt |
ek hebb mi bückt – ich habe mich gebückt |
|
gebügelt |
büügelt |
Ursel hedd büügelt – Ursel hat gebügelt |
|
Gebühr, f. |
Gebüer, f., pl. -n |
de Gebüer is mi to houch – die Gebühr ist mir zu hoch |
|
gebullt |
bullt |
se hedd bullt – sie hat gebullt |
|
gebummelt |
bummelt |
dat hedd dor bummelt - das hat da gebummelt |
|
gebündelt |
bünnelt |
se hebbt dat bünnelt – sie haben das gebündelt |
|
gebunden |
bunn'n |
dor bin ek nich an bunn'n – daran bin ich nicht gebunden |
|
gebürgt |
bürcht |
Peter hedd fo em bürcht – Peter hat für ihn gebürgt |
|
gebürstet |
busst |
hess du din Schou busst? - hast du deine Schuhe gebürstet? |
|
Geburt, f. |
Geburt, f., pl. -n |
dat is'n Leeb'n, sä de Deern, dor kreich se'n Kind; das ist ein Leben, sagte das Mädchen und bekam ein Kind; dat giff Luff, sä de Deern, do kreich se twei Kinner op einmool – das hat Luft gegeben und bekam gleich Zwillinge |
|
gebürtig |
gebürtich |
se is gebürtich in Hamboch – sie ist in Hamburg geboren |
|
Gebüsch, n. |
Busch, m., pl. Büsch, Buschwaark |
ek go moll achtern Busch – ich gehe mal austreten; wo'n Will is, is ouk ein Busch – wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch |
|
gebuttert |
bottert |
dat hedd ober bottert – das hat aber was gebracht |
|
Geck, m. |
Geck, m., pl. -n, Ooop, pl. -n |
he is'n Geck – er ist ein Geck |
|
gedacht |
dach |
dat hebb ek nich dach – das habe ich nicht erwartet; se hedd doran dach – sie hat daran gedacht |
|
Gedächtnis, n. |
Gedächnis, n. |
min Gedächnis is nich meer dat Beste – mein Gedächtnis ist nicht mehr gut |
|
gedampft |
dampt |
dat hedd onnich dampt – das hat ordentlich gedampft |
|
gedämpft |
dämpt |
se hedd dat dämpt – sie hat das gedämpft |
|
Gedanke, m. |
Gedank'n, m. ,pl. -, Sinn, m., Infall, m., pl. -fäll |
de besten Gedank'n koomt achterno – die besten Gedanken kommen hinterher; Grapp'n – dumme Gedanken |
|
gedankenlos |
gedank'nlous |
dat is gedank'nlous – das ist gedankenlos |
|
Gedankenlosigkeit, f. |
Gedank'nlousichkait, f. |
dat is blous Gedank'nlousichkait – das ist nur Gedankenlosigkeit |
|
gedankt |
dankt |
ek hebb em dankt – ich habe ihm gedankt |
|
Gedärm, n. |
Därm, f. |
se hebbt de Därm rutnoom'n – sie haben das Gedärm herausgenommen |
|
gedauert |
duert |
dat hedd ober duert – das hat aber gedauert |
|
gedeckt |
deckt |
se hedd dat deckt – sie hat das gedeckt; de Hengs hedd de Stuut'n deckt – der Hengst hat die Stute gedeckt |
|
gedehnt |
deent |
ek hebb den Stoff deent – ich habe den Stoff gedehnt |
|
gedeihen |
gedai'n |
dat gedait nich – das gedeit nicht |
|
gedengelt |
dengelt |
Heini hedd de Seis'n dengelt – Heini hat die Sense geschärft |
|
Gedicht, n. |
Gedicht, n., pl. -e, Riimels, Vers |
kenns du kein Gedich? - kennst du kein Gedicht? |
|
gedichtet |
dicht |
ek hebb dat dicht – ich habe das gedichtet |
|
gediegen |
gediig'n |
dat is jo gediig'n – das ist ja eigenartig |
|
gedient |
deint |
he hedd deint – er war Soldat |
|
gedonnert |
donnert |
dat hedd donnert – es hat gedonnert |
|
gedöst |
dööst |
ek hebb'n beet'n dööst – ich habe ein wenig gedöst |
|
Gedränge, n. |
Vullhait, f., Gedränge, n., Gewöil, n. |
ek kann dat Gewöil nich af – ich kann das Gedränge nicht ertragen |
|
gedrängelt |
drängelt |
se hebbt drängelt – sie haben gedrängelt |
|
gedrängt |
gedrängt |
dat is aals dichgedrängt – das ist alles dicht gedrängt |
|
gedrechselt |
dresselt |
he hedd dat dresselt – er hat das gedrechselt |
|
gedreht |
drait |
se hebbt dat Spell drait – sie haben das Spiel gedreht |
|
Gedröhn, n. |
Gedröin, n., Drönerei, f. |
dat Gedröin is mi to luut – das Gedröhn ist mir zu laut |
|
gedröhnt |
dröönt |
dat hedd dröönt – das hat gedröhnt |
|
gedroht |
drout |
se hedd em drout – sie hat ihm gedroht |
|
gedroschen |
drusch'n |
wi hebbt den Rog'n drusch'n – wir haben den Roggen gedroschen |
|
gedruckt |
druckt |
se hebbt den Atik'l druckt – sie haben dden Artikel gedruckt |
|
gedrückt |
drückt |
se hedd em drückt – sie hat ihn liebkost |
|
gedrungen |
drung'n |
dat sütt 'n beet'n drung'n ut – das sieht ein wenig gedrungen aus |
|
gedübelt |
düübelt |
ek hebb dat Bild andüübelt – ich habe das Bild angedübelt |
|
geduftet |
duft |
dat hedd schöin duft – das hat schön geduftet |
|
Geduld |
Geduld |
de Appel watt nich eher bratt, as dat Ob'nroer heit is; de Hoon kann nich eher fleig'n as bet he ut't Ai kummt; wat de leibe Gott natt mookt, mookt he ouk wo dröich; Geduld is'n gout Kruut, dat wasst man nich in jeedein Hoff – Aufforderungen zur Geduld |
|
gedulden |
geduld'n [duld'n] |
wat de leibe Gott natt mookt, dat mookt he ouk wo dröich – hab Geduld; Glück well Tiit hebb'n – Geduld, Glück braucht Zeit |
|
geduldet |
dullt |
he hedd dat dullt – er hat das geduldet |
|
geduldig |
geduldich |
nu wees man 'n beet'n geduldich – nun sei man ein wenig geduldig |
|
gedüngt |
düngt |
Walter hedd de Rous'n düngt – Walter hat die Rosen gedüngt |
|
gedünkt |
dünkt |
dat hedd mi so dünkt – das hat für mich so ausgesehen |
|
gedunsen |
opduns'n |
dat Swiin weer ganz opduns'n – das Schwein war ganz aufgedunsen |
|
gedurft |
droff |
ek hebb dat nich droff – ich habe das nicht gedurft |
|
geebnet |
eeb'n mookt |
ek hebb dat eeb'n mookt – ich habe das geebnet |
|
geeggt |
echt |
de Buer hedd echt – der Bauer hat geeggt |
|
geehrt |
eert |
se hebbt em eert – sie haben ihn geehrt |
|
geeicht |
aicht |
dat is nich aicht – das ist nicht geeicht |
|
geeignet |
to bruuk'n |
he is to bruuk'n – er ist geeignet; dat is nich to bruuk'n – das ist unbrauchbar |
|
geeilt |
iilt |
he is iilt – er ist geeilt |
|
geeinigt |
einicht |
se hebbt sek einicht – sie haben sich geeinigt |
|
geeitert |
aitert |
de Wunn hedd aitert – die Wunde hat geeitert |
|
geekelt |
eekelt |
ek hebb mi eekelt – ich habe mich geekelt |
|
geendet |
end |
dat hedd nu end – das ist nun geendet |
|
geerbt |
aaft |
Lore hedd aaft – Lore hat geerbt |
|
geerdet |
ert |
he hedd sine Antenn'n ert – er hat seine Antenne geerdet |
|
geerntet |
arnt |
se hebbt arnt – sie haben geerntet |
|
Geest, f. |
Geis, f. |
de Geis stammt ut de Iistiit – die Geest stammt aus der Eiszeit |
|
Geestbauer, m. |
Geisbuer, m., pl. -n |
he is Geisbuer – er ist Bauer auf der Geest |
|
Gefahr, f. |
Gefoar, f., pl. -n |
de Gefoar in noch nich vobi – die Gefahr ist noch nicht vorbei |
|
gefährden |
in Gefoar bring'n |
wi willt em nich in Gefoar bring'n – wir wollen ihn nicht der Gefahr aussetzen |
|
gefährdet |
in Gefoar ween |
he is in Gefoar – er ist gefährdet |
|
Gefährdung, f. |
Gefährdung, f., pl. -n |
de Gefährdung weer nich to vehinnern – die Gefährdung war nicht zu verhindern |
|
gefahren |
föiert |
ek bin no Huus föiert – ich bin nach Hause gefahren |
|
gefährlich |
gefährlich, mulmich |
dat wat mi hier to mulmich – das wird mir hier zu gefährlich |
|
Gefährte, m. |
Macker, m., pl. -s, Kumpel, m., pl. -s |
dat is min Kumpel – das ist mein Kumpel |
|
Gefallen, m., |
Gefall'n, m. |
se is em to Will'n – sie tut ihm einen Gefallen |
|
gefallen |
behagen, gefall'n |
dat sech mi tou – das gefällt mir; dor is mi nich no – das gefällt mir nicht; dat behoocht mi nich – das gefällt mir nicht |
|
gefällig |
gefällich |
wees mool 'n beet'n gefällich – sei mal ein bisschen gefällig |
|
Gefälligkeit, f. |
Gefällichkait, f., pl. -n |
kanns du mi de Gefällichkait doun? - kannst du mir die Gefälligkeit tun? |
|
gefällt |
gefaalt, doolmook'n |
dat gefaalt mi nich – das gefällt mir nicht; he hedd den Boum doolmookt – er hat den Baum gefällt |
|
gefangen |
gefang'n |
he weer gefang'n – er war gefangen |
|
Gefängnis, n. |
Knast, m., Bunker, m., Kitsch'n, n. |
he sitt achter schwedische Gardiin'n – er sitzt ein |
|
Gefängniswärter, m. |
Gefängniswärter, m., pl. - |
he weer dor Gefängniswärter – er war dort Gefängniswärter |
|
gefärbt |
faavt, klöiert |
se hedd dat Look'n faavt – sie hat das Laken gefärbt |
|
gefaselt |
fooselt |
se hedd dor wo rumfooselt – sie hat da wieder herumgefaselt |
|
Gefäß. n. |
Pott, m., pl. -Pött, Napp, n., pl. Näpp, Tubb'n, m., pl. -s |
de Pott is leddich – der Topf ist leer |
|
gefasst |
foot |
se hebbt em foot – sie haben ihn gefasst |
|
gefastet |
fast |
se hedd fast – sie hat gefastet |
|
gefault |
fuult |
de App'l is fuult – der Apfel ist gefault |
|
gefedert |
feddert |
de Woog'n is gout feddert – der Wagen ist gut gefedert |
|
gefegt |
feecht |
Walter hedd den Hoff feecht – Walter hat den Hof gefegt |
|
gefehlt |
feelt |
Oliver hedd drei Dooch inne Schoul feelt – Oliver hat 3 Tage in der Schule gefehlt |
|
gefeiert |
fiert |
wi hebbt bet Klock 8 fiert – wir haben bis 8 Uhr gefeiert |
|
gefeilt |
fiilt |
ek hebb dat affiilt – ich habe das abgefeilt |
|
gefesselt |
fesselt |
se hebbt em fesselt – sie haben ihn gefesselt |
|
gefiebert |
fiibert |
Elke hedd fiibert – Elke hat gefiebert |
|
Gefiedel, n. |
Gefiid'l, n., Gejiid'l, Fiidelei, Jidelei |
ek kann dat Gejidd'l nich meer hör'n – ich kann das Gefiedel nicht mehr hören |
|
Gefieder, n. |
Feddern, f. |
de Feddern sind schöin bunt – das Gefieder ist schön bunt |
|
gefilzt |
filzt |
se hebbt em filzt – sie haben ihn gefilzt |
|
Geflacker, n. |
Geflacker, n. |
dat Geflacker gait mi op'n Gais – das Geflacker geht mir auf den Geist |
|
geflackert |
flackert |
dat Luch hedd flackert – das Licht hat geflackert |
|
geflaggt |
flaggt |
se hebbt vullmast flaggt – sie haben Vollmast geflaggt |
|
geflämmt |
flämmt |
se hedd den Broan flämmt – sie hat den Braten geflämmt |
|
geflankt |
flankt |
he hedd den Baal flankt – er hat den Ball geflankt |
|
geflattert |
fladdert |
de Voog'l is wechfladdert – der Vogel ist weggeflattert |
|
geflickt |
flickt |
se hedd de Box'n flickt – sie hat die Hose geflickt |
|
gefliest |
fliist |
wi hebbt dat Boodezimmer fliist – wir haben das Badezimmer gefliest |
|
geflimmert |
flimmert |
dat hedd flimmert – das hat geflimmert |
|
geflitzt |
flitzt |
dat is wechflitzt – das ist weggeflitzt |
|
geflogen |
floog'n |
ek bin no Berlin floog'n – ich bin nach Berlin geflogen |
|
geflötet |
flait |
he hedd flait – er hat geflötet |
|
geflucht |
fluucht |
he hedd fluucht – er hat geflucht |
|
geflüchtet |
flücht |
he is ut Syrien flücht – er ist aus Syrien geflüchtet |
|
Geflügel, n. |
Feddervei, n. |
Engels sind ouk Feddervei Engel sind auch Geflügel |
|
Geflunker, n. |
Flunkerei, f., pl- -n |
von Lisa er Flunkerei haar ek de Nees vull – von Lisas Geflunker hatte ich die Nase voll |
|
geflunkert |
flunkert |
Hanne hedd al wo flunkert – Hanne hat schon wieder geflunkert |
|
Geflüster, n. |
Geflüster, n. |
dat Geflüster gait mi op'n Nerv – das Geflüster nervt mich |
|
geflüstert |
flüstert |
Lore hedd an'n Disch wo flüstert – Lore hat am Tisch wieder geflüstert |
|
geflutet |
fluut |
se hebbt fluut – sie haben geflutet |
|
gefohlt |
foolt |
de Stuut'n hedd foolt – die Stute hat gefohlt |
|
Gefolge, n. |
Gefolge, n., pl. -n |
dat Gefolge weer grout – das Gefolge war groß |
|
gefolgt |
folcht |
se sind em folcht – sie sind ihm gefolgt |
|
gefoltert |
foltert |
se hebbt em foltert – sie haben ihn gefoltert |
|
gefoppt |
foppt |
se hedd em foppt – sie hat ihn gefoppt |
|
gefordert |
fordert |
he hedd dat fordert – er hat das gefordert |
|
gefördert |
fördert |
he hedd dat fördert – er hat das gefördert |
|
geformt |
formt |
dat weer nich gout formt – das war nicht gut geformt |
|
geforscht |
forscht |
he hedd forscht – er hat geforscht |
|
gefragt |
froocht |
ek hebb Lisa froocht – ich habe Lisa gefragt |
|
gefräßig |
vefreet'n |
he weer vefreet'n – er war gefräßig |
|
gefreit |
freid |
he haar freid – er hatte geheiratet |
|
gefressen |
freet'n |
dat Swin hedd freet'n – das Schwein hat gefressen |
|
gefreut |
frait |
ek hebb mi frait – ich habe mich gefreut |
|
gefroren |
froan, klamm |
dat hedd froan – das hat gefroren |
|
gefuchtelt |
fuchtelt |
he hedd dormet fuchtelt – er hat damit gefuchtelt |
|
gefugt |
fuucht |
he hedd de Müer fuucht – er hat die Mauer gefugt |
|
gefügt |
füücht |
Hanne hedd sek nich füücht – Hanne hat sich nicht gefügt |
|
Gefühl, n. |
Geföil, n., pl. -n, Föil'n |
op't Geföil verloot ek mi nich meer – auf das Gefühl verlasse ich mich nicht mehr |
|
gefühllos |
oon Geföil, dickfellich, haart |
Lore is bannich dickfellich – Lore ist sehr dickfellig |
|
gefühlt |
föilt |
du hess dat nich föilt – du hast das nicht gefühlt |
|
gefühlvoll |
met Geföil |
du muss dat met Geföil doun – du musst das mit Gefühl machen |
|
geführt |
füert |
se hedd em dorhen füert – sie hat ihn dahin geführt |
|
gefüllt |
füllt, vull, propp'nvull |
de Budd'l is vull – die Flasche ist gefüllt |
|
gefummelt |
fummelt |
he hedd bi er funnelt – er hat bei ihr gefummelt |
|
gefunden |
funn'n |
se hebbt em funn'n – sie haben ihn gefunden |
|
gefunkelt |
funkelt |
dat hedd ober funkelt – das hat aber gefunkelt |
|
gefunkt |
funkt |
twisch'n de baid'n hedd dat funkt – zwischen den beiden hat es gefunkt |
|
gefusselt |
fusselt |
de Stoff hedd fusselt – der Stoff hat gefusselt |
|
gefuttert |
fuddert |
de Jack is fuddert – die Jacke ist gefüttert |
|
gefüttert |
fouert |
de Buer hedd sin Kai fouert – der Bauer hat seine Kühe gefüttert |
|
gegabelt |
goobelt |
wen hess du di denn dor opgoobelt? – wen hast du dir denn da aufgegabelt? |
|
Gegacker, n. |
Gegacker, n. |
dat Gegacker gait mi op den Nerv – das Gegacker geht mir auf die Nerven |
|
gegackert |
gackert |
de Höiner hebbt gackert – die Hühner haben gegackert |
|
Gegaffe, n. |
Gegaffe, n. |
dat Gegaffe hollst du nich ut – das Gegaffe hälst du nicht aus |
|
gegafft |
gafft |
se hebbt aal blous gafft – sie haben alle nur gegafft |
|
gegähnt |
hojoont |
he hedd hohoont – er hat gegähnt |
|
gegammelt |
gammelt |
ek hebb 'n beet'n gammelt – ich habe ein wenig gegammelt |
|
gegangen |
goon |
se is goon – sie ist gegangen |
|
gegaukelt |
göichelt |
he hedd em wat vogäichelt – er hat ihm etwas vorgegaukelt |
|
gegaunert |
gaunert |
se hedd dat tosoom'ngaunert – sie hat das zusammengegaunert |
|
gegeben |
geeb'n |
he hedd er den Breiv geeb'n - er hat ihr den Brief gegeben |
|
gegeigt |
gaicht |
se hedd em wat vogaicht – sie hat ihm etwas vorgegeigt |
|
gegeizt |
giizt |
se hedd de Tomoot'n utgiizt – sie hat die Tomaten ausgegeizt; Lisa hedd wo richitich giizt – Lisa war mal wieder richtig geizig |
|
gegen |
gegen |
ek löip gegen de Wand – ich lief gegen die Wand |
|
Gegend, f. |
Geegend, f., pl. -e |
de Geeg'nd is schöin – diese Gegend ist schön |
|
gegeneinander |
geeg'nanner |
ein geeg'n anner – einer gegen den anderen |
|
gegensätzlich |
annersrum, kuntreer |
dat weer ziimlich kuntreer – das war schon sehr gegensätzlich |
|
Gegenstand, m. |
Geeg'nstand, m., pl. -stänn, Sook, f., pl. -n, Ding, n., pl. -e |
de Sook'n muss du nu afhool'n – die Sachen musst du nun abholen |
|
Gegenteil, n. |
Geeg'ndeil, n. |
dat Geeg'ndeil is richtich – das Gegenteil ist richtig |
|
gegenüber |
geeg'noober |
güntsiit – gegenüber; geeg'noober von de Karg'n – gegenüber der Kirche |
|
gegessen |
eet'n |
middoochs hebb es wat eet'n – mittags habe ich etwas gegessen |
|
geglänzt |
glänzt |
dat hedd oarich glänzt – das hat sehr geglänzt |
|
geglättet |
glätt |
se hedd dat glätt – sie hat das geglättet |
|
geglaubt |
glöivt |
Hannelore hedd mi nich glöivt – Hannelore hat mir nicht geglaubt |
|
geglimmt |
glimmt |
dat Füer glimmt noch – das Feuer glimmt noch |
|
geglischt |
glischt |
ek bin utglitscht – ich bin ausgerutscht |
|
geglitzert |
glitzert |
dat hedd glitzert – das hat geglitzert |
|
geglotzt |
glotzt |
worum hess du so glotzt? - warum hast du so geglotzt? |
|
gegluckert |
gluckert |
dat hedd 'n beet'n gluckert – das hat ein wenig gegluckert |
|
geglückt |
glückt |
dat hedd mi glückt – das ist mir geglückt |
|
geglüht |
glait |
dat Füer is dörglait – das Feuer ist durchgeglüht |
|
Gegner, m. |
Gechner, m., pl. -s |
de met den Düüb'l speelt, mutt Füer in't Muul hebb'n – wenn man es mit einem Gegner aufnimmt, muss man ihm auch gewachsen sein; ek bin sin Geechner – ich bin sein Gegner |
|
gegolten |
gull'n |
dat hedd gull'n – das hat gegolten |
|
gegönnt |
günnt |
se hedd mi dat nich günnt – sie hat mir das nicht gegönnt |
|
gegoren |
gorn'n |
de Saff is gorn'n – der Saft ist gegoren |
|
gegossen |
goot'n |
ek hebb den Boum goot'n – ich habe den Baum begossen |
|
