|
Maat, m. |
Maat, m., pl. -n |
he weer Maat an Bord – er war Maat auf dem Schiff |
|
machen |
Mook'n [ek mook, du mooks, he/se mookt, wi/ji/se mookt][ek möik, du möiks, he/se möik, wi/ji/se möik'n][mookt] |
Lore hedd dat nich gout mookt – Lore hat das nicht gut gemacht; dat lett sek mook'n – das ist machbar; dat mookt em nix ut - das macht ihm nichts aus; dat mookt nix – das ist nicht so schlimm; dat is 'n Klacks – das ist leicht zu machen |
|
Macht, f. |
Mach, f. |
he behollt de Oberhand – er behalt die Macht |
|
mächtig |
mächtich |
dat Stück Kouk'n is ober mächtich – das Kuchenstück ist aber mächtig |
|
machtlos |
machtlous |
kanns nix an mook'n, schisst int Bett, schisst ouk in't Look'n, schisst betou, schisst ouk in'n Schou – alte plattdeutsche Bauernregel; he is Hanne geg'nober machtlous – er ist Hanne gegenüber machtlos |
|
Machwerk, n. |
Machwaark, n, |
dat is jo'n gewaltiget Machwaark – das ist ja ein gewaltiges Machwerk |
|
Mädchen, n. |
Deern, f. pl. -s |
de Deerns sind aal 10 Joar oult – die Mädchen sind alle 10 Jahre alt |
|
Made, f. |
Mood'n, f., pl. -, Worm, ., pl. -Wörm |
dor sind al Mood'n in – da sind schon Maden drin |
|
madig |
moodich |
ek mook di dat Ganze moodich – ich mache dir das Ganze madig |
|
Magen, m. |
Moog'n, m. |
de Moog'n hangt mi inne Kneikeel'n – ich habe Hunger |
|
mager |
mooger |
de Keis is mooger – der Käse ist mager |
|
Magermilch, f. |
Moogermelk, f. |
Moogermelk hedd weiniger Fett – Magermilch hat weniger Fett |
|
mähen |
mai'n [ek mai, du mais, he/se mait, wi/ji/se mait][ek mai, du mais, he/se mai, wi/ji/se mai'n][mait] |
de kein Grass hedd, bruukt nich mai'n – wer kein Gras hat, braucht nicht zu mähen |
|
mahlen |
mool'n [ek mool, du mools, he/se moolt, wi/ji/se moolt][ek mool, du mools, he/se mool, wi/ji/se mool'n][mool'n] |
de Muller hedd dat Koern mool'n – der Müller hat das Korn gemahlen |
|
Mahlzeit, f. |
Mooltiit, f., pl. -n |
ek nöim eine Mooltiit – ich nahm eine Mahlzeit |
|
Mähne, f. |
Meen'n, f., pl. - |
dat Peeer hedd ne schöine Meen'n – das Pferd hat eine schöne Mähne |
|
mahnen |
moon'n |
se hebbt em moont – sie haben ihn gemahnt |
|
Mahnung, f. |
Moonung, f., pl. -n |
ek hebb ne Moonung kreeg'n – ich habe eine Mahnung bekommen |
|
Mai, m. |
Mai, m. |
in Mai is datal waarm – im Mai ist es schon warm |
|
Maiglöckchen, n. |
Maiglöckschen, n., |
de Maiglöckschen blait – die Maiglöckchen blühen |
|
Maikäfer, m. |
Maikeefer, m., pl. -s |
de Maikeefers fleicht – die Maikäfer fliegen |
|
Mais, m. |
Mais, m. |
Höiner mööcht gern Mais – Hühner mögen gern Mais |
|
makeln |
makeln |
he is anfung'n to makeln – er hat damit begonnen zu makeln |
|
mäkeln |
meekeln |
se meekelt jümmer an em rum – sie mäkelt immer an ihm herum |
|
Makler, m. |
Maakler, pl. -s |
he is nu Makler – er ist nun Makler |
|
Makrele, f. |
Makreel'n, f., pl. -n |
dat giff geröikerte Makreel'n – es gibt geräucherte Makrelen |
|
Makrone, f. |
Makroun'n, pl. - |
noomdoochs eet wi Kakroun'n – nachmittags essen wir Makronen |
|
Mal, n. |
Mool, n., pl. -n |
dat weer dat erste Mool - das war das erste Mal |
|
mal |
mool |
dor weer ein mol – es war einmal; kanns du mi mool help'n? - kannst du mir mal helfen? |
|
malen |
mool'n [ek mool, du mools, he/se moolt, wi/ji/se moolt][ek mool, du mools, he/se mool, wi/ji/se mool'n][moolt] |
ek hebb dat Bild moolt – ich habe das Bild gemalt |
|
Maler, m. |
Mooler, m., pl. -s |
de Mooler is van Gogh – der Maler ist van Gogh |
