K

 

Kabel, n.

Koob'l, n., pl. -s

dat Koob'l is to lang – das Kabel ist zu lang

Kabine, f.

Kabiin, f., pl. -n

de Kabiin is to littschet – die Kabine ist zu klein

Kabinett, n.

Kabinett, n+m, pl. -s

dat is Kabinett un keine Speetleese – das ist Kabinett und keine Spätlese; he is nu in Kabinett – er sitzt nun im Kabinett

Kachel, f.

Kach'l, f., pl. -n

de Kach'ln sind twai – die Kacheln sind zerbrochen

kacheln

kacheln [ek kachel, du kachels, he/se kachelt, wi/ji/se kachelt][ek kachel, du kachels, he/se kachel, wi/ji/se kacheln][kachelt]

he kachelt de Schoosee lang – er kachelt die Chausee entlang

Kadaver, m.

Oos, n.

de doue Kou lich dor nu al lang – die tote Kuh liegt dort nun schon lange

Kadett, m.

Kadett, m., pl. -n

he füng as Kadett an – er fing als Kadett an

Käfer, m.

Keefer, m., pl. -s

wi hebbt den Maikeefer soch – wir haben den Maikäfer gesucht

Kaffee, m.

Kaffii, m.

wull du Kaffii oder Tei? – möchtest du Kaffee oder Tee?

kahl

kool, kooler, am koolst'n, nookt, ratzekool

als verteert met Kopp un Steert – alles aufgegessen; op'n Kopp is he 'n beet'n kool – er hat eine Glatze

Kahn, m.

Koon, m., pl. Keen

de Koon is afsoop'n – der Kahn ist untergegangen

Kai, m.

Kai, m., pl. -s

dat Schipp lich an Kai – das Schiff liegt am Kai

Kajüte, f.

Kajüüt, f., pl. -n

de Kapteen is in sine Kajüüt'n – der Kapitän ist in seiner Kajüte

Kalb, n.

Kaalv, n., pl. Kalber

dat Kaalv is ers ein Dach oult – das Kalb ist erst ein Tag alt

kalben

kaalb'n [ek kaalv, du kaalvs, he/se kaalvt, wi/ji/se kaalvt][ek kaalv, du kaalvs, he/se kaalv, wi/ji/se kaalb'n][kaalvt]

se well nu kaalb'n – sie will nun kalben

Kalender, m.

Kalenner, m., pl. -s

de Kalenner hangt anner Wand – Der Kalender hängt an der Wand

Kaliber, n.

Kaliber, n., pl. -s

dat is Kaliber 38 – das ist Kaliber 38

Kalk, m.

Kalk, m.

de Bodd'n bruukt Kalk – der Boden braucht Kalk

kalken

kalk'n [ek kalk, du kalks, he/se kalkt, wi/ji/se kalkt] [ek kalk, du kalks, he/se kalk, wi/ji/se kalk'n] [kalkt]

wittschern

wi hebbt den Staal kalkt – wir haben den Stall gekalkt; wi hebbt dat soun beet'n oberwischert – wir haben das ein bisschen weiß übergestrichen

Kalkulation, f.

Kalkulatschoun, f., pl. -n

de Kalkulatschoun is verkeert – die Kalkulation ist falsch

kalkulieren

kalkulier'n [ek kalkulier, du kalkuliers, he/se kalkuliert, wi/ji/se kalkuliert][ek kalkulier, du kalkuliers, he/se kalkulier, wi/ji/se kalkulier'n][kalkuliert]

dat kanns nich kalkulier'n – das kann man nicht kalkulieren

kalkuliert

kalkuliert

Is knapp kalkuliert – es ist knapp kalukiert

Kalorie, f.

Kalorii, f., pl. -n

Heinz mutt de Kaloriin'n tell'n – Heinz muss die Kalorien zählen

kalt

koult, kouler, am koulst'n

de koulste Dach weer Moondach – Montag war es am kältesten; dat wat nu langsoom kouler – es wird nun langsam kälter; ek hebb klamme Föit – ich habe kalte Füße; dat is al kouler wunn - es ist schön kälter geworden

Kälte, f.

Küll, f.

de Küll is dat slimmste – die Kälte ist das Schlimmste

kaltgestellt

koultstellt

hess du de Melk koultstellt? - hast du die Milch kaltgestellt?; se hebbt em koultstellt – sie haben ihn kaltgetellt

kaltstellen

afmell'n [dmell'n], koultstell'n [stell'n]

he is afmellt – er ist abgemeldet, kaltgestellt; Uschi hedd de Melk koultstellt – Uschi hat die Milch kaltgestellt

Kamel, n.

Karmeil, n., pl. -n

du biss'n ould Kameil – du bist ein altes Kamel

Kamerad, m.

Kamerood, m., pl. -n

min Kamerood is in Kriich full'n – mein Kamerad ist im Krieg gefallen

Kamille, f.

Kamell'n, f. pl. -

dat sind doch oule Kamell'n – das sind doch Geschichten von gestern; ek mook mi Kamell'ntei – ich mache mir Kamillentee

Kamm, m.

Kamm, m., pl. Kämm

lein mi mool din Luusfolk – leih mir mal deinen Kamm

kämmen

kämm'n [ek kämm, du kämms, he/se kämmt, wi/ji/se kämmt] [ek kämm, du kämms, he/se kämm, wi/ji/se kämm'n] [kämmt]

kämm di mool – kämm dich mal

Kämmen, n.

Kämm'n, n.

dat Kämm'n füll ut – das Kämmen fiel aus

Kammer, f.

Koomer, f., pl. -n

dat weer mine Sloopkoomer – das war mein Schlafzimmer

Kamp, m.

Kamp, m., pl. Kämp

bring dat mool no'n Kalberkamp – bring das mal zum Kalberkamp

Kampf, m.

Kampf, m., pl. Kämpf

de Kampf hör nich op – der Kampf hörte nicht auf

kämpfen

fech'n, striern, kämpf'n

Werner kann nich strier'n – Werner kann nicht kämpfen

Kanaille, f.

Kanallje, f., pl. -n

du biss mi ne Kanallje – du bist mir eine Kanaille

Kanal, m.

Kenool, m., pl. Keneele

he hedd den Kenool jümmer noch nich vull – her hat den Kanal immer noch nicht voll, er trinkt weiter

Kanapee, n.

Kanapee, n., pl. -s

se lich op'n Kanapee – sie liegt auf dem Kanapee

Kanarienvogel, m.

Kanarjenvoog'l, m., pl. -s

de Kanarjenvoog'l is mi utbüxt – der Kananienvogel ist mir weggeflogen

Kandarre, d.

Kandarr, f., pl. -n

se nöim em an de Kandarr – sie nahm ihn an die Kandarre

Kandis, m.

Kandis, m.

in'n Tei hört Kandis – in den Tee gehört Kandis

Kanel, m.

Kanneel, m.

Kanneel sind Zimtstang'n – Kanel sind Zimtstangen

Kaninchen, n.

Keniink'n, n., pl. -

dat giff wo to veel Keniik'n – es gibt wieder zuviel Kaninchen

Kanne, f.

Kann'n, f., pl. -

de Kann'n is vull – die Kanne ist voll

Kanon, m.

Kanon, m., pl. -s

den Kanon singt wi noch mool – den Kanon singen wir noch einmal

Kanone, f.

Kenoun'n, f., pl. -

met Kanoun'n op Spatz'n scheit'n – mit Kanonen auf Spatzen schießen

Kanonier, m.

Kanonier, m., pl. -e

bin Bund bin ek Kanonier ween – bei der Bundeswehr bin ich Kanonier gewesen

Kante, f.

Kant, f., pl. -n

sek de Kante geeb'n - saufen; op de houe Kant leig'n - sparen

kanten

kant'n, kipp'n

wi möit dat kant'n – wir müssen das kanten

kantig

kantich, eckich

Lore is mi to kantich – Lore ist mir zu kantig

Kantine, f.

Kantiin, f., pl. -

de Kantiin is in tweiten Stock – die Kantine ist im 2. Stock

Kanton, m.

Kanton, m.

se woont in'n Kanton Zürich – sie wohnt im Kanton Zürich

Kantor, m.

Kanter, m., pl. -s

he is Kanter inne Karg'n – er ist Kantor in der Kirche

Kanzel, f.

Kanz'l, f., pl. -n

de Pestour predicht vonne Kanz'l – der Pastor predigt von der Kanzel

Kanzlei, f.

Kanzlai, f., pl. -n, Schriivstuuv, f., pl. -stuub'n

he hedd ne eig'ne Kanzlai – er hat eine eigene Kanzlei

Kap, n.

Kap, n.

wi sind bet an't Kap seegelt – wir sind bis zum Kap gesegelt

Kapelle, f.

Kapell, f., pl. -n

se hebbt ne neie Kapell'n bout – sie haben eine neue Kapelle gebaut

kapieren

kapier'n [ek kapier, du kapiers, he/se kapiert, wi/ji/se kapiert][ek kapier, du kapiers, he/se kapier, wi/ji/se kapier'n][kapiert]

begriip'n, spitzkriig'n, doorachterkoom'n

he is nu dorachterkoom'n – er hat es nun kapiert

kapiert

kapiert

hess du dat nu kapiert? – hast du das nun verstanden?

Kapital, n.

Kapitool, n.

de ein'n hebbt dat Kapitool, de annern nix – die einen haben das Kapital, die anderen nichts

Kapitän , m.

Kapteen, m., pl. -s

bet 1990 weer he Kapteen – bis 1990 war er Kapitän

Kapitel, n.

Kapittel, n., pl. -s

dat Kapittel is neit – das Kapitel ist neu

Kapitulation, f.

Kapitulatschoun, f.

geeg'n Koar Mess kann's nich geeg'nan stink'n – gegen eine Karre Mist kann man nicht gegenan stinken

kapitulieren

kapituliern, opgeeb'n

1945 moss'n se kapitulier'n – 1945 mussten sie kapitulieren

kapituliert

kapituliert

Düütschland hedd 1945 kapituliert – Deutschland hat 1945 kapituliert

Kappe, f.

Kapp'n, f., pl. -

dat neem ek op mine Kapp'n – das nehme ich auf meine Verantwortung

kappen

kapp'n [ek kapp, du kapps, he/se kappt, wi/ji/se kappt][ek kapp, du kapps, he/se kapp, wi/ji/se kapp'n] [kappt]

de Brear moss ek kapp'n – die Bretter musste ich einkürzen

Kapsel, f.

Kapsel, f., pl. -n

de Kapsel hebb ek doolslook'n – die Kapsel habe ich geschluckt

kapseln

kapseln [ek kapsel, du kapsels, he/se kapselt, wi/ji/se kapselt][ek kapsel, du kapsels, he/se kapsel, wi/ji/se kapseln][kapselt]

se kapselt sek af – sie kapselt sich ab

kaputt

keputt, twai

dat is nu in Dutt – das ist nun kaputt; de Stoul is ut'n Liim – der Stuhl ist kaputt

Kapuze, f.

Kapuuz, f., pl. -n, Kapp, pl. -n

sett dine Kapuuz'n op – setz deine Kapuze auf

Karabiner, m.

Karabiner, n., pl. -s

de Karabiner is ladd – der Karabiner ist geladen

Karaffe, f.

Karaff'n, f., pl. -

dat is ne Karaff'n fo Wiin – das ist eine Weinkaraffe

Karambolage, f.

Karamolooch, f., pl. -n

He haar ne Karamboloosch – er hatte eine Karambolage

Karamelle, f.

Karamell'n, f. , pl. -

dat sind Karamell'n – das sind Karamellen

Karat, n.

Karoot, n.

dat weern veer Karoot Gold – das waren vier Karat Gold

Karavelle, f.

Karawell, f. pl. -n

dat is ne Karawell – das ist eine Karavelle

Karawane, f.

Karawaan, f., pl. -n

de Karawaan'n töich wiiter – die Karawane zog weiter

Karbonade, f.