gegraben |
groob'n |
ek hebb'n Lock groob'n – ich habe ein Loch gegraben |
|
gegrämt |
greemt |
se hedd sek greemt – sie hat sich gegrämt |
|
gegrast |
groost |
de Peer hebbt op'n Diik groost – die Pferde haben auf dem Deich gegrast |
|
gegrätscht |
greetscht |
de Speeler hedd wo greetscht – der Spieler hat wieder gegrätscht |
|
gegraut |
grout |
ek hebb mi grout – ich habe mich gegraut |
|
gegriffen |
greep'n |
se hebbt em greep'n – sie haben ihn gegriffen |
|
gegrillt |
grillt |
wi hebbt grillt – wir haben gegrillt |
|
gegrinst |
griint |
he hedd griint– er hat gegrinst |
|
gegröhlt |
gröölt |
se hebbt luut gröölt – sie haben laut gegröhlt |
|
gegrübelt |
grübelt |
se hedd wo grübelt – sie hat wieder gegrübelt |
|
gegrummelt |
grummelt |
dat hedd grummelt – das hat gegrummelt |
|
gegründet |
grünnt |
dor hebbt se ne Stadt grünnt – dort haben sie eine Stadt gegründet |
|
gegrünt |
gröint |
De Boum is wo dörgröint – der Baum ist wieder durchgegrünt |
|
gegrunzt |
grunzt |
dat Swiin hedd grunzt – das Schwein hat gegrunzt |
|
gegrüßt |
grüßt |
se hedd em grüßt – sie hat ihn gegrüßt |
|
geguckt |
keek'n |
ek hebb er ankeek'n – ich habe sie angeguckt |
|
gegurgelt |
gurgelt |
se hedd gurgelt – sie hat gegurgelt |
|
gegurrt |
gurrt |
de Duub'n hebbt gurrt – die Tauben haben gegurrt |
|
gehaart |
hoart |
de Katt hedd hoart – die Katze hat gehaart |
|
gehabt |
hatt |
dat hebb ek hatt – das habe ich gehabt |
|
gehäckselt |
häckselt |
ek hebb dat Strou häckselt – ich habe das Stroh gehäckselt |
|
gehackt |
hackt |
ek hebb dat Holt hackt – ich habe das Holz gehackt |
|
Hackfleisch, n. |
Hack, n., Hackfleisch, n. |
hunnert Gramm Hack – 100 g Gehacktes |
|
gehaftet |
hafft |
dat hedd doran hafft – das hat darn gehaftet |
|
gehäkelt |
heekelt |
se hedd de Deek'n heekelt – sie hat die Decke gehäkelt |
|
gehakt |
hookt |
dat hedd hookt – das hat gehakt |
|
Gehalt, n. |
Gehalt, n., pl. -hälter, Inkoom'n, n., Verdeins, m. |
dat Inkoom'n reckt nich – das Gehalt reicht nicht |
|
gehalten |
houl'n |
kanns du mool min Peerd houl'n? - kannst du mal mein Pferd halten?; de Speeler hedd den Baal houl'n – der Spieler hat den Ball gehalten |
|
gehämmert |
hoomert |
ek hebb hoomert – ich habe gehämmert |
|
gehampelt |
hampelt |
Jan hedd wo rumhampelt – Jan hat wieder rumgehampelt |
|
gehandelt |
hannelt |
Olaid hedd al jimmer hannelt – Adelheid hat schon immer gehandelt |
|
Gehänge, n. |
Bummeloosch, f., pl. -n |
disse Bummeloosch mach ek nich liern – dieses Gehänge kann ich nicht leiden |
|
gehangen |
hung'n |
dor hedd dat Bild hung'n – da hat das Bild gehangen |
|
gehänselt |
hänselt |
se hebbt em hänselt – sie haben ihn gehänselt |
|
geharkt |
haakt |
ek hebb dat haarkt – ich habe das geharkt |
|
gehaspelt |
haspelt |
se hedd haspelt – sie hat gehaspelt |
|
gehässig |
gemain, gehässich |
wees nich so gehässich, Heinz – sei nicht so gehässig, Heinz |
|
gehasst |
hasst |
se hedd em hasst – sie hat ihn gehasst |
|
gehauen |
haut |
se hedd em haut – sie hat ihn gehauen |
|
Gehäuse, n. |
Gehüüse, n. |
dat Gehüüse is twai – das Gehäuse ist kaputt |
|
gehaust |
huust |
he hedd dor huust – er hat da gehaust |
|
gehebelt |
heebelt |
se hedd dat utheebelt – sie hat das ausgehebelt |
|
gehechelt |
hechelt |
se köim dor anhechelt – sie kam da angehechelt |
|
Gehege, n. |
Geheech, n., pl. heeg'n |
he gait in dat Geheech – er geht in das Gehege |
|
gehegt |
heecht |
se hedd dat heecht un pleecht – sie hat das gehegt und gepflegt |
|
geheilt |
heilt |
he is heilt – er ist geheilt |
|
geheim |
gehaim |
dat is gehaim – das ist geheim |
|
Geheimnis, n. |
Gehaimnis, n., pl. -se |
he kennt er Gehaimnis – er kennt ihr Geheimnis |
|
Geheimsprache, f. |
Gehaimsprook, f., pl. -sprooken |
se hebbt ne eigene Gehaimsprook – sie haben eine eigene Geheimsprache |
|
geheiratet |
hairoot |
se hedd em hairoot – sie hat ihn geheiratet |
|
geheißen |
heit'n |
se hedd Müller heit'n – sie hieß Müller |
|
geheizt |
haizt |
wi hebbt haizt – wir haben geheizt |
|
gehemmt |
hemmt |
se is hemmt – sie ist gehemmt |
|
gehen |
goon [ek go, du gais, he/se gait, wi/ji/se goot][ek güng, du güngs güng, wi/ji/se güng'n][goon] loup'n, pedd'n, laatsch'n, tuufeln, sluern, holtsch'n, kluntsch'n, drömeln, bummeln, drödeln, zuckeln, steebeln, schech'n, trippeln, flitz'n |
dat gait - das funktioniert, das ist machbar; go mi af – nein, das glaube ich nicht; fo sek goon – ablaufen; wat gait dor vo sek - was geht da vor; goon, dat leert sek, sä de Vadder – blous dat Kind haar man ein Bein - gehen kann man lernen, sagte der Vater, aber das Kind hatte nur ein Bein; he pedd in de Kuul – er humpelt; he kummt dor andrödeln – er kommt da so langsam heran; scheer di wech – geh weg; se trippelt ober de Stroot'n – sie trippelt über die Straße; birs nich so rum – renn nicht so schnell; he gait as haar he ein Pool in'n Liiv – er geht sehr steif; miin Klock gait no – meine Uhr geht nach |
|
Gehetze, n. |
Hiss'n, n., Gehetze, n. |
ek will dat Gehetze nich meer – ich will das Gehetze nicht mehr |
|
gehetzt |
hisst |
Lore hedd em ophisst – Lore hat ihn aufgehetzt |
|
geheuer |
gehoier |
dat is mi nich ganz gehoier – dat ist mir nicht geheuer; de Sook trou ek nich – der Sache traue ich nicht |
|
geheult |
Blaart, huult |
se hedd blaart – sie hat geheult; de Sireen'n hedd huult – die Sirene hat geheult |
|
gehinkt |
hinkt |
he hedd hinkt – er hat gehinkt |
|
Gehirn, n, |
Gehirn, n., Breeg'n, m. |
de Breeg'n hedd wat metkreeg'n – das Gehirn ist geschädigt |
|
gehisst |
hiist |
se hebbt de Foon'n hisst – sie haben die Fahne gehisst |
|
gehobelt |
hoobelt |
dat Bredd is hoobelt – das Brett ist gehobelt |
|
gehoben |
böart |
wi hebbt dat Schipp böart – wir haben das Schiff gehoben |
|
gehockt |
hockt |
se hedd sek dor henhockt – sie hat sich da hingehockt |
|
gehofft |
hofft |
ek hebb dat hofft – ich habe das gehofft |
|
Gehöft, n. |
Hoff, pl. Hööv, Gehöövt, pl. -n |
de Hoff lich in'n Holl – das Gehöft liegt im Wald |
|
geholfen |
hulp'n |
em is dormet nich hulp'n – ihm ist damit nicht geholfen |
|
geholt |
hoolt |
se hedd em hoolt - sie hat ihn geholt |
|
Gehör, n. |
Gehöör, n. |
he hedd sin Gehöör velor'n – er hat sein Gehör verloren |
|
gehorchen |
ophör'n, pariern |
se kann nich ophör'n – sie kann nicht gehorchen |
|
gehorcht |
lüstert |
se hedd an de Döör lüstert – sie hat an der Tür gehorcht; se kuscht nu – sie fügt sich |
|
gehören |
sek hör'n, touhör'n |
dat hört sek nich – das gehört sich nicht; dat is kein Oart un Wiis – das gehört sich nicht |
|
gehörig |
gehörich |
se hedd em gehörich op'n Pott sett – sie hat ihn gehörig ausgeschimpft |
|
gehorsam |
oartich |
wees mool oartich – sei mal artig |
|
gehört |
hört |
dat hedd em hört – das hat ihm gehört – ek hebb dat hört – ich habe das gehört |
|
gehumpelt |
humpelt |
he is de ganze Tiit humpelt – er ist die ganze Zeit gehumpelt |
|
gehungert |
hungert |
Christa hedd hungert – Christa hat gehungert |
|
gehüpft |
hübbt |
de Hoos is hübbt – der Hase ist gehüpft |
|
gehustet |
houst |
Walter hedd houst – Walter hat gehustet |
|
Gehweg, m. |
Padd, m., p. -n, Foutpadd, m., pl. pl. -n |
dor gait'n Padd hen – dahin geht ein Gehweg |
|
Geier, m. |
Oosvoog'l, n., pl. -s |
Oosvoog'ls hebbt groude Flünk – Geier haben große Flügel |
|
Geige, f. |
Viigeliin, f., pl. - , Fiid'l, f. f., pl. -n |
Freddy speelt de Vigeliin – Freddy spielt die Geige |
|
geigen |
fiideln |
de Viigeliin speel'n – Geige spielen |
|
geil |
gail |
wenn de Piip stait, is de Vestand in Mors - !?! |
|
Geilheit, f. |
Gailhait, f. |
wenn de Hoon is bi de Heen, sind de Küük'n vergeet'n – wenn der Hahn bei der Henne ist, sind die Küken vergessen |
|
geirrt |
irrt |
he hedd sek irrt – er hat sich geiirt |
|
Geisel, f. |
Gaisel, f., pl. -n |
se hebbt em as Gais'l noom'n – sie haben ihn als Geisel genommen |
|
Geist, m. |
Gaist, m., pl. -er |
de Gaister koomt Klock twolv – die Geister kommen um zwölf |
|
Geistliche, m. |
Paster, m., pl. -s, Pestouer, m., pl. -n |
de Pestouer is to loot koom'n – der Pastor ist zu spät gekommen |
|
Geistlichkeit, f. |
Gaistlichkait, f. |
nu kummt de houe Gaistlichkait – nun kommt die hohe Geistlichkeit |
|
Geiz. m. |
Giiz, m. |
wenn dat umsuss is, smeckt dat am besten – wenns umsonst ist, schmeckt's am besten; glücklich is de Mann, de noch no siin Doud Gouet doun kann – glücklich ist der Mann, der nach seinem Tod noch Gutes tun kann; dat is villich 'n Giizknubb'n – ein Geizhalz |
|
geizen |
giiz'n [ek giiz, du giizt, he/se giizt, wi/ji/se giizt][ek giiz, du giizt, he/se giiz, wi/ji/se giiz'n][giizt] knickern |
twisch'n Giiz'n un Spoan is 'n groud'n Unnerscheid – zwischen Geizen und Sparen ist ein großer Unterschied |
|
Geizhals, m. |
Giizhaals, m., pl. -hääls, Knickerbüüde'l, m., pl. -s, Giizknüpp'l, m., pl. -s |
de Giizknübb'l kann't nich liern, wenn ein dat Luch bi em anstickt – der Geizhals kann es nicht leiden, wenn jemand das Licht bei ihm anmacht; de Giizknübb'l krich den Hals nich eher voll, as bet he em vull Eer hedd – der Geizhals bekommt den Hals nicht eher voll, als bis dass er ihn voll Erde hat; se hedd den Duum'n op'n Büüd'l – sie ist geizig |
|
geizig |
knickerich, giizich |
wees man nich so giizich - sei man nicht so geizig; Hannelore is so giizich, dat se de Fleig'n aflickt, wenn se in de Melk full'n is – Hannelore ist so geizig, dass sie die Fliege ableckt, wenn sie in die Milch gefallen ist |
|
gejagt |
joocht |
se hedd em von'n Hoff joocht – sie hat ihn vom Hof gejagt |
|
gejährt |
jäärt |
de Dach jäärt sek nu – der Tag jährt sich nun |
|
gejammert |
jammert |
Walter hedd fook'n jammert – Walter hat oft gejammert |
|
gejappt |
jappt |
ek hebb no Luff jappt – ich habe nach Luft gejappt |
|
gejaucht |
jaucht |
de Buer hedd wo jaucht – der Bauer hat wieder gejaucht |
|
gejauchzt |
juucht |
se bebbt dor luut juucht – sie haben dort laut gejauchzt |
|
gejohlt |
joolt |
wi hebbt dor joolt – wir haben da gejohlt |
|
gejubelt |
jubelt |
he hedd jubelt – er hat gejubelt |
|
gejuckelt |
juckelt |
he is dorhen juckelt – er ist dahin gejuckelt |
|
gejuckt |
juckt |
dat hedd mi nich juckt – das hat mich nicht berührt; dat hedd juckt – das hat gejuckt |
|
gekachelt |
kachelt |
he is dor um de Eck kachelt – er ist um die Ecke gerast |
|
gekalbt |
kaalvt |
de Kou hedd kaalvt – die Kuh hat gekalbt |
|
gekalkt |
kalkt |
he hedd de Wand kalkt – der hat die Wand gekalkt |
|
gekämmt |
kämmt |
se hedd em kämmt – sie hat ihn gekämmt; se hebbt aals dörkämmt ober nix funn'n – sie haben alles durchgekämmt aber nichts gefunden |
|
gekämpft |
kämft |
he hedd kämft – er hat gekämpft |
|
gekannt |
kennt |
he hedd em kennt – er hat ihn gekannt |
|
gekantet |
kant |
dat is kant – das ist gekantet |
|
gekappt |
klappt |
dat hedd nich klappt – das hat nicht geklappt |
|
gekapselt |
kapselt |
se hedd sek afkapselt – sie hat sich abgekapselt |
|
gekaspert |
kaspert |
he hedd dor wo rumkaspert – er hat da wieder herumgekaspert |
|
gekauft |
koff |
dat hedd Werner koff – das hat Werner gekauft |
|
gekaut |
kaut |
du hess jo gor nich kaut – du hast ja gar nicht gekaut |
|
gekegelt |
keegelt |
se hebbt keegelt – sie haben gekegelt |
|
gekehrt |
keert |
se hedd den Bodd'n keert – sie hat den Boden gekehrt |
|
gekeilt |
kiilt |
he hedd dat in de Eck kiilt – er hat das in die Ecke geworfen |
|
gekeimt |
kiint |
de Tuffeln hebbt kiint – die Kartoffeln haben gekeimt |
|
gekennzeichnet |
kennteik'nt |
Heinz hedd dat kennteik'nt – Heinz hat das gekennzeichnet |
|
gekentert |
kentert |
de baid'n sind kentert – die beiden sind gekentert |
|
gekesselt |
keedelt |
de Seldoot'n weern inkeedelt – die Soldaten waren eingekesselt |
|
gekettet |
keat |
se hebbt sek ankeat – sie haben sich angekettet |
|
Gekicher, n. |
Gegnicker, n. |
dat Gegnicker gait mi op'n Keks – das Gekicher geht mir auf die Nerven |
|
gekichert |
gnickert |
se hebbt de ganze Tiit gnickert – sie haben die ganze Zeit gekichert |
|
gekiebitzt |
kiibitzt |
Lore hedd kibitzt – Lore hat gekiebitzt |
|
gekielholt |
kiilhoolt |
se hebbt em kiilhoolt – sie haben ihn gekielholt |
|
gekippt |
kippt |
de öffentliche Meinung is kippt – die öffentliche Meinung ist gekippt; he hedd den Sand afkippt – er hat den Sand abgekippt |
|
gekitzelt |
kiddelt |
Karin hedd Rolf kiddelt – Karin hat Rolf gekitzelt |
|
gekläfft |
bleekt |
de Hund hedd bleekt – der Hund hat gekläfft |
|
geklagt |
kloocht |
Margot hedd ni kloocht – Margot hat nie geklagt |
|
geklammert |
klammert |
Anno hedd klammert – Anna hat geklammert |
|
geklappt |
klappt |
dat hedd oberhoupt nich klappt – das hat überhaupt nicht geklappt |
|
geklärt |
klärt |
se hedd dat klärt – sie hat das geklärt |
|
geklatscht |
klatscht |
se hebbt klatscht – sie haben applaudiert |
|
geklaut |
klaut |
Johann hedd klaut – Johann hat gestohlen |
|
geklebt |
kleevt |
se hedd em eine kleevt – sie hat ihm eine Ohrfeige gegeben |
|
gekleckert |
kleckert |
du hess wo kleckert! – du hast wieder gekleckert! |
|
gekleckst |
kleckst |
ek hebb nich kleckst – ich habe keine Kleckse gemacht |
|
gekleidet |
kleid |
se weer richtich kleid – sie war richtig gekleidet |
|
gekleistert |
kliisert |
se hedd de Wand inkliistert – sie hat die Wand eingekleistert |
|
geklemmt |
klemmt |
se hedd em inklemmt – sie hat ihn eingeklemmt |
|
geklempnert |
klempnert |
Meyer hat klempnert – Meyer hat geklempnert |
|
geklettert |
kladdert |
Nico is in den Boum kladdert – Nico ist in den Baum geklettert |
|
geklimpert |
klimpert |
Jürgen hedd 'n beet'n rumklimpert – Jürgen hat ein bisschen rumgeklimpert |
|
geklingelt |
pingelt |
dat hedd pingelt – das hat geklingelt |
|
geklirrt |
klirrt |
de Schiib'n hedd klirrt – die Scheibe hat geklirrt |
|
geklopft |
kloppt |
ek hebb kloppt – ich habe geklopft |
|
geklöppelt |
klöppelt |
Christa hedd klöppelt – Christa hat geklöppelt |
|
geklumpt |
klumpt |
de Souß'n is klumpt – die Soße ist geklumpt |
|
geklungen |
klung'n |
dat hedd gout klung'n – das hat gut geklungen |
|
geknabbert |
knabbert |
he hedd dor lang an knabbert – er hat daran lange geknabbert |
|
geknackt |
knackt |
ek hebb dat Reetsel knackt – ich habe das Rätsel geknackt |
|
geknallt |
knallt |
se is op'n Bodd'n knallt – sie ist auf den Boden gefallen; dat hedd knallt – das hat geknallt |
|
geknarrt |
knarrt |
de Döör hedd knarrt – die Tür hat geknarrt |
|
geknattert |
knattert |
se is den Stroot'n lang knattert – er ist die Straße lang geknattert |
|
geknausert |
knausert |
Lore hedd wo knausert – Lore hat wieder geknausert |
|
geknautscht |
knautscht |
se hedd dat Kuss'n knautscht – sie hat das Kissen geknautscht |
|
geknebelt |
kneebelt |
Hanne hedd em kneebelt – Hanne hat ihn geknebelt |
|
geknetet |
kneet |
se hedd den Taich kneet – sie hat den Teig geknetet |
|
geknickt |
geknickt |
he is umknickt – er ist umgeknickt |
|
gekniet |
kniit |
se hedd vo em kniit – sie hat vor ihm gekniet |
|
gekniffen |
kneep'n |
dor weer ek kneep'n – da war ich angeschmiert; si haar em kneep'n – sie hatte ihn gekniffen |
|
geknipst |
knipst |
ek hebb dat knipst – ich habe das fotografiert |
|
geknirscht |
knirscht |
dat hedd knirscht – das hat geknirscht |
|
geknistert |
knistert |
dat hedd knistert – das hat geknistert |
|
geknobelt |
knoobelt |
Peter hedd das utknoobelt – Peter hat das ausgeknobelt |
|
geknöpft |
knöipt |
ek hebb dat Hemd touknöipt – ich habe das Hemd zugeknöpft |
|
geknotet |
knütt |
dat weer knütt – das war geknotet |
|
geknufft |
knufft |
se hedd em knufft – sie hat ihn geknufft |
|
geknüllt |
knüllt |
Falk hedd dat Papier tosoom'nknüllt – Falk hat das Papier zusammengeknüllt |
|
geknüpft |
knüppt |
se hedd dat knüppt – sie hat das geknüpft |
|
geknüppelt |
knüppelt |
he hedd bannich knüppelt – er hat sehr geknüppelt |
|
geknurrt |
knurrt |
de Hund hedd knurrt – der Hund hat geknurrt |
|
Geknutsche, n. |
Knuutscherei, f., pl. -n |
jümmer disse Knuutscherei – immer diese Knutscherei |
|
geknutscht |
knuutscht |
se hedd em knuutscht – sie hat ihn geknutscht |
|
gekocht |
kookt |
ek hebb de Zopp'n kookt – ich habe die Suppe gekocht |
|
gekokst |
kookst |
he hedd wo kookst – er hat wieder gekokst |
|
gekollert |
kullert |
de Baal is runnerkullert – der Ball ist runter gerollt |
|
gekommen |
koom'n |
Lisa is koom'n – Lisa ist gekommen |