|
Malesche, f. |
Malesch'n, f., pl. - |
ek hebb ne Malesch'n hatt – ich habe Pech/Panne gehabt |
|
Maleur, n. |
Melöier, m. |
ek hebb Melöier hat – ich habe Pech gehabt |
|
malträtieren |
malträtier'n |
Lore hedd em wo malträtiert – Lore hat ihn wieder malträtiert |
|
Malz, m. |
Molt, m. |
Molt hört an't Beier – Malz gehört ans Bier |
|
Mama, f. |
Mamma, f. pl. -s |
Mama is de Beste – Mama ist die Beste |
|
Mamsell, f. |
Mamsell, f. |
se weer de Mamsell – sie war die Mamsell |
|
manchmal |
manchmool |
ek hebb dat manchmool so mookt – ich habe das manchmal so gemacht |
|
Mandarine, f. |
Mandariin'n, f., pl. - |
De Mandariin'n sind söit – die Mandarinen sind süß |
|
Mandel, f. |
Mannel, f., pl. -n |
se hebbt er de Manneln rutnoom'n – sie haben ihr die Mandeln herausgenommen |
|
Mandoline, f. |
Mandolne, f., pl. -n |
fröier hebbt wi hier 'n Mandolin'nokester hatt – früher haben wir hier ein Mandolinenorchester gehabt |
|
Manege, f. |
Maneje, f., pl. -n |
dat Peerd loppt in de Maneje – das Pferd läuft in die Manege |
|
Mangel, m. |
Mang'l, m., pl. Mängel |
ouk das beste Peerd hett siine Nuck'n – auch das beste Pferd hat seine Nucken; dor is'n Mangel an – daran is ein Mangel; Dora haar ne Wäschemangel – Dora hatte eine Wäschemangel |
|
mangelhaft |
mang'lhaff |
dat is meer as mang'lhaff – das ist mehr als mangelhaft |
|
mangeln |
mangeln [ek mangel, du mangels, he/se mangelt, wi/ji/se mangelt][ek mangel, du mangels, he/se mangel, wi/ji/se mangeln][mangelt] |
dor mangelt nix – da fehlt nichts; Dora mangelt de Wäsche – Dora mangelt die Wäsche |
|
manierlich |
manierlich, schicklich |
nu wees man 'n beet'n manierlich – nun sei man mal ein bisschen manierlich |
|
Mann, m. |
Mann, m., pl. Mannslüer, Mannsbild, n., pl. -biller |
dat Schipp is met Mann un Muus unnergoon – das Schiff ist mit Mann und Maus untergegangen; Mann in de Tünn - Donnerwetter |
|
Mannschaft, f. |
Mannschaff, f., pl. -tn, Kruu, pl. -s |
de Kruu weer al an Bord – die Crew war schon an Bord |
|
Manometer, n. |
Manomeeter, n., pl. -s |
dat Manometter stich – das Manometer steigt |
|
Manöver, n. |
Manöwer, n., pl. - |
dat Manöwer weer in 'n Haas – das Manöver war im Herbst |
|
Mansarde, f. |
Mansarde, f., pl. -n |
dat Huus hedd ne Mansarde – das Haus hat eine Mansarde |
|
Manschette, f. |
Manschett'n, pl. - |
dor hedd he Manschett'n vo – davor hat er Angst; Heinz hedd silberne Manschett'nknöip – Heinz hat silberne Manschettenknöpfe |
|
Mantel, m. |
Mand'l, m., pl. Mänd'l |
in'n Winter bruuks 'n Mand'l – im Winter braucht man einen Mantel |
|
Manuskript, n. |
Manuskript, n., pl. -n |
dat Manuskript hebb ek lees'n – das Manuskript habe ich gelesen |
|
Märchen, n. |
Märchen, n., pl. - |
de Bremer Stadtmusikanten is'n Märchen – die Bremer Stadtmusikanten ist ein Märchen |
|
Marder, m. |
Marder, m., pl. -s |
wi hebbt 'n Marder op'n Dack – wir haben einen Marder auf dem Dach |
|
Margarine, f. |
Margariin, f., pl. -n |
nimms du Bottern oder Margarinn'n? – nimmst du Butter oder Margarine? |
|
Marie (Vorname) |
Marie |
sin Deern heit Marie – seine Tochter heißt Marie |
|
Marienkäfer, m. |
Marienkeefer, m., pl. -s |
'n Marienkeefer hedd swarte Punkte – ein Marienkäfer hat schwarze Punkte |
|
Marine, f. |
Marine, f., Seifoart, f. |
Peter weer bi de Marine – Peter war bei der Marine |
|
Mark, f. |
Maak, f., pl. - |
dat kost veer Maak – das kostet 4 Mark; dat gait dör Maak un Bein – das geht durch Mark und Bein |