Kabbonood, f.

dat is Kabbonood – das ist Karbonade

Kardamon, m.

Kardamon, m.

Kardamon giff man in'n Kaffii – Kardamon gibt man in den Kaffee

Karfreitag, m.

Still'nfreidach, m., pl. -dooch

he besoch mi an'n Still'nfreidach – er besuchte mich am Karfreitag

karg

knapp

dat Eet'n weer oarich knapp – das Essen war äußerst karg

kariert

keriert

sin Hemd weer keriert – sein Hemd war kariert

Kariole, f. (leichter Kutschwagen)

Karjool, f., pl. -n

ek bin met ner Karjoul föiert – ich bin mit einer Kariole gefahren

Karl (Vorname)

Kaal

 

Karo, m.+n.

Karo, m.+n., pl. -s; Ruut'n, f. (Kartenspiel)

miin Hund heit Karo – mein Hund heißt Karo; de Karos sind to grout; die Karos sind zu groß; speel Ruut'n ut – spiel Karo aus (Kartenspiel)

Karosse, f.

Kaross'n, f., pl. -

dat is de Kaross'n von VW – das ist die Karosse von VW

Karosserie, f.

Karosseri, f., pl. -n

de Karosseri is nu dörrusst – die Karosserie ist nun durchgerostet

Karpfen, m.

Karp'n, m., pl. -

de Karp'n is noch in Wooter – der Karpfen ist noch im Wasser

Karre, f.

Koar, f., pl. -n

de Koar is platt – die Karre ist ohne Luft

Karriere, f.

Karrier, f., pl. -n

sin Karrier is to enn – seine Karriere ist zuende

Karte, f.

Koart'n, f., pl. -

leicht de Koart'n op'n Disch, sitt de Düüb'l midd'nmang – liegen die Karten auf dem Tisch, sitzt der Teufel mittendrin; Düüb'ls Gesangbouk - Kartenspiel

Kartoffel, f.

Tuffel, f., pl. -n

schell mool de Tuffeln – schäle die Kartoffeln

Kartoffelschale, f.

Tuffelschool, f., pl. -n

Tuffelschool'n kann man eet'n -Kartoffelschalen kann man essen

Karton, m.

Kartong, m., pl. -s

de Kartong is to littjet – der Karton ist zu klein

Kartusche, f.

Katusch'n, pl. -

Katusch'n mookt ouk Krach – Kartuschen sind auch laut

Karussel, n.

Karussel, n., pl. -s

Noel well jimmer Karussell föiern - Noel will immer Karussel fahren

Karzer

Kass'n, pl. -s, Lock, pl. Löcker, Karzer, m.

em hebb se in'n Karzer steek'n – sie haben ihn ins Gefängnis gebracht

kaschieren

kaschier'n

Lore woll dat kaschier'n – Lore wollte das kaschieren

Kaschmir, m.

Kaschmir, m.

wi sind in'n Kaschmir föiert – wir sind in den Kaschmir gefahren

Käse, m.

Keis, m.

de Keis stinkt – der Käse stinkt

Käsehändler, m.

Keiskoupmann, m., pl. -lüer

de Keiskoupmann kummt ut Holland – der Käsehändler kommt aus den Niederlanden

Kaserne, f.

Kasern, f., pl. -

de Kasern hebbt se afreet'n – die Kaserne haben sie abgerissen

käsig

keisich, wittsnuutich

de Melk is al keisich – die Milch ist schon käsig

Kasper, m.

Kasper, m., pl. -s

ek weer de Kasper un he de Düüb'l – ich war der Kasper und er der Teufel

kaspern

kaspern

wat kaspers du so rum? - was kaspers du so herum?

Kasse, f.

Kass, f., pl. -n

de Kass is oop'n – die Kasse ist geöffnet

Kassette, f.

Kasett'n, f., pl. -

de Poliis lich in min Kassett'n – die Police liegt in meiner Kassette

kassieren

kassier'n [ek kassier, du kassiers, he/se kassiert, wi/ji/se kassiert][ek kassier, du kassiers, he/se kassier, wi/ji/se kassier'n][kassiert]

inneem'n [neem'n]

wi willt kassier'Än – wir wollen kassieren

Kassierer, m.

Kassierer, m., pl. -s

se hebbt mi ton Kassierer weelt – sie haben mich zum Kassierer gewählt

kassiert

kassiert

ek hebb al kassiert – ich habe schon kassiert

Kastanie, f.

Kastanje, f., pl. -n

de Kastanjen hebbt bruune Blöer – die Kastanien haben braune Blätter

Kasten, m.

Kass'n, m., pl. -s

de Kass'n is al vull – der Kasten ist schon voll

kastrieren

kastrieren, utklöit'n

wi möit den Kooter kastrier'n – wir müssen den Kater kastrieren

kastriert

kastriert, utklöit

wi hebbt den Kooter kastriert – wir haben den Kater kastriert

Katalog, m.

Katalooch, m., pl. -loogen

dat hebb ek ut'n Katalouch – das habe ich aus dem Katalog

Kate, f.

Koot, f., pl. -n

op Exoff stünnen fröier veele Koot'n – in Erichshof standen früher viele Katen

Katechismus, m.

Kateschismus, m.

he konn den Kateschismus utwennich – er kannte den Katechismus auswendig

Kater, m.

Kooter, m., pl. -s, Bolz'n

annern Dach haar he 'n Kooter – am anderen Tag hatte er einen Kater; us „Tiger“ is'n Kooter – unser „Tiger“ ist ein Kater

katholisch

ketoulsch

se weer ketoulsch – sie war katholisch

Kattun, n.

Kattuun, m.

dat Kleid is ut Kattuun – das Kleid ist aus Baumwolle; he föier met Kattum um de Eck – er fuhr schnell um die Ecke

katzbuckeln

deinern

se hedd em deint – sie hat ihm gedient

Katze, f.

Katt, f., pl. -n, Muuskatt, pl. -n, Puus

de Katt is dreiklörich – die Katze ist dreifarbig

katzenfreundlich

katt'nfründlich

Lore is wo katt'nfründlich – Lore ist wieder katzenfreundlich

kauen

kau'n [ek kau, du kaus, he/se kaut, wi/ji/se kaut] [ek kau, du kaus, he kau, wi/ji/se kau'n] [kaut]

he noocht an den Knook'n – er nagt an den Knochen; ek geev di wat to kau – ich gebe dir was zu beißen

Kauf, m.

Koup, m., pl. Köip

de Koup is ungültich – der Kauf ist ungültig

kaufen

köip'n [ek köip, du koffs, he/se koff, wi/ji/se köipt][ek koff, du koffs, he/se koff, wi/ji/se koff'n] [koff]

dat kanns du köip'n – das kann man kaufen

Käufer, m.

Köiper, m., pl. -s

de Köiper haar kein Geld – der Käufer hatte kein Geld

käuflich

 

fo Geld kann'n den Düüb'l danz'n loot'n – alles ist käuflich

Kaufmann, m.

Koupmann, m., pl. -lüer

ek bin von Beruuf Koupmann – ich bin von Beruf Kaufmann

Kaulquappe, f.

Piilepoch, f., pl. -pog'n

in Föerjoar giff dat veele Piilepog'n – im Frühjahr gibt es viele Kaulquappen

kaum

eben, knapp

he weer eben in de Döör – er war kaum angekommen

Kautabak, m.

Priim, m., pl. -s

he nöim sek 'n Swatt'nkruus'n – er nahm sich Kautabak

Kavalier, m.

Kawaliir, m. pl. -s

he ween noch'n Kawalier – er war noch ein Kavalier

Kavallerie, f.

Kawallerii, f. pl. -n

min Opa weer bi de Kawalleri – mein Opa war bei der Kavallerie

Kawenzmann, m.

Kawenzmann, m.

dat weer 'n richtig'n Kawenzmann – das war ein Riesenbrecher

keck

keck, kecker, am keckst'n

se weer ganz schöin keck -so war ganz schön keck

Kegel, m.

Keeg'l, m., pl. -s

de Keeg'ls willt nich umfaal'n – die Kegel wollen nicht umfallen

kegeln

keeg'ln [ek keeg'l, du keeg'ls, he/se keegelt, wi/ji/se keegelt][ek keegel, keegels, he/se keegel, wi/ji/se keegeln][keegelt]

fröier sind wi fook'n no'n Keegeln goon – früher sind wir häufig zum Kegeln gegangen

Kehle, f.

Keel'n, f., pl. -

he gait em an de Keel'n – er geht ihm an die Kehle

Kehrblech, n.

Keerblick, n.

wo is dat Keerblick? - wo ist das Kehrblech?

Kehre, f.

Keer, f.

ut de Keer - abgelegen

kehren

keer'n, utfeeg'n

ek feech de Deel ut – ich kehre die Diele

Kehrricht, m.

Keerich, m., Müll, m.

dat is aalns Müll – das ist alles Müll

keifen

jiffeln [ek jiffel, du jiffels, he/se jiffelt, wi/ji/se jiffelt][ek jiffel, du jiffels, he/se jiffel, wi/ji/se jiffeln][jiffelt]

se jiffelt geg'nanner op – sie keifen miteinander

Keil, m.

Kiil, m., pl. -n, Splint, m., pl. -n

ek sloo den Boum dool met'n Kiil – ich lege den Baum mit einem Keil um

keilen

kiil'n [ek kiil, du kiils, he/se kiilt, wi/ji/se kiilt][ek kiil, du kiils, he/se kiil, wi/ji/se kiil'n][kiilt]

se kiilt dat wech – wie wirft das weg; se kiilt sek weik – sie prügeln sich

Keilerei, f.

Klopperei, f., pl. -n, Prügelei, f., pl. -n

dat end jümmer met ne Klopperei – es endet immer mit einer Prügelei

Keim.m.

Kiin, m., pl. -n

de Kiin is al ruut – der Keim ist schon zu sehen

keimen

kiin'n, oploup'n

de Tuffeln kiint – die Kartoffeln keimen

kein

kein, keinein

ek hebb kein Luss – ich habe keine Lust; keinein hedd lacht – gelacht hat absolut niemand

keiner

keiner, nüms

dat hedd nüms sein – das hat keiner gesagt

keinesfalls

gewiss nich, jo nich, op kein'n Fall

op keinen Fall bin ek dorbi – auf keinen Fall bin ich dabei

Kelch, m.

Kelch, m., pl. -n

de Kelch is an em vobigoon – der Kelch ist an ihm vorübergegangen

Kelle, f.

Kell'n, f., pl. -

smiit mi mool de Kell'n roober – wirf mir mal die Kelle rüber

Keller, m.

Keller, m., pl. -s

de Wiin kummt in den Keller – der Wein kommt in den Keller

Kellerassel, f.

Kellerass'l, f., pl. -n

unner jeden Stein sind Kellerass'ln – unter jedem Stein sind Kellerasseln

Kellner, m.

Kellner, m., pl. -, Ober, m., pl. -

de Oober is to voluut – der Ober ist zu vorlaut

kennen

kenn'n [ek kenn, du kenns, he/se kennt,wi/ji/se kennt][ek kenn,du kenns, he/se kenn, wi/ji/se kenn'n][kennt]

ek hebb em nich kennt – ich habe ihn nicht gekannt

kennengelernt

kenn'nlernt

se hedd em op'n Baal kenn'lernt – sie hat ihn auf dem Ball kennengelernt

Kennenlernen, n.

Kenn'nlern'n, n.

toers kummt dat Kenn'nlernn – zuerst kommt das Kennenlernen

Kenntnis, f.

Kenntnis, f., pl. -se, Weet'n, n.

dat is us bekannt – das kennen wir; dat Weet'n hedd he – die Kenntnis hat er

kenntnisreich

besoon, besloog'n

he weer gout besloog'n – er wusste viel

Kennzeichen, n.

