G

 

Gabe, f.

Goov, f., pl. Goob'n

dat weern ere Goob'n – das waren ihre Gaben

Gabel, f.

Goob'l, f., pl. -n

Twill'n – Astgabel; Gaff'l – Gabel zur Wurstaufhängung

gabeln

goobeln

se hedd em opgoobelt – sie hat ihn aufgegabelt

gackern

kookeln, gackern

dat Houn gackert – das Huhn gackert

gaffen

gaff'n

se stoot dor un gafft – sie stehen da und gaffen

Gaffer, m.

Gaffer, m., pl. -s

Gaffer weert nu bestroovt – Gaffer werden nun bestraft

Gage, f.

Gooje, f. pl. -n

dor hedd he ne goude Gooje fo kreeg'n – dafür hat er eine gute Gage erhalten

gähnen

hojoon

ek bin blous an hojoon – ich bin nur am gähnen

galant

galant

he keim ganz galant an un hülp er in'n Mant'l - er kam ganz galant daher und half ihr in den Mantel

Galgen, m.

Galg'n, m., pl, -s

se hebbt'n Galg'n opstellt – sie haben einen Galgen aufgestellt

Galionsfigur, f.

Galljoonsfiguur, f., pl -n

vorn op'n Schipp weer soune Galljoonsfiguur – vorn auf dem Schiff war eine Gallionsfigur

Gallapfel, m. (Auswuchs, Missbildung an Pflanzen)

Gallappel, m. pl. -s

Gallappel sind disse bittern Dinge an de Eik'nblöör - Gallappel sind diese bitteren Dinge an den Eichen

Galle, f.

Gall, f., pl. -n

he is Giff un Gall – er ist Gift und Galle

Galopp, m.

Galopp, m.

nu gait in Galopp – nun aber schnell

galoppieren

galopppier'n

dat Peerd schall galoppier'n – das Pferd sollte galoppieren

galoppiert

galoppiert

se is de ganze Tiit galoppiert – sie ist die ganze Zeit galoppiert

Galosche, f. (Überschuh aus Holz und Leder)

Galosch'n, f. pl. -

ek hebb jeden Dach Galosch'n anhat – ich habe jeden Tag Galoschen getragen

Gamasche, f. (Schutzbekleidung für Wade und Oberfuß)

Gamasch'n, f. pl. -

fröier haarn wi bi'n Plöig'n Gamasch'n ut Linnen an – früher trugen wir beim Pflügen Gamaschen aus Leinen

Gammelei, f.

Gemmelei, f., pl. -.n

de Gammelei bin ek lait – von der Gammelei habe ich die Nase voll

gammeln

gammeln [ek gammel, du gammels, he/se gammelt, wi/ji/se gammelt][ek gammel, du gammels, he/se gammel, wi/ji/se gammeln][gammelt]

du gammels blous rum – du gammelst nur herum

Gang, m.

Gang, m., pl. Gäng

in Gang bring'n- ingang bringen; in Gang koom'n – etwas beginnen; Steech - Gangbrett

Gans, f.

Gous, f., pl. Göis

Wiinacht'n giff't ne Gous – Weihnachten gibt es eine Gans

Gänserich, m.

Ganter, m., pl. -s

ek hebb mi'n Ganter koff – ich habe mir einen Gänserich gekauft

ganz

ganz, heil

in'n Ganz'n - im Ganzen; he is vull tofrear – er ist ganz zufrieden; ganz un goar – ganz und gar; dör un dör – durch und durch; met Stump un Steel – mit Stumpf und Stiel; ek kann dat op'n Dout nich af – ich kann das ganz und gar nicht ertragen

Ganze, n.

Ganze, n., Heile

dat Ganze is mi toveel – das Ganze ist mir zuviel

gar

goar

du biss doch nich ganz goar - du bist verrrückt; de Tuffeln sind noch nich ganz goar - die Kartoffeln sind noch nicht gar; ganz un goar - zur Gänze; goarkein - überhaupt kein; goarnich - überhaupt nicht; goarnix - gar nichts; de Tuffeln sind goar – die Kartoffeln sind gar; ek hebb dor rain nix met to doun – ich habe damit nichts zu tun

Garage, f.

Garoosch'n, f., pl. -

wi dat Auto keim, keim'n ouk de Garoosch'n op - als das Auto aufkam, kamen auch die Garagen auf

Garantie, f.

Garantii, f., pl. -n

dor is fiiv Joar Garantii op – darauf ist fünf Jahre Garantie

garantieren

garantier'n

dor kann ek vo garantier'n – dafür kann ich garantieren

garantiert

garantiert

garantiert is dat so - ganz bestimmt ist das so; he hedd mi dat garantiert – er hat mir das versichert

Garbe, f.

Gaav, f., pl. -Gaarben

wi hebbt de Gaab'n to Hock'n opstellt – wir haben die Garben zu Hocken aufgestellt

Garde, f.

Garde, f. pl. -n

miin Opa hedd be de Garde von Kaiser Willem deint– mein Opa hat in der Garde von Kaiser Wilhelm gedient

Garderobe, f. (Gesamtheit der Kleidung)

Gadrouv,f., pl. -droub'n

dor hebb ek noch'n Bild von, wi ek as junge Deern so in Gardrouv weer – davon habe ich noch ein Bild, wie ich als junges Mädchen gekleidet war

Gardine, f.

Gadiin'n , f., pl. -n

de Gadiin'n sind ober stark verröikert – die Gardinen sind aber stark verräuchert; ek koom achter de Gardiin'n – ich komme in Haft

Gare, f.

Goar, f.

de Weit'n nimmt mi tovell Goar – der Weizen nimmt dem Boden zuviel Triebkraft

gären

gär'n

dat mutt ers gär'n– das muss erst gären

Garn, n.

Goan, n., Tweern

witt'n Tweern, swatt'n Tweern, giizge Lüer geevt nich gern – weißer Zwirn, schwarzer Zwirn, geizige Menschen geben nicht gern

Garnele, f.

Grenoot, m., Krabb'n

hess du Luss Grenoot to puul'n? – hast du Lust, Krabben zu schälen?

garnieren

ganier'n

wi möit noch eeb'n de Torte ganier'n – wir müssen noch eben die Torte garnieren

Garnison, f.

Garnisoun, f., pl. -n

dor leich ne ganze Garnisoun – dort lag eine ganze Garnison

Garnitur, f.

Ganituur, f., pl. -n

to Konfirmatschoun geiv dat veel Wäscheganituur'n – zur Konfirmation gab es viele Wäschegarnituren

garstig

böis, aisch, biister

wat kicks du so biister – was guckst du so böse

Garten, m.

Goan, m., pl. -s

ek bin in'n Goan – ich bin im Garten

Gartentor, n.

Goanpood'n, f., pl. -

mook de Goanpood'n to – mach die Gartenpforte zu

Gartentür, f.

Goandöör, f., pl. -n

de Goandöör stait oop'n – die Gartentür ist offen

Gärtner, m.

Gärtner, m., pl.-s

ek speel gern den Gärtner – ich spiele gern den Gärtner

Gärung, f.

Gärung, f.

wi möit de Gärung aftöib'n – wir müssen die Gärung abwarten

Gas, n.

Gas, n.

se hebbt das Gas afstellt – sie haben das Gas abgestellt

Gashebel, m.

Gasheeb'l, m., pl. -s

ek bin op den Gasheeb'l koom'n – ich bin auf den Gashebel gekommen

Gast, m.

Gast, m., pl. Gäst, Besöik

ek bin de erste Gast – ich bin der erste Gast

gastfreundlich

gastfründlich

Lore weer ni gastfründlich – Lore war nie gastfreundlich

Gastfreundschaft, f.

Gastfründschaff, f.