|
Marke, f. |
Maak'n, f., pl. - |
dat is ne Maark'n, de is indroogen – das ist eine eingetragene Marke |
|
markieren |
anteik'n, maakier'n |
du muss dat kenntlich mook'n – du musst das markieren |
|
markiert |
anteiknt, maakiert |
Hess du dat anteik'nt? - hast du das angezeichnet? |
|
Markierung,f. |
Maakierung, f., pl. -n |
de Maakierung is nich to sein – die Markierung ist nicht zu sehen |
|
Markt, m. |
Maarkt, m., pl. Määrkte |
ischo Freimaark – es ist ja Freimarkt |
|
Marmel, f. |
Maamel, f., pl. -n, Mardel, pl. -s |
as Kinner hebbt wi fook'n met Maameln speelt – in der Kindheit haben wir oft mit Marmeln gespielt |
|
Marmelade, f. |
Marmeloode, f., pl. -n |
wull du Hiimbeermarmelood? – möchtest du Himbeermarmelade? |
|
marmeln |
maameln [ek maamel, du maamels, he/se maamelt,wi/ji/se maamelt][ek maamel, du maamels, he/se maamel, wi/ji/se maameln][maamelt] |
wi hebbt maamelt – wir haben gemarmelt |
|
Marmor, m. |
Alabaster, m., p Marmor, m. |
disse Marmor kummt ut Itolien – dieser Marmor kommt aus Italien |
|
marmorieren |
mamorier'n |
wi hebbt de Aier mamoriert – wir haben die Eier marmoriert |
|
marmoriert |
mamoliert |
dat Ai is mamoriert – das Ei ist marmoriert |
|
marode |
marode |
dat is aals totool marode – das ist alles total marode |
|
Marotte, f. |
Schrull'n, pl. - |
Hanne hedd ne masse Schrull'n – Hanne hat viele Marotten |
|
Marsch, f. +m. |
Maasch, f. +m. |
dat weer'n lang'n Maasch – das war ein langer Marsch; de Kai stoot inne Maasch – die Kühe stehen in der Marsch |
|
Marschboden, m. |
Maaschbodden, m., Klai,f. |
Maaschbodden is swoar – Marschboden ist schwer |
|
marschieren |
maschier'n |
be de Übung sind wi veel maschiert – bei der Übung sind wir viel marschiert |
|
marschiert |
maschiert |
wi sind den ganz'n Dach maschiert – wir sind den ganzen Tag marschiert |
|
Martfeld (Ort) |
Mattfeld |
bet Mattfeld sind dat noch twintich Kilomeeter – bis Martfeld sind es noch 20 Kilometer |
|
März, m. |
März, m. |
de März is de dritte Monoot – der März ist der dritte Monat |
|
Masche, f. |
Masch'n, f., pl. -, Masche, f. |
ek hebb ne Masch'n verlor'n – ich habe eine Masche verloren; dat weer sine Masche – das war seine Masche |
|
Maschine, f. |
Meschiin, f., pl. -n |
de Meschiin loppt nich rund – die Maschine läuft nicht rund |
|
Maschinist, m. |
Maschinist, m. pl.- n |
he weer de Maschinist an Bord – er war Schiffsmaschinist |
|
Masern, f. |
Moosern, f. |
das Kind hedd de Moosern – das Kind hat die Masern |
|
Maske, f. |
Mask'n, f., pl.- |
Inge hedd sek ne Mask'n opsett – Inge hat sich eine Maske aufgesetzt |
|
Maskerade, f. |
Maskerood, f., pl. -n |
wat schall disse Maskerood? - was soll diese Maskerade? |
|
maskieren |
maskier'n |
ek hebb mi maskiert - ich habe mich maskiert |
|
Maskottchen, n. |
Maskottschen, n, |
ek bruuk kein Maskottschen – ich brauche kein Maskottchen |
|
Maß, n, |
Moot, n., pl. -n |
ober de Moot'n – außerrdentlich, übermäßig; kanns aalns suup'n, blous in Moot'n – du kannst alles trinken, nur in Maßen |
|
Massage, f. |
Massooje, f., pl. -n |
de Massoje muss du sülls betool'n – die Massage musst du selbst bezahlen |
|
Masse, f. |
Masse, f., pl. -n, Baach, n., pl. Baage |
dor weer'n Baach Lüer – da waren viele Menschen |
|
massenhaft |
massenhaff |
massenhaff is dat vokoom'n – massenhaft ist das vorgekommen |
|
Masseur, n. |
Massöör, m., pl. -s |
he well unbedingt Massöör wern – er will unbedingt Masseur werden |
|
massieren |