|
gekonnt |
konnt |
ek haar dat nich konnt – ich hätte das nicht gekonnt |
|
geköpft |
köppt |
se hedd dat Ai köppt – sie hat das Ei geköpft |
|
gekoppelt |
koppelt |
dat is doran koppelt – das ist daran gekoppelt |
|
gekorkt |
korkt |
he hedd den Budd'l korkt – er hat die Flasche gekorkt |
|
gekostet |
kost |
woveel hedd dat kost? – wieviel hat das gekostet? |
|
gekotet |
scheet'n |
de Hund hedd scheet'n – der Hund hat gekotet |
|
gekotzt |
kotzt |
he hedd kotzt – er hat gekotzt |
|
gekrabbelt |
krabbelt |
wat hedd dor krabbelt? – was hat da gekrabbelt? |
|
gekracht |
kracht |
dat hedd richtich kracht – das hat richtig gekracht |
|
gekräht |
krait |
de Hoon hedd krait – der Hahn hat gekräht |
|
gekrallt |
krallt |
Hanne hedd sek em krallt – Hanne hat sich ihn gekrallt |
|
gekramt |
kroomt |
se hedd in mine Tasch'n kroomt – sie hat in meiner Tasche gekramt |
|
gekränkelt |
kränkelt |
se hedd kränkelt – sie hat gekränkelt |
|
gekränkt |
vegrellt, kränkt |
he hedd er kränkt – er hat sie gekränkt |
|
gekratzt |
kratzt |
de Katt hedd an de Döör kratzt – die Katze hat an der Tür gekratzt; he is afkratzt – er ist gestorben |
|
gekräuselt |
krüüselt |
dat Band hedd krüüselt – das Band hat gekräuselt |
|
gekreist |
kraist |
dat Fluchtüüch hedd kraist – das Flugzeug ist gekreist |
|
gekrempelt |
kempelt |
Ursel hedd aals umkrempelt – Ursel hat alles umgekrempelt |
|
gekreuzigt |
krüüzicht |
Jesus is krüüzicht wurn – Jesus ist gekreuzigt worden |
|
gekreuzt |
krüüzt |
ek hebb de Foarboon krüüzt – ich habe die Fahrbahn gekreuzt |
|
gekribbelt |
kribbelt |
de Pullower hedd kribbelt – der Pullover hat gekribbelt |
|
gekriegt |
kreeg'n |
se hedd toveel kreeg'n – sie hat zuviel gekriegt |
|
gekringelt |
kringelt |
dat Faak'n hedd den Steert kringelt - das Ferkel hat den Schwanz gekringelt |
|
gekritzelt |
kritzelt |
he hedd dor blous rumkritzelt – er hat da nur rumgekritzelt |
|
gekrochen |
krook'n |
nu is se ankrook'n koom'n – nun ist sie angekrochen gekommen |
|
gekrönt |
kröint |
Lisbett is kröint wurn - Elisabeth ist gekrönt worden |
|
gekrümelt |
krüümelt |
dat hedd krümelt – das hat gekrümelt |
|
gekrümmt |
krümmt |
se hedd sek vo Keel krümmt – sie hat sich vor Schmerz gekrümmt |
|
gekübelt |
küübelt |
se hebbt dat dorin küübelt – sie haben das hineingekübelt |
|
gekugelt |
kuugelt |
he hedd sek wechkuugelt – er hat sich weggerollt |
|
gekuhlt |
kuult |
se hebbt em inkuult – sie haben ihn begraben |
|
gekühlt |
köilt |
dat is köilt – das ist gekühlt |
|
gekullert |
kullert |
de Baal is wechkullert – der Ball ist weggekullert |
|
gekümmert |
kümmert |
he hedd sek um Werner nich kümmert – er hat sich um Werner nicht gekümmert |
|
gekündigt |
kündicht |
se hebbt em kündicht – sie haben ihm gekündigt |
|
gekupfert |
kubbert |
se hedd dat einfach afkubbert – sie hat das einfach nachgemacht |
|
gekürt |
kürt |
se hebbt em kürt – sie haben ihn gekürt |
|
gekürzt |
kürzt |
se hebbt dat afkürzt – sie haben das abgekürzt |
|
gekuscht |
kuscht |
se hedd kuscht – sie hat sich gefügt |
|
gelächelt |
lacht |
se hedd lacht – sie hat gelacht |
|
gelacht |
lacht |
ek hebb lacht – ich habe gelacht |
|
gelackt |
lackt |
ek hebb dat Auto lackt – ich habe das Auto gelackt |
|
geladen |
ladd |
du hess mi inladd – du hast mich eingeladen |
|
gelallt |
lallt |
se hedd lallt – sie hat gelallt |
|
Geländer, n. |
Gelänner, n., pl. -s |
dat Gelänner is tou siit – das Geländer ist zu niedrig |
|
gelandet |
lant |
se sind al lant – sie sind schon gelandet |
|
gelangt |
langt |
dat hedd nu langt – das hat nun gelangt |
|
geläppert |
läppert |
dat hedd sek läppert – da hat sich was angesammelt |
|
gelassen |
loot'n, sinnich, suutje |
Lisa hedd dat nich loot'n – Lisa hat es nicht gelassen; man sinnich – gelassen bleiben |
|
gelästert |
lästert |
ek hebb fook'n lästert – ich habe oft gelästert |
|
gelatscht |
latscht |
ek bin do tofout hinlatscht – ich bin da zu Fuß hingelatscht |
|
gelauert |
luert |
Hanne hedd luert – Hanne hat gelauert |
|
gelaufen |
loup'n |
se is langsoom loup'n – sie ist langsam gelaufen |
|
geläufig |
geläufich |
dat is mi nich geläufich – das ist mir nicht geläufig |
|
gelaunt |
|
he is gout to Mout – er ist gut gelaunt; he is gnatterich – er ist schlecht gelaunt |
|
gelauscht |
lüstert |
Lore hedd lüstert – Lore hat gelauscht |
|
gelaust |
luust |
he hedd sek luust – er hat sich gelaust |
|
geläutet |
pingelt |
dat hedd pingelt – es hat geläutet |
|
gelb |
geel, geeler, am geelst'n |
he snackt gel – ein Mischmasch aus Hoch- und Plattdeutsch, de Bloum'n blait geel – die Blumen blühen gelb |
|
Geld, n. |
Geld, n., pl. Geller, Moneten, f. |
Geld is de fliidichste Knech – Geld ist der fleißigste Knecht; Geld utgeeb'n is nich slimm, man mutt dat ober ouk hebb'n – Geld auszugeben ist nicht schlimm, man muss es nur haben; wo Schiit is ouk Geld – wo Scheiße ist, ist auch Geld |
|
Geldbörse, f. |
Portmonee, n., pl. -s |
wo is min Portmonee? – wo ist meine Geldbörse? |
|
geldgierig |
jiiperich op Geld |
Lore is totool jiiperich op Geld – Lore ist total geldgierig |
|
Geldschein, m. |
Geldschiin, m., pl. -s |
de Geldschiin is nomookt – der Geldschein ist gefälscht |
|
Geldstrafe, f. |
Geldstroof, f., pl. -n |
he hedd ne Geldstroof kreeg'n – er hat eine Geldstrafe bekommen |
|
Geldverkehr, m. |
Geldvekeer, m. |
den ein mutt'n betool'n un de anner well Geld hebb'n – den einen muss man bezahlen und der andere will Geld haben |
|
gelebt |
leevt |
se hedd lang leevt – sie hat lange gelebt |
|
geleckt |
lickt |
hess du dat utlickt? – hast du das ausgeleckt? |
|
geledert |
leddert |
Lore hedd em mool wo afleddert – Lore hat ihn mal wieder abgeledert |
|
Gelee, n. |
Jelee, n., pl. -s |
Christa hedd Jelee mookt – Christa hat Gelee gemacht |
|
geleert |
leddich mookt |
ek hebb den Pott leddich mookt – ich habe den Topf geleert |
|
gelegen |
leeg'n, topass |
dat kummt mi topass – das kommt mir gelegen; dat hedd dor ober leeg'n – das hat da aber gelegen |
|
Gelegenheit, f. |
Geleeg'nhait, f., pl. -n, Schangs, f., pl. -n |
binn 'ne Muus op de Mettwuss un se bitt se an – binde eine Maus auf die Mettwurst und sie beißt an |
|
gelegentlich |
metunner, af un tou |
ek koom bi Gelegenhait mool vobi – ich komme gelegentlich vorbei |
|
gelegt |
lech |
dat Houn hedd 'n Ai lech – das Huhn hat ein Ei gelegt |
|
gelehnt |
leent |
se hedd sek no achtern leent – sie hat sich nach hinten gelehnt |
|
gelehrt |
geleert, studeert |
he hedd nich leert – er hat nicht gelehrt/er hat nicht gelernt |
|
geleiert |
gelaiert |
dat klingt gelaiert – das klingt geleiert |
|
geleimt |
liimt |
Heini hedd den Stoul liimt – Heini hat den Stuhl geleimt |
|
geleistet |
laist |
dat hebb ek nich laist – das habe ich nicht geleistet; dat kann ek mi laist'n – das kann ich bezahlen |
|
geleitet |
lait |
Günter hedd de Foart lait – Günter hat die Fahrt geleitet |
|
Gelenk, n. |
Gelenk, n., pl. -n |
dat Gelenk killt – das Gelenk schmerzt |
|
gelenkig |
gelenkich |
Elke is noch ganz schöin gelenkich – Elke ist noch sehr gelenkig |
|
gelenkt |
lenkt |
se hedd em lenkt – sie hat ihn gelenkt |
|
gelernt |
leert |
ek hebb dat nich leert – ich habe das nicht gelernt |
|
gelesen |
lees'n |
ek hebb dat Bouk lees'n – ich habe das Buch gelesen |
|
geleuchtet |
lücht |
se hebbt em dörlücht – sie haben ihn durchleuchtet |
|
gelichtet |
licht |
de Rei'n hebbt sek licht – die Reihen haben sich gelichtet |
|
Geliebte, f. |
Leivste, f., pl. -n |
dat is mine Leivste – das ist meine Geliebte |
|
Geliebter, m. |
Leivste, m., pl. -n |
dat du min Leivsten bis – plattdeutsches Lied |
|
geliefert |
leebert |
he hedd em den Wiin leebert – er hat ihm den Wein geliefert |
|
geliehen |
leint |
ek hebb mi dat Bouk leint – ich habe mir das Buch ausgeliehen |
|
gelieren |
jelier'n |
dat well nich jelier'n – das will nicht gelieren |
|
gelinde |
gelinde |
dat is gelinde gesech Schiit – das ist gelinde gesagt Mist |
|
gelindert |
lindert |
dat hedd linnert – das hat gelindert |
|
gelingen |
klapp'n, slump'n |
dat hedd slumpt – das ist gelungen; dat hedd klappt- das hat geklappt; dor bottert nich allns, wat in de Kaarn kummt – es gelingt nicht alles, was ins Butterfass kommt |
|
gelispelt |
lispelt |
se hedd lispelt – sie hat gelispelt |
|
gelitten |
lean |
se hedd dor unner lean – sie hat darunter gelitten |
|
geloben |
verspreek'n [spreek'n] |
ek verspreek di dat – ich verspreche es |
|
gelobt |
loovt |
se hebbt em loovt – sie haben ihn gelobt |
|
gelocht |
locht |
ek hebb den Breiv locht – ich habe den Brief gelocht |
|
gelockert |
lockert |
se hebbt dat Gesetz lockert – sie haben das Gesetz gelockert |
|
gelockt |
lockt |
se hedd em dormet lockt – sie hat ihn damit gelockt |
|
gelöffelt |
leepelt |
se hedd dat utleepelt – sie hat das ausgelöffelt |
|
gelogen |
loog'n |
dat weer loog'n – das war gelogen |
|
gelohnt |
lount |
dat hedd sek lount, sä Lore – das hat sich gelohnt, sagte Lore |
|
gelöscht |
löscht |
se hedd dat in'n Compjuter löscht – sie hat das im Computer gelöscht |
|
gelost |
loust |
wi hebbt dat loust – wir haben das gelost |
|
gelöst |
löist |
he hedd sek von er löist – er hat sich von ihr gelöst |
|
gelötet |
löit |
he hedd dat löit – er hat das gelötet |
|
gelten |
gell'n |
dat schall gell'n – das soll gelten |
|
gelüftet |
lüft |
hess du al lüft? – hast du schon gelüftet? |
|
gelungen |
gelung'n |
dat is gelung'n – das ist gelungen |
|
Gelüst, n. |
Jiiper, m. |
se haar 'n Jiiper op Wiin – sie hatte einen Heißhunger auf Wein |
|
gelutscht |
lutscht |
de Drops weer lutscht – das war es |
|
gemächlich |
gemeechlich |
ek juck'l ganz gemeechlich ober't Land – ich fahre ganz gemächlich übers Land |
|
gemacht |
mookt |
ek hebb dat mookt – ich habe das gemacht |
|
Gemahl. m. |
Gemool, m. |
dat is er Gemool – das ist ihr Gemahl |
|
gemahlen |
mool'n |
de Kaffee is mool'n – der Kaffee ist gemahlen |
|
gemahnt |
moont |
se hedd em moont – sie hat ihn gemahnt |
|
gemäht |
mait |
he hedd Gras mait – er hat Gras gemäht |
|
gemakelt |
makelt |
he hedd dat makelt – er hat das gemakelt |
|
gemäkelt |
meekelt |
se hedd wo rummeekelt – sie hat wieder rumgemäkelt |
|
gemalt |
moolt |
ek hebb moolt – ich habe gemalt |
|
gemangelt |
mangelt |
hedd an nix mangelt – es hat an nicht gemangelt |
|
gemarmelt |
maamelt |
fröier hebbt wi fook'n maamelt – früher haben wir oft gemarmelt |
|
gemästet |
meist |
Heini hedd Swiin'n meist – Heini hat Schweine gemästet |
|
gemauert |
müert |
ek hebb ne Muer müert – ich habe eine Mauer gemauert |
|
gemault |
muult |
Hannelore hedd muult – Hannelore hat gemault |
|
Gemecker, n. |
Gemecker, n., Meckerei,f., pl. -n, Nörgelei, f., pl. -n |
hör met de Nörgelei op! – hör auf mit dem Gemecker! |
|
gemeckert |
meckert, nörgelt |
Lisa hedd al wo meckert – Lisa hat schon wieder gemeckert |
|
gemein |
gemein, schoof'lich, beistich |
dat is gemein – das ist gemein |
|
Gemeinde, f. |
Gemein'n, f., pl. - |
dat hört de Gemein – das gehört der Gemeinde |
|
Gemeinheit, f. |
Gemeinhait, f., pl. -n |
dat is ne Gemainhait – das ist eine Gemeinheit |
|
gemeinsam |
gemeinsoom, tosoom'n, metnanner |
dat mookt wi gemeinsoom – das machen wir gemeinsam |
|
gemeint |
meint |
wi hess du dat meint? - wie hast du das gemeint? |
|
gemeistert |
maistert |
he hedd dat maistert – er hat das gemeistert |
|
gemeldet |
melt |
ek hebb mi melt – ich habe mich gemeldet; biss du melt? - bist du angemeldet? |
|
Gemenge, n. |
Gemengels, n., Mischmasch, m. |
dat is ne Gemengelooch – das ist eine Gemengelage |
|
gemerkt |
maakt |
se hedd dat nich maarkt – sie hat das nicht gemerkt |
|
gemessen |
meet'n |
ek hebb dat meet'n – ich habe das gemessen |
|
gemietet |
miit |
ek hebb dat Huus miit – ich habe das Haus gemietet |
|
Gemisch, n. |
Gemisch, n. |
dat is'n Gemisch ut Zucker un Kaneel – das ist ein Gemisch aus Zucker und Zimt |
|
gemischt |
mischt, dörnanner |
wi hebbt dat mischt – wir haben das gemischt; dat is totool dörnanner – das ist total gemischt |
|
gemistet |
messt |
de Buer hedd den Staal utmesst – der Bauer hat den Stall ausgemistet |
|
gemocht |
moch |
ek hebb er nich moch – ich habe sie nicht gemocht |
|
gemogelt |
moogelt |
Lisa hedd wo moogelt – Lisa hat wieder gemogelt |
|
gemolken |
mulk'n |
ek hebb de Kou mulk'n – ich habe die Kuh gemolken |
|
gemopst |
mopst |
he hedd sek wat mopst – er hat sich was gemopst |
|
gemüht |
müüt |
se hedd sek müüt – sie hat sich Mühe gegeben |
|
gemündet |
dorop rutloup'n |
dat is dorop rutloup'n, dat – das ist darauf hinausgelaufen, dass |
|
gemunkelt |
munkelt |
man hedd munkelt – man hat gemunkelt |
|
gemurmelt |
murmelt |
se hedd wat murmelt – sie hat was gemurmelt |
|
gemurrt |
murrt |
he hedd 'n beet'n murrt – er hat ein wenig gemurrt |
|
Gemüse, n. |
Gemüse, n., Gröinwoar, f., pl. -woar'n |
wi eet veel Gemüse – wir essen viel Gemüse |
|
Gemüsebauer, m. |
Gemüüsebuer, m., pl. -n |
sin Vadder weer Gemüüsebuer – sein Vater war Gemüsebauer |
|
Gemüsegarten, m. |
Gemüsegoan, m., pl. -s |
Ursel is in'n Gemüsegoan – Ursel ist im Gemüsegarten |
|
Gemüsehändler, m. |
Gemüsehändler, m., pl. -s |
de Gemüsehändler is plaite – der Gemüsehändler ist pleite |
|
gemusst |
moss |
se hedd dat moss – sie hat das gemusst |
|
gemust |
muust |
ek hebb de Tuffeln muust – ich habe die Kartoffeln gemust |
|
gemustert |
mustert |
ek hebb dat mustert – ich habe das betrachtet |
|
Gemüt, n. |
Gemöit, n., Natuur, f. |
he hedd ne annere Natuur – er hat ein anderes Gemüt |
|
gemütlich |
gemüütlich, kommoudich |
is gemüütlich bi di – es ist gemütlich bei dir |
|
Gemütlichkeit, f. |
Gemüütlichkait, f. |
dat is wat fo de Gemüütlichkait – das ist für die Gemütlichkeit |
|
genagelt |
noogelt |
he hedd er noogelt - !?! |
|
genagt |
noocht |
doran hedd se lang noocht – daran hat sie lange genagt |
|
genähert |
nöiger koom'n |
se is al nöiger koom'n – sie hat sich schon genähert |
|
genährt |
nährt |
se is gout nährt – sie ist gut genährt |
|
genäht |
nait |
he hedd er nait - ?!? |
|
genannt |
nennt |
man hedd se Soffie nennt – man hat sie Sophie genannt |
|
genant |
schenant |
wees nich so schenant – sei nicht so genant |
|
genarrt |
tart |
se hebbt em tart – sie haben ihn genarrt |
|
genascht |
snöikert |
Lore hedd wo snöikert – Lore hat wieder genascht |
|
genässt |
natt mookt |
se hedd sek natt mookt – sie hat sich eingenässt |
|
genau |
genau, akroot |
he kann schaap kiik'n – er kann genau sehen; se is bannich pittscherich , sie ist sehr kleinlich, dat passt genau – das passt |
|
Genauigkeit, f. |
Genauichkait, f. |
de Genauichkait is nich dor – es mangelt an Genauigkeit |
|
Gendarm, m. |
Schendaam, m., pl. -s |
de Schendaam hedd 'n hou'n Hout op – der Polizist trägt einen hohen Hut |
|
geneckt |
neckt |
Heinz hedd Ursel neckt – Heinz hat Ursel geneckt |
|
genehm |
geneem, paast gout |
dat paast mi gout – das ist mir genehm |
|
genehmigen |
geneemig'n |
wi will us ein'n geneemig'n – wir wollen was trinken |
|
genehmigt |
geneemicht |
he geneemicht sek gern mool ein – er trinkt gern Alkohol<; se hedd den Andrach geneemicht – sie hat den Antrag genehmigt |
|
Genehmigung, f. |
Geneemigung, f., pl. -n |
de Geneemigung is nu dor – die Genehmigung liegt nun vor |
|
genesen |
genees'n, wo beeter weern, |
Krankhait kummt to Peer und gait to Fout – Krankhait kommt zu Perde und geht zu Fuß; ek bin wo beeter – ich bin wieder genesen |
|
Genesung, f. |
Genesung, f. |
sine Genesung kummt nich voran – seine Genesung kommt nicht voran |
|
Genever, m. |
Jenever, m. |
'n Jenever gait gout dörn Haals – Genever smeckt gut |
|
genial |
geniool |
dat is geniool - das ist genial |
|
genickt |
nickt |
he hedd nickt – er hat genickt |
|
Genie, n. |
Jeni, n., pl. -s |
Einstein weer'n Jeni – Einstein war ein Genie |
|
genieren |
scheniern |
nu schenier di man nich – nun genier dich nicht |
|
geniert |
scheniert, schoomt |
se hedd sek scheniert – sie hat sich geniert |
|
genieselt |
niiselt |
dat hedd niiselt – es hat genieselt |
|
genießbar |
|
dat kanns du eet'n – das kannst du essen; den Kaffi kanns du drink'n, sä Hannelore, de is ganz frisch – den Kaffee kannst du trinken, sagte Hannelore, der ist ganz frisch |
|
genießen |
nix anbrenn'n loot'n |
he ledd nix anbrenn'n – er genießt jede Gelegenheit |
|
Genießer, m. |