Gastfründschaff kennt Lisa nich – Gastfreundschaft kennt Lisa nicht

Gasthaus, n.

Gasthuus, n., pl. -hüüs

dat Gasthuus is afbrennt – das Gasthaus ist abgebrannt

Gaststube, f.

Gaststuuv, f., pl. stuub'n

he sitt inne Gaststuuv – er sitzt in der Gaststube

Gastwirt, m.

Weert, m., pl. -n, Weertsmann, pl. -lüer

de Weert stünn achter de Teek'n – der Wirt stand hinter der Theke

Gatter, n.

Gadder, n., pl. -s, Rickels

dat Gadder is oop'n – das Gatter ist offen

Gattung, f.

Sort, f., pl. -n, Oart, pl. -n

dat is ne anderer Oart – das ist eine andere Gattung

Gaukelei, f.

Göikelei, f., pl. -n

hör met de Göikelei op – hör mit dem albernen Getue auf

gaukeln

göicheln

göichel hier nich rum – mach hier nicht solche Faxen

Gaumen, m.

Goum'n, m.

dat backt unner Goum'n – das klebt unterm Gaumen

Gauner, m.

Spitzbuuv, m., pl. -buub'n, Galg'nstrick

du biss'n Spitzbuuv! – du bist ein Gauner!

Gaunerei, f.

Gounerei, f., pl. -n

de Gounerei kanns du loot'n – die Gaunerei kannst du bitte lassen

gaunern

gounern

he gounert sek wat tosoom'n – er gaunert sich etwas zusammen

geachtet

acht

he is acht – er wird geachtet

geahnt

oont

se hedd dat oont – sie hat das geahnt

geändert

ännert

Heinz hedd dat ännert – Heinz hat das geändert

geangelt

angelt

se hedd em angelt – sie hat ihn sich geangelt

geängstigt

ängsticht

se hedd sek ängsticht – sie hat sich geängstigt

geantwortet

antert

ek hebb antert – ich habe geantwortet

gearbeitet

abait

wi hebbt abait – wir haben gearbeitet

geärgert

agert

Lore hedd sek agert – Lore hat sich geärgert

geartet

oart

dat hedd oart – das ist geartet

geätzt

ätzt

dat hedd ätzt – das hat geätzt

Gebabbel, n.

Babbelei, f., pl. -n, Sabbelei, pl. -n

din Babbelei gait mi op'n Nerv – dein Gebabbel nervt mich

Gebäck, n.

Backwaark, n., Gebäck

hool mool 'n beet'n Gebäck!– hol mal ein wenig Gebäck!

gebacken

backt

Christa hedd'n Brout backt – Christa hat ein Brot gebacken

gebadet

boart

gistern hebbt wi boart – gestern haben wir gebadet

gebaggert

baggert

se hebbt den Sei utbaggert – sie haben den See ausgebaggert

gebalgt

rangelt

de Jungs hebbt sek rangelt – die Jungs haben sich gebalgt

Geballer, n.

Ballerei, f., pl. -n

de Ballerei kann ek nich meer hör'n – das Geballer kann ich nicht mehr hören

geballt

geballt

dat köim geballt op mi to – das kam geballt auf mich zu

gebangt

bangt

se hedd dorum bangt – sie hat darum gebangt

gebannt

gebannt

se hedd sek dat gebannt ankeek'n – sie hat sich das gebannt angesehen

Gebärde, f.

Gebärde, f., pl. -n

de Gebärde hebb ek nich verstoon – die Gebärde habe ich nicht verstanden

gebärden

sek anstell'n

stell di nich so an – stell dich nicht so an

gebärdet

sek anstellt

se hedd sek anstellt wi ne Katt – sie hat sich gebärdet wie eine Katze

Gebaren, n.

Gedoue, n.

din Gedoue gait mi op'n Senk'l – dein Gebaren nervt mich

gebären

to Welt bring'n, doolkoom'n, wat Lütts kriig'n, smiit'n, fool'n, kalb'n

de Stuut'n hedd foolt, Christa hedd wat littschet kreeg'n, de Kou hedd kalvt, de Katt hett smeet'n , de Sööch hedd faacht – so unterschiedlich kann gebären sein

gebastelt

bastelt

he hedd in sin Keller bastelt – er hat in seinem Keller gebastelt

Gebäude, n.

Bouwaark, n., Huus

dat is'n groudet Bouwaak – das ist ein großes Gebäude

gebaumelt

bummelt

dat hedd an de Deek'n bummelt – das hat an der Decke gebaumelt

gebaut

baut

se hedd 'n Huus bout – sie hat ein Haus gebaut

gebebt

beevt

de Eer hedd beevt – die Erde hat gebebt

gebeichtet

bicht

he hedd bicht – er hat gebeichtet

Gebell, n.

Bleek'n, n.

ek kann dat Bleek'n nich mehr uthoul'n – ich kann das Gebell nicht mehr ertragen

gebellt

bleekt

de Hund hedd bleekt – der Hund hat gebellt

geben

geeb'n [ek geev, du giffs, he/se giff, wi/ji/se geevt] [ek geiv, du geivs, he/se geiv, wi/ji/se geib'n[ [geeb'n]

he geiv er'n Breiv – er gab ihr einen Brief

gebessert

beetert

dat hedd sek beetert – das hat sich gebessert

Gebet, n.

Gebeit, n., pl. -e

dat Gebeit faalt vondooch ut – das Gebet fällt heute aus

gebeten

bitt

se hedd mi bitt – sie hat mich gebeten

gebetet

beat

se hedd beat – sie hat gebetet

gebettelt

beedelt

Lisa hedd wo beedelt – Lisa hat wieder gebettelt

gebeugt

krumm goon

go nich so krumm – geh nicht so gebeugt

gebeult

buult

dat hedd sek buult – das hat sich gebeult

gebeutelt

büdelt

he is ganz schöin büdelt – er ist ganz schön gebeutelt

Gebiet, n.

Gebiit, n.

dit Gebiit kenn ek nich – dieses Gebiet kenne ich nicht

gebildet

billt

se hebbt ne Koalitschoun bilt – sie haben eine Koalition gebildet

gebimmelt

bimmelt

dat hedd bimmelt – das hat geläutet

Gebirge, n.

Gebirge, n.

dat Gebirge is noch wiit wech – das Gebirge ist noch weit entfernt

Gebiss, n.

Gebiss, n., pl. -e

Anno haar er Gebiss verloor'n – Anna hatte ihr Gebiss verloren

gebissen

beet‘n

de Hund haar me beet'n – der Hund hatte mich gebissen

geblasen

bloos'n

Walter hedd sin Saxofon bloos'n – Walter hat sein Saxophon geblasen

geblättert

blöert

de Faarv weer afblöert – die Farbe war abgeblättert

gebleicht

bleikt

se hedd dat Hemd bleikt – sie hat das Hemd gebleicht

geblickt

keek'n

se hedd mi ankeek'n – sie hat mich angesehen

geblieben

bleeb'n

ek bin bleeb'n – ich bin dageblieben

geblinkt

blinkt

Günter hedd nich blinkt – Günter hat nicht geblinkt

geblinzelt

blinzelt

se hedd blinzelt – sie hat geblinzelt

geblitzt

blitzt

se hebbt em blitzt – er wurde geblitzt

geblockt

blockt

se hedd dat blockt – sie hat das geblockt

Geblöke, n.

Geblök, n,

dat Geblöke houl ek nich ut – das Geblöke kann ich nicht mehr ertragen

geblökt

blökt

dat Schoop hedd blökt – das Schaf hat geblokt

geblüht

blait

de Bloum'n hebbt schöin blait – die Blumen haben schön geblüht

geblümt

geblümt

er Bluus'n is geblümt – ihre Bluse ist geblümt

Geblüt, n.