massier'n |
ek loot mi massier'n – ich lasse mich massieren |
|
massiert |
massiert |
Christa hedd mi massiert – Christa hat mich massiert |
|
massiv |
massiv |
dat is ut massiv'n Holt – das ist aus massivem Holz |
|
Mast, m. |
Mast, m., pl. -n |
wi hoolt den Mast runner – wir holen den Mast herunter |
|
mästen |
mäss'n |
he well Swiin'n mäss'n – er will Schweine mästen |
|
Mastspitze, f. |
Topp, m., pl. -n |
de Foon'n wait on'n Topp – die Fahne weht an der Mastspitze |
|
Matador, m. |
Matedoor, m., pl. -s |
he is'n groud'n Matadoor – er ist ein großer Matador |
|
Material, n. |
Materiool, n. |
dat Materiool is noch nich dor – das Material ist noch nicht da |
|
Matratze, f. |
Madratz'n, f., pl. - |
de Madratz'n is dörleeg'n – die Matratze ist durchgelegen |
|
Matrone, f. |
Metroun, f., pl. -n |
Lisa is ne oule Metroun – Lisa ist eine alte Matrone |
|
Matrose, m. |
Matrous, m., pl. -n |
ss Kind haar ek ne Matrous'nuniform – als ich Kind war, hatte ich eine Matrosenuniform |
|
Matsch, m. |
Matsch, m., Modder, m. |
ek bin dör den Matsch steebelt – ich bin durch den Matsch gestiefelt |
|
matschig |
matschich |
de Wech is ganz deiv un opweikt – der Weg ist ganz matschig und aufgeweicht |
|
matt |
maddelich, matt, flau, duff |
de Spiig'l is ganz duff – der Spiegel ist ganz matt; ek föil mi ganz maddelich/flau – ich fühle mich matt |
|
Matte, f. |
Matt'n, f., pl. - |
de Matt'n is ganz nadd – die Matte ist ganz nass |
|
Mauer, f. |
Müer, f., pl. -n |
de Müern is umfaal'n – die Mauer ist umgefallen |
|
Mauermann, m. |
Müürker, m., pl. -s, Muurmann, m., pl. -lüer |
de Müürkers sind al dor – die Maurer sind schon da |
|
mauern |
müern |
müern kann ek nich – mauern kann ich nciht |
|
Maul, n. |
Muul, n., pl. Müüler |
houl din Muul – halt dein Maul |
|
Maul-und Klauenseuche, f. |
Muul- un Klau'nsüük, f. |
de Muul- un Klau'nsüük is wo utbrook'n – die Maul- und Klauenseuche ist wieder ausgebrochen |
|
Maulaffe, m. |
Muuloop, m., pl. -n |
he is'n Muuloop – er ist ein Maulaffe |
|
Maulen, n. |
Muul'n, n. |
dat Muul'n help di gor nix – du brauchst gar nicht zu maulen |
|
maulen |
muul'n |
Lisa muult al wo – Lisa mault schon wieder |
|
maulfaul |
mundfuul |
wees nich so mundfuul – sei nicht so mundfaul |
|
Maulheld, m. |
Groutsnuut, m., pl. -n |
Heinz is'n Groutsnuut – Heinz ist ein Maulheld |
|
Maulwurf, m. |
Windwurp, m., pl. -n |
de Windwurp is oberall – der Maulwurf ist überall |
|
Maurer, m. |
Mürker, m., pl. -s, Muurmann, m., pl. -lüer |
de Mürker hoolt sin Kell'n – der Maurer holt seine Kelle |
|
Maus, f. |
Muus, f., pl. Müüs |
maaks Müüs? – bemerkst du was? |
|
|
|
|
|
mäuschenstill |
douenstill |
nu is dat douenstill – nun ist totenstill |
|
Mausedreck, m. |
Muuskööd'l, m., pl. -s |
ek hebb Muuskööd'ls funn'n – ich habe Mausedreck gefunden |
|
Mauseloch, n. |
Muuslock, n., pl. -lööker |
kiik nich in't Muuslock, kiik in de Sünn – sieh nicht ins Mauseloch, sieh in die Sonne |
|
mausen |
muus'n |
se ledd dat muus'n nich – sie lässt das mausen nicht |
|
Mayonnaise, f. |
Majoneese, f., pl. -n |
de Majoneese is to fett – die Mayonaise ist zu fett |
|
Meckern, n. |
Meckern, n. |
dat Meckern helpt di ouk nix – das Meckern hilft dir auch nicht |
|
meckern |
meckern |
Lore is jümmer an meckern – Lore meckert immer |
|
Mecklenburg |
Meekelnborch |
|
|
Medaille, f. |
Medallje, f., pl. -n |
he hedd ne Medallje gewunn'n – er hat eine Medaille gewonnen |
|
Medaillon, n. |
Medalljon, n, pl. -s |