Kennteik'n, n., pl. -, Teik'n, n., pl. -

dat Kennteik'n is nu wo SY – das Kennzeichen ist nun wieder SY

kennzeichnen

kennteik'n, beschriib'n

wi möit dat beeter kennteik'n – wir müssen das besser kennzeichnen

kentern

kentern [ek kenter, du kenters, he/se kentert, wi/ji/se kentert][ek kenter, du kenters, he/se kenter, wi/ji/se kentern][kentert]

Heinz is mit sin Bout kentert – Heinz ist mit seinem Boot gekentert

Kerker, m.

Lock, n. , schwedische Gadiin'n, f.

he sitt achter schwedische Gadiin'n – er sitzt ein

Kerl, m.

Keerl, m. pl. -s

Spund – kleiner Kerl; min Kerl – mein Mann

Kerngehäuse, n.

Karnhuus, n., pl. -hüüs

se hedd dat Kaarnhuus rutsnearn – sie hat das Kerngehäuse herausgeschnitten

Kerze

Kerz

 

kerzengerade

kerz'ngroode

Anno seit kerz'ngroode an'n Disch – Anna saß kerzengrade am Tisch

Kessel, m.

Keet', m., pl. -s

sett doch mool 'n Keet'l op'n Herd – setz doch mal den Kessel auf den Herd

Kesselhaken, m.

Keet'lhook'n, m., pl. -s

de Kesselhook'n is heit – der Kesselhaken ist heiß

kesseln

keedeln

se hebbt de Seldoot'n inkeedelt – sie haben die Soldaten eingekesselt

Kette, f.

Kean, f., pl. -s

de Kean is afsprung'n – die Kette ist abgesprungen

ketten

kean

kea den Hund an – kette den Hund an

keuchen

hapach'n

wat hapachs du so? – warum keuchst du so?

Keuchhusten, m.

Keuchhous'n, m.

he hedd Keuchhous'n – er hat Keuchhusten

kichern

gnickern [ek gnicker, du gnickers, he/se gnickert, wi/ji/se gnickert][ek gnicker, du gnickers, he/se gnicker, wi/ji/se gnickern][gnickert]

ek moss den ganze Tiit gnickern – ich musste die ganze Zeit kichern

Kichern, n.

Gnickern, n.

dat Gnickern mach ek nich – das Kichern mag ich nicht

 

Kiebitz, m.

Kiiwitt, m., pl. -s

ek hebb'n Kiwitt sein – ich habe ein Kibitz gesehen

kiebitzen

kiibitz'n

se kiibitzt bi em – sie nimmt ihm etwas

Kiefer, m.

Kiifr, m., pl. -

he hedd sek den Kiifer brook'n – er hat sich den Kiefer gebrochen

Kiel (Stadt)

Kiil

wi sind in Kiil ween – wir waren in Kiel

kielholen

kiilhool'n

se hebbt em kielhoolt – sie haben ihn gekielholt

Kielwasser, n.

Kiilwooter, n.

dat is dat Kiilwooter – das ist das Kielwasser

Kiemen, f.

Kiim'n, f.

'n Fisch hedd Kiim'n – ein Fisch hat Kiemen

Kienholz, n.

Kiinholt, n.

se hebbt em Kiinholt broch – sie haben ihm Kienholz gebracht

Kiepe, n.

Kiip'n, f., pl. -

he weer 'n Kiip'kerl – er war ein ambulanter Händler

Kieselstein, m.

Kiis'lstein, m., pl. -e

ek hebb'n groud'n Kiis'lstein funn'n – ich habe einen großen Kieselstein gefunden

Kilogramm, n.

Kilo, n., pl. -s

giff mi dor'n Kilo von – davon gib mir bitte ein Kilo

Kilometer, m.

Kilomeeter, m., pl. -s

dat sind noch veer Kilomeeter – das sind noch 4 Kilometer

Kimme, f.

Kimm, f., pl. -n

dor loppt die dat Wooter in de Kimm'n tosoom'n – da bricht dir der Schweiß aus

Kind, n.

Kind, n., pl. Kinner, Göör, n., pl. -n, Propp, m., pl. -n

ein Kind, kein Kind, twei Kinner, Speelkinner, drei Kinner, vell Kinner

du bis ober 'n Wonnepropp'n – Liebkosung eine Kleinkindes; du biss noch 'n Pööks – du bist noch zu klein; dat is'n Blaach – das ist ein ungezogenes Kind; dat is'n Pummel – das ist ein dickliches Kind; Inge weer dat Neisküük'n – Inge war das jüngste Kind; na du lüttscher Schiitbüüdel – Liebkosung eines Kleinkindes; de Jung weer ein Bilöiper – der Junge war ein unehelich geborenes Kind;

wat weer dat ein Kiik-in-de-Welt – was war das Kind wissbegierig

Kinderei, f.

Kinnerei, f., pl. -n, Kinnerkroom, m.

dat is Kinnerei – das ist Kinderei

kinderlos

kinnerlous , oon Kinner

se haarn keine Kinner – sie hatten keine Kinder

Kinderrassel, f.

Kinnerrass'l, f., pl. -n

mine Kinnerrass'l hebb ek nich meer – meine Kinderrassel habe ich nicht mehr

kinderreich

kinnerriik

dor hört veel Hau tou, all de Oss'n dat Muul to stopp'n – man braucht viel Heu um allen Ochsen das Maul zu stopfen; 'n ouln Mann un'n junge Frou, dat gifft veel Kinner – ein alter Mann und eine junge Frau, das gibt viele Kinder

Kindheit, f.

Kindhait, f., Kinnertiit, f.

de Kou vergitt jimmer, dat se mool'n Kalv weer – die kuh vergisst immer, dass sie mal ein Kalb gewesen ist

kindisch

kindisch, gör'nhafftich

Heinz is er to kindisch – Heinz ist ihr zu kindisch

Kindtaufe, f.

Kindsdöip, f., pl. -n

Sonndach is de Kindsdöip – Sonntag ist die Kindtaufe

Kinkerlitzchen, n.

Klinkerlitzchen, n., pl. -

dat sind doch blous Kinkerlitzchen – das sind doch nur Kinkerlitzchen

Kinn, n.

Kinn, n., pl. -n

he hedd em 'n Kinnhook'n geeb'n – er hat ihm einen Kinnhaken gegeben

Kino, n.

Kino, n., pl. -s

wi goot in't Kino – wir gehen ins Kino

Kiosk, m.

Buud, f., pl. -n

sine Beierbuud smitt veel af – sein Bierkiosk wirft viel ab

Kippe, f.

Kipp, f., pl. -n

dor stait dat op Kipp – das steht auf der Kippe

kippen

kipp'n [ek kipp, du kipps, he/se kippt, wi/ji/se kippt][ek kipp, du kipps, he/se kipp, wi/ji/se kipp'n][kippt]

dat Wear slait um – das Wetter schlägt um; kipp den Sand dorin – kippe den Sand da hinein

Kirche, f.

Kaak'n, f., pl. -

de Kaak'n stait in Leis – die Kirche steht in Leeste

Kirchenältester, m.

Karg'nollste, m., pl. -n

he is de Karg'nollste – er ist Kirchenältester

Kirchhof, m.

Kaakhoff, m., p. -hööv

de Kaakhoff lich bi de Kaak'n – der Kirchhof liegt bei der Kirche

Kirchspiel, n.

Kaakspeel, n., pl. -n

fröier geiv dat noch 'n Kaarspeel – früher gab es noch ein Kirchspiel

Kirchweyhe (Ort]

Kaakwai

Kaakwai hört nu to Wai – Kirchweyhe gehört nun zu Weyhe

Kirsche, f.

Kassbeer'n, f., pl. -

dat Schapp is ut Kassbeernholt – der Schrank ist aus Kirsche; ek hebb vondooch Schaddenmorell'n koff – ich habe heute Schattenmorellen gekauft

Kissen, n.

Kuss'n, n., pl. -s

dat Kuss'n is tou weik – das Kissen ist zu weich

Kiste, f.

Kiss'n, f., pl. -s

de Kiss'n is mi to swoar – die Kiste ist mir zu schwer

Kitsch, m.

Kitsch, m.

is dat Kitsch oder Kunst? – ist das Kitsch oder Kunst?

Kitt, m.

Kitt, m.

de Kitt holt als tosoom'n – der Kitt hält alles zusammen

Kittel, m.

Kidd'l, m., pl. -s

se dröich jimmer 'n Kidd'l – sie trug immer einen Kittel

kitzelig

kiddelich

wenn dat den Buern an'n Büüd'l gait, is he kiddelich – wenns dem Bauern an seinen Beutel geht, ist er kitzelig

kitzeln

kiddeln [ek kiddel, du kiddels, he/se kiddelt, wi/ji/se kiddelt][ek kiddel, du kiddels, he/se kiddel, wi/ji/se kiddeln][kiddelt]

Christa hedd mi kiddelt – Christa hat mich gekitzelt; de Deern kiddelt mi in de Oug'n - das Mädchen macht mich an

Kitzeln, n.

Kiddeln, n.

dat Kiddeln kann ek nich af – Kitzeln kann ich nicht ertragen

Klabautermann, m.

Klabautermann, m.

ek hebb'n Klabautermann sein – ich habe einen Klabautermann gesehen

Klacks, m.

Klacks, m.

dat is jo blous 'n Klacks - das ist ganz einfach

Klacks, m.

Klacks., m.

dat is jo'n Klacks – das ist ganz einfach

klaffen

klaff'n

dat klafft utnanner – das klafft auseinander

kläffen

jiffeln [ek jiffel, du jiffels, he/se jiffelt, wi/ji/se jiffelt][ek jiffel, du jiffels, he/se jiffel, wi/ji/se jiffeln][jiffelt]

de Hund is an jiffeln – der Hund kläfft gerade

Kläffen, n.

Jiffeln, n.

dat Jiffeln gait mi op'n Keks – das Kläffen geht mir auf die Nerven

Kläffer, m.

Jiffel, m. pl. -s

sperr blous mool din Jiffel in – sperr endlich deinen Kläffer ein

Klage, f.

Klooch, f., pl. Kloog'n

ek hebb de Klooch inreckt – ich habe die Klage eingereicht

klagen

kloog'n [ek klooch, du kloochs, he/se kloocht, wi/ji/se kloocht][ek klooch, du kloochs, he/se klooch, wi/ji/se kloog'n][kloocht]

stöin'n, jammern

Lisa well mi nu verkloog'n – Lisa will mich nun verklagen

Kläger, m.

Kleeger, m., pl. -s

wo kein Kleeger is kein Richter – wo kein Kläger ist kein Richter

kläglich

kleechlich

dat hört sek kleechlich an – das hört sich kläglich an

klamm

klamm

dat Hau is klamm – das Heu ist feucht; he is'n beet'n klamm – er ist ein wenig illequide

Klammer, f.

Klammer, f., pl. -n

du bis jo woll met'n Klammerbüüd'l pudert – du bist ja wohl mit dem Klammerbeutel gepudert

klammern

klammern [ek klammer, du klammers, he/se klammert, wi/ji/se klammert][ek klammer, du klammers, he/se klammer, wi/ji/se klammern)[klammert]

dat is nich gout, wenn man tou veel klammert – es ist nicht gut, wenn man zuviel klammert

Klamotten, f.

Klamott'n, f.

se hebbt Heinz de Klamotten vo de Döör smeet'n – sie haben Heinz die Klammotten vor die Tür geworfen

Klampfe, f.

Klampfe, f., pl. -n

de Klampf'n is nu ouk hen – die Klampfe ist jetzt auch kaputt

Klang, m.

Klang, m., pl. Kläng

de Klang von de Trompeet'n is goud – der Klang der Trompete ist gut

Klappe, f.

Klapp'n, f., pl. -

houl din Klapp'n – halte deinen Mund

klappen

klapp'n [ek klapp, du klapps, he/se klappt, wi/ji/se klappt][ek klapp, du klapps, he/se klapp, wi/ji/se klapp'n][klappt]

dat hedd klappt – das hat geklappt; de Döör is touklappt – die Tür ist zugeschlagen

Klapper, f.