Geblüt, n.

dat weer sin Geblüt – das war sein Geblüt

geblutet

blodd

dat hedd blodd – das hat geblutet

gebogen

böicht

ek bin um de Eck böicht – ich bin um die Ecke gebogen

gebohrt

bouert

he hedd'n Lock bouert – er hat ein Loch gebohrt

geboren

gebouern

wann biss du gebouern? - wann bist du geboren?

geborgen

geborg'n

se föilt sek bi em geborg'n – sie fühlt sich bei ihm geborgen

geborgt

borcht

he hedd sek wat borcht – er hat sich etwas geborgt

geborsten

buss'n

de Hänn sind buss'n – die Hände sind geborsten

geboßelt

boußelt

in Emm'n hebbt se wo boußelt – in Emden haben sie wieder geboßelt

Gebot, n.

Gebout, n. pl. -e

dat is dat dritte Gebout – das ist das dritte Gebot

geboten

born

he hedd meer born – er hat mehr geboten

gebracht

broch

se hedd mi de Melk broch – sie hat mir die Milch gebracht

gebrannt

brennt

dat Huus is afbrennt – das Haus ist abgebrannt

gebraten

bradd

se hedd dat Fleisch bradd – sie hat das Fleisch gebraten

Gebräu, n.

Gebräu, n.

wat is dat for'n Gebräu? – was ist das für ein Gebräu?

gebrauchen

bruuk'n

dat kanns nich bruuk'n – das ist nicht zu gebrauchen

gebräuchlich

gebräuchlich

dat is nich gebräuchlich – das ist nicht gebräuchlich

gebraucht

bruukt

dat hebb ek nich bruukt – das habe ich nicht gebraucht

gebraust

bruust

ek hebb mi afbruust – ich habe mich abgebraust

gebraut

brout

he hedd Beier brout – er hat Bier gebraut

Gebrechen, n.

Gebreek'n, n.

wi hebbt aal us Gebreek'n – wir haben alle unsere Gebrechen

gebrechlich

gebrechlich

se is al'n beet'n gebrechlich – sie ist schon ein wenig gebrechlich

gebremst

bremst

se hedd nich bremst – sie hat nicht gebremst

gebrochen

brook'n

dat Bein is brook'n – das Bein ist gebrochen; ek hebb min Verspreek'n brook'n – ich habe mein Versprechen gebrochen

Gebröckel, n.

Gebröck'ls, n.

dat Gebröck'ls kanns allein eet'n – das Gebröckel kannst du alleine essen

gebrodelt

brodelt

dat hedd bannich brodelt – das hat sehr gebrodelt

gebrüht

brüüt

dat hedd brüüt – das hat gebrüht

Gebrüll, n.

Gebrüll, n.

hör op met din Gebrüll – hör mit deinem Gebrüll auf

gebrüllt

brüllt

he hedd onnich brüllt -er hat stark gebrüllt

gebrummt

brummt

dat hedd brummt – das hat gebrummt

gebrüstet

brüst

se hedd sek dormet brüst – sie hat sich damit gebrüstet

gebrutzelt

brutzelt

ek hebb mi wat brutzelt – ich habe mir ein wenig zu Essen gemacht

gebuckelt

buckelt

se hedd sek buckelt – sie hat sich gebuckelt

gebückt

bückt

ek hebb mi bückt – ich habe mich gebückt

gebügelt

büügelt

Ursel hedd büügelt – Ursel hat gebügelt

Gebühr, f.

Gebüer, f., pl. -n

de Gebüer is mi to houch – die Gebühr ist mir zu hoch

gebullt

bullt

se hedd bullt – sie hat gebullt

gebummelt

bummelt

dat hedd dor bummelt - das hat da gebummelt

gebündelt

bünnelt

se hebbt dat bünnelt – sie haben das gebündelt

gebunden

bunn'n

dor bin ek nich an bunn'n – daran bin ich nicht gebunden

gebürgt

bürcht

Peter hedd fo em bürcht – Peter hat für ihn gebürgt

gebürstet

busst

hess du din Schou busst? - hast du deine Schuhe gebürstet?

Geburt, f.

Geburt, f., pl. -n

dat is'n Leeb'n, sä de Deern, dor kreich se'n Kind; das ist ein Leben, sagte das Mädchen und bekam ein Kind; dat giff Luff, sä de Deern, do kreich se twei Kinner op einmool – das hat Luft gegeben und bekam gleich Zwillinge

gebürtig

gebürtich

se is gebürtich in Hamboch – sie ist in Hamburg geboren

Gebüsch, n.

Busch, m., pl. Büsch, Buschwaark

ek go moll achtern Busch – ich gehe mal austreten; wo'n Will is, is ouk ein Busch – wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch

gebuttert

bottert

dat hedd ober bottert – das hat aber was gebracht

Geck, m.

Geck, m., pl. -n, Ooop, pl. -n

he is'n Geck – er ist ein Geck

gedacht

dach

dat hebb ek nich dach – das habe ich nicht erwartet; se hedd doran dach – sie hat daran gedacht

Gedächtnis, n.

Gedächnis, n.

min Gedächnis is nich meer dat Beste – mein Gedächtnis ist nicht mehr gut

gedampft

dampt

dat hedd onnich dampt – das hat ordentlich gedampft

gedämpft

dämpt

se hedd dat dämpt – sie hat das gedämpft

Gedanke, m.

Gedank'n, m. ,pl. -, Sinn, m., Infall, m., pl. -fäll

de besten Gedank'n koomt achterno – die besten Gedanken kommen hinterher; Grapp'n – dumme Gedanken

gedankenlos

gedank'nlous

dat is gedank'nlous – das ist gedankenlos

Gedankenlosigkeit, f.

Gedank'nlousichkait, f.

dat is blous Gedank'nlousichkait – das ist nur Gedankenlosigkeit

gedankt

dankt

ek hebb em dankt – ich habe ihm gedankt

Gedärm, n.

Därm, f.

se hebbt de Därm rutnoom'n – sie haben das Gedärm herausgenommen

gedauert

duert

dat hedd ober duert – das hat aber gedauert

gedeckt

deckt

se hedd dat deckt – sie hat das gedeckt; de Hengs hedd de Stuut'n deckt – der Hengst hat die Stute gedeckt

gedehnt

deent

ek hebb den Stoff deent – ich habe den Stoff gedehnt

gedeihen

gedai'n

dat gedait nich – das gedeit nicht

gedengelt

dengelt

Heini hedd de Seis'n dengelt – Heini hat die Sense geschärft

Gedicht, n.

Gedicht, n., pl. -e, Riimels, Vers

kenns du kein Gedich? - kennst du kein Gedicht?

gedichtet

dicht

ek hebb dat dicht – ich habe das gedichtet

gediegen

gediig'n

dat is jo gediig'n – das ist ja eigenartig

gedient

deint

he hedd deint – er war Soldat

gedonnert

donnert

dat hedd donnert – es hat gedonnert

gedöst

dööst

ek hebb'n beet'n dööst – ich habe ein wenig gedöst

Gedränge, n.

Vullhait, f., Gedränge, n., Gewöil, n.

ek kann dat Gewöil nich af – ich kann das Gedränge nicht ertragen

gedrängelt

drängelt

se hebbt drängelt – sie haben gedrängelt

gedrängt

gedrängt

dat is aals dichgedrängt – das ist alles dicht gedrängt

gedrechselt

dresselt

he hedd dat dresselt – er hat das gedrechselt

gedreht

drait

se hebbt dat Spell drait – sie haben das Spiel gedreht

Gedröhn, n.