Leckersnuut, f., pl. -n |
du biss mi jo'ne richtige Leckersnuut – du bist mir ja ein richtiger Genießer |
|
geniest |
niist |
ek hebb niist, ek bin verküllt – ich habe geniest, ich bin erkältet |
|
genietet |
niit |
de Plank'n weern niit – die Planken waren genietet |
|
genippt |
nippt |
de Jung hedd an den Snaps nippt – der Junge hat ein wenig vom Schnaps getrunken |
|
genistet |
nist |
de Voog'l hedd dor nist – der Vogel hat dort genistet- |
|
genommen |
noom'n |
se hedd dat Glas noom'n – sie hat das Glas genommen |
|
genörgelt |
nörgelt |
Hanne hedd blous rumnörgelt – Hanne hat nur rumgenörgelt |
|
Genosse, m. |
Macker, m., pl. -s, Kumpel, m., pl. -s |
dat weer sin Kumpel – das war sein Kumpel |
|
Genossenschaft, f. |
Genossenschaff, f., pl. -n |
ek go no de Genossenschaff – ich gehe zur Genossenschaft |
|
genuckelt |
nuckelt |
dat Kind hedd nuckelt – das Kind hat genuckelt |
|
genug |
nouch, riiklich |
aam ween is kein Schann, wenn ein blouß Geld nouch hedd – arm sein ist keine Schande, wenn man nur Geld genug hat; he hedd siin Deil – er hat genug |
|
genügen |
lang'n [ek lang, du langs, he/se langt, wi/ji/se langt][ek lang, du langs, he/se lang, wi/ji/se lang'n][langt] reck'n |
dat langt nu – es ist genug; dat Eet'n reckt fo veier – das Essen reicht für vier |
|
genügsam |
genüchsoom, beschaid'n |
beeter'n Luus in'n Pott as goar kein Fleisch – besser eine Laus im Topf als überhaupt kein Fleisch |
|
genügt |
genüücht |
dat genüücht nich – das genügt nicht |
|
genutet |
nuut |
sei hebbt dat nuut – sie haben das genutet |
|
genutzt |
nutzt |
dat hedd he nich nutzt – das hat er nicht genutzt |
|
genützt |
nützt |
dat hedd aals nich nützt – das hat alles nichts genützt |
|
geöffnet |
oop'n mookt |
se hedd dat Finster op'nmookt – sie hat das Fenster geöffnet |
|
geopfert |
opfert |
he hedd dat aals opfert – er hat das allesgeopfert |
|
Georgette, m. |
Jorjett, m. |
dat is Jorjett – das ist Georgette |
|
gepachtet |
pacht |
he hedd dat Land pacht – er hat das Land gepachtet |
|
Gepäck, n. |
Gepäck, n. |
he hedd dat Gepäck vergeet'n – er hat das Gepäck vergessen |
|
gepackt |
packt |
Lore hedd er Tasch'n packt – Lore hat ihre Tasche gepackt |
|
gepaddelt |
paddelt |
wi hebbt veel paddelt – wir sind viel gepaddelt |
|
gepafft |
pafft |
Helmut hedd maistens pafft – Helmut hat meistens nur gepafft |
|
gepanscht |
panscht |
Hannelore haar den Kaffi panscht – Hannelore hatte den Kaffee gepantscht |
|
gepasst |
passt |
dat hedd einfach nich passt – dat hat einfach nicht gepasst |
|
gepatscht |
patscht |
he is dorin patscht – er ist dahineingetreten |
|
gepaust |
paust |
se hedd dat paust – sie hat das gepaust |
|
gepeilt |
piilt |
he hedd dat anpiilt – er hat das angepeilt |
|
gepeinigt |
painicht |
se hebbt em oarich painicht – sie haben ihn sehr gepeinigt |
|
gepeitscht |
piitscht |
se hebbt em utpiitscht – sie haben ihn ausgepeitscht |
|
gepellt |
pellt |
se hedd se dorop 'n Ai pellt – sie hat sich darauf ein Ei gepellt |
|
gependelt |
pendelt |
Heinz is jimmer pendelt von Exoff no Breem'n – Heinz ist immer von Erichshof nach Bremen gependelt |
|
geperlt |
perlt |
dat Wooter hedd perlt – das Wasser hat geperlt |
|
gepetzt |
petzt, nosech |
Hannelore hedd dat nosech – Hanelore hat gepetzt |
|
gepfändet |
fennt |
se hebbt sin Auto fennt – sie haben sein Auto gepfändet |
|
gepfeffert |
peepert |
is de Zopp'n ouk nouch peepert? – ist an der Suppe auch genug Pfeffer? |
|
gepflanzt |
plant |
se hedd Aaf'n plant – sie hat Erbsen gepflanzt |
|
gepflastert |
ploostert |
Heinz hedd ganz allein den Hoff ploostert – Heinz hat ganz allein den Hof gepflastert |
|
gepflegt |
pleecht |
he hedd er pleecht – er hat sie gepflegt |
|
gepflückt |
plückt |
ji hebbt ober veel Kasbeern plückt – ihr habt aber viele Kirschen gepflückt |
|
gepflügt |
plöicht |
de Buer hedd plöicht – der Bauer hat gepflügt |
|
gepfropft |
proppt |
ek hebb de Sook'n dor rinproppt – ich habe die Sachen da hineingepfroft |
|
gepfuscht |
fuscht |
he hedd fuscht – er hat gepfuscht |
|
gepickt |
pickt |
dat Houn hedd pickt – das Huhn hat gepickt |
|
gepiept |
piipt |
hedd dat al piipt? – hat es schon gepiept? |
|
gepinkelt |
pinkelt |
he hedd wo dat Porzeloon nich droop'n un vobi pinkelt – er hat wiedermal das Becken nicht getroffen und vorbei gepinkelt |
|
gepinselt |
pinselt |
ek hebb de Wunn inpinselt – ich habe die Wunde eingepinselt |
|
gepisst |
pisst |
he hedd dor einfach hinpísst – er hat da einfach hingepisst |
|
gepladdert |
pladdert |
dat hedd richtich pladdert – es hat stark geregnet |
|
geplagt |
ploocht |
se hedd sek ploocht – sie hat sich geplagt |
|
geplanscht |
plantscht |
se hedd in de Wann plantscht – sie hat in der Wanne geplantscht |
|
geplant |
ploont |
Heinz hedd dat nich ploont – heinz hat das nicht geplant |
|
geplappert |
plappert |
se hedd wo plappert – sie hat wieder geplappert |
|
Geplärr, n. |
Geblaar, n. |
dat Geblaar ist nich uttohoul'n – das Geplärr ist nicht auszuhalten |
|
geplärrt |
blaart |
se hedd wo blaart – sie hat wieder geweint |
|
Geplätscher, n. |
Geplätscher, n. |
dat Geplätscher is gout to hör'n – das Geplätscher ist gut zu hören |
|
geplätschert |
plätschert |
dat hedd'n beeten plätschert – das hat ein wenig geplätschert |
|
geplatzt |
platzt |
Heinz ist platzt – Heinz ist geplatzt |
|
geplinkert |
plinkert |
he hedd met sin Oug'n plinkert – er hat mit seinen Augen geplinkert |
|
geplumpst |
plumpst |
se is in dat Lock plumpst – sie ist in das Loch geplumpst |
|
geplündert |
plünnert |
se hebbt dat Huus plünnert – sie haben das Haus geplündert |
|
gepocht |
pocht |
se hedd dorop pocht – sie hat darauf gepocht |
|
gepoltert |
pultert |
dat hedd pultert – das hat gepoltert |
|
geprägt |
preecht |
dat hedd em preecht – das hat ihn geprägt |
|
geprahlt |
proolt |
se hedd dormet proolt – sie hat damit geprahlt |
|
geprallt |
praalt |
de Baal is afpraalt – der Ball ist abgeprallt |
|
geprangert |
prangert |
he hedd dat anprangert – er hat das angeprangert |
|
gepredigt |
preedicht |
se hedd dat jümmer preedicht – sie hat das immer gepredigt |
|
geprellt |
prellt |
he hedd de Zeche prellt – er hat die Zeche geprellt |
|
gepresst |
presst |
Lina hedd em utpresst – Lina hat ihn ausgepresst |
|
geprickelt |
prickelt |
dat hedd prickelt – das hat geprickelt |
|
gepriemt |
priimt |
Heinz hedd priimt – Heinz hat Kautabak genommen |
|
geprobt |
proubt |
wi hebbt proubt – wir haben geprobt |
|
geprotzt |
protzt |
Hanne hedd dor rumprotzt – Hanne hat dort rumgeprotzt |
|
geprüft |
prüüft |
he hedd dat prüüft – er hat das geprüft |
|
geprügelt |
prüügelt |
se hebbt sek prüügelt – sie haben sich geprügelt |
|
gepudert |
puudert |
se hedd sek puudert – sie hat sich gepudert |
|
gepumpt |
pumpt |
ek hebb pumpt – ich habe gepumpt |
|
gepupt |
puupt |
he hedd puupt – er hat gepupt |
|
gepurzelt |
purzelt |
se is runnerpurzelt – sie ist heruntergepurzelt |
|
gepusselt |
pusselt |
Ursel hedd den ganz'n Dach pusselt – Ursel hat den ganzen Tag gepusselt |
|
gepustet |
puust |
he hedd dat wechpuust – er hat das weggepustet |
|
geputzt |
putzt |
Hannelore hedd putzt – Hannelore hat geputzt |
|
Gequake, n. |
Gequake, n. |
dat Gequake will ek nich meer hör'n – das Gequake will ich nicht mehr hören |
|
gequakt |
quaakt |
se hedd blous rumquaakt – sie hat nur rumgequakt |
|
gequalmt |
qualmt |
dat hedd ganz schöin qualmt – das hat stark gequalmt |
|
gequält |
quält |
se hedd sek quält – sie hat sich gequält; quäl di dor nich um – kümmere dich nicht darum |
|
gequasselt |
quasselt |
se hedd jümmer blous rumquasselt – sie hat immer nur rumgequasselt |
|
Gequatsche, n. |
Gequatsche, n. |
dat Gequatsche kann ek nich meer hör'n – das Gequatsche kann ich nicht mehr hören |
|
gequatscht |
quatscht |
Lore hedd wo quatscht – Lore hat wieder gequatscht |
|
gequengelt |
quengelt |
Hanne hedd jümmer blous rumquengelt – Hanne hat immer nur rumgequengelt |
|
gequetscht |
quetscht |
ek hebb min Finger quetscht – ich habe meinen Finger gequetscht |
|
gequiekt |
quiikt |
dat Swiin hedd luut quiikt – das Schwein hat laut gequiekt |
|
gequietscht |
quiitscht |
dat hedd quiitscht – das hat gequietscht |
|
gequirlt |
quirlt |
se hedd den Deich quirlt – sie hat den Teig gequirlt |
|
gequollen |
quull'n |
de Oug'n sind quull'n – die Augen sind gequollen |
|
gerächt |
rächt |
se hedd em rächt – sie hat ihn gerächt |
|
gerade |
grood |
groodeeb'n – soeben; grood tou – aufrichtig; groodut geradeaus; risch – aufrichtig; dat is liikut – das ist geradeaus; he is liikut – er ist ehrlich; se keim jüss no Huus – er kam gerade nach Haus |
|
geradeaus |
groodeut, liikut |
dat gai liikut – es geht geradeaus |
|
geradeswegs |
stracks, direkt, direktemang |
du gais dor direkt op to – du gehst geradewegs darauf zu |
|
gerafft |
rafft |
se hedd dat nich rafft – sie hat das nicht gerafft |
|
gerahmt |
roomt |
se hedd dat Bild roomt – sie hat das Bild gerahmt |
|
geräkelt |
räkelt |
Heinz hedd sek räkelt – Heinz hat sich geräkelt |
|
gerammt |
rammt |
se hedd em rammt – sie hat ihn gerammt |
|
gerangelt |
rangelt |
de baid'n hebbt jümmer rangelt – die beiden haben immer gerangelt |
|
Geranie, f. |
Geroonie, f., pl. -n |
de Geroonien blait – die Geranien blühen |
|
gerankt |
rankt |
de Efeu is rankt – der Efeu ist gerankt |
|
gerannt |
rennt |
se is wechrennt – sie ist weggerannt |
|
geraschelt |
raschelt |
dat hedd dor raschelt – das hat dort geraschelt |
|
geraspelt |
raspelt |
ek hebb de Wuddeln raspelt – ich habe die Wurzeln geraspelt |
|
gerasselt |
rasselt |
de Autos sind tosoom'n rasselt – die Autos sind zusammengestoßen |
|
gerast |
roost |
he is dor langroost – er ist da langgerast |
|
gerastet |
rast |
de Fedder is inrast – die Feder ist eingerastet |
|
Gerät |
Waarktüüch, n., Geschirr, n., Apperoot, m. |
pack den Apperoot in – pack das Gerät ein |
|
geraten |
radd |
ek hebb dat radd – ich habe das geraten |
|
gerätselt |
rätselt |
he hedd dat rätselt – er hat das gerätselt |
|
gerattert |
rattert |
dor kummt he anrattert – da kommt er angerattert |
|
geräubert |
räubert |
se hebbt dor oarch räubert – sie haben da ordentlich geräubert |
|
geräuchert |
röikert |
wi hebbt de Mettwuss röikert – wir haben die Mettwurst geräuchert |
|
geraucht |
smöikt |
Opa hedd Piip'n smöikt – Opa hat Pfeife geraucht |
|
gerauft |
kloppt |
se hebbt sek kloppt – sie haben sich gerauft |
|
geräumig |
Platz in |
dor is veel Platz in – das ist sehr geräumig |
|
geräumt |
rüümt |
he hedd dat Feld rüümt – er hat das Feld geräumt |
|
Geräusch, n. |
Geräusch, n., pl. -e, Luut, m. |
dat geiv einen düchtig'n Bums – das gab einen starken Knall |
|
gerauscht |
rouscht |
dat hedd ober rouscht – das hat aber gerauscht |
|
|
|
|
|
gerecht |
gerecht, recht un billich |
gerechnet |
|
gereckt |
reckt |
se hedd dat Look'n reckt – sie hat das Laken in die Länge gezogen; dat reckt nich – das reicht nicht |
|
Gerede, n. |
Snackerei, f., pl. -n, Sabbelei, f., pl. -n |
do, wat du wull, de Lüer snackt doch – mach was du willst, die Leute reden doch |
|
geredet |
snackt |
se hebbt blous snackt – sie haben nur geredet |
|
gerefft |
refft |
he hedd dat Seeg'l refft – er hat das Segel gerefft |
|
geregelt |
reegelt |
he hedd dat genou reegelt – er hat das genau geregelt |
|
geregnet |
reeg'nt |
dat hedd gistern reeg'nt – es hat gestern geregnet |
|
geregt |
reecht |
Heinz hedd dat anreecht – Heinz hat das angeregt |
|
gereicht |
reckt |
dat Eet'n hedd reckt – das Essen hat gereicht |
|
gereift |
riipt |
de App'l is nich riipt – der Apfel ist nicht gereift |
|
gereiht |
reit |
se hedd er Kleid reit – sie hat ihr Kleid gereiht |
|
gereimt |
riimt |
dat hedd sek nich riimt – das hat sich nicht gereimt |
|
gereinigt |
rainicht |
se hedd dat Zimmer rainicht – sie hat das Zimmer gereinigt |
|
gereist |
raist |
ek bin no Itoolien raist – ich bin nach Italien gereist |
|
gereizt |
vegrellt, kribbelich, geraizt |
ek bin geraizt – ich bin gereizt |
|
gerempelt |
rempelt |
se hedd em anrempelt – sie hat ihn angerempelt |
|
gerettet |
rett |
he hedd mi rett – er hat mich gerettet |
|
Gericht, n. |
Gerich, n., pl. -te |
se leicht vo Gerich – sie liegen vor Gericht |
|
gerichtet |
richt |
he hedd dat Huus richt – er hat das Haus gerichtet |
|
Gerichtsvollzieher, m. |
Gerichtsvollziiher, m., pl. -s |
de Gerichtsvollziiher stait vo de Döör – der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür |
|
gerieben |
reeb'n |
he hedd er dat unner de Nees reeb'n – er hat ihr das unter die Nase gerieben |
|
geriegelt |
riigelt |
se hedd de Pood'n touriigelt – die hat die Pforte verriegelt |
|
gerieselt |
riiselt |
de Sand is runnerriiselt – der Sand ist heruntergerieselt |
|
gering |
minn'n |
dat is to minn – das ist zu wenig |
|
geringelt |
ringelt |
dat hedd sek ringelt – das hat sich geringelt |
|
geringfügig |
knapp |
dat weer knapp dorneeb'n – das war knapp daneben |
|
gerinnen |
keis'n, kluntern |
de Melk well keis'n – die Milch beginnt zu gerinnen |
|
Gerinnung, f. |
Gerinnung, f. |
de Gerinnung hedd noch nich insett – die Gerinnung hat noch nicht eingesetzt |
|
Gerippe, n. |
Geripp, n., pl. -n |
he hedd dat Gerippe Knoch'njoch'n nennt – er hat das Gerippe Knochenjochen genannt |
|
gerippelt |
rippelt |
se hedd den Pullower wo oprippelt – sie hat den Pullover wieder aufgerippelt |
|
gerissen |
reet'n |
dat Band is reet'n – das Band ist gerissen; he hedd dat fuusdick achter de Oern – er ist gerissen; he is achtern un vörn besloog'n – er ist sehr gerissen |
|
geritten |
rean |
Opa is veel rean – Opa ist viel geritten |
|
geritzt |
ritzt |
dat is ritzt – das ist geritzt |
|
gern |
gern |
ek mook dat gern – ich mache das gern |
|
gerobbt |
robbt |
he hedd sek no vorn robbt – er hat sich noch vorne gerobbt |
|
geröchelt |
röchelt |
he hedd noch röchelt – er hat noch geröchelt |
|
gerochen |
rook'n |
Ursel hedd den Broan rook'n – Ursel hat den Braten gerochen |
|
gerodelt |
Slean föiert |
se is Slean föiert – sie ist gerodelt |
|
gerollt |
rullt |
de Baal is den Baach doolrullt – der Ball is den Berg heruntergerollt |
|
geronnen |
keist, kluntert, dick |
de Melk is keist – die Milch ist geronnen; wi eet nu Dickmelk – wir essen nun Dickmilch |
|
gerostet |
rust |
dat Mess is rust – das Messer ist gerostet |
|
geröstet |
röst |
he hedd de Boun'n röst – er hat die Bohnen gerästet |
|
Gerste, f. |
Gass'n, f., pl. - |
de Gass'n stait gout – die Gerste steht gut |
|
gerubbelt |
rubbelt |
ek hebb dat afrubbelt – ich habe das abgerubbelt |
|
Gerücht, n. |
Gerüch, n., pl. -e, Snack, m., pl. Snäck |
ek hebb dat Gerüch hört – ich habe das Gerücht gehört |
|
gerückt |
rückt |
se is no links rückt – sie ist nach links gerückt |
|
gerufen |
roup'n |
ek hebb em roup'n – ich habe ihn gerufen |
|
gerüffelt |
rüffelt |
se hedd em rüffelt – sie hat ihn gerüffelt |
|
gerühmt |
rüümt |
se hedd em rüümt – sie hat ihn gerühmt |
|
gerührt |
röiert |
ek hebb de Zopp'n umröiert – ich habe die Suppe umgerührt |
|
geruht |
ruut |
dat hedd lang nouch ruut – das hat lange genug geruht |
|
gerülpst |
rülpst |
se hedd rülpst – sie hat gerülpst |
|
Gerümpel, n. |
Plünn'n, m., Schiitkroom, m., Pulterkroom, m., Gerümp'l, n. |
dat is aals Gerümp'l – das ist alles Gerümpel |
|
Gerümpelkammer, f. |
Pulterkoomer, f., pl. -n, Rumpelkoomer, f., pl. -n |
Heinz hedd ne richtige Pulterkoomer – Heinz hat eine richtige Gerümpelkammer |
|
gerumpelt |
rumpelt |
dat hedd ganz schöin rumpelt – das hat ganz schön gerumpelt |
|
gerundet |
runnt |
ek hebb dat afrunnt – ich habe das abgerundet |
|
gerungen |
rung'n |
se hedd dor um rung'n – sie hat darum gerungen |
|
gerupft |
ruppt |
Anno hedd dat Houn ruppt – Anna hat das Huhn gerupft |
|
geruppt |
ruppt |
Boateng hedd ruppt – Boateng hat geruppt |
|
gerußt |
rußt |
dat hedd rußt - das hat gerußt |
|
Gerüst, n. |
Gerüss, n., pl. -n, Stelloosch, f., pl. -n |
se hebbt'n Gerüss opstellt – sie haben ein Gerüst aufgestellt |
|
gerüstet |
rüst |
he weer rüst – er war gerüstet |
|
gerutscht |
rutsch |
se is utruscht – sie ist ausgerutscht |
|
gerüttelt |
rüddelt |
se hedd dor an rüddelt – sie hat daran gerüttelt |
|
gesabbelt |
sabbelt |
wi hebbt veel to veel sabbelt – wir haben viel zu viel geredet |
|
gesabbert |
sabbert |
he hedd dor rumsabbert – er hat da rumgesabbert |