Rassel, f., pl. -n

Mirko speelt met sine Rass'l – Mirko spielt mit seiner Rassel

Klapperbüchse, f.

Klöterbüx'n, f., pl. -

de Klöterbüx gait rum – die Klapperbüchse geht herum

klapperig

klapperich, klöterich

he is al 'n beet'n klapperich – er ist schon ein wenig klapprig

klappern

klappern [ek klapper, du klappers, he/se klappert, wi/ji/se klappert][ek klapper, du klappers, he/se klapper, wi/ji/se klappern][klappert]

ek hebb deb ganz'n Wech Huus bi Huus afklappert – ich habe den ganzen Weg Haus für Haus abgeklappert

Klappern, n.

Klappern, n.

Klappern hört toun Handwaark – Klappern gehört zum Handwerk

Klappmesser, n.

Klappmess, n., pl. -er

as Jung woll ek jümmer 'n Klappmesser hebb'n – als Junge wollte ich immer ein Klappmesser haben

Klaps, m.

Klaps, m., pl. -e

he krich 'n Klaps – er bekommt einen Klaps

klar

kloor, rain, düütlich, hell, schiir

na kloor doch – selbstverständlich; kloor mooken - verdeutlichen, erklären; kloor kriig'n – regeln; kloor mook'n - klarmachen (Schiff); opkloor'n – reinigen (klar Schiff machen)

klären

kloormook'n, düütlich mook'n, utnannerpuul'n, vepoosemantuckeln

ek hebb em dat veposemantuckelt – ich habe ihm das genau erklärt

klargemacht

kloormookt

ek hebb er dat kloormookt – ich habe es ihr klargemacht

Klarheit, f.

Kloorhait, f., pl. -n

mit disse Kloorhait hess du dat nich sech – mit dieser Klarheit hast du das nicht gesagt

Klarinette, f.

Klarinett'n, f., pl. -

he speelt Klarinett'n – er spielt Klarinette

klarmachen

kloormook'n (mook'n]

ek hebb em dat kloarmookt – ich habe ihm das klargemacht

Klärung, f.

Klärung, f., pl. -n

disse Klärung will ek aftöib'n – diese Klärung will ich abwarten

Klasse, f.

Klasse, f. ,pl. -n

he gait in Klasse sess – er geht in die 6. Klasse

Klatsch, m.

Klatsch, m., Lüersnack, m., Sluderei, f.

dat is blous Sluderei – das ist nur Klatsch

Klatschbase, f.

Sludertasch'n, f., pl. -

Elke is ne richtige Sludertasch'n – Elke ist eine richtige Klatschbase

klatschen

klatsch'n, sludern, noseig'n

Lore hedd em wat nosech – Lore hat über ihn geklatscht; se hebbt aal klatscht – sie haben alle geklatscht

Klatschmaul, n.

Pliffkatt, f., pl. -n

se is ne richtige Pliffkatt – sie ist ein richtiges Klatschmaul

klatschnass

klatschnatt, pitschnatt

dat Tüüch is klatschnatt – das Zeug ist klatschnass

klauben

klöib'n

ek klöiv mi dat dorut – ich klaube mir das heraus

Klaue

Klau, pl. -n, Pout, pl. -n

 

klauen

klau'n [ek klau, du klaus, he/se klaut, wi/ji/se klaut][ek klau, du klaus, he/se klau, wi/ji/se klau'n][klaut]

ek hebb ouk al mool klaut – ich habe auch schon einmal gestohlen

Klavier, n.

Klawier, n. pl. -n

dat Klawier is to swoar – das Klavier ist zu schwer

kleben

kleeb'n [ek kleev, du kleevs, he/se kleevt, wi/ji/se kleevt][ek kleiv, du kleivs, he/se kleiv, wi/ji/se kleib'n][kleevt]

ek kleev di gliik eine – ich klebe dir gleich eine; he hedd kleevt – er hat Sozialversicherungsbeiträge gezahlt, dat kleevt nich – das klebt nicht

klebrig

backich

de Blöer sind richtig backich – die Blätter sind sehr klebrig

Klebstoff, m.

Kliister, m.

den Kliister kriich ek nich wo rut – den Klebstoff bekomme ich nicht wieder heraus

kleckern

klackern

du hess klackert – du hast gekleckert

Klecks, m.

Klecks, m., pl. -e

se hedd'n Klecks mookt – sie hat einen Klecks gemacht

klecksen

klecks'n

Wat kleckst du so? - warum machst du solche Kleckse?

Klee, m.

Kleiber, m.,

oberall wasst de Kleiber – überall wächst der Klee

Kleid, n.

Kleid, n., pl. -er

dat Kleid stait di gout – das Kleid steht dir gut

kleiden

kleid'n

dat lett er gout – das kleidet sie gut; se hedd sek mächtig optokelt – sie hat sich hübsch gemacht

Kleiderschrank, m.

Kleiderschapp, n., pl. -schäpp

min Kleiderschapp is vull – mein Kleiderschrank ist voll

Kleidung, f.

Tüüch, n.

ein kennt den Voog'l an siin Feddern – man erkennt den Vogel an seinen „Federn“

Kleidung, f.

Kledoosch, f., Drach, f., pl. -t'n

se is jimmer gout in Tüüch – sie ist immer gut gekleidet

Kleie, f.

Klai, f.

dat is Klai – das ist Kleie

klein

littschet

littsche Lüer – einfache, kleine Leute

Kleinarbeit, f.

puss'labait, f., pl. -n, Püttscherkroom, m.

he püttschern dor 'n beet'n rum – er beschäftigt sich mit kleinen Arbeiten

Kleinbahn, f.

Kleinboon, f., pl. -n

de Kleinboon heit bi us Ping'l Haini – die Kleinbahn bei uns heißt Pingel Heini

Kleinbauer, m.

Littbuer, m., pl. -n

soun Littbuer haar mais to weinich toun leeb'n ober toveel toun staab'n – ein Kleinbauer hatte meisten zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben

Kleingeld, n.

Kleingeld, n.

ek hebb gor kein Kleingeld – ich habe gar kein Kleingeld

Kleinholz, n.

Prickelholt, n.

dat is blous Prickelholt – das ist nur Kleinholz

Kleinigkeit, f.

Kleinichkait, f., pl. -n

dat is keine Kleinichkait – das ist keine Kleinigkeit

Kleinkram, m.

Puss'lkroom, m., Klöterkroom, m., Püttscherkroom, m., Krimskromms, m.

dat is doch blous Püttscherkroom – das ist doch nur Kleinkram

kleinlich

pütscherich, pingelich

wees man nich so pingelich – sei man nicht so kleinlich

Kleinlichkeitskrämer, m.

Krint'nkacker, m., pl. -s

Hannelore is de gebor'ne Krinth'nkacker – Hannelore ist der geborene Kleinlichkeitskrämer

kleinmütig

 

he hedd kein rech'n Mumm – er ist kleinmütig

Kleinstadt, f.

Kleinstadt, f.

Syk in ne Kleinstadt – Syke ist eine Kleinstadt

Kleister, m.

Kliister, m., Liim, m.

ek meit noch den Kliister anröiern – ich muss noch den Kleister anrühren

kleistern

kliistern [ek kliister, die kliisters, he/se kliistert, wi/ji/se kliistert][ek kliister, du kliisters, he/se kliister, wi/ji/se kliistern][kliistert]

fröiker hebb ek mi mine Drook'n sülls tosoom'nkliistert – früher habe ich meine Drachen selbst zusammengekleistert

Klemme, f.

Klemm'n, f., pl. -

ek seit ganz schön in de Klemm'n – ich saß ganz schön in der Klemme

klemmen

klemm'n [ek klemm, du klemms, he/se klemmt, wi/ji/se klemmt] [ek klemm, du klemms, he/se klemm, wi/ji/se klemm'n] [klemmt]

he is in de Klemm – er ist in der Klemme; si is in de Bredulje – sie ist in der Breduille; he sitt twisch'n Boum und Bork'n – er sitzt zwischen Baum und Borke; he is inklemmt – er ist eingeklemmt

Klempner, m.

Klempner, m., pl. -s

de Klempner mudd koom'n – der Klempner muss kommen

klempnern

kempnern [ek klempner, du klempners, he/se klempnert, wi/ji/se klempnert][ek klempner, du klempners, he/se klempner, wi/ji/se klempnern][klempnert]

klempnern kann ek oberhaupt nich – von Klempnern verstehe ich nichts

Klette, f.

Klett'n, f., pl. -

se hangt an em wi ne Klett'n – sie hängt an ihm wie eine Klette

klettern

kladdern [ek kladder, du kladders, he/se kladdert, wi/ji/se kladdert][ek kladder, du kladders, he/se kladder, wi/ji/se kladdern][kladdert]

wi sind op'n Boum kladdert – wir sind auf den Baum geklettert

Klettern, n.

Kladdern, n.

 

dat op 'n Boum Kladdern is nich ungefeerlich – das auf dem Baum Klettern ist nicht ungefährlich

Klicke, f.

Klicke, f., pl. -n

dat weer sine Klicke – das war seine Klicke

klimmen

klimm'n [ek klimm, du klimms, he/se klimmt, wi/ji/se klimmt][ek klimm, du klimms, he/se klimm, wi/ji/se klimm'n][klimmt]

de Knöterich klimmt dor an houch – der Knöterich klimmt daran hoch

klimpern

klimpern [ek klimper, du klimpers, he/se klimpert, wi/ji/se klimpert][ek klimper, du klimpers, he/se klimper, wi/ji/se klimpern][klimpert]

Heinz klimpert op sine Gitarre – Heinz klimpert auf seiner Gitarre

Klimpern, n.

Klimpern, n.

Klimpern un Klappern hört to't Handwaark – Klimpern und Klappern gehören zum Handwerk

Klinge, f.

Kling'n, f., pl. -

to'n Resier'n bruuks ne schaarpe Kling'n – zum Rasieren braucht man eine scharfe Klinge

Klingel, f.

Ping'l, f., pl. -n

de Ping'l is elektisch – die Klingel ist elektrisch

Klingelbeutel, m.

Kling'lbüüd'l, m., pl. -s

de Kling'lbüüd'l gait um – der Klingelbeutel geht um

klingeln

ping'ln, bimmeln

wenn du rin wull muss du pingeln – wenn du herein willst musst du klingeln

klingen

kling'n [ek kling, du klings, he/se klingt, wi/ji/se klingt][ek klüng, du klüngs, he/se klüng, wi/ji/se klüng'n][klung'n]

dat hedd gout klung'n – das hat gut geklungen

Klinke, f.

Klink'n, f., pl. -n

se geiv mi de Klink'n in de Hand – sie gab mir die Klinke in die Hand

Klinker, m.

Klinker, m., pl. -s, Klinkerstein

de Klinker is to weik – der Klinker ist zu weich

klipp

klipp

klipp un kloor – klipp und klar

Klippe, f.

Klipp'n, f., pl. -

se sprüng von de Klipp'n – sie sprang von der Klippe

Klischee. n.

Klischee, n., pl. -s

dor giff dat ober veele Klischees – da gibt es aber viele Klischees

Klitsche, f.

Klitsche, f., pl. -n

dat is ne nichtige Klitsche – das ist eine richtige Klitsche

klitschnass

klitschnatt

ek bin klitschnatt wurn – ich bin klatschnass geworden

Kloben, m.

Kloob'n, m., pl. -

dat is ober'n groud'n Kloob'n – das ist aber ein großer Kloben

klobig

kloobich

de Figuur is mi to kloobich – die Figur ist mir zu klobig

klopfen

klopp'n [ek klopp, du klopps, he/se kloppt, wi/ji/se kloppt][ek klopp, du klopps, he/se klopp, wi/ji/se klopp'n][kloppt]

wi kloppt Skoot – wir spielen Skat; de Wiinachsmann kloppt an de Döör – der Weihnachtsmann klopft an die Tür

Klopfen, n.