Gedröin, n., Drönerei, f.

dat Gedröin is mi to luut – das Gedröhn ist mir zu laut

gedröhnt

dröönt

dat hedd dröönt – das hat gedröhnt

gedroht

drout

se hedd em drout – sie hat ihm gedroht

gedroschen

drusch'n

wi hebbt den Rog'n drusch'n – wir haben den Roggen gedroschen

gedruckt

druckt

se hebbt den Atik'l druckt – sie haben dden Artikel gedruckt

gedrückt

drückt

se hedd em drückt – sie hat ihn liebkost

gedrungen

drung'n

dat sütt 'n beet'n drung'n ut – das sieht ein wenig gedrungen aus

gedübelt

düübelt

ek hebb dat Bild andüübelt – ich habe das Bild angedübelt

geduftet

duft

dat hedd schöin duft – das hat schön geduftet

Geduld

Geduld

de Appel watt nich eher bratt, as dat Ob'nroer heit is; de Hoon kann nich eher fleig'n as bet he ut't Ai kummt; wat de leibe Gott natt mookt, mookt he ouk wo dröich; Geduld is'n gout Kruut, dat wasst man nich in jeedein Hoff – Aufforderungen zur Geduld

gedulden

geduld'n [duld'n]

wat de leibe Gott natt mookt, dat mookt he ouk wo dröich – hab Geduld; Glück well Tiit hebb'n – Geduld, Glück braucht Zeit

geduldet

dullt

he hedd dat dullt – er hat das geduldet

geduldig

geduldich

nu wees man 'n beet'n geduldich – nun sei man ein wenig geduldig

gedüngt

düngt

Walter hedd de Rous'n düngt – Walter hat die Rosen gedüngt

gedünkt

dünkt

dat hedd mi so dünkt – das hat für mich so ausgesehen

gedunsen

opduns'n

dat Swiin weer ganz opduns'n – das Schwein war ganz aufgedunsen

gedurft

droff

ek hebb dat nich droff – ich habe das nicht gedurft

geebnet

eeb'n mookt

ek hebb dat eeb'n mookt – ich habe das geebnet

geeggt

echt

de Buer hedd echt – der Bauer hat geeggt

geehrt

eert

se hebbt em eert – sie haben ihn geehrt

geeicht

aicht

dat is nich aicht – das ist nicht geeicht

geeignet

to bruuk'n

he is to bruuk'n – er ist geeignet; dat is nich to bruuk'n – das ist unbrauchbar

geeilt

iilt

he is iilt – er ist geeilt

geeinigt

einicht

se hebbt sek einicht – sie haben sich geeinigt

geeitert

aitert

de Wunn hedd aitert – die Wunde hat geeitert

geekelt

eekelt

ek hebb mi eekelt – ich habe mich geekelt

geendet

end

dat hedd nu end – das ist nun geendet

geerbt

aaft

Lore hedd aaft – Lore hat geerbt

geerdet

ert

he hedd sine Antenn'n ert – er hat seine Antenne geerdet

geerntet

arnt

se hebbt arnt – sie haben geerntet

Geest, f.

Geis, f.

de Geis stammt ut de Iistiit – die Geest stammt aus der Eiszeit

Geestbauer, m.

Geisbuer, m., pl. -n

he is Geisbuer – er ist Bauer auf der Geest

Gefahr, f.

Gefoar, f., pl. -n

de Gefoar in noch nich vobi – die Gefahr ist noch nicht vorbei

gefährden

in Gefoar bring'n

wi willt em nich in Gefoar bring'n – wir wollen ihn nicht der Gefahr aussetzen

gefährdet

in Gefoar ween

he is in Gefoar – er ist gefährdet

Gefährdung, f.

Gefährdung, f., pl. -n

de Gefährdung weer nich to vehinnern – die Gefährdung war nicht zu verhindern

gefahren

föiert

ek bin no Huus föiert – ich bin nach Hause gefahren

gefährlich

gefährlich, mulmich

dat wat mi hier to mulmich – das wird mir hier zu gefährlich

Gefährte, m.

Macker, m., pl. -s, Kumpel, m., pl. -s

dat is min Kumpel – das ist mein Kumpel

Gefallen, m.,

Gefall'n, m.

se is em to Will'n – sie tut ihm einen Gefallen

gefallen

behagen, gefall'n

dat sech mi tou – das gefällt mir; dor is mi nich no – das gefällt mir nicht; dat behoocht mi nich – das gefällt mir nicht

gefällig

gefällich

wees mool 'n beet'n gefällich – sei mal ein bisschen gefällig

Gefälligkeit, f.

Gefällichkait, f., pl. -n

kanns du mi de Gefällichkait doun? - kannst du mir die Gefälligkeit tun?

gefällt

gefaalt, doolmook'n

dat gefaalt mi nich – das gefällt mir nicht; he hedd den Boum doolmookt – er hat den Baum gefällt

gefangen

gefang'n

he weer gefang'n – er war gefangen

Gefängnis, n.

Knast, m., Bunker, m., Kitsch'n, n.

he sitt achter schwedische Gardiin'n – er sitzt ein

Gefängniswärter, m.

Gefängniswärter, m., pl. -

he weer dor Gefängniswärter – er war dort Gefängniswärter

gefärbt

faavt, klöiert

se hedd dat Look'n faavt – sie hat das Laken gefärbt

gefaselt

fooselt

se hedd dor wo rumfooselt – sie hat da wieder herumgefaselt

Gefäß. n.

Pott, m., pl. -Pött, Napp, n., pl. Näpp, Tubb'n, m., pl. -s

de Pott is leddich – der Topf ist leer

gefasst

foot

se hebbt em foot – sie haben ihn gefasst

gefastet

fast

se hedd fast – sie hat gefastet

gefault

fuult

de App'l is fuult – der Apfel ist gefault

gefedert

feddert

de Woog'n is gout feddert – der Wagen ist gut gefedert

gefegt

feecht

Walter hedd den Hoff feecht – Walter hat den Hof gefegt

gefehlt

feelt

Oliver hedd drei Dooch inne Schoul feelt – Oliver hat 3 Tage in der Schule gefehlt

gefeiert

fiert

wi hebbt bet Klock 8 fiert – wir haben bis 8 Uhr gefeiert

gefeilt

fiilt

ek hebb dat affiilt – ich habe das abgefeilt

gefesselt

fesselt

se hebbt em fesselt – sie haben ihn gefesselt

gefiebert

fiibert

Elke hedd fiibert – Elke hat gefiebert

Gefiedel, n.

Gefiid'l, n., Gejiid'l, Fiidelei, Jidelei

ek kann dat Gejidd'l nich meer hör'n – ich kann das Gefiedel nicht mehr hören

Gefieder, n.

Feddern, f.

de Feddern sind schöin bunt – das Gefieder ist schön bunt

gefilzt

filzt

se hebbt em filzt – sie haben ihn gefilzt

Geflacker, n.

Geflacker, n.

dat Geflacker gait mi op'n Gais – das Geflacker geht mir auf den Geist

geflackert

flackert

dat Luch hedd flackert – das Licht hat geflackert

geflaggt

flaggt

se hebbt vullmast flaggt – sie haben Vollmast geflaggt

geflämmt

flämmt

se hedd den Broan flämmt – sie hat den Braten geflämmt

geflankt

flankt

he hedd den Baal flankt – er hat den Ball geflankt

geflattert

fladdert

de Voog'l is wechfladdert – der Vogel ist weggeflattert

geflickt

flickt

se hedd de Box'n flickt – sie hat die Hose geflickt

gefliest

fliist

wi hebbt dat Boodezimmer fliist – wir haben das Badezimmer gefliest

geflimmert

flimmert

dat hedd flimmert – das hat geflimmert

geflitzt

flitzt

dat is wechflitzt – das ist weggeflitzt

geflogen

floog'n

ek bin no Berlin floog'n – ich bin nach Berlin geflogen

geflötet

flait

he hedd flait – er hat geflötet

geflucht

fluucht

he hedd fluucht – er hat geflucht

geflüchtet

flücht

he is ut Syrien flücht – er ist aus Syrien geflüchtet

Geflügel, n.