|
gesagt |
sech |
se hedd dat sech – sie hat das gesagt |
|
gesägt |
soocht |
se hebbt de Böim afsoocht – sie haben die Bäume abgesägt |
|
gesalzen |
solt'n |
dat is nich nouch solt'n – das ist nicht genug gesalzen |
|
gesammelt |
sammelt |
he hedd das sammelt – er hat das gesammelt |
|
gesamt |
heil, tosomm'n, gesamt |
woveel is dat tosoom'n? - wieviel ist das gesamt? |
|
Gesang, m. |
Gesang, m., pl. -Gesäng |
de Gesang weer to liis – der Gesang war zu leise |
|
Gesangbuch, n. |
Gesangbouk, n., pl. -böiker |
oberall leig'n Gesangböiker rum – überall lagen Gesangbücher herum |
|
Gesäß, n. |
Moars, m. |
du kanns mi an'n Mors klain'n - LmA |
|
gesattelt |
soodelt |
ek hebb al soodelt – ich bin schon fertig |
|
gesättigt |
satt |
ek bin satt – ich bin gesättigt |
|
gesäumt |
süümt |
se hedd den Rock süümt – sie hat den Rock gesäumt |
|
gesaust |
suust |
se is dorhen suust – sie ist dahingesaust |
|
geschadet |
schoart |
dat hedd am schoart – das hat ihm geschadet |
|
geschädigt |
scheedicht |
Heinz is nouch scheedicht – Heinz ist genug geschädigt |
|
geschafft |
schafft |
he hedd dat allein schafft – er hat das allein geschafft |
|
Geschäft, n. |
Geschäff, n., pl. -n |
dat Geschäff loppt gout – das Geschäft läuft gut |
|
geschäkert |
schäkert |
se hedd met em schäkert – sie hat mit ihm geschäkert |
|
geschellt |
schellt |
dat hedd schellt – es hat geschellt |
|
geschält |
schellt |
ek hebb de Tuffeln schellt – ich habe die Kartoffeln geschält |
|
geschaltet |
schalt |
se hedd dat Luch utschalt – sie hat das Licht ausgeschaltet |
|
geschämt |
scheemt |
ek hebb mi scheemt – ich habe mich geschämt |
|
geschärft |
schaap mookt |
ek hebb dat Mess schaap mookt – ich habe das Messer geschärft |
|
geschätzt |
schätzt |
ek hebb er Vermöög'n schätzt – ich habe ihr Vermögen geschätzt |
|
geschaufelt |
schippt |
he hedd den Snei wechschippt – er hat den Schnee weggeschaufelt |
|
geschaukelt |
schaukelt |
fröier bin ek mit Ingrid schaukelt – fröher habe ich mit Ingrid geschaukelt |
|
geschäumt |
schüümt |
dat hedd schüümt – das hat geschäumt |
|
gescheckt |
scheckt |
ek hebb dat nich richtich scheckt – ich habe das nicht richtig mitbekommen |
|
gescheffelt |
scheffelt |
Lore hedd dat Geld scheffelt – Lore hat das Geld gescheffelt |
|
geschehen |
afloup'n |
wat loppt dor af? – was geht da vor? |
|
geschehen |
passert |
dat is eeb'n passert – das ist eben passiert |
|
gescheit |
pliitsch |
he is pliitsch – er ist gescheit |
|
gescheitert |
schaitert, nich henkreeg'n |
he hedd dat nich henkreeg'n – er ist gescheitert |
|
Geschenk, n. |
Geschenk, n., pl. -n, Präsent, n., pl. -n |
dat Geschenk weer to grout – das Geschenk war zu groß |
|
geschenkt |
schenkt |
ek hebb Uschi wat schenkt – ich habe Uschi etwas geschenkt |
|
gescheppert |
scheppert |
dat hedd oarich scheppert – das hat ordentlich gescheppert |
|
gescherzt |
'n Spooß mookt |
he hedd'n Spooß mookt – er hat gescherzt |
|
gescheuert |
schüert |
he hedd sek welke schüert – er hat Hiebe bekommen |
|
Geschichte, f. |
Geschicht'n, f., pl. - |
dat sind doch olle Kamell'n – das sind doch alte Geschichten; dat sind blous Dööntjes – das sind nur spaßige Geschichten |
|
geschichtet |
schicht |
de Toofeln sind schicht – die Tafeln sind geschichtet |
|
Geschicklichkeit, f. |
Geschicklichkait, f., pl. -n |
Geschicklichkait feelt er – Geschicklichkeit fehtl ihr |
|
geschickt |
geschickt, anstellich |
dorin weer se geschickt – darin war sie geschickt |
|
geschieden |
geschiid'n |
se sind geschiid'n – sie sind geschieden |
|
geschielt |
schiilt |
Günter hedd fröier schiilt – früher hat Günter geschielt |
|
geschient |
schiint |
he hedd den Aarm schiint – er hat den Arm geschient |
|
geschildert |
schildert |
Hanne hedd dat anners schildert – Hanne hat das anders geschildert |
|
geschillert |
schillert |
dat hedd 'n beet'n schillert – das hat ein wenig geschillert |
|
geschimmelt |
schimmelt |
de Keis is al schimmelt – der Käse ist schon geschimmelt |
|
geschimmert |
schimmert |
dat hedd dörschimmert – das hat durchgeschimmert |
|
Geschimpfe, n. |
Schimperei, f., pl. -n |
de Schimperei gefaalt mi nich – das Geschimpfe gefällt mir nicht |
|
geschimpft |
schimpt |
Lore hedd ne Veddelstünn schimpt – Lore hat eine Viertelstunde geschimpft |
|
Geschirr, n. |
Geschirr, n. |
ek mutt vo den Bruun'n noch dat Geschirr hool'n – ich muss für den Braunen noch das Geschirr holen |
|
geschissen |
scheet'n |
de Hund hedd dor henscheet'n – der Hund hat da hingeschissen |
|
geschlabbert |
slabbert |
se hedd slabbert – sie hat geschlabbert |
|
geschlachtet |
slacht |
wi hebbt slacht – wir haben geschlachtet |
|
geschlafen |
sloop'n |
he hedd sloop'n – er hat geschlafen |
|
geschlagen |
sloog'n |
se hedd em sloog''n – sie hat ihn geschlagen |
|
geschlämmt |
slämmt |
se hebbt den Boum inslämmt – sie haben den Baum eingeschlämmt |
|
geschlängelt |
slängelt |
se hedd sek dörslängelt – sie hat sich durchgeschlängelt |
|
geschlappert |
slabbert |
he hedd wo slabbert – er hat wieder geschlappert |
|
Geschlecht, n. |
Geslech, n., pl. -ter, Stamm, m., pl. Stämm |
dat Geslech is wichtich – das Geschlecht ist wichtig |
|
geschleckt |
slickt |
se hedd wo slickt – sie hat wieder geschleckt |
|
geschleimt |
sliimt |
se hedd sek insliimt – sie hat sich eingeschleimt |
|
geschlemmt |
slemmt |
Lore hedd slemmt – Lore hat geschlemmt |
|
geschlendert |
slendert |
se is dor hinslendert – sie ist dahin geschlendert |
|
geschleppt |
sleept |
ji hebbt mi afsleept – ihr habt mich abgeschleppt |
|
geschleust |
slüüst |
wi sind slüüst wurn – wir sind geschleust worden |
|
geschlichen |
sleek'n |
ek bin obern Hoff sleek'n – ich bin über den Hof geschlichen |
|
geschlichtet |
slicht |
he hedd den Striit nich slicht – er hat den Streit nicht geschlichtet |
|
geschliffen |
sleep'n |
he hedd dat Mess sleep'n – er hat das Messer geschliffen |
|
geschlingert |
slingert |
dat Auto hedd slingert – das Auto hat geschlingert |
|
geschlittert |
sliddert |
he is ober't Iis sliddert – er ist über das Eis geschlittert |
|
geschlitzt |
slitzt |
dat Kleid weer slitzt – das Kleid war geschlitzt |
|
geschlossen |
sloot'n, tou |
de Döör is tou – die Tür ist geschlossen |
|
geschlottert |
sloddert |
ek hebb sloddert – ich habe geschlottert |
|
geschluckt |
slook'n |
he hedd dat slook'n – er hat das geschluckt |
|
geschlummert |
slummert |
he hedd slummert – er hat geschlummert |
|
geschmachet |
Smacht hatt |
he hedd Smacht hatt – er hat geschmachtet |
|
Geschmack, m. |
Gesmack, m., pl. -smäcker |
wat den ein siin Uul, is den annern siin Nachtigall - des einen Eule ist des anderen Nachtigall; Lecker bin ek nich sä de Jung, man ek weit, wat gout smeckt- lecker bin ich nicht, sagte der Junge, aber ich weiß, was gut schmeckt |
|
geschmacklos |
oon Gesmack, libberich, labberich |
dat Eet'n is oon Gesmack – das Essen ist geschmacklos |
|
geschmatzt |
schamtzt |
he hedd wo schmatzt – er hat wieder geschmatzt |
|
geschmeichelt |
schmaichelt |
dat hedd er schmaichelt – das hat ihr geschmeichelt |
|
geschmeidig |
oolglatt |
Lisa is oolglatt – Lisa ist aalglatt |
|
Geschmeidigkeit, f. |
Geschmaidichkait, f. |
de Geschmaidichkait feelt er – die Geschmeidigkeit fehlt ihr |
|
geschmiert |
smeart |
ek hebb dat Looger smeart – ich habe das Lager geschmiert |
|
geschmissen |
smeet'n |
ek hebb er dat vo de Föit'n smeet'n – ich habe es ihr vor die Füße geworfen |
|
geschmolzen |
smult'n |
dat Plastik is smult'n – das Plastik ist geschmolzen |
|
geschmort |
smoert |
dat hedd to lang smoert – das hat zu lang geschmort |
|
geschmückt |
smückt |
de Woog'n weer smückt – der Wagen war geschmückt |
|
geschmuggelt |
smuggelt |
ek hebb den Wiski smuggelt – ich habe den Whiskey geschmuggelt |
|
geschmunzelt |
smunzelt |
se hedd 'n beet'n smunzelt – sie hat ein wenig geschmunzelt |
|
geschmust |
smuust |
ek hebb met Uschi smuust – ich habe mit Uschi geschmust |
|
geschnallt |
snallt |
he hedd dat sofort snallt – er hat das sofort begriffen |
|
geschnarcht |
snorcht |
do hedd he al snorcht – da hat er schon geschnarcht |
|
geschnarrt |
snaart |
dat hedd snaart – das hat geschnarrt |
|
geschnaubt |
snuuvt |
he hedd snuuvt – er hat geschnaubt |
|
geschnauzt |
schnauzt |
he hedd em anschnauzt – er hat ihn angeschnauzt |
|
geschneit |
snait |
gistern hedd dat snait – gestern hat es geschneit |
|
geschnippelt |
snibbelt |
se hedd de Boun'n snibbelt – sie hat die Bohnen geschnippelt |
|
geschnitten |
snearn |
ek hebb Hanne snearn – ich habe Hanne geschnitten |
|
geschnitzt |
snitzt |
se hedd sek dat snitzt – sie hat sich das geschnitzt |
|
geschnorrt |
snorrt |
Lore hedd wo snorrt – Lore hat wieder geschnorrt |
|
geschnüffelt |
snüffelt |
Hanne hedd wo snüffelt – Hanne hat wieder geschnüffelt |
|
geschnuppert |
snuppert |
he hedd doran snuppert – er hat daran geschnuppert |
|
geschnürt |
snöiert |
he hedd sin Schou tousnöiert – er hat seinen Schuh zugeschnürt |
|
geschoben |
schoob'n |
se hedd dat vo sek herschoob'n – die hat das vor sich hergeschoben |
|
geschont |
schount |
se hedd dat schount – sie hat das geschont |
|
geschoren |
scheert |
he hedd dat Schoop scheert – er hat das Schaf geschoren |
|
Geschoss, n. |
Kuug'l, f., pl. -n, Blei, n. |
dat Blei flöich em um de Ouern – das Geschoss flog ihm um die Ohren |
|
geschossen |
schoot'n |
se hebbt gout schoot'n – sie haben gut geschossen |
|
geschrammt |
schrammt |
he hedd den Woog'n schrammt – er hat den Wagen geschrammt |
|
geschraubt |
schroob'n |
he haar dat schroob'n – er hatte das geschraubt |
|
geschreckt |
schreckt |
ek hebb dat Ai afschreckt – ich habe das Ei abgeschreckt |
|
Geschrei, n. |
Geschrich, n., Krakeel |
dat Krakeel weer grout – das Geschrei war groß |
|
geschrieben |
schreeb'n |
ek hebb Hannelore 'n Breiv schreeb'n – ich habe Hannelore einen Brief geschrieben |
|
geschrien |
schricht |
se hebbt luut schricht – sie haben laut geschrien |
|
geschröpft |
schröppt |
se hebbt em schröppt – sie haben ihn geschröpft |
|
geschrumpft |
schrumpt |
dat is al tosoom'nschrumpt – das ist schon zusammengeschrumpft |
|
geschruppt |
schrubbt |
he hedd de Fliis'n schruppt – er hat die Fliesen geschruppt |
|
geschubst |
schubst |
du hess mi schubst – du hast mich geschubst |
|
geschuftet |
schufft |
he hedd nouch schufft – er hat genug geschuftet |
|
geschult |
geschuult |
he weer geschuult – er war geschult |
|
geschultert |
schultert |
he hedd dat schultert – er hat das geschultert |
|
geschummelt |
schummelt |
Lore hedd schummelt – Lore hat geschummelt |
|
geschunden |
schunn'n |
se is schunn'n – sie ist geschunden |
|
geschunkelt |
schunkelt |
wi hebbt schunkelt – wir haben geschunkelt |
|
geschürt |
schürt |
se hedd dat Füer schürt – sie hat das Feuer geschürt |
|
geschustert |
schoustert |
he hedd em wat toschoustert – er hat ihm etwas zugeschustert |
|
geschüttelt |
schüddelt |
he hedd den Budd'l schüddelt – er hat die Flasche geschüttelt |
|
geschützt |
schützt |
se hedd sek schützt – sie hat sich geschützt |
|
geschützt |
schützt |
dat hedd mi nich schützt – das hat mich nicht geschützt |
|
geschwächt |
schwächt |
se weer schwächt – er war geschwächt |
|
geschwankt |
swankt |
he hedd swankt – er hat geschwankt |
|
geschwant |
swoont |
mi hedd wat swoont – mir hat was geschwant |
|
geschwänzt |
schwänzt |
ek hebb de Schoul schwänzt – ich habe die Schule geschwänzt |
|
geschwappt |
swappt |
dat is oberswappt – das ist übergeschwappt |
|
Geschwätz, n. |
Gesabbel, n., Sabbelei, f., Babbelei, f., Gebabbel, n., Kakelei, f. |
dat Gesabbel gait mi op de Nerv'n – das Geschätz geht mir auf die Nerven |
|
geschwebt |
sweevt |
he is dor oberwech sweevt – er ist darüber hinweggeschwebt |
|
geschwelt |
sweelt |
dat Füer hedd noch sweelt – das Feuer hat noch geschwelt |
|
geschwenkt |
schwenkt |
he is no links schwenkt – er ist nach links geschwenkt |
|
geschwiegen |
sweeg'n |
du haars beeter sweeg'n – du hättest besser geschwiegen |
|
geschwind |
flink, fix |
nu over fix! - nun geschwind! |
|
Geschwister, f. |
Geswister, f. |
ek hebb keine Geswister – ich habe keine Geschwister |
|
geschwitzt |
sweit |
ek hebb sweit – ich habe geschwitzt |
|
geschwollen |
swull'n, dick |
dat Ouch is swull'n – das Auge ist geschwollen |
|
geschwommen |
swommt |
Willi hedd in de Wers swommt – Willi hat in Weser geschwommen |
|
geschworen |
swor'n |
ek hebb dat swor'n – ich habe das geschworen |
|
Geschwulst, f. |
Swulst, f. |
de Swulst gait nich wech – die Geschwulst verschwindet nicht |
|
geschwunden |
swunn'n |
dat is swunn'n -das ist geschwunden |
|
geschwungen |
swung'n |
he is houch swung'n – er ist hoch geschwungen |
|
gesegelt |
seegelt |
Wilfried is no Helgoland seegelt – Wilfried ist nach Helgoland gesegelt |
|
gesegnet |
seeg'nt |
he hedd em seeg'nt – er hat ihn gesegnet |
|
gesehen |
sein |
ek hebb dat sein – ich habe das gesehen |
|
gesehnt |
seent |
se hedd sek seent – sie hat sich gesehnt |
|
Geselle, m. |
Gesell, m., pl. -n |
he is jetz Gesell – er ist jetzt Geselle |
|
Gesellschaft, f. |
Gesellschaff, f., pl. -t'n |
disse Gesellschafft passt mi nich – diese Gesellschaft passt mir nicht |
|
gesendet |
schickt |
he hedd em dat schickt – er hat ihm das gesendet |
|
gesengelt |
sengelt |
se hedd den Breiv ansengelt – sie hat den Brief angesengelt |
|
gesengt |
sengt |
he hedd dat ansengt – er hat das angesengt |
|
gesessen |
seet'n |
he hedd dor seet'n – er hat da gesessen |
|
Gesetz, n. |
Gesetz, n., ol. -e |
dat Gesetz is neit – das Gesetz ist neu |
|
gesetzt |
sett |
ek hebb mi sett – ich habe mich gesetzt |
|
gesichert |
sichert |
dat stait fass – das ist gesichert |
|
Gesicht, n. |
Gesich, n., pl. -ter, Snuut, f., pl. -n |
din Gesich is to blass – dein Gesicht ist zu blass |
|
gesichtet |
sicht |
he hedd de Unnerloog'n sicht – er hat die Unterlagen gesichtet |
|
Gesichtsfarbe, f. |
Gesichtsfaarv, f., pl. -faarb'n |
he hedd ne sleche Klöier – er sieht nicht gut aus |
|
gesickert |
sickert |
dat is dörsickert – das ist durchgesickert |
|
gesiebt |
seivt |
se hedd dat Meel seivt – sie hat das Mehl gesiebt |
|
gesiedet |
siidelt |
se hebbt sek dor ansiidelt – sie haben sich dort angesiedelt |
|
gesiegt |
gewunn'n |
Heinz hedd wunn'n – Heinz hat gewonnen |
|
Gesims, n. |
Sims, m., pl. -n |
de Sims is keputt – das Gesims ist kaputt |
|
Gesinde, n. |
Gesinne, n. |
dat Gesinne weer ouk dor – das Gesinde war auch anwesend |
|
Gesindel, n. |
Gesind'l, n., Pack, n., Begoosch, f. |
ek kann dat Gesind'l nich meer sein – ich kann das Gesindel nicht mehr ertragen |
|
Gesine (Vorname) |
Ziine |
|
|
gesoffen |
soop'n |
wi heppt richtich soop'n – wir haben richtig gesoffen |
|
gesogen |
soog'n |
ek hebb doran soog'n – ich habe daran gesogen |
|
gesollt |
schollt |
he hedd dat nich schollt – er hat das nicht gemusst |
|
gesonnen |
sunn'n |
he weer er nich gout sunn'n – er war ihr nicht gut gesonnen |
|
gesorgt |
sorcht |
Günter hedd fo Werner sorcht – Günter hat für Werner gesorgt |
|
gespachtelt |
spachtelt |
he hedd de Buul'n touspachtelt – er hat die Beule zugespachtelt |
|
gespalten |
opklöivt |
de Stamm weer opklöivt – der Stamm war gespalten |
|
Gespann, n. |
Gespann, n., pl. -, Spannwaark |
dat Gespann haar mais veer Peer – das Gespann bestand meistens aus vier Pferden |
|
gespannt |
spannt, gespannt |
dor bin ek ober gespannt – da bin ich aber gespannt; he hedd dat Peerd vo den Woog'n spannt – er hat das Pferd vor den Wagen gespannt |
|
gespart |
spoart |
ek hebb spoart – ich habe gespart |
|
gespendet |
spend |
ek hebb spend – ich habe gespendet |
|
Gespenst, n. |
Spöik, m., Gaist, m., pl. -ter, Gespens, n. |
ek hebb'n Gespens sein – ich habe ein Gespenst gesehen |
|
gespensterhaft |
spöik'nhaff |
dat is jo spöik'nhaff – das ist ja gespenstisch |
|
Gespensterseher, m. |
Spöik'nkiiker, m., pl. -s |
du biss mi soun Spöik'nkiiker – du bist mir so ein Gespensterseher |
|
gesperrt |
sperrt |
se hebb de Stroot'n sperrt – sie haben die Straße gesperrt |
|
gespickt |
spickt |
se hedd dat Fleisch spickt – sie hat das Fleisch gespickt |
|
gespieen |
speit |
he hedd dat utspeit – er hat das ausgespuckt |
|
gespiegelt |
spiigelt |
dat hedd sek spiigelt – das hat sich gespiegelt |
|
gespielt |
speelt |
se hedd Klarinett'n speelt – sie hat Klarinette gespielt |