se hedd er'n Mealljon geeb'n – sie hat ihr ein Medaillon gegeben |
|
Medizin, f. |
Medizin, f. |
de beste Medizin is gout Eet'n un Drink'n – die beste Medizin ist gut Essen und Trinken |
|
Meer, n. |
Meer, n., Sei, f. |
se föiert obert t groude Wooter – sie fahren übers Meer |
|
Meerrettich, m. |
Meereddich, m. |
de Meereddich is ober schaarp – der Meerrettich ist aber scharf |
|
Mehlkloß, m. |
Klüütsch'n, f., pl. -, Klüüt'n, f. |
vondooch giff dat Plumm'n un Klüüt'n – heute gibt es Pflaumen mit Mehlkloößen |
|
Mehlsieb, n. |
Meelseiv, n., pl. -seibe |
dat Meelseiv is to fiin – das Mehlsieb ist zu fein |
|
Mehlsuppe, f. |
Möösch'n, f. |
dat giff al wo Möösch'n – es gibt schon wieder Mehlsuppe |
|
Mehltau, m. |
Meeltau, m. |
geg'n den Meeltau mutt ek wat unnerneem'n – gegen den Mehltau muss ich etwas unternehmen |
|
mehr |
meier |
hess du noch wat? – hast du noch mehr?; giff mi meier – gib mir mehr |
|
mehrere |
meerere, ein poar |
dat sind meerere ween – das sind mehrere gewesen |
|
mehrfach |
meerfach |
ek hebb di dat meerfach sech – ich habe dir das mehrfach gesagt |
|
Mehrheit, f. |
Meerhait, f., pl. -n |
de Meerhait hedd dat Seig'n – die Mehrheit hat das Sagen |
|
mehrmals |
meermools |
he hedd dat al meermools mookt – er hat das schon mehrmals gemacht |
|
Meierei, f. |
Maierei, f., pl. -n |
de Maierei is direkt in'n Paark – die Meierei ist direkt im Park |
|
meilenweit |
miil'nwiit |
dat is miil'nwiit wech – das ist meilenweit weg |
|
mein |
miin |
min Katt – meine Katze |
|
Meineid, m. |
Mainaid, m. |
dat weer'n Mainaid – das war ein Meineid |
|
meinen |
mein'n [ek mein, du meins, he/se meint, wi/ji/se meint] [ek mein, du meins, he/se mein, wi/ji/se mein'n] [meint] glöib'n, anneem'n |
he meint dat nich so – er meint das nicht so |
|
meinetwegen |
miitweeg'n, wat mi angait |
wat mi angait, kann't lousgoon – meinetwegen kann es losgehen |
|
Meinung, f. |
Meinung, f., pl. -n |
se hedd em Bescheid geeb'n – sie hat ihm die Meinung gesagt |
|
Meißel, m. |
Maißel, m., pl. -s |
giff mi mool den Maißel – gib ir mal bitte den Meißel |
|
meistens |
Maistens, maist |
maist is dat anners – meistens ist das anders |
|
Meister, m. |
Maister, m., pl. -s, Oul, m., pl. 'n |
Olli hedd sin Maister mookt – Olli hat seinen Meister gemacht |
|
meistern |
maistern [ek maister, du maisters, he/se maistert, wi/ji/se maistert][ek maister, du maisters, he/se maister, wi/ji/se maistern][maistert] |
he hedd dat maistert – er hat das gemeistert |
|
Melancholie, f. |
Sweermout, f. |
to veel Sweermout is nich gout – zuviel Schwermut ist nicht gut |
|
melancholisch |
sweermöidich |
min Oma weer'n beeten sweermöidich – meine Oma war ein wenig melancholisch |
|
Melchiorshausen (Ort) |
Leister Haid |
dat Schützenfess in Leister Haid is schöin – das Schützenfest in Melchiorshausen ist schön |
|
Melde, f. |
Mell'n, f., pl. - |
de Mell'n is Unkruut, muss du ruutriit'n – die Melde ist Unkraut , musst du herausreißen |
|
melden |
mell'n [ek mell, du mells, he/se mellt, wi/ji/se mellt][ek mell, du mells, he/se mell, wi/ji/se mell'n][mellt] |
ek mell mi, wenn ek dor bin – ich melde mich, wenn ich angekommen bin; Werner hedd bi er nix to mell'n – Werner hat bei ihr nichts zu sagen |
|
Meldung, f. |
Meldung, f., pl. -n |
de Meldung is utbleeb'n – die Meldung ist ausgeblieben |
|
meliert |
meliert |
de Stoff is meliert – der Stoff ist meliert |
|
melken |