Klopp'n, n

dat Klopp'n weer oarich luut – das Klopfen war sehr laut

klöppeln

klöppeln [ek klöppel, du klöppels, he/se klöppelt, wi/ji/se klöppelt][ek klöppel, du klöppels, he/se klöppel, wi/ji/se klöppeln][klöppelt]

de frouslüer klöppelt – die Frauen klöppeln

Klosett, n.

Aftritt, m., pl. -trear

fröier weer de Aftritt buut'n – früher war das Klosett draußen

Kloß, m.

Klüüt'n, f., pl. -

vondooch giff dat Klüüt'n un Plumm'n – heute gibt es Klöße und Pflaumen

Kloster, n.

Klouster, n., pl. -s

he is in't Klouster goon – er ist ins Kloster gegangen

Klotz, m.

Klotz, m., pl. Klötz

to'n haad'n Boart hört'n shaap Mess - ein grober Klotz

klug

klouk, klöiker, am klöiksten, pliitsch, slau, besloog'n, hell

de Minsch wat jimmer to frou oult, oober to loot klouk – der Mensch wird immer zu früh alt, aber zu spät klug; Kinner, de to frou klouk sind, wert mais nich oult – Kinder, die zu früh klug sind, werden meistens nicht alt; dat is'n pliitschen Bengel – das ist ein pfiffiger Junge; se hedd 'n hell'n Kopp – sie ist klug; he is besloog'n – er ist gescheit

Klugheit, f.

Kloukhait, f.

Kloughait is ungerech verdeilt – Klugheit ist ungerecht verteilt

klumpen

klump'n [ek klump, du klumps, he/se klumpt, wi/ji/se klumpt][ek klümp, du klümps, he/se klümp, wi/ji/se klümp'n][klumpt]

wenn du dat sou in de Melk dais, denn klummt dat – wenn du das so in die Milch gibst, gibt es Klumpen

Klumpen, f.

Klüütschen, f.

vondooch giff dat Plumm'n un Klüütschen - heute gibt es „Plumm'n und Klüttschen“

Klumpfuß, m.

Klumpfout, m., pl. -föit

jetzt hett he'n Klumpfout – nun hat er einen Klumpfuß

klumpig

klumpich

de Soße is klumpich – die Soße ist klumpig

Klunker, m.

Klunker, m., pl. -s

se hedd ere Klunker anlech – sie hat ihre Klunker angelegt

knabbern

knabbern [ek knabber, du knabbers, he/se knabbert, wi/ji/se knabbert][ek knabber, du knabbers, he/se knabber, wi/ji/se knabbern][knabbert]

de Muus hedd an 'n Speck knabbert – die Maus hat den Speck angeknabbert

knacken

knack'n [ek knack, du knacks, he/se knackt, wi/ji/se knackt][ek knack, du knacks, he knack, wi/ji/se knack'n][knackt)

wi hebbt de Nööt knackt – wir haben die Nüsse geknackt

Knacken, n.

Knack'n, n.

dat Knack'n kann man bet hier hör'n – das Knacken kann man bis hier hören

Knacks, m.

Knacks, m., pl. Knäcks

dat hett'n richtig'n Knacks geeb'n – das hat einen richtigen Knacks gegeben

Knall, m.

Knall, m., pl. -s

de hedd jo'n Knall - der ist ja verrückt; de Knall weer oarich luut – der Knall war ziemlich laut

knallen

knall'n [ek knall, du knalls, he/se knallt, wi/ji/se knallt][ek knall, du knalls, he/se knall, wi/ji/se knall'n][knallt]

he ballert man so rum – er knallt wild drauf los

knapp

knapp, knapper, am knappst'n, klamm

maistens is he klamm – meistens hat er kein Geld; dat Geld is knapp bi em – er hat kein Geld

Knarre, f.

Knar, f., pl. -n

de Knar is'n Waaktüüch – die Knarre ist ein Werkzeug

knarren

knarr'n

dat Radd knarrt – das Rad knarrt

Knarren, n.

Knarr'n, n.

dat Knarr'n is nicht to oberhör'n – das Knarren ist nicht zu überhören

Knast,.

Knast, m. , pl. Knäst

he moss in'n Knass – er musste in den Knast

knattern

knattern [ek knatter, du knatters, he/se knattert, wi/ji/se kanttert][ek knatter, du kantters, he/se kantter, wi/ji/se kanttern][knattert]

ek bin de Stroot'n lang knattert – ich bin die Straße entlang geknattert

Knattern, n.

Knattern, n.

dat Knattern is mi tou luut – das Knattern ist mir zu laut

Knäuel, n.

Knäul, n.

de Katt speelt met'n Knäul Wull – die Katze spielt mit einem Knäuel Wolle

Knauf, m.

Knouv, m., pl. Knöiv

ek will mi noch'n Knouf fo de Döör köip'n – ich will mir noch einen Knauf für die Tür kaufen

Knauser, m.

Knicker, m., pl. -s, Knickerbüüd'l, pl. -s

Lore is'n Knicker wi in Leerbouk – Lore ist ein Knauser wie im Lehrbuch

knauserig

knickerich

nu wees man nich so knickerich – nun sei man nicht so knauserig

knausern

knickern

Hanne knickert dor wo – Hanne knausert wieder

Knausern, n.

Knickern, n.

dat Knickern kann se einfach nich loot'n – das Knausern kann sie einfach nicht lassen

Knebel,m.

Kneeb'l, m., pl. -s

he kreich'n Kneeb'n in't Muul – er bekam einen Knebel ins Maul

knebeln

kneebeln [ek kneebel, du kneebels, he/se kneebelt, wi/ji/se kneebelt][ek kneebel, du kneebels, he/se kneebel, wi/ji/se kneebeln][kneebelt]

ek hebb em kneebelt – ich habe ihn gekneebelt

Knecht, m.

Knech, m., pl. -t'n

he weer Knech op'n Hoff – er war Knecht auf dem Hof

kneifen

kniip'n [ek kniip, du knips, he/se knipt, wi/ji/se kniipt][ek kneip, du kneips, he/se kneip, wi/ji/se kneip'n][kneep'n]

de Tang bitt onnich – die Zange greift gut; ek hebb den Droot dörkneep'n – ich habe den Draht durchgekniffen

Kneifzange, f.

Kniiptang, f., pl. -s

de Kniiptang is ut Iis'n – die Kneifzange ist aus Eisen

Knete, f.

Knete, f.

ek hebb keine Knete meer – ich habe kein Geld mehr

kneten

kneet'n, walk'n

Christa well den Deich nu kneit'n – Christa will den Teig nun kneten

Knick (Falte), m.

Knick, m. pl. -s, Knei

du hess kein'n Knick in de Box'n – du hast keine Falte in der Hose

Knick (Hecke), m.

Knick, m., pl. -n

de Knick is veel to houch – die Hecke ist viel zu hoch

 

Knick, m.

Knick, m., pl. -s

du hess'n Knick in din Heff mookt – du hast einen Knick in dein Heft gemacht

knicken

knicken [ek knick, du knicks, he/se knickt, wi/ji/se knickt][ek knick, du knicks, he/se knick, wi/ji/se knick'n][knickt]

afbreek'n

dat kanns du knick'n! - das kannst du vergessen!

Knicks, m.

Knicks, m., pl. -e

mook moll 'n Knicks – mach mal einen Knicks

Knickweg, m.

Knickwech, m., pl. -weech

dor gait 'n Knickwech lang – da geht ein Knickweg entlang

Knie, f.

Knei, f., pl. -n

ek bin op de Knei full'n – ich bin auf die Knie gefallen

Kniebeuge, f.

Kneiböich, f., pl. -böig'n

in de Kneiböich hebb en'n Pick'l – in der Kniebeuge habe ich einen Pickel

knien

knei'n [ek knei, du kneis, he/se kneit, wi/ji/se kneit][ek knei, du kneis, he/se knei, wi/ji/se knei'n][kneit]

dat ek vo di knei, dor kanns lang op täiben – dass ich vor dir knie, darauf kannst zu lange warten

Kniff, m.

Kniff, m., pl. -e

dor is doch 'n Kniff bi – da ist doch ein Kniff dabei

knifflich

viigeliinsch

dat is mi to viigeliinsch – das ist mir zu knifflich

knipsen

knips'n [ek knips, du knipst, he/se knipst, wi/ji/se knipst][ek knips, du knipst, he/se knips, wi/ji/se knips'n][knipst]

op de Hochtiit hebb ek knipst – auf der Hochzeit habe ich fotografiert

Knipsen, n.

Knips'n, n.

dat Knips'n is hier veboarn – das Fotografieren ist hier untersagt

Knirps, m.

Buttscher, m., pl. -s, Pööks, m., pl. -e, Kiikinde welt

he is man 'n Spiddl'fix – er ist nur ein schmächtiges Kerlchen

knistern

knistern

he knistert met de Folie – er knistert mit der Folie

Knistern, n.

Knistern, n.

dat Knistern is to luut – das Knistern ist zu laut

knitterig

knitterich

dat Hemd is mi tou knitterich – das Hemd ist mir zu knitterig

knobeln

knoobeln [ek knoobel, du knoobels, he/se knoobelt, wi/ji/se knoobelt][ek knoobel, du knoobels, he/se knoobel, wi/ji/se knoobeln][knoobelt]

wi hebbt knoobelt – wir haben geknobelt

Knochen, m.

Knook'n, m., pl. -

ek hebb mi de Knook'n brook'n – ich habe mir die Knochen gebrochen

Knochenarbeit, f.

Knook'nabait, f., pl. -n

dat weer ne richtige Knook'nabait – das war richtig Knochenarbeit

knöchern

knökern

de Hänn sind al'n beet'n knökern – die Hände sind schon ein wenig knöchern

knochig

knookich

de is mi to knookich – der ist mir zu knochig

Knödel, m.

Klüüt'n, f.

vondooch giff dat Klüüt'n un Plumm – heute gibt es Knödel mit Pflaumen

Knolle, f.

Knoll'n, f., pl. -n

de Knoll'n koomt 5 cm in de Eer – die Knolle kommt 5 cm in die Erde

knollig

knollich

sine Nees is 'n beet'n to knollich – seine Nase ist ein wenig zu knollig

Knopf, m.

Knoup, m., pl. Knöip

Rolf moch keine Knöip – Rolf mochte keine Knöpfe

knöpfen

knöip'n [ek knöip, du knöips, he/se knöipt, wi/ji/se knöipt][ek knöip, du knöips, he/se knöip, wi/ji/se knöip'n][knöipt]

den knöip ek mi noch vo – den knöpfe ich mir noch vor; knöip din Jack to – knöpfe deine Jacke zu

Knospe, f.

Knobb'n, f., pl. -s

de Knobb'n sind al to sein – die Knospen sind schon zu sehen

Knospe, f.

Knobb, f., pl. -n, Ouch, n., pl. -Oug'n

de erst'n Knobb'n kiikt al rut – die ersten Knospen sind schon zu sehen

knoten

knüdd'n [ek knütt, du knütts, he/se knütt, wi/ji/se knütt][ek knütt, du knütts, he/se knütt, wi/ji/se knüdd'n][knütt]

ek hebb dat tosoom'nknütt – ich habe das zusammengeknotet

Knoten, m.

Knüdd'n, m., pl. -s

ek kann kein Knüdd'n mook'n – ich kann keinen Knoten machen

Knuff, m.

Knuff, m., pl. -s, Gnuck, m., pl. -s

he hedd em'n Knuff geeb'n – er hat ihm einen Knuff gegeben

knuffen

knuff'n

knuff em mool – stoß ihn mal an

knüllen

knüll'n [ek knüll, du knülls, he/se knüllt, wi/ji/se knüllt][ek knüll du knülls, he/se knüll, wi/ji/se knüll'n][knüllt]

knüll den Breiv nich tosoom'n – knüll den Brief nicht zusammen

knüpfen

knübb'n [ek knübb, du knübbs, he/se knübbt, wi/ji/se knübbt][ek knübb, du knübbs, he/se knübb, wi/ji/se knübb'n][knübbt]

ek hebb den Teppich knübbt – ich habe den Teppich geknüpft

Knüpfen, n.