|
gespießt |
spiißt |
he hedd dat Fleisch opspiißt – er hat dat Fleisch aufgespießt |
|
gespitzt |
spitzt |
se hedd er Ouern spitzt – sie hat ihre Ohren gespitzt |
|
gesplittert |
splittert |
dat is splittert – das ist gesplittert |
|
gesponnen |
spunn'n |
Lore hedd wo spunn'n – Lore hat wieder gesponnen |
|
Gespräch, n. |
Klöönsnack, m., pl. -snäck |
he stickt 'n annert Fatt an – er beginnt ein anderes Gespräch |
|
gesprächig |
gespreechich |
se weer ganz gespreechich – sie war ganz gesprächig |
|
gespreizt |
spraizt |
de Bein weern spraizt – die Beine waren gespreizt |
|
gesprengt |
sprengt |
Heinz hedd den Goarn sprengt – Heinz hat den Garten gewässert; se hebbt dat Huus sprengt – sie haben das Haus gesprengt |
|
gesprenkelt |
sprenkelt |
dat Kleid is spenkelt – das Kleid ist gesprenkelt |
|
gespritzt |
spritzt |
dat hedd'n beet'n spritzt – das hat ein wenig gespritzt |
|
gesprochen |
sprook'n |
wi hebbt dat dörsprook'n – wir haben das durchgesprochen |
|
gesprudelt |
sprudelt |
dat hedd sprudelt – das hat gesprudelt |
|
gesprüht |
sprüüt |
ek hebb de Bloum'n sprüüt – ich habe die Blumen gesprüht |
|
gesprungen |
sprung'n |
se is to kort sprung'n – sie ist zu kurz gesprungen |
|
gespuckt |
speit |
he hedd speit – er hat gespuckt |
|
gespukt |
spuukt |
dat hedd spuukt – das hat gespukt |
|
gespult |
spuult |
he hedd dat afspuult – er hat das abgespult |
|
gespült |
spöilt |
ek hebb den Teller afspöilt – ich habe den Teller abgespült |
|
Gespür, n. |
Rüüker, m. |
se haar 'n goud'n Rüüker – sie hatte ein gutes Gespür |
|
gespurt |
spuert |
se hedd nich spuert – sie hat nicht gespurt |
|
gespürt |
spöiert |
ek hebb dat nich spöiert – ich habe das nicht gespürt |
|
Gessel (Ort) |
Gess'l |
in Gess'l hebb ek noch nii woont – in Gessel habe ich noch nie gewohnt |
|
gestachelt |
stachelt |
se hedd Werner anstachelt – sie hat Werner angestachelt |
|
gestakt |
stookt |
se hedd met em rumstookt – sie hat mit ihm herumgestakt |
|
Gestalt, f. |
Gestalt, f., pl. -n, Figuur, f., pl. -n |
dat is ne komische Gestalt – das ist eine komische Gestalt |
|
gestalten |
gestalt'n, mook'n |
wi willt dat anners gestalt'n – wir wollen das anders gestalten |
|
gestaltet |
gestalt, mookt |
wi hebbt dat nu beeter mookt – wir haben das nun besser gemacht |
|
gestammelt |
stammelt |
se hedd sek dor wat trechstammelt – sie hat sich da etwas zurechtgestammelt |
|
gestammt |
stammt |
he hedd dorvon afstammt – er hat davon abgestammt |
|
gestampft |
stampt |
wi hebbt de Tuffeln stampt – wir haben die Kartoffeln gestampft |
|
gestanden |
gestoon, stoon |
he hedd gestoon – er hat gestanden; dat Schapp hedd dor stoon – der Schrank hat da gestanden |
|
Gestank, m. |
Gestank, m., Stinkerei, f., pl. -n |
den Gestank kanns nich uthoul'n – den Gestank kann man nicht ertragen |
|
gestänkert |
stänkert |
he hedd stänkert – er hat gestänkert |
|
gestapelt |
stoopelt |
he hedd dat stoopelt – er hat das gestapelt |
|
gestapft |
stappt |
he is dör den Snei stappt – er ist durch den Schnee gestapft |
|
gestärkt |
stärkt |
se hedd dat Hemd stärkt – sie hat das Hemd gestärkt |
|
gestarrt |
starrt |
se hedd dorhen staart – sie hat dahin gestarrt |
|
gestartet |
start |
dat Fluchtüüch is start – das Flugzeug ist gestartet |
|
gestatten |
günn'n, touloot'n |
se well dat touloot'n – sie will das zugelassen |
|
gestattet |
touloot'n |
he hedd dat toloot'n – er hat das zugelassen |
|
gestaubt |
stoob'n |
dat hedd stoob'n – das hat gestaubt |
|
gestaucht |
stuukt |
dat hess du stuukt – du hast das gestaucht |
|
gestaunt |
stount |
he hedd stount – er hat gestaunt |
|
gestaut |
stout |
se hebbt den Sei staut – sie haben den See gestaut |
|
gesteckt |
steek'n |
he hedd em dat steek'n – sie hat ihm das gesteckt |
|
Gestein, n. |
Gestein, n. |
dat Gestein is to hart – das Gestein ist zu hart |
|
Gestell, n. |
Stelloosch, f., pl. -n, Stell, pl. -n |
de Stelloosch is nich stebiil nouch – das Gestell ist nicht stabil genug |
|
gestellt |
stellt |
ek hebb dat in de Eck stellt - ich habe das in die Ecke gestellt |
|
gestemmt |
stemmt |
he hedd dat nich stemmt – er hat das nicht hinbekommen |
|
gestempelt |
stempelt |
se Breiv is stempelt – der Brief ist gestempelt |
|
gestern |
gistern |
gistern weer dat so – gestern war das so |
|
gesteuert |
stüert |
ek hebb dat Auto stüert – ich habe das Auto gesteuert |
|
gestibitzt |
stibitzt |
se hedd dat stibitzt – sie hat das gestibitzt |
|
gestichelt |
stichelt |
Hanne hedd fook'n stichelt – Hanne hat oft gestichelt |
|
gestickt |
stickt |
se hedd dat Bild stickt – sie hat das Bild gestickt |
|
gestiefelt |
steebelt |
ek bin so wi ek bin dör de Stuuv steebelt – ich bin so wie ich bin durch die Stube gestiefelt |
|
gestiegen |
steeg'n |
dat is em to Kopp steeg'n – das ist ihm zu Kopf gestiegen |
|
gestiftet |
stift |
he hedd dat Geld stift – er hat das Geld gestiftet |
|
gestikulieren |
rumfuchteln |
du fuchtels mi to veel rum – du gestikulierst mir zu viel |
|
gestikuliert |
rumfuchtelt, gestikuliert |
se hedd to veel gestikuliert – sie hat zuviel gestikuliert |
|
gestillt |
stillt |
se hedd dat Kind stillt – sie hat das Kind gestillt |
|
gestimmt |
stimmt |
dat hedd stimmt – das hat gestimmt; he hedd dat Klawier stimmt – er hat das Klavier gestimmt |
|
gestippt |
stippt |
he hedd dat in den Kaffi stippt – er hat das in den Kaffee gestippt |
|
gestöbert |
stöbert |
de Kinner hebbt op'n Böön stöbert – die Kinder haben auf dem Boden gestöbert |
|
gestochen |
steek'n, gestook'n |
de Imm'n hedd em steek'n – die Biene hat ihn gestochen; dat is gestook'n schaarp – das ist gestochen scharf |
|
gestochert |
stöökert |
se hedd dor umstöökert – sie hat da herumgestochert |
|
gestockt |
stockt |
dat Ai hedd nu stockt – das Ei hat nun gestockt |
|
gestöhnt |
stöönt |
se hedd luut stöönt – sie hat laut gestöhnt |
|
gestolpert |
stolpert |
ek bin dor stolpert – ich bin dort gestolpert |
|
gestopft |
stoppt |
se hedd den Strump stoppt – sie hat den Strumpf gestopft |
|
gestoppt |
stoppt |
de Polizai hedd em stoppt – die Polizei hat ihn gestoppt |
|
gestöpselt |
stöpselt |
he hedd dat rinstöpselt – sie hat das hineingestöpselt |
|
gestorben |
dout bleeb'n, sturb'n |
de Mann is sturb'n – der Mann ist gestorben |
|
gestört |
stöiert |
se hedd em stöiert – sie hat ihn gestört |
|
gestoßen |
stott |
ek hebb mi stott – ich habe mich gestoßen |
|
gestottert |
stottert |
fröiher hedd Günter noch stottert – früher hat Günter noch gestottert |
|
gestrafft |
strafft |
se hedd dat nu strafft – sie hat das nun gestrafft |
|
gestraft |
strooft |
Hanne is strooft genouch – Hanne ist genug gestraft |
|
gestrahlt |
stroolt |
se hedd stroolt wi'n Honnichkouk'n – sie hat gestrahlt wie ein Honigkuchen |
|
gestrampelt |
strampelt |
dat Kind hedd strampelt – das Kind hat gestrampelt |
|
gestrandet |
strant |
dat Schipp is strant – das Schiff ist gestrandet |
|
gesträubt |
weert |
se hedd sek nich weert – sie hat sich nicht gewehrt |
|
gestrebt |
streevt |
se hedd dat anstreevt – sie hat das angestrebt |
|
gestreckt |
streckt |
he hedd den Stoff streckt – er hat den Stoff gestreckt |
|
gestreichelt |
strookelt |
ek hebb de Katt strookelt – ich habe die Katze gestreichelt |
|
gestreut |
strait |
he hedd Solt strait – er hat Salz gestreut |
|
gestrichen |
streek'n |
ek hebb de Wand streek'n – ich habe die Wand gestrichen |
|
gestrickt |
strickt |
se hedd mi 'n Pullower strickt – sie hat mir einen Pullover gestrickt |
|
gestriegelt |
striigelt |
se hedd dat Peerd striigelt – sie hat das Pferd gestriegelt |
|
gestritten |
strearn |
se hebbt sek strean – sie haben sich gestritten |
|
gestrolcht |
strolcht |
wo is he rumstrolcht? - wo ist er herumgestrolcht? |
|
geströmt |
ströimt |
dat Gas is utströimt – das Gas ist ausgeströmt |
|
Gestrüpp, n. |
Gestrüpp, n. |
dat Gestrüpp is to houch – das Gestrüpp ist zu hoch |
|
gestückelt |
stückelt |
he hedd dat anners stückelt – er hat das anders gestückelt |
|
Gestühl, n. |
Gestöil, n. |
dat Gestöil is all ould – das Gestühl ist schon alt |
|
gestundet |
stund |
he hedd dat Geld stund – er hat das Geld gestundet |
|
gestunken |
stunk'n |
dat hedd stunk'n – das hat gestunken |
|
gestürmt |
stormt |
dat hedd richtich stormt – das hat richtig gestürmt |
|
gestürzt |
stort |
he is stort – er ist gestürzt |
|
Gestüt, n. |
Gestüüt, n., pl. -n, Hengsstatschoun, f., pl. -n |
dat Gestüüt is afbrennt – das Gestüt ist abgebrannt |
|
gestutzt |
stutzt |
se hebbt em stutzt – sie haben ihn gestutzt |
|
gestützt |
stützt |
se hedd em stützt – sie hat ihn gestützt |
|
gesucht |
soch |
he hedd er soch – er hat sie gesucht |
|
gesudelt |
sudelt |
wat hess du dor rumsudelt? – was hast du da herumgesudelt? |
|
gesuhlt |
suult |
se hedd sek dorin suult – sie hat sich darin gesuhlt |
|
gesummt |
summt |
de Imm'n hedd summt – die Biene hat gesummt |
|
gesund |
gesund, grall |
gesund mook'n - heilen; wo op de Bein'n koom'n – wieder auf die Beine kommen; he is gout toweech – er ist gesund; se is wo op'n Damm – sie ist wieder gesund |
|
gesunden |
gesund weern |
beeter weer'n – gesunden; gesund weer'n – gesund werden |
|
Gesundheit, f. |
Gesundhait, f. |
Gesundhait kanns nich köip'n – Gesundheit kann man nicht kaufen |
|
gesündigt |
sündicht |
he hedd sündicht – er hat gesündigt |
|
gesungen |
sung'n |
wi hebbt domools tosoom'n sung'n – wir haben damals zusammen gesungen |
|
gesunken |
sunk'n |
dat Bout is sunk'n – das Boot ist gesunken |
|
gesuppt |
suppt |
dat hedd suppt – das hat gesuppt |
|
gesurrt |
surrt |
de Meschiin hedd surrt – die Maschine hat gesurrt |
|
gesüßt |
söit moolt |
se hedd ern Tei söit mookt – sie hat ihren Tee gesüßt |
|
getadelt |
tadelt |
se hedd em tadelt – sie hat ihn getadelt |
|
getafelt |
toofelt |
wi hebbt lang toofelt – wir haben lange getafelt |
|
getagt |
toocht |
wi hebbt lang toocht – wir haben lange getagt |
|
getanzt |
danzt |
wi hebbt veel danzt – wir haben viel getanzt |
|
getaucht |
duukt |
se hedd sek afduukt – sie ist abgetaucht |
|
getauft |
doff |
he is nich doff – er ist nicht getauft |
|
getaugt |
doch |
Lisa hedd nich doch – Lisa hat nicht getaugt |
|
getauscht |
tuuscht |
ek hebb min Auto tuuscht – ich habe mein Auto getausch |
|
getäuscht |
täuscht |
he hedd sek täuscht – er hat sich getäuscht |
|
getaut |
dout |
dat hedd dout – es hat getaut |
|
geteert |
teert |
se hebbt em teert – sie haben ihn geteert |
|
geteilt |
deilt |
wi hebbt us dat Geld deilt – wir haben uns das Geld geteilt |
|
getickt |
tickt |
de Klock hedd tickt – die Uhr hat getickt; du ticks jo nich meer richtich – du bist ja nicht mehr ganz richtig im Kopf |
|
getilgt |
tilcht |
de Schuld is tilcht – die Schuld ist getilgt |
|
getippelt |
tippelt |
se is dorhen tippelt – sie ist dahin getippelt |
|
getippt |
tippt |
wi hebbt tippt – wir haben getippt |
|
getorkelt |
torkelt |
he is dor hentorkelt – er ist dort hingetorkelt |
|
getrost |
getrous |
dat kanns du getrous vegeet'n – das kannst du getrost vergessen |
|
getötet |
dout mookt |
he hedd em dout mookt – er hat ihn getötet |
|
getrachtet |
tracht |
he hedd no sin Leeb'n tracht – er hat nach seinem Leben getrachtet |
|
getragen |
droog'n |
he hedd er droog'n – er hat sie getragen |
|
getrampelt |
trampelt |
se is dör dat Beet trampelt – sie ist durch das Beet getrampelt |
|
Getränk, n. |
Gedränk, n., pl. -e |
dat Gedränk is to heit – das Getränk ist zu heiß |
|
getränkt |
tränkt |
he hedd den Lapp'n tränkt – er hat den Lappen getränkt |
|
getränt |
troont |
de Oug'n hebbt troont – die Augen haben getränt |
|
getratscht |
tratscht |
Lore hedd wo tratscht – Lore hat wieder getratscht |
|
getrauert |
trouert |
he hedd trouert – er hat getrauert |
|
geträufelt |
dribbelt |
se hedd dat in er Ouch dribbelt – sie hat das in ihr Auge geträufelt |
|
geträumt |
dröimt |
ek hebb dröimt – ich habe geträumt |
|
getraut |
trout |
se hedd sek nich trout- sie hat sich nicht getraut |
|
Getreide, n. |
Koern, n. |
dat Koern is riip – das Getreide ist reif |
|
getreidelt |
traidelt |
se hebbt dat Schipp traidelt – sie haben das Schiff getreidelt |
|
getrennt |
trennt |
se leevt nich meer tosoom'n – sie haben sich getrennt |
|
getreten |
trean, pedd |
se is uttrean – sie ist ausgetreten; se hedd em pedd – sie hat ihn getreten |
|
Getriebe, n. |
Getriibe, n. |
dat Getriibe is keputt – das Getriebe ist kaputt |
|
getrieben |
dreeb'n |
wat hess du dreeb'n? - was hast du getrieben? |
|
getriezt |
triizt |
Lore hedd em richtich triizt – Lore hat ihn richtig getriezt |
|
getrillert |
trillert |
de Voog'l hedd trillert – der Vogel hat getrillert |
|
getrippelt |
trippelt |
Hanne hedd trippelt – Hanne hat getrippelt |
|
getrödelt |
trödelt |
worum hess du so trödelt? - warum hast du so getrödelt? |
|
getroffen |
droop'n |
dat hedd den Richtig'n droop'n – es hat den Richtigen getroffen |
|
getragen |
droog'n |
wat hess du droog'n? - was hast du getragen? |
|
getröpfelt |
dribbelt |
hess du dat in din Ouch dribbelt – hast du das in dein Auge getröpfelt? |
|
getropft |
drippt |
de Hoon hedd drippt – der Hahn hat getropft |
|
getrost |
getroust |
du biss jo nich getroust! – du bist ja bekloppt! |
|
getröstet |
tröist |
se hedd em tröist – sie hat ihn getröstet |
|
getrunken |
drunk'n |
he hedd toveel drunk'n – er hat zuviel getrunken |
|
getuckert |
tuckert |
de Metour hedd tuckert – der Motor hat getuckert |
|
Getue, n. |
Gedoue, n. |
grout Gedoue un twaie Schou – großes Getue aber kaputte Schuhe |
|
getüftelt |
tüfftelt |
he hedd dat ruttüfftelt – er hat das herausgetüftelt |
|
Getümmel, n. |
Getümm'l, n. |
ek will rut ut dat Getümm'l – ich will raus aus dem Getümmel |
|
getummelt |
tummelt |
se hebbt sek tummelt – sie haben sich getummelt |
|
getüncht |
tünscht |
he hedd dat Huus tünscht – er hat das Haus getüncht |
|
geturnt |
turnt |
se hedd ne faine Übung turnt – sie hat eine feine Übung geturnt |
|
getutet |
tuut |
de Zuch hedd tuut – der Zug hat getutet |
|
geübt |
öivt |
wi hebbt öivt – wir haben geübt |
|
geurteilt |
urdeilt |
de Richter hedd urdeilt – der Richter hat geurteilt |
|
gewachsen |
wuss'n |
dat is so wuss'n – das ist so gewachsen |
|
gewacht |
wookt |
he hedd dorober wookt – er hat darüber gewacht |
|
gewackelt |
wackelt |
dat ganze Huus hedd wackelt – das ganze Haus hat gewackelt |
|
gewagt |
woocht |
se hedd dat nich woocht – sie hat es nicht gewagt |
|
gewählt |
weelt |
ek hebb de SPD weelt – ich habe die SPD gewählt |
|
gewahr |
gewoar |
he kreich dat met – er wurde es gewahr: ek weer dat gewoar – ich krieg das raus |
|
gewähren |
geweer'n |
loot em man geweer'n – lass ihn in Ruhe |
|
gewahrsagt |
woarschaut |
se hedd em dat woarschaut – sie hat ihm das gewahrsagt |
|
gewalkt |
walkt |
se hedd den Stoff walkt – sie hat den Stoff gewalkt |
|
Gewalt, f. |
Gewalt, f. |
he hedd er Gewalt andoon – er hat sie vergewaltigt |
|
gewaltig |
gewaltich |
dat is jo gewaltich – das ist ja gewaltig |
|
gewalzt |
walzt |
se hebbt de Stroot'n walzt – sie haben die Straße gewalzt |
|
gewälzt |
wälzt |
Se hedd dat afwälzt – sie hat das abgewälzt |
|
gewandt |
gewand |
se is gewand – sie ist gewandt |
|
gewärmt |
waarmt |
se hedd em waarmt – sie hat ihn gewärmt |
|
gewarnt |
warnt |
ek hebb er warnt – ich habe sie gewarnt |
|
gewartet |
töivt |
ek hebb töivt – ich habe gewartet |
|
gewaschen |
wusch'n |
se hedd er Wäsch wusch'n – sie hat ihre Wäsche gewaschen |
|
Gewässer, n. |
Wooter, n. |
wi köim an't Wooter – wir kamen ans Meer |
|
gewässert |
natt mookt |
ek hebb den Goarn natt mookt – ich habe den Garten gewässert |
|
gewebt |
weevt |
denTeppich hebb ek weevt – den Teppich habe ich gewebt |
|
Gewehr, n. |
Geweer, n., pl. -n |
dat Geweer is krumm – das Gewehr ist krumm |
|
gewehrt |
weert |
Werner hedd sek nich weert – Werner hat sich nicht gewehrt |
|
geweht |
wait |
dat hedd düchtich wait – es hat stark geweht |
|
geweidet |
waid |
de Peer hebbt dor waid – die Pferde haben da geweidet |
|
geweigert |
waigert |
Hanne hedd sek waigert – Hanne hat sich geweigert |
|
geweint |
blaart |
se hedd blaart – sie hat geweint |
|
geweißt |
witschert |
ek hebb de Wand witschert – ich habe die Wand geweißt |
|
geweiht |
wait |
he hedd den Doum wait – er hat den Dom geweiht |
|
gewendet |
wend |