melk'n [ek melk, du melks, he/se melkt, wi/ji/se melkt][ek mölk, du mölks, he/se mölk, wi/ji/se mölk'n][mulk'n] |
ek hebb de Kai mulk'n – ich habe die Kühe gemolken |
|
Melker, m. |
Melker, m., pl. -s |
he is dor Melker op'n Hoff – er ist dort Melker auf dem Hof |
|
Melodie, f. |
Melodii, f., pl. -n |
de Melodii kenn ek nich – die Melodie kenne ich nicht |
|
Melone, f. |
Meloun'n, f., pl. - |
de Meloun is noch nich riip – die Melone ist noch nicht reif |
|
Memoiren, f. |
Memoar'n, f. |
he hedd nu sin Memoar'n schreeb'n – er hat nun seinen Memoiren geschrieben |
|
Menge, f. |
Baach, m., grout Deil, m. |
ein Baach Beern – eine Menge Birnen; ein grout Deil is hen – ein großer Teil ist vernichtet |
|
Mensch. m. |
Minsch, m., pl. -n |
Lüer – Leute; Fent – junger Mensch; ek mach dat Minsch nich – ich mag die Frau nicht; Propp, Propp'n – kleines Kind; Spiddelfink – dürrer Mensch; Smachlapp'n – dürrer Mensch; Drook'n – bösartige Frau; Hund, Satan – Schimpfworte für Mensch; lous'n Voog'l – unzuverlässiger Mensch; Wippstert – unruhiger Mensch; Rötertasch'n – geschwätziger Mensch; Quarkbüüd'l – Nörgler; Dummboart – dummer Mensch; Sluurmichel – unordentlicher Mensch; Dröönbüüd'l – langweiliger Mensch; Troonfunzel – langweiliger Mensch; Tapps – unbeholfener Mensch; Pulterhannes – poltriger Mensch; Bullerballer - Gropbian |
|
Menschheit, f. |
Minschhait, f. |
den kann man nich op de Minschhait lousloot'n – den kann man nicht auf die Menschheit loslassen |
|
menschlich |
minschlich |
dat is alns minschlich – das ist alles menschlich |
|
Menü, n. |
Menü, n. |
dat geiv'n grout Menü – es gab ein großes Menü |
|
Menuett, n. |
Menuett, n., pl. -s |
Menuett weer'n Danz – Menuett war ein Tanz |
|
merken |
maak'n [ek maak, du maaks, he/se maakt, wi/ji/se maakt][ek maak, du maaks, he/se maak, wi/ji/se maak'n][maakt] |
maak di dat – merk dir das |
|
merkwürdig |
dull, gediig'n, sunnerboor |
dat is mi rain to dull - das kann ich nicht mehr aushalten; dat is jo gediig'n – das ist ja merkwürdig |
|
Messe, f. |
Mess, f., pl. -n |
wi sind to de Mess föiert – wir sind zu der Messe gefahren |
|
messen |
meet'n [ek meet, du miss, he/se mitt, wi/ji/se meet][ek meit, du meits, he/se meit, wi/ji/se meit'n][meet'n] |
ek hebb dat meet'n – ich habe das gemessen |
|
Messer, n. |
Messer, n., pl. -s |
dat Mess is schaap – das Messer ist scharf |
|
Messing, m. |
Messing, m. |
dat is ut Messing – das ist aus Messing |
|
Meta (Vorname) |
Medo |
|
|
Metall, n. |
Metall, n. |
das Metall fangt an to russ'n– das Metall fängt an zu rosten |
|
Meter, m. |
Meeter, m., pl. - |
dat sind fiiv Meeter – das sind fünf Meter |
|
Metermaß, n. |
Meetermoot, n., pl. -n |
dat Meetermoot is to kort – das Metermaß ist zu kurz |
|
Metier, n. |
Metje, n., pl. -s |
dat weer sin Metje – das war sein Metier |
|
mich, mir |
mi |
giff mi dat – gib mir das, dat gait mi nix an – das geht mich nichts an |
|
Miesepeter, m. |
Gnarrpott, m., pl. -pött |
he is'n Gnarrpott – er ist ein Miesepeter |
|
Miete, f. |
Miit, f., pl. -n |
ek betool keine Miit – ich bezahle keine Miete |
|
mieten |
miit'n |
ek will de Woonung miit'n – ich will die Wohnung mieten |
|
Mieter, m. |
Miiter, m., pl. -s |
de Miiter is nu uttoog'n – der Mieter ist nun ausgezogen |
|
Mietshaus, n. |
Miitshuus, n., pl. -hüüs |
dat Miitshuus bringt em masse Geld – das Mietshaus bringt ihm viel Geld |
|
Mietvertrag, m. |
Miitverdrach, m., pl. dreech |
den Miitverdrach hebb ek künnicht – den Mietvertrag habe ich gekündigt |