Feddervei, n.

Engels sind ouk Feddervei Engel sind auch Geflügel

Geflunker, n.

Flunkerei, f., pl- -n

von Lisa er Flunkerei haar ek de Nees vull – von Lisas Geflunker hatte ich die Nase voll

geflunkert

flunkert

Hanne hedd al wo flunkert – Hanne hat schon wieder geflunkert

Geflüster, n.

Geflüster, n.

dat Geflüster gait mi op'n Nerv – das Geflüster nervt mich

geflüstert

flüstert

Lore hedd an'n Disch wo flüstert – Lore hat am Tisch wieder geflüstert

geflutet

fluut

se hebbt fluut – sie haben geflutet

gefohlt

foolt

de Stuut'n hedd foolt – die Stute hat gefohlt

Gefolge, n.

Gefolge, n., pl. -n

dat Gefolge weer grout – das Gefolge war groß

gefolgt

folcht

se sind em folcht – sie sind ihm gefolgt

gefoltert

foltert

se hebbt em foltert – sie haben ihn gefoltert

gefoppt

foppt

se hedd em foppt – sie hat ihn gefoppt

gefordert

fordert

he hedd dat fordert – er hat das gefordert

gefördert

fördert

he hedd dat fördert – er hat das gefördert

geformt

formt

dat weer nich gout formt – das war nicht gut geformt

geforscht

forscht

he hedd forscht – er hat geforscht

gefragt

froocht

ek hebb Lisa froocht – ich habe Lisa gefragt

gefräßig

vefreet'n

he weer vefreet'n – er war gefräßig

gefreit

freid

he haar freid – er hatte geheiratet

gefressen

freet'n

dat Swin hedd freet'n – das Schwein hat gefressen

gefreut

frait

ek hebb mi frait – ich habe mich gefreut

gefroren

froan, klamm

dat hedd froan – das hat gefroren

gefuchtelt

fuchtelt

he hedd dormet fuchtelt – er hat damit gefuchtelt

gefugt

fuucht

he hedd de Müer fuucht – er hat die Mauer gefugt

gefügt

füücht

Hanne hedd sek nich füücht – Hanne hat sich nicht gefügt

Gefühl, n.

Geföil, n., pl. -n, Föil'n

op't Geföil verloot ek mi nich meer – auf das Gefühl verlasse ich mich nicht mehr

gefühllos

oon Geföil, dickfellich, haart

Lore is bannich dickfellich – Lore ist sehr dickfellig

gefühlt

föilt

du hess dat nich föilt – du hast das nicht gefühlt

gefühlvoll

met Geföil

du muss dat met Geföil doun – du musst das mit Gefühl machen

geführt

füert

se hedd em dorhen füert – sie hat ihn dahin geführt

gefüllt

füllt, vull, propp'nvull

de Budd'l is vull – die Flasche ist gefüllt

gefummelt

fummelt

he hedd bi er funnelt – er hat bei ihr gefummelt

gefunden

funn'n

se hebbt em funn'n – sie haben ihn gefunden

gefunkelt

funkelt

dat hedd ober funkelt – das hat aber gefunkelt

gefunkt

funkt

twisch'n de baid'n hedd dat funkt – zwischen den beiden hat es gefunkt

gefusselt

fusselt

de Stoff hedd fusselt – der Stoff hat gefusselt

gefuttert

fuddert

de Jack is fuddert – die Jacke ist gefüttert

gefüttert

fouert

de Buer hedd sin Kai fouert – der Bauer hat seine Kühe gefüttert

gegabelt

goobelt

wen hess du di denn dor opgoobelt? – wen hast du dir denn da aufgegabelt?

Gegacker, n.

Gegacker, n.

dat Gegacker gait mi op den Nerv – das Gegacker geht mir auf die Nerven

gegackert

gackert

de Höiner hebbt gackert – die Hühner haben gegackert

Gegaffe, n.

Gegaffe, n.

dat Gegaffe hollst du nich ut – das Gegaffe hälst du nicht aus

gegafft

gafft

se hebbt aal blous gafft – sie haben alle nur gegafft

gegähnt

hojoont

he hedd hohoont – er hat gegähnt

gegammelt

gammelt

ek hebb 'n beet'n gammelt – ich habe ein wenig gegammelt

gegangen

goon

se is goon – sie ist gegangen

gegaukelt

göichelt

he hedd em wat vogäichelt – er hat ihm etwas vorgegaukelt

gegaunert

gaunert

se hedd dat tosoom'ngaunert – sie hat das zusammengegaunert

gegeben

geeb'n

he hedd er den Breiv geeb'n - er hat ihr den Brief gegeben

gegeigt

gaicht

se hedd em wat vogaicht – sie hat ihm etwas vorgegeigt

gegeizt

giizt

se hedd de Tomoot'n utgiizt – sie hat die Tomaten ausgegeizt; Lisa hedd wo richitich giizt – Lisa war mal wieder richtig geizig

gegen

gegen

ek löip gegen de Wand – ich lief gegen die Wand

Gegend, f.

Geegend, f., pl. -e

de Geeg'nd is schöin – diese Gegend ist schön

gegeneinander

geeg'nanner

ein geeg'n anner – einer gegen den anderen

gegensätzlich

annersrum, kuntreer

dat weer ziimlich kuntreer – das war schon sehr gegensätzlich

Gegenstand, m.

Geeg'nstand, m., pl. -stänn, Sook, f., pl. -n, Ding, n., pl. -e

de Sook'n muss du nu afhool'n – die Sachen musst du nun abholen

Gegenteil, n.

Geeg'ndeil, n.

dat Geeg'ndeil is richtich – das Gegenteil ist richtig

gegenüber

geeg'noober

güntsiit – gegenüber; geeg'noober von de Karg'n – gegenüber der Kirche

gegessen

eet'n

middoochs hebb es wat eet'n – mittags habe ich etwas gegessen

geglänzt

glänzt

dat hedd oarich glänzt – das hat sehr geglänzt

geglättet

glätt

se hedd dat glätt – sie hat das geglättet

geglaubt

glöivt

Hannelore hedd mi nich glöivt – Hannelore hat mir nicht geglaubt

geglimmt

glimmt

dat Füer glimmt noch – das Feuer glimmt noch

geglischt

glischt

ek bin utglitscht – ich bin ausgerutscht

geglitzert

glitzert

dat hedd glitzert – das hat geglitzert

geglotzt

glotzt

worum hess du so glotzt? - warum hast du so geglotzt?

gegluckert

gluckert

dat hedd 'n beet'n gluckert – das hat ein wenig gegluckert

geglückt

glückt

dat hedd mi glückt – das ist mir geglückt

geglüht

glait

dat Füer is dörglait – das Feuer ist durchgeglüht

Gegner, m.