se hedd dat Look'n wend – sie hat das Laken gewendet |
|
Gewerbe, n. |
Gewerbe, n. |
dat is sin Gewerbe – das ist sein Gewerbe |
|
gewerkelt |
werkelt |
he hedd dor rumwerkelt – er hat da herumgewerkelt |
|
gewettert |
wettert |
se hedd wettert – sie hat gewettert |
|
gewettet |
wett |
so hebb ek nich wett – so habe ich nicht gewettet |
|
gewetzt |
wetzt |
he hedd dat Mess wetzt – er hat das Messer geschärft |
|
gewichen |
week'n |
he is er utweek'n – er ist ihr ausgewichen |
|
gewichst |
wixt |
he hedd den Steeb'l wixt – er hat den Stiefel gewichst |
|
Gewicht, n. |
Gewich, n., pl. -ten |
dat Gewich stimmt nich – das Gewicht stimmt nicht |
|
gewickelt |
wickelt |
Lisa hedd em inwickelt – Lisa hat ihn eingewickelt |
|
gewiesen |
wiist |
se hedd em den Wech wiist – sie hat ihm den Weg gewiesen |
|
gewimmelt |
wimmelt |
se hedd em afwimmelt – sie hat ihn abgewimmelt |
|
Gewinde, n. |
Gewinde, n. |
dat is'n links-Gewinde – das ist ein Linksgewinde |
|
gewindelt |
windelt |
se hedd em windelt – sie hat ihn gewindelt |
|
Gewinn, m. |
Gewinn, m., pl. -e |
dat is din Gewinn – das ist dein Gewinn |
|
gewinnen |
gewinn'n [ek gewinn, du gewinns, he/se gewinnt, wi/ji/se gewinnt][ek gewünn, du gewünns, he/se gewünn, wi/ji/se gewünn'n][gewunn'n] |
ek hebb dat Spell gewunn'n – ich habe das Spiel gewonnen |
|
Gewinner, m. |
Gewinner, m., pl. -s |
de Düüb'l schitt jimmer op den gröttst'n Bult'n – gewinnen tut der, der schon alles hat |
|
gewinselt |
winselt |
de Hund hedd winselt – der Hund hat gewinselt |
|
gewippt |
wippt |
he hedd wippt – er hat gewippt |
|
gewirbelt |
wirbelt |
he hedd aals dörnanner wirbelt – er hat alles durcheinander gewirbelt |
|
gewirkt |
wirkt |
dat hedd wirkt – das hat gewirkt; dat hedd ansloon – das hat gewirkt |
|
Gewirr, n. |
Gewirr, n. |
dat Gewirr is mi to grout – das Gewirr ist mir zu groß |
|
gewischt |
wischt |
ek hebb den Bodd'n wischt – ich habe den Boden gewischt |
|
gewiss |
gewiss, woraftich |
dat is gewiss so – das ist gewiss so |
|
Gewissen, n. |
Geweet'n, n. |
dat Geweet'n is'n schaap Ding – das Gewissen kann einem hart zusetzen |
|
gewissenhaft |
akroot, geweet'nhaff |
gout mook'n is beeter as veel mook'n – etwas gut zu machen ist besser als viel zu machen; he is geweet'nhaff – er ist gewissenhaft |
|
gewissenlos |
oon Geweet'n, geweet'nlous |
mannichein hangt dat Geweet'n an de Wand – bei manchem hängt das Gewissen an der Wand |
|
Gewissheit, f. |
Gewisshait, f., pl. -n |
ek haar keine Gewisshait – ich hatte keine Gewissheit |
|
Gewitter, n. |
Gewitter, n. |
dat Gewitter tütt vobi – das Gewitter zieht vorbei |
|
gewittert |
gewittert |
dat hedd staark gewittert – es hat stark gewittert |
|
Gewitterwolke, f. |
Gewitterwulk'n, f., pl. - |
dat sind al Gewitterwulk'n – das sind schon Gewitterwolken |
|
gewitzt |
pliitsch, gewitzt |
he is gewitzt – er ist gewitzt |
|
gewogen |
gewoog'n |
he is em gewoog'n – er ist ihm gewogen |
|
gewöhnen |
gewoin'n, wenn'n |
dor kanns die an wenn'n – daran kann man sich gewöhnen; dor kanns di an wenn'n – an den kannst du dich wenden |
|
Gewohnheit, f. |
Gewoonhait, f., pl. -n |
dat mookt he ut Gewoonhait – das macht er aus Gewohnheit |
|
Gewohnheitsrecht, m. |
Gewoonhaitsrech, m., pl. -e |
dat is al'n Gewoonhaitsrech – das ist schon ein Gewohnheitsrecht |
|
gewohnt |
woont |
ek hebb dor woont – ich habe dort gewohnt |
|
gewöhnt |
wennt |
ek hebb mi doran wennt – ich habe mich daran gewöhnt |
|
Gewöhnung, f. |
Gewöinung, f. |
dat is de Gewöinung – das ist die Gewöhnung |
|
Gewölbe, n. |
Gewölbe, n., pl, - |
dat Gewölbe is al oult – das Gewölbe ist schon alt |
|
gewollt |
wollt |
se hedd dat nich wollt – sie hat das nicht gewollt |
|
gewonnen |
wunn'n |
ek hebb wunn'n – ich habe gewonnen |
|
geworden |
wurn |
ek bin öller wurn – ich bin älter geworden |
|
geworfen |
smeet'n |
ek hebb den Baal tousmeet'n – ich habe den Ball zugeworfen |
|
gewrungen |
wrung'n |
ek hebb den Lapp'n utwrung'n – ich habe den Lappen ausgewrungen |
|
gewuchert |
wuchert |
dat hedd toveel wuchert – das hat zuviel gewuchert |
|
Gewühl, n. |
Gewöil, n. |
dat Gewöil is mi to grout – das Gewühl ist mir zu groß |
|
gewühlt |
wöilt |
ek hebb in de Kiss'n wöilt – ich habe in den Kisten gewühlt |
|
gewunden |
wunn'n |
se hedd sek wunn'n wi soun Ool – sie hat sich gewunden wie ein Aal |
|
gewundert |
wundert |
ek hebb mi wunnert – ich habe mich gewundert |
|
gewunken |
wunk'n |
ek hebb er wunk'n – ich habe ihr gewunken |
|
gewünscht |
wünscht |
se hedd sek dat wünscht – sie hat sich das gewünscht |
|
gewürfelt |
würfelt |
wi hebbt würfelt – wir haben gewürfelt |
|
gewürgt |
worcht |
he hedd em worcht – er hat ihn gewürgt |
|
Gewürz, n. |
Gewürz, n., pl. -e |
dat Gewürz kummt ut Osien – das Gewürz kommt aus Asien |
|
gewurzelt |
wuddelt |
de Boum hedd noch nich wuddelt – der Baum hat noch nicht gewurzelt |
|
gewürzt |
würzt |
dat is gout würzt – das ist gut gewürzt |
|
gewusst |
weet'n |
ek hebb dat nich weet'n – ich habe das nich gewusst |
|
gezählt |
tellt |
ek hebb dat nich tellt – ich habe das nicht gezählt |
|
gezahnt |
Teen'n kreeg'n |
se hedd Teen'n kreeg'n – sie hat gezahnt |
|
Gezänk, n. |
Kabbelei, f., pl. -n, Gekabb'l, n., Striit, m. |
den Striit houl ek nich meer ut – den Streit ertrage ich nicht mehr |
|
gezankt |
zankt |
de Jungs hebbt sek zankt – die Jungen haben sich gezankt |
|
gezapft |
tappt |
he hedd Beier tappt – er hat Bier gezapft |
|
gezappelt |
zappelt |
se hedd nich lang zappelt – sie hat nicht lange gezappelt |
|
gezaubert |
zaubert |
he hedd zaubert – er hat gezaubert |
|
gezäumt |
tüümt |
se hedd er Peerd tüümt – sie hat ihr Pferd gezäumt |
|
gezäunt |
tüünt |
he hedd sin Hoff intüünt – er hat seinen Hof eingezäunt |
|
gezecht |
zecht |
he hedd dor zecht – er hat dort gezecht |
|
gezehrt |
teert |
he hedd dorvon teert – er hat davon gezehrt |
|
gezeichnet |
teik'nt |
ek hebb dat teik'nt – ich habe das gezeichnet |
|
gezeigt |
wiist |
ek hebb em dat wiist – ich habe ihm das gezeigt |
|
gezetert |
zetert |
se hedd fook'n zetert – sie hat oft gezetert |
|
gezeugt |
tüücht |
he hedd dat Kind tüücht – er hat das Kind gezeugt |
|
gezielt |
ziilt |
he hedd dat geziilt mookt – er hat das gezielt gemacht; ek hebb op den Hoos'n ziilt – ich habe auf den Hasen gezielt |
|
geziemen |
sek schick'n |
dat schickt sek nich – das ziemt sich nicht |
|
geziert |
etepetete |
se is'n beet'n etepetete – sie ist ein wenig geziert |
|
gezimmert |
timmert |
he hedd dat timmert – er hat das gezimmert |
|
gezirpt |
zirpt |
de Voog'l hedd zirpt – der Vogel hat gezirpt |
|
gezischt |
zischt |
dat hedd zischt – das hat gezischt |
|
gezittert |
zittert |
se hedd ganz schöin zittert – sie hat ganz schön gezittert |
|
gezogen |
toog'n |
ek hebb den Woog'n allein toog'n – ich habe den Wagen allein gezogen |
|
gezögert |
tögert |
he hedd tögert – er hat gezögert |
|
gezüchtet |
tücht |
se hedd Peer tücht – sie hat Pferde gezüchtet |
|
gezüchtigt |
züchticht |
se hedd em züchticht – sie hat ihn gezüchtigt |
|
gezuckelt |
zuckelt |
he is dor ober de Stroot'n zuckelt – er ist da über die Straße gezuckelt |
|
gezuckert |
zuckert |
de Tei is nouch zuckert – der Tee ist genug gezuckert |
|
gezuckt |
zuckt |
Lore hedd nich mool zuckt – Lore hat nicht einmal gezuckt |
|
gezückt |
zückt |
he hedd sofort sin Breivtasch'n zückt – er hat sofort seine Brieftasche gezückt |
|
gezügelt |
töögelt |
se hedd em töögelt – sie hat ihn gezügelt |
|
gezündelt |
zündelt |
de Kinner hebbt zündelt – die Kinder haben gezündelt |
|
gezwackt |
zwackt |
se hedd em dat afzwackt – sie hat ihm das abgezwackt |
|
gezwickt |
zwickt |
dat hedd oarich zwickt - das hat arg gezwickt |
|
gezwiebelt |
zwiibelt |
se hedd em oarich zwiibelt – sie hat ihn ordenlich gezwiebelt |
|
gezwinkert |
twinkert |
se hedd em totwinkert – sie hat ihm zugezwinkert |
|
gezwitschert |
zwitschert |
de Voog'ls hebbt zwitschert – die Vögel haben gezwitschert |
|
gezwungen |
twung'n |
Lisa hedd Werder twung'n – Lisa hat Werner gezwungen |
|
Gicht, f. |
Gich, f. |
von veel Fleisch krich man Gich – von vielem Fleisch bekommt man Gicht |
|
Giebel, m. |
Geeb'l, m., pl. -s |
de Geeb'l stait – der Giebel steht |
|
Gier, f. [heftiges Verlangen) |
Jiiper, m., Gier, f. |
se hedd'n Jiiper op Schokolood - sie hat einen Heißhunger auf Schokolade |
|
gierig |
giirich, jiipereich |
Lore is krankhaff giirich – Lore ist krankhaft gierig |
|
Giersch, m. |
Giirsch, m., Krai'nfout, m. |
de Giirsch is oberall – Girsch ist überall |
|
gießen |
geit'n [ek geit, du güss, he/se gütt, wi/ji/se geit][ek göit, du göits, he/se göit, wi/ji/se göit'n][goot'n] |
ek hebb de Bloum'n al goot'n – ich habe die Blumen schon gegossen; Öil in't Füer geit'n - reizen |
|
Gießkanne, f. |
Geitkann'n, f., pl. -, Geiter, m., pl. -s |
de Geitkann'n is ut Kubber – die Gießkanne ist aus Kupfer |
|
Gift, n. |
Giff, n. |
dat is dat raine Giff – das ist das reine Gift |
|
giftig |
gifftich |
wees noch nich so gifftich – sei doch nicht so giftig |
|
Giftschlange, f. |
Giffslang'n, f., pl. - |
in Ameriko giff dat veel Giffslang'n – in Amerika gibt es viele Giftschlangen |
|
Gilde, f. |
Gilde, f. |
ek bin inne Gilde – ich bin in der Gilde |
|
Ginster, m. |
Ginster, m. |
de Ginster blait nu – der Ginster blüht nun |
|
Gipfel, m. |
Gipf'l, m., pl. - |
ek bin op'n Gipf'l ankoom'n – ich bin auf dem Gipfel angekommen |
|
Giraffe, f. |
Giraff'n, f., pl. - |
'ne Giraff'n hedd 'n lang'n Haals – eine Giraffe hat einen langen Hals |
|
Girlande, f. |
Girlann'n, f., pl. - |
fröier hüng'n op jeden Baal Girlann'n twass obern Sool – früher hingen bei jedem Ball Girlanden quer überm Saal |
|
Gischt, f. |
Gischt, f. |
de Gischt wait mi in't Gesich – die Gischt weht mir ins Gesicht |
|
Gitarre, f. |
Gitaar, f., pl. -n |
ek hebb mine Gitaar'n vekoff – ich habe meine Gitarren verkauft |
|
Gitter, n. |
Gitter, n., pl. -, Gatter, n., pl. -, Tuun, m., pl. Tüün |
dat Gitter is stebiil – das Gitter ist stabil |
|
Glacehandschuh, m. |
Glasseehansch'n, f., pl. - |
Glasseehansch'n hebbt se ouk sonndooch ni droog'n – Glacehandschuhe hat man auch sonntags nie getragen |
|
glänzen |
blinkern [ek blinker, du blinkers, he/se blinkert, wi/ji/se blinkert][ek blinker, du blinkers, he/se blinker, wi/ji/se blinkern][blinkert] |
dat blinkert jo richtich – das glänzt ja richtig |
|
glanzlos |
matt, duff, |
de Schiib'n is totool duff – die Scheibe ist ohne jeden Glanz |
|
Glas, n. |
Glas, n., pl. Gleeser |
dat Glas is twai – das Glas ist zerbrochen |
|
Glaser, m. |
Glasmooker, m., pl. -s |
Ek bin bi'n Glasmooker ween – ich bin beim Glaser gewesen |
|
gläsern |
ut Glas |
dat is ut Glas – das ist aus Glas |
|
Glashaus, n. |
Glashuus, n., pl. -hüüs |
wer in'n Glashuus sitt'n dait, schall'n nich met Steiner smiit'n – wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen |
|
Glasur, f. |
Glasuur, f., pl. -n |
de Galsuur is ferdich – die Glasur ist fertig |
|
glatt |
gladd, schiir, glittschich |
de hell'n Morgens un de glatt'n Deern, de dööcht nix; die hellen Morgen und die hübschen Mädchen taugen nichts; Hannelore snackt so glatt darher – Hannelore redet so glatt daher; gladd snack'n - nach dem Munde reden |
|
Glatteis, n. |
Glattiis, n. |
morgens giff dat fook'n Glattiis – morgens gibt es häufig Glatteis |
|
glätten |
glatt mook'n |
he well den Estrich glatt mook'n – er will den Estrich glätten |
|
Glatze, f. |
Glatz'n, f., pl. -, Koolkpp |
siin Kopp wasst al dör de Hoar – er bekommt eine Glatze |
|
Glaube, m. |
Gloub'n, m. |
dat is eeb'n sin Gloub'n – das ist eben sein Glaube |
|
glauben |
glöib'n [ek glöiv, du glöivs, he/se glöivt, wi/ji/se glöivt][ek glöiv, du glöivs, he/se glöiv, wi/ji/se glöib'n][glöivt] |
ek kann dat nich glöib'n – ich kann das nicht glauben |
|
gläubig |
fromm |
se is bannich fromm – sie ist sehr gläubig |
|
gleich |
gliik, gliiks |
de neemt sek nix – die sind gleich; aam un riik, de Dout mookt aalns gliik – arm und reich, der Tod macht uns alle gleich; ek do dat gliiks – ich tue das gleich |
|
gleichen |
gliik'n |
se gliilt er Mudder – sie gleicht ihrer Mutter |
|
Gleichgewicht, n. |
Gliikgewich, n. |
ek kann dat Gliikgewich nich houl'n – ich kann das Gleichgewicht nicht halten |
|
gleichgültig |
gliikgültich, schiitegool, egool |
wees nich so gliikgültich – sei nicht so gleichgültig |
|
gleichmäßig |
gliikmeeßich, gliikermoot'n |
dat muss du gliikmeeßiger vedeil'n – das musst du gleichmößiger verteilen |
|
gleichviel |
gliikeveel |
ek hebb dorvon gliiikeveel kreeg'n – ich habe davon gleichviel bekommen |
|
gleichzeitig |
gliiktiidich, togliik, to gliike Tiit |
he hedd dat to'r gliik'n Tiit doon – er hat das zur gleichen Zeit getan |
|
Gleis, n. |
Glais, n., pl. -n |
dat Glais is oberwuchert – das Gleis ist überwuchert |
|
gleiten |
flutsch'n, slipp'n, glitsch'n |
dat Schipp slippt langsoom dool – das Schiff gleitet langsam herab |
|
Glied, n. |
Pint, m., Piid'l, m., Piipmatz, m., Död'l, m., Piip, f., Gliid |
wenn de Piip stait, is de Vestand in Mors – alte plattdeutsche Bauernregel; de Seldoot'n stoot in Gliid – die Soldaten stehen im Glied |
|
glimmen |
glimm'n [ek glimm, du glimms, he/se glimmt, wi/ji/se glimmt][ek glimm, du glimms, he/se glimm, wi/ji/se glimm'n][glimmt[ |
dat Füer glimmt vo sek hen – das Feuer glimmt so vor sich hin |
|
Glimmer, m. |
Glimmer, m. |
se hedd al 'n Glimmer – sie ist angetrunken |
|
glitschen |
glitsch'n [ek glitsch, du glitscht, he/se glitscht, wi/ji/se glitscht][ek glitsch, du glitscht, he/se glitsch, wi/ji/se glitsch'n][glischt] |
ek bin ober't Iis glischt – ich bin über das Eis geglitscht |
|
glitschig |
glitschich |
dat is verdammt glitschich – das ist verdammt glitschig |
|
glitzern |
glitzert |
dat glitzert un blinkt – das glitzert und blinkt |
|
Glocke.f. |
Glock'n, pl. -s |
de Glock'n is neit – die Glocke ist neu |
|
Glockenspiel, n. |
Glock'nspeel, n., pl. -n |
dat Glock'nspeel is keputt – das Glockenspiel ist kaputt |
|
Glockenstrang, m. |
Glock'nstrang, pl. -sträng |
he hedd an'n Glock'nstrang toog'n – er hat am Glockenstrang gezogen |
|
Glotze, f. |
Glotze, f. |
mook de Glotze ut – mach den Fernseher aus |
|
glotzen |
gluup'n, glotz'n |
gluup nich so – glotz nich so |
|
Glück, n. |
Glück, n. |
'n Schuuvkoar vull Glück is beeter as'n Wooge'n vull Verstand – eine Schubkarre voller Glück ist besser als ein Wagen voll Verstand; wenn das Glück dat well, kalvt de Oss – wenn das Glück es will, kalbt der Ochse; Duusel hebb'n – Glück haben; he hedd Swiin hadd – er hat Schwein gehabt, dat Glück, dat man soch, is nich jimmer dat Glück, dat man finnt – das Glück, das man sucht, ist nich immer das Glück, das man findet; de dat Glück hedd, gait met de Bruut in't Bett – unverdienter Erfolg; Glück hebbt de Gottlous'n, de achtern in de Kaark'n sloopt – das Glück trifft meistens die Falschen; wenn dat Glück in't Morslock rin well, helpt kein Toukniip'n – sagt der Glückspilz einem Neide |
|
glücken |
glück'n, slump'n |
'n Sack vull Seeg'n is ouk swoar to dreeg'n – ein Sach voller Segen ist auch schwer zu tragen; dat hedd slumpt – das ist geglückt |
|
gluckern |
gluckern [ek glucker, du gluckers, he/se gluckert, wi/ji/se gluckert][ek glucker, du gluckers, he/se glucker, wi/ji/se gluckern][gluckert] |
dat gluckert wi so wech – das trinken wir so weg |
|
glücklich |
glücklich |
wi sind glücklich – wir sind glücklich |
|
glücklos |
kein Glück hebb'n |
wenn't Glück reeg'nt, sind miin Pött umstülpt - wenn es Glück regnet sind meine Töpfe umgestülpt |
|
Glücksfall, m. |
Duus'l, m. |
dat Glück, dat'n soch, is nich jimmer dat Glück dat'n find – das Glück, das man sucht, ist nicht immer das Glück, das man findet; de Düüb'l schitt jimmers op den gröttst'n Bult'n – bei so viel Gewinn kann man neidisch werden; Glück hebbt de Gottlous'n, de achtern in de Kaak'n sloopt – Glück haben die Gottlosen, die immer hinten in der Kirche schlafen |
|
Glückspilz, m. |
Glückspilz, m., pl. -e |
ein Katt fallt jimmer op vier Bein - eine Katze fällt immer auf vier Beine; de dat Glück hedd, gait met de Bruut in't Bett – der das Glück hat, geht mit der Braut ins Bett |
|
glühen |
glai'n [ek glai, du glais, he/se glait, wi/ji/se glait][ek gloi, du glois, he/se gloi, wi/ji/se gloin][glait] |
dat Füer glait noch – das Feuer glüht noch |
|