|
Migräne, f. |
Migreene, f. |
ek hebvb Migreene – ich habe Migräne |
|
Milbe, f. |
Milb'n, f. |
im Bedd sind Milb'n – im Bett sind Milben |
|
Milch, f. |
Melk, f., pl. - |
dat giff dicke Melk – es gibt dicke Milch |
|
Milchreis, m. |
Dick'n Riis, m. |
fröier hebbt wi fook'n Dick'n Riis eet'n – früher haben wir oft Milchreis gegessen |
|
milde |
mild, weik, sach |
dat giff'n mild'n Winter – es wird ein milder Winter |
|
Milieu, n. |
Milljöö, n., pl. -s |
dat is nich min Milljöö – das ist nicht mein Milieu |
|
Militär, n. |
Milliteer, n. |
he weer ouk bi'n Militeer – er war auch beim Militär |
|
Milliardär, m. |
Milljardär, m., pl. -s |
he is 'n Milljardär – er ist ein Milliardär |
|
Milliarde, f. |
Milljard'n, f., pl. - |
he hedd merere Milljard'n – er hat mehrere Milliarden |
|
Millimeter, m. |
Millimeeter, m., pl. - |
dat sind fiiv Millimeeter – das sind fünf Millimeter |
|
Million, f. |
Milljoun, f., pl. -n |
he hedd sine Milljoun nu tosoom'n – er ist jetzt Millionär |
|
Millionär, m. |
Milljoneer, m., pl. -s |
he well unbedingt Milljoneer weern – er will unbedingt Millionär werden |
|
Milz, f. |
Milz, f., pl. -n |
de Milz hebbt se em rutnoom'n – die Milz haben sie ihm entfernt |
|
Minden (Stadt] |
Minn'n |
bi Minn'n giff dat'n grout Denkmool – bei Minden gibt es ein großes Denkmal |
|
Minderheit, f. |
Minnerhait, f., pl. -n |
dat sind weiniger – das ist die Minderheit |
|
minderjährig |
minnerjeerich, unmünnich |
se is noch minnerjeerich – sie ist noch minderjährig |
|
mindern |
minnern |
|
|
minderwertig |
minn, schidderich, doch nix |
dat doch nix – das ist minderwertig |
|
mindestens |
weinichstens, minnestens |
dat sind noch minnestens 4 Meeter – das sind noch mindestens 4 Meter |
|
Mine, f. |
Miin'n, f. pl. - |
de Miin'n is aal – die Mine ist verbraucht |
|
Minen, f. |
Miin'n, pl. - |
oberall leicht Miin'n – überall gibt es Minen |
|
Minimum, n. |
Mindeste, n., Weinichste, n. |
dat is jo woll dat Minndeste – das ist ja wohl das Geringste |
|
Minister, m- |
Ministerm., pl. - |
he is Minister wurn – er ist Minister geworden |
|
Ministerium, n. |
Ministerium, n. |
he is bi'n Ministerium – er ist beim Ministerium |
|
minus |
minus, weiniger |
he hedd minus mookt – er hat schlecht gewirtschaftet |
|
Minute, f. |
Minut'n, f., pl. - |
giff mi noch twei Minut'n – gib mir noch zwei Minuten |
|
mir, mich |
mi |
loot mi – lass mich; giff mi – gib mir |
|
Mirabelle, f |
Mirabell'n, f., pl. - |
ut Mirabell'n kanns Snaps mook'n – aus Mirabellen kann man Schnaps machen |
|
mischen |
misch'n |
nu misch de Koat'n – misch die Karten, misch di nich in – misch dich nicht ein |
|
Mischung, f. |
Mischung, f., pl. -n |
dat is de richtige Mischung – das ist die richtige Mischung |
|
miserabel |
miserobel, elennich, greesich |
dat is einfach miserobel – das ist einfach miserabel |
|
missachten |
missach'n |
dat draffs du nich missach'n – das darfst du nichtr missachten |
|
missachtet |
missacht |
Lore hedd dat totool missacht – Lore hat das völlig missachtet |
|
Missachtung, f. |
Missachtung, f. |
dat weer ere Missachtung – das war ihre Missachtung |
|
missbrauchen |
vegoon |
he hedd sek an er vegoon – er hat sich an ihr vergangen |
|
missbraucht |
vegoon |
he hedd sek an er vegoon – er hat sie missbraucht |
|
missen |
miss'n |
dat woll ek nich miss'n – das würde ich nicht vermissen wollen |
|
missgestaltet |
krüppelich |
de Frou weer totool krüppelich – die Frau war sehr missgestaltet |