Knübb'n, n,

dat Knübb'n von dissen Teppich weer nich lich – das Knüpfen dieses Teppichs war nicht leicht

Knüppel, m.

Knüpp'l, m., pl. -s

ek hool gliiks den Knüppel – ich hole gleich den Knüppel

knüppeln

knüppeln

 

knurren

knurr'n [ek knurr, du knurrs, he/se knurrt, wi/ji/se knurrt][ek knurr, du knurrs, he/se knurr, wi/ji/se knurr'n][knurrt]

Senta knurrt mi an – Senta knurrt mich an

Knurren, n.

Knurr'n, n.

dat Knurr'n kann ek nich meer af – das Knurren kann ich nicht mehr ertragen

knurrig

knurrich

wees nich so knurrich – sei nicht so knurrig

knusprig

kross

dat Fleisch is mi to kross bratt – das Fleisch ist mir zu kross gebraten

Knust, m.

Knous, m., pl. Knöis

den Knous will ek noch opsnier'n – den Knust will ich noch aufschneiden

Knute, f.

Knuut, f., pl. -n

he stait unner er Knuut'n – her steht unter ihrer Knute

Knutsch, m.

Knuutsch, m.

dat weer kein Knuutsch – das war kein Kuss

knutschen

knuutsch'n [ek knuutsch, du knuutscht, he/se knuutscht, wi/ji/se knuutscht][ek knuutsch, du knuutscht, he/se knuutsch, wi/ji/se knuutsch'n][knuutscht]

met jede knuutscht he wild rum – mit jeder knutscht er wild herum

Koalition.f.

Koalitschoun, f., pl. -n

se hebbt de Jamaika-Koalitschoun nich henkreeg'n – sie haben die Jamaika-Koalition nicht hinbekommen

Koben, m.

Koob'n, m., pl. -s

mook de Drank in den Koob'n – tu das Fressen in den Trog

Koch, m.

Kock, m., Smutje, m.

he weer de Smutje – er war der Schiffskoch

kochen

kook'n [ek kook, du kooks, he/se kookt, wi/ji/se kookt][ek köik, du köiks, he/se köik, wi/ji/se köik'n][kookt]

Lore kookt wo er Wooterzopp'n – Lore kocht wieder ihre Wassersuppe

kochend

koognt, koognt heit

dat is koognt Wooter – das Wasser ist kochend heiß

Köchin, f.

Kööksch, f., pl. -n

Kööksch un Katt werd jimmer satt – die Köchin und die Katze werden immer satt; de beste Kööksch von aaln is mine Frou – die beste Köchin von allen ist meine Frau

Kochlöffel, m.

Kookleepel, m., pl. -s, Sleiv, m., pl. -n

de Kookleep'l is twai – der Kochlöffel ist kaputt

Kochtopf, m.

Kookpott, m., pl. -pött

stell den Kookpott op't Füer – stell den Kochtopf auf Feuer

Köder, m.

Köider, m., pl. -s

he hedd den Köider nich noom'n – er hat den Köder nicht genommen

ködern

köidern

du muss em köidern, sons gait dat nich – du musst ihn ködern, sonst geht das nicht

Koffer, m.

Kuffer, m., pl. -s

ein Kuffer no Berlin – ein Koffer nach Berlin

Kogge, f.

Kogge, f., pl. -n

se hebbt de Kogg'n ut'n Wooter hoolt – sie haben die Kogge aus dem Wasser geholt

Kognac, m.

Kunjack, m.

de Kunjack kummt direkt ut Frankriich – der Kognac kommt direkt aus Frankreich

Kohl, m.

Koul, m.

Koul eet ek nich - Kohl esse ich nicht

Köhler, m.

Köiler, m., pl. -s, Kööl'nbrenner, pl. -s

de Köiler hebbt Kööl mookt – die Köhler haben Kohle gemacht

Kohlmeise, f.

Koulmais'n, f., pl. -

de Koulmais'n hedd'n swart'n Kopp – die Kohlmeise hat einen schwarzen Kopf

Koje, f.

Koje, f., pl. -n

nu koom mool in de Koje – nun komm mal ins Bett

Kokarde, f.

Kokard'n, f., pl. -

min Opa haar ne Kokard'n an sine Mütz'n – mein Opa hatte eine Kokarde an seiner Mütze

kokett

kokett

de Deern is ganz kokett – das Mädchen ist ganz kokett

kokettieren

kokettier'n

se kokettiert dormet – sie kokettiert damit

Kokosnuss, f.

Kokusnutt, f., pl. -nööt

de Kokusnööt sind haart – die Kokusnüsse sind hart

Koks, m.

Kooks, m.

Kokain nennt man ouk Kooks – Kokain nennt man Koks; fröier hedd man Koks koff um dat waarm to hebb'n – früher hat man Koks zum Heizen gebraucht

koksen

kooks'n

Heinz is wo an kooks'n – Heinz ist wieder am pennen; he kookst – er nimmt Kokain

Kolben, m.

Kolb'n, m., pl. -s

de Kolb'n is brook'n – der Kolben ist gebrochen

Kolibri, m.

Kolibri, m., pl. -s

Werner, Walter, Helmut, Rolf un Heinz hebbt 1961 de Kolibris gründ – Werner, Walter, Helmut, Rolf und Heinz haben 1961 die Kolibris gegründet

Kolkrabe, m.

Kolkroov, m., pl. -roob'n

Kolkroob'n sind klouk – Kolkraben sind klug

Kollege, m.

Kolleech, m., pl. -leeg'n

dat is min Kolleech – das ist mein Kollege

Kollegin, f.

Kollegin, f, pl. -n

Monika weer ne Kollegin von mi – Monika war meine Kollegin

Koller, m.

Koller, m.

he hedd'n Koller kreeg'n – er hat einen Koller bekommen

kollern

kullern [ek kuller, du kullers, he/se kullert, wi/ji/se kullert][ek kuller, du kullers, he/se kuller, wi/ji/se kullern][kullert]

de Baal kullert den Hang dool – der Ball kuller den Hang hinunter

Kolonialware, f.

Kolonioolwoor, f., pl. -n

mine Swiigeröllern hebbt fröier 'n Kolonioolwornlood'n hatt – meine Schwiegerelten haben früher einen Kolonialwarenladen gehabt

Kolonie, f.

Kolonii, f., pl. -n

Düütschland haar ouk al mool Koloniin – Deutschland hatte auch schon einmal Kolonien

Kolonne, f.

Kolonne, f., pl. -n

dat weer de fifte Kolonne – das war die fünfte Kolonne

Koloss, m.

Hüün, m., pl. -n

dat weer'n Koloss von Kerl – das war ein Hüne

Kombüse, f.

Kombüüs, f., pl. -n

de Köökn op'n Schipp nennt man Kombüüs – die Küche auf einem Schiff nennt man Kombüse

Komet, m.

Komeet, m., pl. -n

de Komeet kummt in 70 Joarn wo – der Komet kommt in 70 Jahren wieder

Komfort, m.

Komfoor, m.

dat is richtich met Komfoor – das ist richtig mit Komfort

Komik, f.

Spooß, m.

ek hebb blous Spooß mookt – ich habe nur Spaß gemacht

Komiker, m.

Spoopmooker, m., pl. -s

du biss mi 'n Spoosmooker – du bist mir ein Komiker

komisch

komisch, drollich, gediig'n

dat kummt mi allmeelich komisch vo – das kommt mir allmählich komisch vor; dat is jo'n gediig'n Dannenboum – das ist ja ein komischer Tannenbaum

Komitee, n.

Komitee, n., pl. -s

dat Komitee is nu weelt – das Komitee ist nun gewählt

Kommandant, m.

Kommandant, m., pl. -n

Heinz sin Kommandant weer 'n Hauptmann – der Kommandant von Heinz war ein Hauptmann

Kommandeur, m.

Kommandöör, m., pl. -s

de Kommandöör weer 'n Generool – der Kommandöör war ein General

kommandieren

kommandier'n [ek kommandier, du kommandiers, he/se kommandiert, wi/ji/se kommandiert][ek kommandier, du kommandiers, he/se kommandier, wi/ji/se kommandier'n][kommandiert]

se kommandiert em rum – sie kommandiert ihn immer rum

Kommandieren, n.

Kommandiern.n.

dat Kommandier'n faalt er lich – das Kommandieren fällt ihr leicht

kommandiert

kommandiert

Lore hedd em blous rumkommandiert – Lore hat ihn nur herumkommandiert

Kommandierung, f.

Kommandierung, f., pl. -n

dat weer sine erste Kommandierung – das war seine erste Kommandierung

Kommando, n.

Kommando, n., pl. -s,

Seig'n

Hannelore hedd dat Seig'n – Hannelore hat das Kommando

kommen

koom'n [ek koom, du kumms, he/se kummt, wi/ji/se koomt][ek köim, du köims, he/se köim, wi/ji/se köim'n][koom'n]

took'n Week'n – kommende Woche; kumms du nu? - kommst du nun?

Kommen, n.

Koom'n, n.

dat Koom'n weer wichtich – das Kommen war wichtig

Kommis, m.

Kommis, m.

ek weer bi'n Kommis – ich war beim Kommis

Kommission, f.

Kommisschion, f.

dat neemt wi in Kommisschion – das nehmen wir in Kommision

Kommode. f.

Komoud, f., pl. -n

de Komoud schall verkoff weern – die Kommode soll verkauft werden

Kommune, f.

Kommuun'n, f., pl. -

de Kommuun'n sind blank – die Kommunen sind pleite

Kommunist, m.

Kommunist, m., pl. -n

de Kommunist'n hebbt verlor'n – die Kommunisten haben verloren

Komödiant, m.

Spoßmooker, m., pl. -s

dat sind aals blous Spooßmookers – das sind alles nur Spaßmacher

Kompagnon, m.

Kompanjong, m., pl. -s

dat is min Kompanjon - das ist mein Kompagnon

Kompanie, f.

Kompanii, f., pl. -n

ek weer in de 4. Kompaniee – ich war in der 4. Kampanie

Kompass, m.

Kompass, m.

ek hebb den Kompass verlor'n – ich habe den Kompass verloren

komplett

komplett, vullstännich

da is komplett anners – das ist völlig anders

Kompliment, n.

Kompliment, n., pl. -n

ek möik Elke 'n Kompliment – ich machte Elke ein Kompliment

komplimentieren

komplimentier'n

se komplimentiert em ruut – sie wirft ihn hinaus

Komplize, m.

Kumpel, m., pl. -s, Kumpaan, m., pl. -n, Macker, m., pl. -s

he is'n Kump'l von em – er ist sein Kumpel

Komplott, m.

Komplott, m.

dat is ein Komplott – das ist ein Komplott

Kompost, m.

Komposs, m.

dat hört nich op'n Komposs – das gehört nicht auf den Kompost

Kompott, m.

Kompott, m.

middoochs geiv dat jimmer Kompott - mittags gab es immer Kompott

Kompromiss, m.

Kompromiss, m., pl. -e

wi meit 'n Kompromiss finn'n – wir müssen einen Kompromiss finden

Konditor, m.

Konditer, m., pl. -s

'n Konditer backt ouk Mazipan – ein Konditor backt auch Marzipan

Konfekt, m.

Zuckerwaark, n.

kanns du mi dat Zuckerwark mool reck'n? – kannst du mir den Konfekt mal reichen?

Konfektion, f.

Konfektschoun, f., vonne Stang

dat Kleid is vonne Stang – das Kleid ist Konfektionskleidung

Konferenz, f.

Konferenz, f., pl. -n

de Konferenz is noch ingang – die Konferenz ist noch nicht beendet

konferieren

sek beroan, besnack'n

se willt sek nu beroan – wie wollen sich nun beraten

 

 

 

Konfession, f.