Gechner, m., pl. -s

de met den Düüb'l speelt, mutt Füer in't Muul hebb'n – wenn man es mit einem Gegner aufnimmt, muss man ihm auch gewachsen sein; ek bin sin Geechner – ich bin sein Gegner

gegolten

gull'n

dat hedd gull'n – das hat gegolten

gegönnt

günnt

se hedd mi dat nich günnt – sie hat mir das nicht gegönnt

gegoren

gorn'n

de Saff is gorn'n – der Saft ist gegoren

gegossen

goot'n

ek hebb den Boum goot'n – ich habe den Baum begossen

gegraben

groob'n

ek hebb'n Lock groob'n – ich habe ein Loch gegraben

gegrämt

greemt

se hedd sek greemt – sie hat sich gegrämt

gegrast

groost

de Peer hebbt op'n Diik groost – die Pferde haben auf dem Deich gegrast

gegrätscht

greetscht

de Speeler hedd wo greetscht – der Spieler hat wieder gegrätscht

gegraut

grout

ek hebb mi grout – ich habe mich gegraut

gegriffen

greep'n

se hebbt em greep'n – sie haben ihn gegriffen

gegrillt

grillt

wi hebbt grillt – wir haben gegrillt

gegrinst

griint

he hedd griint– er hat gegrinst

gegröhlt

gröölt

se hebbt luut gröölt – sie haben laut gegröhlt

gegrübelt

grübelt

se hedd wo grübelt – sie hat wieder gegrübelt

gegrummelt

grummelt

dat hedd grummelt – das hat gegrummelt

gegründet

grünnt

dor hebbt se ne Stadt grünnt – dort haben sie eine Stadt gegründet

gegrünt

gröint

De Boum is wo dörgröint – der Baum ist wieder durchgegrünt

gegrunzt

grunzt

dat Swiin hedd grunzt – das Schwein hat gegrunzt

gegrüßt

grüßt

se hedd em grüßt – sie hat ihn gegrüßt

geguckt

keek'n

ek hebb er ankeek'n – ich habe sie angeguckt

gegurgelt

gurgelt

se hedd gurgelt – sie hat gegurgelt

gegurrt

gurrt

de Duub'n hebbt gurrt – die Tauben haben gegurrt

gehaart

hoart

de Katt hedd hoart – die Katze hat gehaart

gehabt

hatt

dat hebb ek hatt – das habe ich gehabt

gehäckselt

häckselt

ek hebb dat Strou häckselt – ich habe das Stroh gehäckselt

gehackt

hackt

ek hebb dat Holt hackt – ich habe das Holz gehackt

Hackfleisch, n.

Hack, n., Hackfleisch, n.

hunnert Gramm Hack – 100 g Gehacktes

gehaftet

hafft

dat hedd doran hafft – das hat darn gehaftet

gehäkelt

heekelt

se hedd de Deek'n heekelt – sie hat die Decke gehäkelt

gehakt

hookt

dat hedd hookt – das hat gehakt

Gehalt, n.

Gehalt, n., pl. -hälter, Inkoom'n, n., Verdeins, m.

dat Inkoom'n reckt nich – das Gehalt reicht nicht

gehalten

houl'n

kanns du mool min Peerd houl'n? - kannst du mal mein Pferd halten?; de Speeler hedd den Baal houl'n – der Spieler hat den Ball gehalten

gehämmert

hoomert

ek hebb hoomert – ich habe gehämmert

gehampelt

hampelt

Jan hedd wo rumhampelt – Jan hat wieder rumgehampelt

gehandelt

hannelt

Olaid hedd al jimmer hannelt – Adelheid hat schon immer gehandelt

Gehänge, n.

Bummeloosch, f., pl. -n

disse Bummeloosch mach ek nich liern – dieses Gehänge kann ich nicht leiden

gehangen

hung'n

dor hedd dat Bild hung'n – da hat das Bild gehangen

gehänselt

hänselt

se hebbt em hänselt – sie haben ihn gehänselt

geharkt

haakt

ek hebb dat haarkt – ich habe das geharkt

gehaspelt

haspelt

se hedd haspelt – sie hat gehaspelt

gehässig

gemain, gehässich

wees nich so gehässich, Heinz – sei nicht so gehässig, Heinz

gehasst

hasst

se hedd em hasst – sie hat ihn gehasst

gehauen

haut

se hedd em haut – sie hat ihn gehauen

Gehäuse, n.

Gehüüse, n.

dat Gehüüse is twai – das Gehäuse ist kaputt

gehaust

huust

he hedd dor huust – er hat da gehaust

gehebelt

heebelt

se hedd dat utheebelt – sie hat das ausgehebelt

gehechelt

hechelt

se köim dor anhechelt – sie kam da angehechelt

Gehege, n.

Geheech, n., pl. heeg'n

he gait in dat Geheech – er geht in das Gehege

gehegt

heecht

se hedd dat heecht un pleecht – sie hat das gehegt und gepflegt

geheilt

heilt

he is heilt – er ist geheilt

geheim

gehaim

dat is gehaim – das ist geheim

Geheimnis, n.

Gehaimnis, n., pl. -se

he kennt er Gehaimnis – er kennt ihr Geheimnis

Geheimsprache, f.

Gehaimsprook, f., pl. -sprooken

se hebbt ne eigene Gehaimsprook – sie haben eine eigene Geheimsprache

geheiratet

hairoot

se hedd em hairoot – sie hat ihn geheiratet

geheißen

heit'n

se hedd Müller heit'n – sie hieß Müller

geheizt

haizt

wi hebbt haizt – wir haben geheizt

gehemmt

hemmt

se is hemmt – sie ist gehemmt

gehen

goon [ek go, du gais, he/se gait, wi/ji/se goot][ek güng, du güngs güng, wi/ji/se güng'n][goon]

loup'n, pedd'n, laatsch'n, tuufeln, sluern, holtsch'n, kluntsch'n, drömeln, bummeln, drödeln, zuckeln, steebeln, schech'n, trippeln, flitz'n

dat gait - das funktioniert, das ist machbar; go mi af – nein, das glaube ich nicht; fo sek goon – ablaufen; wat gait dor vo sek - was geht da vor; goon, dat leert sek, sä de Vadder – blous dat Kind haar man ein Bein - gehen kann man lernen, sagte der Vater, aber das Kind hatte nur ein Bein; he pedd in de Kuul – er humpelt; he kummt dor andrödeln – er kommt da so langsam heran; scheer di wech – geh weg; se trippelt ober de Stroot'n – sie trippelt über die Straße; birs nich so rum – renn nicht so schnell; he gait as haar he ein Pool in'n Liiv – er geht sehr steif; miin Klock gait no – meine Uhr geht nach

Gehetze, n.

Hiss'n, n., Gehetze, n.

ek will dat Gehetze nich meer – ich will das Gehetze nicht mehr

gehetzt

hisst

Lore hedd em ophisst – Lore hat ihn aufgehetzt

geheuer

gehoier

dat is mi nich ganz gehoier – dat ist mir nicht geheuer; de Sook trou ek nich – der Sache traue ich nicht

geheult

Blaart, huult

se hedd blaart – sie hat geheult; de Sireen'n hedd huult – die Sirene hat geheult

gehinkt

hinkt

he hedd hinkt – er hat gehinkt

Gehirn, n,

Gehirn, n., Breeg'n, m.

de Breeg'n hedd wat metkreeg'n – das Gehirn ist geschädigt

gehisst

hiist

se hebbt de Foon'n hisst – sie haben die Fahne gehisst

gehobelt

hoobelt

dat Bredd is hoobelt – das Brett ist gehobelt

gehoben

böart

wi hebbt dat Schipp böart – wir haben das Schiff gehoben

gehockt

hockt

se hedd sek dor henhockt – sie hat sich da hingehockt

gehofft

hofft

ek hebb dat hofft – ich habe das gehofft

Gehöft, n.

Hoff, pl. Hööv, Gehöövt, pl. -n

de Hoff lich in'n Holl – das Gehöft liegt im Wald

geholfen

hulp'n

em is dormet nich hulp'n – ihm ist damit nicht geholfen

geholt

hoolt

se hedd em hoolt - sie hat ihn geholt

Gehör, n.