glühend |
gloinich |
dat Füer is noch gloinich – das Feuer ist noch glühend |
|
Glühwein, m. |
Glühwiin, m. |
de Glühwiin is labberich – der Glühwein ist zu dünn |
|
Glut, f. |
Gluut, f. |
du muss de Gluut aftöib'n – du musst warten, bis die Glut da ist |
|
Gnade, f. |
Gnood, f. |
se kennt keine Gnood – sie kennt keine Gnade |
|
gnädig |
gneedich |
he weer gneedich – er war gnädig |
|
Gobelin, m. |
Gobeleng, m., pl. -s |
in 'n Sool hangt 'n Gobeleng anne Wand – in dem Saal hängt ein Gobelin an der Wand |
|
Gold, n. |
Gold, n. |
Lore mach gern Gold liern – Lore mag gern Gold leiden |
|
golden |
gold'n |
se hedd'n gold'n Ring kreeg'n – sie hat einen goldenen Ring bekommen |
|
goldig |
goldich |
du biss jo goldich – du bist ja goldig |
|
Goldlack, m. |
Goldack, m. |
dat is Goldlack – das ist Goldlack |
|
Goldparmäne, f. |
Goldpameen, f. pl. -n |
us Nober, de hedd 'n Goldparmeen, de smeckt ober nich gout – unser Nachbar hat eine Goldparmäne, die schmeckt aber nicht gut |
|
Golf, m. |
Golf, m., pl. -s |
de Golf bestimmt us Wear – der Golf bestimmt unser Wetter; he hedd Golf speelt – er hat Golf gespielt |
|
Gondel, f. |
Gonnel, f., pl. -n |
de Gonnel is wechfloog'n – die Gondel ist weggeflogen |
|
gönnen |
günn'n [ek günn, du günns, he/se günnt, wi/ji/se günnt][ek günn, du günns, he/se günn, wi/ji/se günn'n] [günnt] |
man mutt ouk günn'n künnen – man muss auch gönnen können |
|
Gosche, f. |
Gosch, f. pl. -n |
houl diin Gosch! - halt deine Fresse! |
|
Gosse, f. |
Goot'n, f., pl. -s |
Goot'nstein - Gossenstein |
|
Gott, m. |
Gott, m., pl. Götter |
in Gootes Noom – meinetwegen; gottloff – gottlob; gottsverdori - verdammt noch mal! |
|
Gottesdienst, m. |
Gottesdeins, m., pl. -n |
de Gottesdein is to enn – der Gottesdienst ist zuende |
|
Gottvertrauen, n. |
Gottvertrou'n, n. |
giff Gott Kinner, giff he ouk Box'n – gibt Gott Kinder, gibt er auch Hosen |
|
Gouvernante, f. |
Guwernante, f. |
dat weer er Guwernante – das war ihre Gouverante |
|
Gouverneur, m. |
Govenöör, m., pl. -s |
den Gonvenöör haarn se angreep'n – den Gouverneur hatten sie angegriffen |
|
Grab, n. |
Graff, n., pl. Greeber |
dor is sin Graff – dort ist sein Grab |
|
grabbeln |
grabbeln [ek grabbel, du grabbels, he/se grabbelt, wi/ji/se grabbelt][ek grabbel, du grabbels, he/se grabbel, wi/ji/se grabbeln][grabbelt] fummeln |
he grabbelt un fummelt an er rum - !?! |
|
Graben, m. |
Groob'n, m., pl. -s |
ek sprüng ober den Groob'n – ich sprang über den Graben |
|
graben |
groob'n [ek groov, du graffs, he/se graff, wi/ji/se groovt] [ek gröiv, du gröivs, he/se gröiv, wi/ji/se gröib'n] [groob'n] |
Uwe graff das Land um – Uwe gräbt das Land um |
|
Grabinschrift, f. |
Graffinschriff, f., pl. -tn |
op'n Kaakhoff sind de maist'n Löög'n to finn'n – auf dem Friedhof sind die meisten Lügen zu finden |
|
Grabstätte, f. |
Graffstear, f., pl. -n |
de Graffstear is to littschet – die Grabstelle ist zu klein |
|
Grad, n. |
Grood, n., pl. Groode |
wi hebbt 35 Grood – wir haben 35 Grad |
|
Graf, m. |
Groof, m., pl. -n |
Erich weer 'n Groof von Hojo – Erich war ein Graf von Hoya |
|
grämen |
sek greem'n |
se is bedröivt – sie grämt sich; se greemt sek – sie grämt sich |
|
Gramm, n. |
Gramm, n. |
tain Gramm dorvon gifft blous bi'n Afteiker – 10 g davon gibt es nur beim Apotheker |
|
Gramme, f. (zweiter Grasschnitt) |
Gramm'n, f. |
he hoolt de Gramm'n rin – er fährt die Gramme ein |
|
Granate, f. |
Grenoot'n, f., pl. - |
dor is 'n Grenoot'n insloog'n – da ist eine Granate eingeschlagen |
|
Grand, m. |
Grang, m, pl. -s |
ek speel 'n Grang – er spielt einen Grand |
|
Gras, n. |
Gras, n., pl, Gräser |
dat Grass watt gröin – das Gras wird grün |
|
grasen |
groos'n |
de Peer groost – die Pferde grasen |
|
Grashalm, m. |
Grashalm, m., pl. -n, Spiier, n., pl. -n |
de Grashalm is to lang – der Grashalm ist zu lang |
|
Grashüpfer, m |
Grashüpper, m., pl. -s |
de Grashüpper is gröin – der Grashüpfer ist grün |
|
grässlich |
greesich |
dat is jo greesich – das ist ja grässlich |
|
Grassode, f. |
Plagg'n, pl. - |
smiit den Plagg'n bisiit – wirf die Grassode zur Seite |
|
Gräte, f. |
Gnoan, f., pl. - |
de Groan kanns nich eet'n – die Gräten kann man nicht essen |
|
gratis |
umsuss |
dat kost nix, is als umsüss – das kostet nichts, ist alles umsonst |
|
Grätsche, f. |
Greetsche, f. |
he mookt ne Greetsche – er macht eine Grätsche; min Auto hedd ne Greetsche mookt – mein Auto ist kaputt |
|
grätschen |
greetsch'n |
bin Greetsch'n hedd he nich den Baal droop'n – beim Grätschen hat er nicht den Ball getroffen |
|
Gratulation, f. |
Gratulatschoun, f. |
de Gratulatschoun kummt noch – die Gratulation kommt später |
|
gratulieren |
groleer [ek groleer, du groleers, he/se groleert, wi/ji/se groleert][ek groleer, du groleers, he/se groleer, wi/ji/se groleern] [grooleert] |
ek will em groleern – ich will ihm gratulieren |
|
gratuliert |
groleert |
ek hebb er nich groleert – ich habe ihr nicht gratuliert |
|
grau |
grau, griis |
dat Wear is griis – das Wetter is nasskalt und grau |
|
Grauen, n. |
Grou'n, n. |
dat Grou'n is em in't Gesich schreeb'n – das Grauen ist in sein Gesicht geschrieben |
|
grauen |
grou'n [ek grou, du grous, he/se grout, wi/ji/se grout][ek grou, du grous, he/se grou, wi/ji/se grou'n][grout] |
dor grout mi fo – davor graut mir |
|
grauenhaft |
grouenhaff, greesich |
dat is jo greesich – das ist ja grauenhaft |
|
Graupe, f. |
Gruup'n, f. |
ek mach keine Gruup'n – ich mag keine Graupen |
|
grausen |
gruus'n |
dat gruust mi – es graust mich |
|
grausig |
gruusich, gruuselich |
dat weer richtich gruuselich – das war richtig grausig |
|
Graveur, m. |
Gravöör, m., pl. -s |
wat fröier de Gravöör mookt hedd, mookt vondooch de Uurmooker – was früher der Graveur gemacht hat, macht heute der Uhrmacher |
|
gravieren |
grawier'n [ek grawier, du grawiers, he/se grawierrt, wi/ji/se grawiert][ek grawier, du grawiers, he/se grawier, wi/ji/se grawier'n][grawiert] |
ek hebb dor ne Widmung ingrawier'n loot'n – ich habe da eine Widmung eingravieren lassen |
|
Gravur, f. |
Grawuer, f., pl. -n |
dor scholl ne Grawuer rin – das soll graviert werden |
|
grazil |
rank |
se is rank un slank – sie ist rank und schlank |
|
graziös |
graziöös |
se sütt bannich graziöös – sie wirkt sehr graziös |
|
greifen |
griip'n [ek griip, du gripps, he/se grippt, wi/ji/se griipt][ek greip, du greips, he/se greip, wi/ji/se greip'n][greep'n] |
he kreich em tofoot'n – er hat ihn gegriffen; du hess dorneeb'n greep'n – du hast danebengegriffen |
|
Greifer, m. |
Griiper, m., pl. -s |
pass op den Griiper op – Vorsicht vor dem Greifer |
|
Greis, m. |
Oul, m., pl. -n |
de Oul is noch hell in Kopp – der Greis ist noch nicht senil |
|
grell |
grell |
dat Luch is mi to grell – das Licht ist mir zu grell |
|
Grenadier, m. |
Grenadiir m, pl. -s |
de Genadiir is toun Koporool mookt wurn - der Grenadier ist Korporal geworden |
|
Grenze, f. |
Grenz, f., pl. -n |
de Grenz os oop'n – die Grenze ist offen |
|
grenzen |
grenz'n, anstöit'n |
wi grenzt annanner – wir grenzen aneinander |
|
Grenzpfahl, m. |
Grenzpool, m., pl. -pööl |
den Grenzpool hebb ek utgroob'n – den Grenzpfahl habe ich ausgegraben |
|
Grieben, f. |
Griib'n, f. |
ek mach keine Griib'n – ich mag keine Grieben |
|
Grieche, m. |
Griiche, m., pl. -n |
de Griiche is fründlich – der Grieche ist freundlich |
|
Griechin, f. |
Griichin, f., pl. -'n |
de Griichin hedd dunkle Hoar – die Griechin hat dunkle Haare |
|
griechisch |
griichisch |
de Ins'l is griichisch – die Insel ist griechisch |
|
Griesgram, m. |
Suurpoot, m., Gnadderich, m., Queispott, m., |
du biss'n richtig'n Queiskopp – du bist ein richtiger Griesgram |
|
griesgrämig |
gnadderich |
wees nich so gnadderich – sei nicht so griesgrämig |
|
Grieß, m. |
Griiß, m. |
Griiß hört dorto – Grieß gehört dazu |
|
Griff, m. |
Griff, m., pl. -n |
de Griff is afbrook'n – der Griff ist abgebrochen |
|
griffbereit |
proot |
dat Waarktüüch lich proot – das Werkzeug liegt griffbereit |
|
Griffel, m. |
Griff'l, m., pl. -s, Schriivstick'n |
fröier hebb ek met Griffeln schreeb'n – früher habe ich mit Griffeln geschrieben |
|
Grill, m. |
Grill, m., pl. -s |
de Grill is to heit – der Grill ist zu heiß |
|
Grille, f. |
Grill'n, f. pl. - |
de Grill'n stört mi nich – die Grillen stören mich nicht |
|
grillen |
grill'n [ek grill, du grills, he/se grillt, wi/ji/se grillt][ek grüll, du grülls, he/se grüll, wi/ji/se grüll'n][grillt] |
wi willt vondooch grill'n – wir wollen heute grillen |
|
Grimasse, f. |
Grimasse, f., pl. -n |
de kann ober schöine Grimass'n sniern – der kann aber schöne Grimassen schneiden |
|
grimmig |
grantich |
wees nich so grantich – sei nicht so grimmig |
|
Grinsen, n. |
Grins'n, n. |
dat Grins'n kanns di schenk'n – grins nicht so blöd |
|
grinsen |
grins'n [ek grins, du grinst, he/se grinst, wi/ji/se grinst][ek grins, du grinst, he/se grins, wi/ji/se grins'n][grinst] griin'n |
dor bruuks du gor nich so döösich to grins'n – da brauchst du gar nicht so blöd zu grinsen |
|
Grippe, f. |
Grippe, f. |
de Grippevirus gait um – der Grippevirus geht um |
|
grob |
groff, grööber, am gröffsten, butt, ruppich |
'n Buer is'n Buer, is'n Beis von Natuur - er ist ein grober Klotz; wat to'n Swiinstroch unhaut is, da watt gewiss kein Vigeliin – war ursprünglich grob gedacht war, wird bestimmt nicht mehr fein |
|
Grobian, m. |
Bullerballer, m., pl. -s |
Heinz is'n richtig'n Bullerballer – Heinz ist ein richtiger Grobian |
|
Grobschmied, m. |
Groffsmitt, m., pl. -s |
Willi weer 'n Groffsmitt – Will war ein Grobschmied |
|
Grog, m. |
Grog, m., pl. - |
de Grog is ober oarich stiiv – der Grog ist aber arg steif |
|
Gröhlen, n. |
Grööl'n, n. |
dat Grööl'n kann man nich uthoul'n – das Gröhlen ist nicht zu ertragen |
|
gröhlen |
grööl'n |
nu grööl doch nich so! – nun gröhl doch nicht so! |
|
Groll, m. |
Piik, m. |
he hedd'n Piik op me - er grollt mir |
|
grollen |
Grummeln [ek grummel, du grummels, he/se grummelt, wi/ji/se grummelt][ek grummel, du grummels, he/se grummel, wi/ji/se grummeln][grummelt] |
dat grummelt al – das Gewitter grollt schon |
|
Groschen, m. |
Grosch'n, m., pl. -s |
ek haar blous twei Grosch'n – ich hatte nur zwei Groschen |
|
groß |
grout, grötter, am gröttsten |
Breeker – große Welle; de is ober grout – der ist aber groß |
|
großartig |
groußoartich |
dat is jo groußoartich – das ist ja großartig |
|
Größe, f. |
Grött, f., pl. -n |
de Grött is nich wichtich – die Größe ist nicht wichtig |
|
Großeltern, f. |
Groutöllern, f. |
de Groutöllern leevt in Wai – die Großeltern leben in Weyhe |
|
großgezogen |
grouttoog'n |
se hebbt em grouttoog'n – sie haben ihn großgezogen |
|
Großkotz, m. |
Groutkotz, m. |
geeg'n heit'n Backoob'n kann'n nich anjapp'n – altes plattdeutsche Bauernregel |
|
Großmaul, n. |
Groutmuul, n., Angeeber, m. |
dat is so'n richtig't Groutmuul – das ist ein richtiges Großmaul |
|
Großmutter, f. |
Groutmudder,f., pl. -n, Oma |
se is al Oma – sie ist schon Oma |
|
großspurig |
groutspuurich |
he is bannich groutspuurich – er ist sehr großspurig |
|
Großstadt, f. |
Groutstadt, f., pl. steete |
Hamborch is ne Groutstadt – Hamburg ist eine Großstadt |
|
Großtante, f. |
Grouttante, f., pl. -n |
dat is mine Grouttante – das ist meine Großtante |
|
Großvater, m. |
Groußvadder, m., pl. -s, Opa |
Opa is an smöik'n – Opa raucht gerade |
|
großziehen |
optein [tein] grout mook'n |
se hedd em optoog'n -sie hat ihn aufgezogen |
|
großzügig |
riiv |
smeer de Bottern nich so riiv – sei nicht so großzügig mit der Butter; wees nich so groutzüügich – sei nicht so großzügig |
|
Grube, f. |
Kuul'n, f., pl. - |
he is inne Kuul'n full'n – er ist in die Grube gefallen |
|
grübeln |
grüübeln [ek grüübel, du grüübels, he/se grüübelt, wi/ji/se grüübelt][ek grüübel, du grüübels, he/se grüübel, wi/ji/se grüübeln] grüübelt] |
ek hebb dor lang ober noogrüübelt – ich habe darüber lange nachgedacht |
|
grummeln |
grummeln |
wat grummels du di in'n Boart? – was grummelst du dir in deinen Bart? |
|
grün |
gröin |
he is noch gröin achter de Ouern – er ist noch unreif |
|
Grün, n. |
Gröin, n. |
dat Gröin heit dat op'n Golfplatz – das Grün heißt es auf dem Golfplatz |
|
Grund, m. |
Grund, m., pl. Grünn |
in'n Grunn'n - im Grunde; von Grund op – grundsätzlich; Grundlooch - Grundlage; he is nich umsüss dor – er ist nicht da ohne Grund; Grund un Bodd'n – Grund und Boden |
|
gründen |
grünn'n [ek grünn, du grünns, he/se grünnt, wi/ji/se grünnt][ek grünn, du grünns, he/se grünn, wi/ji/se grünn'n][grünnt] |
wi grünnt nu 'n Unnerneem'n – wir gründen nun ein Unternehmen |
|
Grundfläche, f. |
Bodd'n, m., Grundfläche, f. |
de Grundfläche is 100 Quedrootmeter – die Grundläche ist 100 Quadratmeter |
|
gründlich |
gründlich |
dat hedd Heinz ober gründlich mookt – das hat Heinz aber gründlich gemacht |
|
grundlos |
oone Grund, umsuss |
dat hedd he nich oone Grund mookt – das hat er nich grundlos gemacht |
|
Grundriss, m. |
Grundriss, m., Ploon, m. |
de Grundriss is verkeert – der Grundriss ist falsch |
|
Gründung, f. |
Gründung, f., pl. -n |
de Gründung weer 1913 – die Gründung war 1913 |
|
grünen |
gröin'n [ek gröin, du gröins, he/se gröint, wi/ji/se gröint][ek gröin, du gröins, he/se gröin, wi/ji/se gröin'n][gröint] |
dat wat nu gröin – der Frühling ist da |
|
Grünfink, m. |
Gröinfink, m., pl. -n |
'n Gröinfink hebb ek al lang nich meer sein – einen Grünfink habe ich schon lange nicht mehr gesehen |
|
Grünfutter, n. |
Gröinfoer, n. |
de Kai kriicht Gröinfouer – die Kühe bekommen Grünfutter |
|
Grünschnabel, m. |
Gröinsnoob'l, m., pl. -s |
dat is noch richtig'n Gröinsnoob'l – das ist noch ein richtier Grünschnabel |
|
grunzen |
grunz'n [ek grunz, du grunzt, he/se grunzt, wi/ji/se grunzt][ek grunz, du grunzt, he/e grunz, wi/ji/se grunz'n][grunzt] |
du grunzt jo wi 'n Swiin - du grunzt ja wie ein Schwein |
|
gruppieren |
gruppier'n |
wi willt us neit gruppier'n – wir wollen uns neu gruppieren |
|
gruppiert |
gruppiert |
se hebbt sek gruppiert – sie haben sich gruppiert |
|
grüßen |
grüüß'n |
denn grüüß man aal – dann grüß man alle |
|
Grütze, f. |
Grütt, f. |
dat is inne Grütt goon – das ist in die Grütze gegangen |
|
Grützmühle, f. |
Grüttmööl'n, f. |
dat is ne Grüttmool'n – das ist eine Grützmühle |
|
gucken |
kiik'n [ek kiik, du kicks, he/se kickt, wi/ji/se kiikt][ek keik, du keiks, he/se keik, wi/ji/se keik'n][keek'n] |
du hess keek'n – du hast geguckt |
|
Guckloch, n. |
Kiiklock, n., pl. -lööker |
dat Kiiklock weer nich grout nouch – das Guckloch war nicht groß genung |
|
Gummi, n. |
Gummi, n. |
de Baal is ut Gummi – der Ball ist aus Gummi |
|
Gummiband, n. |
Gummiband, n., pl. -bänn |
de Gummibänn sind reet'n – die Gummibänder sind gerissen |
|
günstig |
günstich |
de Wind stait günstich – der Wind ist günstig |
|
Gurgel, f. |
Gurgel, f., pl. -n |
he güng em an de Gurg'l – er ging ihm an den Hals |
|
gurgeln |
gurgeln [ek gurgel, du gurgels, he/se gurgelt, wi/ji/se gurgelt][ek gurgel, du gurgels, he/se gurgel, wi/ji/se gurgeln][gurgelt] |
no'n Teenputz'n muss du gurgeln – nach dem Zähneputzen musst du gurgeln |
|
Gurke, f. |
Gurk'n, f., pl. - |
wi hebbt Gurk'n lech – wir haben Gurken gelegt |
|
Gurt, m. |
Reim'n, m., pl. - |
de Reim'n is to lang – der Gurt ist zu lang |
|
Gürtel, m. |
Gürd'l, m., pl. -s, Smachtreim |
dor muss din Gürt'l enger tein – da musst du deinen Gürtel enger ziehen |
|
Gut, n. |
Gout, n. |
in Sudwai giff dat'n Gout – in Sudweyhe gibt es ein Gut |
|
gut |
gout |
dat is nich gout – das ist nicht gut; he is gout bi em anschreeb'n – er ist gut bei ihm angeschrieben: bi em hedd he'n Stein im Brett – bei ihm hat er einen Stein im Brett |
|
Gute, n. |
Goude, n. |
dat goude - das Gute; to'n Goen - zum Guten; in Gouen – im Guten |
|
gutartig |
goutoartich |
dat weer goutoartich – das war gutartig |
|
Gutdünken, n. |
Goutdünk'n, n. |
no min Goutdünk'n – nach meiner Auffassung |
|
Güte, f. |
Gouthait, f. |
dat is mine Gouthait – das ist meine Güte |
|
gutheißen |
goutheet'n |
dat kann ek nich goutheit'n – das kann ich nicht gutheißen |
|
gütig |
gout |
se is gout to em – sie ist gut zu ihm |
|
gutmütig |
goutmöidich |
ek bin to goutmöidich – ich bin zu gutmütig |
|
Gymnasium |
Gymnoosium |
he is op't Gymnoosium goon – er ist aufs Gymnasium gegangen |