Konfesschoun, f., pl. -n, Gloub'n

konferiert

Konfirmand, m.

Konfirmand, m., pl. -n

op dit Bild bin ek Konfirmand – auf diesem Bild bin ich Konfirmand

Konfirmandin, f.

Konfirmandin, f., -inn'n

se is Konfirmandin – sie ist Konfirmandin

Konfirmation, f.

Konfermatschoun, f., pl. -n

de Konfermatschoun weer in Breemer Doum – die Konfirmation war im Bremer Dob

konfiszieren

beslachnoom'n, intein, intreck'n

se hebbt dat Vemöög'n intoog'n – sie haben das Vermögen eingezogen

konfisziert

beslachnoomt, intoog'n, intreckt

se hebbt dat all in Beslach noom'n – sie haben das alles konfisziert

Konflikt, m.

Striit, m.

dat hedd den Striit utlöist – das hat den Konflikt ausgelöst

König, m.

Köinich, m., pl. Köinige

he is Schütz'nköinich wurn – er ist Schützenkönig geworden

Konkurrenz, f.

Konkurenz, f.

de Konkurenz is grout – die Konkurrenz ist groß

konkurrieren

konkurrier'n

se konkurriert metnanner – sie konkurrieren miteinander

konkurriert

konkurriert

he konkurriert met em – er konkurriert mit ihm

Konkurs, m.

plaite goon, in Konkurs goon, in de Knei goon, koppaister goon

he is met sin Firmo in Konkurs goon – er ist mit seiner Firma in Konkurs gegangen

können

künn'n [ek kann, du kannst, he/se kann, wi/ji/se künnt][ek konn, du konns, he/se konn, wi/ji/se konn'n][konnt]

op'n holt'n Amboss, kann'n kein Iis'n smeid'n - auf einem hölzernen Amboss kann man kein Eisen schmieden; he hedd was lous – er kann was

Können, n.

Künn'n, n.

he hedd dat Künn'n – er hat das Können

Konsole, f.

Konsol'n, f., pl. -n

ek hebb de Konsol'n andüübelt – ich habe die Konsole angedübelt

konstant

beständich

dat Wear is beständich – das Wetter ist konstant

Kontakt, m.

Kontakt, m., pl. -e

se hebbt eng'n Kontakt - sie haben eine enge Beziehung

Kontingent, n.

Kontingent, n,

dat Kontingent is noch nich utlast – das Kontingent ist noch nicht ausgelastet

Konto, n.

Konto, n., pl. -n

dat Konto is leddich – das Konto ist leer

Kontoauszug, m.

Kontoutzuch, m., pl. -züüch

ek mudd er noch de Kontoutzüüch geeb'n – ich muss ihr noch die Kontoauszüge geben

Kontor, n.

Kontouer, n., pl. -n

fröier haarn de Handelshüüs 'n Kontouer – früher hatten die Handelhäuser ein Kontor; dat weer ober'n Slach in't Kontouer – das war aber richtig teuer; dat güng ober in't Kontouer – das war teuer

Kontrakt, m.

Kontrakt, m., pl. -e,

Verdrach

wi hebbt 'n Kontrakt sloot'n - wir haben einen Vertrag gemacht

konträr

konträr, gegenan

dat sind ganz konträre Ansich'n – das sind ganz konträre Ansichten

Kontrast, m.

Kontrast, m., pl. -e

de Kontrast is mi to grout – der Kontrast ist mir zu groß

Kontrolle, f.

Kontrulle, f., pl. n

ek meit to de Kontrulle – ich muss zur Kontrolle

Kontrolleur, m.

Kontrullör, m., pl. -s

de Kontrullör is insteeg'n – der Kontrolleur ist eingestiegen

kontrollieren

kontrullier'n [ek kontrullier, du kontrulliers, he/se kontrulliert, wi/ji/se kontrulliert][ek kontrullier, du kontrulliers, he/se kontrullier, wi/ji/se kontrullier'n][kontrulliert]

Lisa kontrulliert em den ganz'n Dach – Lisa kontrolliert ihn den ganzen Tag

kontrolliert

kontrulliert

de Polizai hedd mi kontrulliert – die Polizei hat mich kontrolliert

konzentrieren

konzentrie'n [ek konzentrier, du konzentriers, he/se konzentriert, wi/ji/se konzentriert][ek konzentrier, du konzentriers, he/se konzentrier, wi/ji/se konzentrier'n][konzentriert]

de Jung kann sek nich richtich konzentrier'n – der Junge kann sich nicht richtig konzentrieren

Kopf, m.

Kopp, m., Kopp, pl. Köpp, Breeg'nkass'n, Dass'l, Dööts

dör den Kopp goon loot'n - darüber nachdenken; he hedd in'n Kopp kreeg'n – er ist verrückt geworden; dat gait um Kopp un Kroog'n - es geht um alles; kopplous – kopflos; kopplous weern - in Panik geraten; baukopp'n – den Kopf wiegen

köpfen

köpp'n [ek köpp, du köpps, he/se köppt, wi/ji/se köppt][ek köpp, du köpps, he/se köpp, wi/ji/se köpp'n][köppt]

Störtebecker hebbt se köppt – Störtebecker haben sie geköpft, ek hebb dat Ai köppt – ich habe das Ei geköpft

Kopfgeschirr,n.

Koppgeschirr, n.

dat Koppgeschirr hangt anne Wand – das Kopfgeschirr hängt an der Wand

kopflos

kopplous

loup doch nich so kopplous rum – lauf doch nicht so kopflos durch die Gegend

Kopfrechnen, n.

Koppreek'n, n.

in Koppreek'n is he gout – im Kopfrechnen ist er gut

Kopfschmerz, m.

Koppkeel, m.

ek hebb Koppkeel – ich habe Kopfschmerzen

kopfschütteln

koppschüddel'n [schüddeln]

bi Lore kanns blous noch koppschüddeln – bei Lore kann man nur noch den Kopf schütteln

Kopfsteinpflaster, n.

Koppsteinplooster, n.

Koppsteinplooster is to glatt – Kopfsteinpflaster ist zu glatt

kopfüber

koppaister, oberkopp

he güng oberkopp – er überschlug sich

Kopfweide, f.

Koppwaid, f., pl. 'n

dor stoot Koppwaid'n – da stehen Kopfweiden

Koppel, n.

Kopp'l, n., pl. -s

to de Uniform hört ouk'n Koppel – zur Uniform gehört auch ein Koppel

koppeln

koppeln

dat muss du dormet koppeln – das musst du damit koppeln

Koralle, f.

Korall'n, f., pl. -

de Korall'n staarvt ut – die Korallen sterben aus

Korb, m.

Korv, m., pl. Körv

to Oustern bruuk wi 'n Korv Aier – zu Ostern brauchen wir einen Korb mit Eiern

Kordel, f.

Kord'l, f., pl. -n

as Loitnant haar ek ne silbern Kord'l – als Leutnant hatte ich eine silberne Kordel

Korinthe, f.

Krinth'n, f., pl. -

du biss mi soun richtig'n Korint'nkacker – du bist ein richtiger Korinthenkacker

Kork, m.

Kork, m.

dat is ut Kork – das ist aus Kork

korken

kork'n [ek kork, du korks, he/se korkt, wi/ji/se korkt][ek kork, du korks, he/se kork, wi/ji/se kork'n][korkt]

wi hebbt den Budd'l tokorkt – wir haben die Flasche zugekorkt

Korken, m.

Kork'n, m., pl. -, Propp'n, m., pl. -s

Wonnepropp'n – Kosebezeichnung für kleines Kind

Korkenzieher, m.

Propp'ntrecker, m., pl. -s

de Propp'ntrecker hedd den Kork'n keputt mookt – der Korkenzieher hat den Korken kaputt gemacht

Korn, n.

Koern, n., pl. Körner

du must dat over Kimm un Koern genau anvisiern – du musst das über Kimme und Korn genau anvisieren; dat Koern is jetz riip – das Getreide ist jetzt reif; giff mi ein Koern un ein Beier – gib mir noch einen Korn und ein Bier; ein'n op't Koern neem'n – jmd. genau beobachten

Kornblume, f.

Rogg'nbloum'n, f., pl. -

de Rogg'nbloum'n blait blou, witt un rout – die Kornblumen blühen blau, weiß und rot

Kornett, n.

Kornett, n. , pl. -s

'n Kornett is'n Bloosinstrument – ein Kornett ist ein Blasinstrument

körnig

körnich

dat Bild is mi to körnich – das Bild ist mir zu körnig

Kornsieb, n.

Kouernseiv, pl. -be

dat Kouernseiv hedd'n Lock – das Kornsieb hat ein Loch

Körper, m.

Liiv, m., pl. Liiber, Körper, m., pl. -

de Körper mookt dat nich met – der Körper macht das nicht mit

körperlich

körperlich

dat is blous körperlich – das ist nur körperlich

Korporal, m.

Korporool, m., pl. -s

min Opa weer Korporool – mein Opa war Korporal

 

 

 

korpulent

staark, vüllich

Korps, n.

korrekt

korrekt

dat is nich korrekt – das ist nicht korrekt

Korrespondenz, f.

Korrespondenz, f.

dat is mine Korrespondenz – das ist meine Korrespondenz

korresponieren

korrespondier'n

se korrespondiert nich meer met em – sie korrespondiert nicht mehr mit ihm

Korridor, m.

Gang, m., pl. Gäng

ek go dör den Gang – ich gehe durch den Korridor

Korsett, n.

Korsett, n., pl. -s

dat roue Korsett sütt schaap ut – das rote Korsett sieht scharf aus

kosen

smuus'n [ek smuus, du smuus, he/se smuust, wi/ji/se smuust][ek smuus, du smuust, he/se smuus, wi/ji/se smuus'n][smuust]

ek will nich smuus'n – ich will nicht schmusen

Kosmos, m.

Weltall, n.

wi fleicht in't Weltall – wir fliegen ins All

Kost, f.

Koss, f.

100 € fo Koss un Lojii – 100 € für Kost und Logie

kostbar

kostboar, veel wert

dat is veel to kostboar – das ist viel zu kostbar

kosten

kost'n

loot dat doch'n Kou koss'n, wi hebbt jo kein - lass es doch eine Kuh kosten, wir haben ja keine; loot mool kost'n – ich möchte einmal kosten

Kosten, f.

Kost'n, f.

kanns di an de Kost'n bedeilig'n? – du kannst dich an den Kosten beteiligen?

kostenlos

kost'nlous, umsüss

dat kost nix – das ist kostenlos

kostspielig

kostspiilich, düer, opwennich

dat is mi veel to kostspiilich – das ist mir viel zu kostspielig

Kostüm, n.

Kostüümn., pl. -e

dat Kostüüm is to bunt – das Kostüm ist zu bunt

kostümieren

veklaiden, kostümier'n

wi willt us kostümier'n – wir wollen uns kostümieren

kostümiert

veklait, kostümiert

Ek heb mi veklait – ich habe mich verkleidet

Kot, m.

Schiit, f., Kööd'l, m., pl. -s

oberall is Höinernschiit – überall ist Hühnerkot

Kötel, m.

Kööd'l, m., pl. -s

de Kööd'ls von de Zeech sind rund – die Kötel von der Ziege sind rund

Kotelett, n.

Kottlett, n., pl. -s

giff mi mool twei Kottletts – gib mir mal zwei Koteletts

koten

schiit'n [ek schiit, du schiss, he/se schitt, wi/ji/se schiit][ek schitt, du schitts, he/se schitt, wi/ji/se schitt'n][scheet'n]

schiit dor man hen, dat mudd ouk stink'n - !?!

Kotkegel, m.