Gehöör, n.

he hedd sin Gehöör velor'n – er hat sein Gehör verloren

gehorchen

ophör'n, pariern

se kann nich ophör'n – sie kann nicht gehorchen

gehorcht

lüstert

se hedd an de Döör lüstert – sie hat an der Tür gehorcht; se kuscht nu – sie fügt sich

gehören

sek hör'n, touhör'n

dat hört sek nich – das gehört sich nicht; dat is kein Oart un Wiis – das gehört sich nicht

gehörig

gehörich

se hedd em gehörich op'n Pott sett – sie hat ihn gehörig ausgeschimpft

gehorsam

oartich

wees mool oartich – sei mal artig

gehört

hört

dat hedd em hört – das hat ihm gehört – ek hebb dat hört – ich habe das gehört

gehumpelt

humpelt

he is de ganze Tiit humpelt – er ist die ganze Zeit gehumpelt

gehungert

hungert

Christa hedd hungert – Christa hat gehungert

gehüpft

hübbt

de Hoos is hübbt – der Hase ist gehüpft

gehustet

houst

Walter hedd houst – Walter hat gehustet

Gehweg, m.

Padd, m., p. -n, Foutpadd, m., pl. pl. -n

dor gait'n Padd hen – dahin geht ein Gehweg

Geier, m.

Oosvoog'l, n., pl. -s

Oosvoog'ls hebbt groude Flünk – Geier haben große Flügel

Geige, f.

Viigeliin, f., pl. - , Fiid'l, f. f., pl. -n

Freddy speelt de Vigeliin – Freddy spielt die Geige

geigen

fiideln

de Viigeliin speel'n – Geige spielen

geil

gail

wenn de Piip stait, is de Vestand in Mors - !?!

Geilheit, f.

Gailhait, f.

wenn de Hoon is bi de Heen, sind de Küük'n vergeet'n – wenn der Hahn bei der Henne ist, sind die Küken vergessen

geirrt

irrt

he hedd sek irrt – er hat sich geiirt

Geisel, f.

Gaisel, f., pl. -n

se hebbt em as Gais'l noom'n – sie haben ihn als Geisel genommen

Geist, m.

Gaist, m., pl. -er

de Gaister koomt Klock twolv – die Geister kommen um zwölf

Geistliche, m.

Paster, m., pl. -s, Pestouer, m., pl. -n

de Pestouer is to loot koom'n – der Pastor ist zu spät gekommen

Geistlichkeit, f.

Gaistlichkait, f.

nu kummt de houe Gaistlichkait – nun kommt die hohe Geistlichkeit

Geiz. m.

Giiz, m.

wenn dat umsuss is, smeckt dat am besten – wenns umsonst ist, schmeckt's am besten; glücklich is de Mann, de noch no siin Doud Gouet doun kann – glücklich ist der Mann, der nach seinem Tod noch Gutes tun kann; dat is villich 'n Giizknubb'n – ein Geizhalz

geizen

giiz'n [ek giiz, du giizt, he/se giizt, wi/ji/se giizt][ek giiz, du giizt, he/se giiz, wi/ji/se giiz'n][giizt]

knickern

twisch'n Giiz'n un Spoan is 'n groud'n Unnerscheid – zwischen Geizen und Sparen ist ein großer Unterschied

Geizhals, m.

Giizhaals, m., pl. -hääls, Knickerbüüde'l, m., pl. -s, Giizknüpp'l, m., pl. -s

de Giizknübb'l kann't nich liern, wenn ein dat Luch bi em anstickt – der Geizhals kann es nicht leiden, wenn jemand das Licht bei ihm anmacht; de Giizknübb'l krich den Hals nich eher voll, as bet he em vull Eer hedd – der Geizhals bekommt den Hals nicht eher voll, als bis dass er ihn voll Erde hat; se hedd den Duum'n op'n Büüd'l – sie ist geizig

geizig

knickerich, giizich

wees man nich so giizich - sei man nicht so geizig; Hannelore is so giizich, dat se de Fleig'n aflickt, wenn se in de Melk full'n is – Hannelore ist so geizig, dass sie die Fliege ableckt, wenn sie in die Milch gefallen ist

gejagt

joocht

se hedd em von'n Hoff joocht – sie hat ihn vom Hof gejagt

gejährt

jäärt

de Dach jäärt sek nu – der Tag jährt sich nun

gejammert

jammert

Walter hedd fook'n jammert – Walter hat oft gejammert

gejappt

jappt

ek hebb no Luff jappt – ich habe nach Luft gejappt

gejaucht

jaucht

de Buer hedd wo jaucht – der Bauer hat wieder gejaucht

gejauchzt

juucht

se bebbt dor luut juucht – sie haben dort laut gejauchzt

gejohlt

joolt

wi hebbt dor joolt – wir haben da gejohlt

gejubelt

jubelt

he hedd jubelt – er hat gejubelt

gejuckelt

juckelt

he is dorhen juckelt – er ist dahin gejuckelt

gejuckt

juckt

dat hedd mi nich juckt – das hat mich nicht berührt; dat hedd juckt – das hat gejuckt

gekachelt

kachelt

he is dor um de Eck kachelt – er ist um die Ecke gerast

gekalbt

kaalvt

de Kou hedd kaalvt – die Kuh hat gekalbt

gekalkt

kalkt

he hedd de Wand kalkt – der hat die Wand gekalkt

gekämmt

kämmt

se hedd em kämmt – sie hat ihn gekämmt; se hebbt aals dörkämmt ober nix funn'n – sie haben alles durchgekämmt aber nichts gefunden

gekämpft

kämft

he hedd kämft – er hat gekämpft

gekannt

kennt

he hedd em kennt – er hat ihn gekannt

gekantet

kant

dat is kant – das ist gekantet

gekappt

klappt

dat hedd nich klappt – das hat nicht geklappt

gekapselt

kapselt

se hedd sek afkapselt – sie hat sich abgekapselt

gekaspert

kaspert

he hedd dor wo rumkaspert – er hat da wieder herumgekaspert

gekauft

koff

dat hedd Werner koff – das hat Werner gekauft

gekaut

kaut

du hess jo gor nich kaut – du hast ja gar nicht gekaut

gekegelt

keegelt

se hebbt keegelt – sie haben gekegelt

gekehrt

keert

se hedd den Bodd'n keert – sie hat den Boden gekehrt

gekeilt

kiilt

he hedd dat in de Eck kiilt – er hat das in die Ecke geworfen

gekeimt

kiint

de Tuffeln hebbt kiint – die Kartoffeln haben gekeimt

gekennzeichnet

kennteik'nt

Heinz hedd dat kennteik'nt – Heinz hat das gekennzeichnet

gekentert

kentert

de baid'n sind kentert – die beiden sind gekentert

gekesselt

keedelt

de Seldoot'n weern inkeedelt – die Soldaten waren eingekesselt

gekettet

keat

se hebbt sek ankeat – sie haben sich angekettet

Gekicher, n.

Gegnicker, n.

dat Gegnicker gait mi op'n Keks – das Gekicher geht mir auf die Nerven

gekichert

gnickert

se hebbt de ganze Tiit gnickert – sie haben die ganze Zeit gekichert

gekiebitzt

kiibitzt

Lore hedd kibitzt – Lore hat gekiebitzt

gekielholt

kiilhoolt

se hebbt em kiilhoolt – sie haben ihn gekielholt

gekippt

kippt

de öffentliche Meinung is kippt – die öffentliche Meinung ist gekippt; he hedd den Sand afkippt – er hat den Sand abgekippt

gekitzelt

kiddelt

Karin hedd Rolf kiddelt – Karin hat Rolf gekitzelt

gekläfft

bleekt

de Hund hedd bleekt – der Hund hat gekläfft

geklagt

kloocht

Margot hedd ni kloocht – Margot hat nie geklagt

geklammert

klammert

Anno hedd klammert – Anna hat geklammert

geklappt

klappt

dat hedd oberhoupt nich klappt – das hat überhaupt nicht geklappt

geklärt

klärt

se hedd dat klärt – sie hat das geklärt

geklatscht

klatscht

se hebbt klatscht – sie haben applaudiert

geklaut

klaut

Johann hedd klaut – Johann hat gestohlen

geklebt

kleevt

se hedd em eine kleevt – sie hat ihm eine Ohrfeige gegeben

gekleckert

kleckert

du hess wo kleckert! – du hast wieder gekleckert!

gekleckst

kleckst

ek hebb nich kleckst – ich habe keine Kleckse gemacht

gekleidet

kleid

se weer richtich kleid – sie war richtig gekleidet

gekleistert

kliisert

se hedd de Wand inkliistert – sie hat die Wand eingekleistert

geklemmt

klemmt

se hedd em inklemmt – sie hat ihn eingeklemmt

geklempnert

klempnert

Meyer hat klempnert – Meyer hat geklempnert

geklettert

kladdert

Nico is in den Boum kladdert – Nico ist in den Baum geklettert

geklimpert

klimpert

Jürgen hedd 'n beet'n rumklimpert – Jürgen hat ein bisschen rumgeklimpert

geklingelt

pingelt

dat hedd pingelt – das hat geklingelt

geklirrt

klirrt

de Schiib'n hedd klirrt – die Scheibe hat geklirrt

geklopft

kloppt

ek hebb kloppt – ich habe geklopft

geklöppelt

klöppelt

Christa hedd klöppelt – Christa hat geklöppelt

geklumpt

klumpt

de Souß'n is klumpt – die Soße ist geklumpt

geklungen

klung'n

dat hedd gout klung'n – das hat gut geklungen

geknabbert

knabbert

he hedd dor lang an knabbert – er hat daran lange geknabbert

geknackt

knackt

ek hebb dat Reetsel knackt – ich habe das Rätsel geknackt

geknallt

knallt

se is op'n Bodd'n knallt – sie ist auf den Boden gefallen; dat hedd knallt – das hat geknallt

geknarrt

knarrt

de Döör hedd knarrt – die Tür hat geknarrt

geknattert

knattert

se is den Stroot'n lang knattert – er ist die Straße lang geknattert

geknausert

knausert

Lore hedd wo knausert – Lore hat wieder geknausert

geknautscht

knautscht

se hedd dat Kuss'n knautscht – sie hat das Kissen geknautscht

geknebelt

kneebelt

Hanne hedd em kneebelt – Hanne hat ihn geknebelt

geknetet

kneet

se hedd den Taich kneet – sie hat den Teig geknetet

geknickt

geknickt

he is umknickt – er ist umgeknickt

gekniet

kniit

se hedd vo em kniit – sie hat vor ihm gekniet

gekniffen

kneep'n

dor weer ek kneep'n – da war ich angeschmiert; si haar em kneep'n – sie hatte ihn gekniffen

geknipst

knipst

ek hebb dat knipst – ich habe das fotografiert

geknirscht

knirscht

dat hedd knirscht – das hat geknirscht

geknistert

knistert

dat hedd knistert – das hat geknistert

geknobelt

knoobelt

Peter hedd das utknoobelt – Peter hat das ausgeknobelt

geknöpft

knöipt

ek hebb dat Hemd touknöipt – ich habe das Hemd zugeknöpft

geknotet

knütt

dat weer knütt – das war geknotet

geknufft

knufft

se hedd em knufft – sie hat ihn geknufft

geknüllt

knüllt

Falk hedd dat Papier tosoom'nknüllt – Falk hat das Papier zusammengeknüllt

geknüpft

knüppt

se hedd dat knüppt – sie hat das geknüpft

geknüppelt

knüppelt

he hedd bannich knüppelt – er hat sehr geknüppelt

geknurrt

knurrt

de Hund hedd knurrt – der Hund hat geknurrt

Geknutsche, n.

Knuutscherei, f., pl. -n

jümmer disse Knuutscherei – immer diese Knutscherei

geknutscht

knuutscht

se hedd em knuutscht – sie hat ihn geknutscht

gekocht

kookt

ek hebb de Zopp'n kookt – ich habe die Suppe gekocht

gekokst

kookst

he hedd wo kookst – er hat wieder gekokst

gekollert

kullert

de Baal is runnerkullert – der Ball ist runter gerollt

gekommen

koom'n

Lisa is koom'n – Lisa ist gekommen

gekonnt

konnt

ek haar dat nich konnt – ich hätte das nicht gekonnt

geköpft

köppt

se hedd dat Ai köppt – sie hat das Ei geköpft

gekoppelt

koppelt

dat is doran koppelt – das ist daran gekoppelt

gekorkt

korkt

he hedd den Budd'l korkt – er hat die Flasche gekorkt

gekostet

kost

woveel hedd dat kost? – wieviel hat das gekostet?

gekotet

scheet'n

de Hund hedd scheet'n – der Hund hat gekotet

gekotzt

kotzt

he hedd kotzt – er hat gekotzt

gekrabbelt

krabbelt

wat hedd dor krabbelt? – was hat da gekrabbelt?

gekracht

kracht

dat hedd richtich kracht – das hat richtig gekracht

gekräht

krait

de Hoon hedd krait – der Hahn hat gekräht

gekrallt

krallt

Hanne hedd sek em krallt – Hanne hat sich ihn gekrallt

gekramt

kroomt

se hedd in mine Tasch'n kroomt – sie hat in meiner Tasche gekramt

gekränkelt

kränkelt

se hedd kränkelt – sie hat gekränkelt

gekränkt

vegrellt, kränkt

he hedd er kränkt – er hat sie gekränkt

gekratzt

kratzt

de Katt hedd an de Döör kratzt – die Katze hat an der Tür gekratzt; he is afkratzt – er ist gestorben

gekräuselt

krüüselt

dat Band hedd krüüselt – das Band hat gekräuselt

gekreist

kraist

dat Fluchtüüch hedd kraist – das Flugzeug ist gekreist

gekrempelt

kempelt

Ursel hedd aals umkrempelt – Ursel hat alles umgekrempelt

gekreuzigt

krüüzicht

Jesus is krüüzicht wurn – Jesus ist gekreuzigt worden

gekreuzt

krüüzt

ek hebb de Foarboon krüüzt – ich habe die Fahrbahn gekreuzt

gekribbelt

kribbelt

de Pullower hedd kribbelt – der Pullover hat gekribbelt

gekriegt

kreeg'n

se hedd toveel kreeg'n – sie hat zuviel gekriegt

gekringelt

kringelt

dat Faak'n hedd den Steert kringelt - das Ferkel hat den Schwanz gekringelt

gekritzelt

kritzelt

he hedd dor blous rumkritzelt – er hat da nur rumgekritzelt

gekrochen

krook'n

nu is se ankrook'n koom'n – nun ist sie angekrochen gekommen

gekrönt

kröint

Lisbett is kröint wurn - Elisabeth ist gekrönt worden

gekrümelt

krüümelt

dat hedd krümelt – das hat gekrümelt

gekrümmt

krümmt

se hedd sek vo Keel krümmt – sie hat sich vor Schmerz gekrümmt

gekübelt

küübelt

se hebbt dat dorin küübelt – sie haben das hineingekübelt

gekugelt

kuugelt

he hedd sek wechkuugelt – er hat sich weggerollt

gekuhlt

kuult

se hebbt em inkuult – sie haben ihn begraben

gekühlt

köilt

dat is köilt – das ist gekühlt

gekullert

kullert

de Baal is wechkullert – der Ball ist weggekullert

gekümmert

kümmert

he hedd sek um Werner nich kümmert – er hat sich um Werner nicht gekümmert

gekündigt

kündicht

se hebbt em kündicht – sie haben ihm gekündigt

gekupfert

kubbert

se hedd dat einfach afkubbert – sie hat das einfach nachgemacht

gekürt

kürt

se hebbt em kürt – sie haben ihn gekürt

gekürzt