Kööd'l, m., pl. -s

oberall Kööd'ls – überall Kot

kotzen

kotz'n [ek kotz, du kotzt, he/se kotzt, wi/ji/se kotzt][ek kotz, du kotzt, he/se kotz, wi/ji/se kotz'n][kotzt]

spein, breek'n obergeeb'n

ek hebb kotzt – ich habe mich übergeben

Krabbe, f.

Grenoot, m.

Grenoot is nu unhaimlich düer – Krabben sind inzwischen sehr teuer

Krabbelei, f.

Krabbelei, f., pl. -n

de Krabbelei faalt mi swoar – die Krabbelei fällt mir schwer

krabbeln

krabbeln [ek krabbel, du krabbels, he/se krabbelt, wi/ji/se krabbelt][ek krabbel, du krabbels, he/se krabbel, wi/ji/se krabbeln][krabbelt]

dat Kind kann al krabbeln – das Kind kann schon krabbeln

Krach, m.

Krach, m.

ek kann den Krach nich uthoul'n – ich kann den Krach nicht ertragen

krachen

krach'n, kneetern

wi loot dat krach'n – wir lassen es krachen

Krachmacher, m.

Krachmooker, m., pl. -s

Krachmookers hebbt woll keine Ouern – Krachmacher haben wohl keine Ohren

Kraft, f.

Kraff, f., pl. Kräfte

ein Deern kann meer treck'n as hunnert Peer – ein Mädchen kann mehr ziehen als 100 Pferde; min Kraff is am Enn – ich bin erschöpft

kräftig

staark, steebich, stämmich, stramm, kräftich

dat smeckt ober streng – das hat aber einen kräftigen Geschmack; dat is ne dralle Deern – das ist ein kräftiges Mädchen

kraftlos

labberich, weik

dat Eet'n smeckt nich no em un nich no er – das Essen ist ohne Geschmack

Kraftprotz, m.

Breeker, m., pl. -s

he is'n Breeker – er ist ein Kraftprotz

Kragen, m.

Kroog'n, m., pl. -s

bi'n Slawittchen kriig'n – ergreifen; dat gait bi em um Kopp un Kroog'n – es geht bei ihm um Kopf und Kragen

Krähe, f-

Krai, f., pl. -n

de Krai'n sind wo dor – die Krähen sind wieder da

Krähe, f.

Krai, f. , pl. -n

is doch gout, dat ein dor nix met to kriig'n hedd, sä de Jung, do beit'n sek twei Krai'n – es es doch gut, dass man damit nichts zu tun hat, sagte der Junge, da stritten sich zwei Krähen

krähen

krai'n [ek krai, du krais, he/se krait, wi/ji/se krait][ek krai, du krais, he/se krai, wi/ji/se krai'n][krait]

de Hoon de krait – der Hahn kräht

Krakeel, m.

Krakeel, m.

mook nich so'n Krakeel dorvon – mach davon nicht solch einen Lärm

krakeelen

krakeel'n [ek krakeel, du krakeels, he/se krakeelt, wi/ji/se krakeelt][ek krakeel, du krakeels, he/se krakeel, wi/ji/se krakeel'n][krakeelt]

krakeel hier nich so rum! – brüll hier nicht so rum!

krakeelt

krakeelt

krakeelt dor nich so rum – brüll nicht so rum

Kralle, f.

Krall'n, f., pl. -

vo de Krall'n muss di in ach neem'n – vor den Krallen muss man sich in Acht nehmen

krallen

krall'n [ek krall, du kralls, he/se krallt, wi/ji/se krallt][ek krall, du kralls, he/se krall, wi/ji/se krall'n][krallt]

ek krall mi den Baal – ich greife mir den Ball

Kram, m.

Kroom, m., Tüüch, n.

wat is dat ein Smeerkroom – was ist das für ein Geschmiere

kramen

kroom'n

se kroomt in er Tasch'n – sie kramt in ihrer Tasche

Krämer, m.

Höiker, m., pl. -s, Koupmann, m., pl. -lüer

de Koupmann is neit – der Kaufmann ist neu

Krampe, f.

Kramp'n, f., pl. -

tei de Kramp'n dor rut – zieh die Krampen heraus

Krampf, m.

Ramm, m.

ek hebb'n Ramm in Bein – ich habe einen Krampf im Bein

Kran, m.

Kroon, m., pl. Kreen, Griiper

de Kroon is 20 m houch – der Kran ist 20 m hoch

Kranich, m.

Knoonich, m., pl. -e

de Kroonich fluch no Itoolien – der Kranich fliegt nach Italien

krank

krank, elend

ek föil mi elend – ich fühle mich krank

kränkeln

kränkeln [ek kränkel, du kränkels, he/se kränkelt, wi/ji/se kränkelt][ek kränkel, du kränkels, he/se kränkel, wi/ji/se kränkeln][kränkelt]

se kränkelt soun beet_n – sie kränkelt ein wenig

kränken

kümmern; kränk'n

de Bloum'n kümmert soun beet'n – die Blumen sind nicht so ganz gesund; se föilt sek kränkt – sie fühlt sich gekränkt

Krankenhaus, n.

Krank'nhuus, n., pl. -hüüs

föier mi mool no'n Krank'nhuus – bring mich mal ins Krankenhaus

krankhaft

krankhaff

de Giiz von Hanne is al krankhaff – Hannelores Geiz ist schon krankhaft

Krankheit, f.

Krankhait, f., pl. -n

de beste Krankhait docht nix – die beste Krankheit taugt nichts

kränklich

kränklich

he is 'n beet'n kränklich – er ist ein wenig kränklich

Kränkung, f.

Kränkung, f., pl. -n

so eine Kränkung hedd se noch nich beleevt – eine solche Kränkung hat sie noch nicht erlebt

Kranz, m.

Kranz, m., pl. Kränz

se krich kein Kranz – sie bekommt keinen Kranz

Krater, m.

Krooter, m., pl. -s

de Krooter is unhaimlich deiv – der Krater ist sehr tief

Krätze, f.

Krätze, f.

dor kriss de Krätze - da bekommt man die Krätze

kratzen

kratz'n [ek kratz, du kratz, he/se kratzt, wi/ji/se kratzt][ek kratz, du kratz, he/se kratz, wi/ji/se kratz'n][kratzt]

klai'n

ek klai di de Oug'n ut – ich kratz dir die Augen aus; klai mi an de Föit - lass mich in Ruhe: dat kratzt mi nich -das stört mich nicht; klai mi an'n Mors - leck mich am Arsch

Kratzer, m.

Kratzer, m., pl. -s, Schramm'n

dat hedd 'n onnige Schramm'n geeb'n – das hat einen ordentlichen Kratzer gegeben

kraus

kruus, kruuser, am kruust'n, puudelich,

he hedd al jümmer kruuse Hoar hat – er hat schon immer krause Haare gehabt

kräuseln

krüüseln [ek krüüsel, du krüüsels, he/se krüüselt, wi/ji/se krüüselt][ek krüüsel, du krüssels, he/se krüüsel, wi/ji/se krüüseln][krüüselt]

dat krüüselt sek – das kräuselt sich

Krauskopf, m.

Kruuskopp, m., pl. -köpp

he is son'n Kruuskopp wi sin Vadder – er ist ein Krauskopf wie sein Vater

Kraut, n.

Kruut, n.

in't Kruut scheit'n - zu schnell wachsen

Krawall, m.

Krawall, m., Buhai, m., Spektook'l, n.

mook doch nich soun Buhai dorvon – mach doch nicht solch einen Lärm davon

Krawatte, f.

Slips, m., pl. -, Binner, m., pl. -s

Heinz hedd goar kein Slips meer – Heinz hat keine Krawatte mehr

Krebs, m.

Kreev, m.

Paula hedd Kreev – Paula hat Krebs; an'n Strand hebb ek'n Kreev sein – am Strand habe ich einen Krebs gesehen

Kredit, m.

Kredit, m., pl. -e

Kredit is Schiit - Kredit ist Sch....

Kreide, f.

Kriide, f.

Heinz stait bi Knut in de Kriide – Heinz steht bei Knut in der Kreide

kreidebleich

kriidewitt

se is kriidewitt – sie ist kreideweiß

kreiden

 

 

Kreis, m.

Krais, m., pl. Kraise

wi hört nich meer to'n Kreis Hojo – wir gehören nicht mehr zum Kreis Hoya

kreischen

juuch'n [ek juuch, du juuchs, he/se juucht, wi/ji/se juucht][ek juuch, du juuchs, he/se juuch, wi/ji/se juuch'n][juucht]

se juucht un juucht – sie kreischen wie verrückt

Kreischen, n.

Juuch'n, n.

dat Juuch'n hört un hört nich op – das Gekreische hört nicht auf

Kreisel, m.

Krais'l, m., pl. -s

de Jung speelt met'n Krais'l – der Junge spielt mit einem Kreisel

kreisen

krais'n [ek krais, du ji/se kraist, he/se kraist, wi/ji/se kraist][ek krais, du kraist, he/se krais, wi/ji/se krais'n][kraist]

Hanne kraist um sek sülls – Hanne kreist um sich selbst

Krempe, f.

Kremp, f., pl. -n

wer hedd denn hier ne Kremp'n an'n Hout? – wer hat denn hier das Sagen?

Krempel, m.

Krempel, m., Krimskroom, m., Tüüch, n.

wat wull du met den Krempel? – was willst du mit dem Krempel?

krempeln

krempeln [ek krempel, du krempels, he/se krempelt, wi/ji/se krempelt][ek krempel, du krempels, he/se krempel, wi/ji/se krempeln][krempelt]

wi krempelt aals um – wir krempeln alles um

krepieren

krepier'n [ek krepier, du krepiers, he/se krepiert, wi/ji/se krepiert][ek krepier, du krepiers, he/se krepier, wi/ji/se krepier'n][krepiert]

verreck'n

ek will nich krepier'n – ich will nicht sterben

krepiert

krepiert, verreckt

de Grenoot'n sind krepiert – die Granaten sind explodiert

Kreuz, n.

Krüüz, n., pl. -e

he föiert krüüz un quer – er fährt kreuz und quer; ek hebb dat in't Krüüz – ich habe Schmerzen im Kreuz

kreuzen

krüüz'n [ek krüüz, du krüüzt, he/se krüüzt, wi/ji/se krüüzt][ek krüüz, du krüüzt, he/se krüüzt]wi/ji/se krüüz'n][krüüzt]

he nimmt sek in'n Aarm – er kreuzt die Arme; ek hebb de Stroot'n krüüzt – ich habe die Straße überquert; dat kummt dor bi ruut, wenn man Peerd met'n Es'l krüüzt – das kommt dabei heraus, wenn man ein Pferd mit einem Esel kreuzt

kreuzigen

Krüüzig'n [ek krüüzich, du krüüzichs, he/se krüüzicht, wi/ji/se krüüzicht][ek krüüzich, du krüüzichs, he/se krüüzich, wi/ji/se krüüzig'n][krüüzicht]

se hebbt Jesus an't Krüüz sloog'n – sie haben Jesus gekreuzigt

Kreuzigung, f.

Krüüzigung, f., pl. -n

de Krüüzigung fiert man an Karfreidach – die Kreuzigung feiert man am Karfreitag

Kreuzotter, f.

Krüüzodder, f., pl. -n

Krüüzoddern sütt man selt'n – Kreuzotter sieht man selten

kreuzweise

krüüzwiis, oberkrüüz

du kanns mi krüüzwiis – du kannst mich kreuzweise

kribbelig

kribbelich

ek bin 'n beet'n kribbelich – ich bin etwas nervös

kribbeln

kribbeln [ek kribbel, du kribbels, he/se kribbelt, wi/ji/se kribbelt][ek kribbel, du kribbels, he/se kribbel, wi/ji/se kribbeln][kribbelt]

dat kribbelt in min Bein – das kribbelt in meinem Bein

Kribbeln, n.

Kribbeln, n.

ek hebb dat Kribbeln in de Bein'n – ich habe das Kribbeln in den Beinen

kriechen

krabbeln [ek krabbel, du krabbels,he/se krabbelt, w