|
missglücken |
melöioern |
dat kann jimmer mool melöiern – das kann immer mal missglücken |
|
missglückt |
melöiert |
dat is mi melöiert – das ist mir missglückt |
|
Missgunst, f. |
Afguns, f. |
de Afguns kickt er ut de Oug'n – die Missgunst kann man ihr ansehen |
|
missgünstig |
afgünstich |
Lore is afgünstich – Lore ist abgünstig |
|
misshandeln |
misshanneln |
man draff keinen Misch'n misshanneln – man darf niemanden misshandeln |
|
misshandelt |
misshandelt |
se hedd em misshannelt – sie hat ihn misshandelt |
|
Misshandlung, f. |
Misshandlung, f., pl. -n |
de Dokter hedd ne Misshandlung fassstellt – der Arzt hat eine Misshandlung festgestellt |
|
misslingen |
missglück'n |
dat schall mi nich missglück'n – das soll mir nicht missglücken |
|
misslig |
misslich |
du hess mi inne missliche Looch broch – du hast mich in eine misslige Lage gebracht |
|
misslungen |
scheiv goon |
dat is gründlich scheiv goon – das ist gründlich misslungen |
|
misstrauen |
misstrou'n [trou'n] |
wer sülls nix doch, de trout ouk de annern nich – wer selbst nichts taugt, traut auch anderen nicht; de hedd mi to veel Witts in de Oug'n – dem misstraue ich |
|
missverstanden |
vekeert verstoon |
se hedd dat in'n verkeereten Haals kreeg'n – sie hat das missverstanden |
|
missverstehen |
vekeert verstoon |
dat hebb ek verkeert verstoon – das habe ich missverstanden |
|
Mist, m. |
Mess, m., Schiit |
de Buer well Mess strain – der Bauer will Mist streuen |
|
misten |
mess'n [ek mess, du messt, he/se messt, wi/ji/se messt][ek mess, du messt, de/se mess, wi/ji/se mess'n][messt] |
ek mutt den Staal noch utmess'n – ich muss den Stall noch ausmisten |
|
Misthaufen, m. |
Messbaach, m., pl. -baage |
de Messbaach is al to houch – der Misthaufen ist schon zu hoch |
|
mit |
met |
se gait met em – sie sind ein Liebespaar; met de Tiit – mit der Zeit |
|
miteinander |
metnanner, tohoup |
se künnt nich metanner – sie können nicht miteinander |
|
mitfühlen |
metföil'n |
ek konn dat metföil'n – ich konnte das mitfühlen |
|
mitgeben |
metgeeb'n |
he hedd em ein'n metgeeb'n – er hat ihm einen Stoß versetzt; giff mi dat met – gib mir das mit |
|
Mitgefühl, n. |
Metgeföil, n. |
wat de Mudder bet an't Haart gait, gait den Vadder nich mool bet an't Knei |
|
mitgegangen |
metgoon |
se is metgoon – sie ist mitgegangen |
|
mitgegeben |
metgeeb'n |
he hedd mi dat metgeeb'n – er hat mir das mitgegeben |
|
mitgehen |
metgoon |
se gait met em – sie geht mit ihm; ek will metgoon – ich will dich begleiten |
|
mitgeredet |
metsnackt |
he hedd ni metsnackt – er hat nie mitgeredet |
|
mitgeteilt |
metdeilt |
se hedd em dat blous metdeilt – sie hat ihm das nur mitgeteilt |
|
Mitgift, f. |
Utstüer, f., pl. -n |
dat weer ere Utstüer – das war ihre Mitgift |
|
Mitglied, n. |
Metgliid, n., pl. er |
he is Metgliid bi de Füerweer – er ist Mitglied bei der Feuerwehr |
|
Mitläufer, m. |
Metlöiper, m., pl. -s |
he is blous'n Metlöiper – er is t nur ein Mitläufer |
|
Mitleid, n. |
Metlaid, n. |
ek hebb kein Metlaid met em – ich habe kein Mitleid mit ihm |
|
mitleidig |
metlaidich |
kiik nich so metlaidich – sieh mich nicht so mitleidig an |
|
mitreden |
metsnack'n |
dor kanns du nich metsnack'n – da kannst du nicht mitreden |
|
Mitsprache, f. |
Stimm, f., pl. -s |
he hedd dor ne Stimm – er hat dort ein Mitsprachercht |
|
Mittag, m. |
Middach, m., pl. -dooch |
nu is Middach – nun ist Mittag |
|
Mittag, m. |
Middach, m., pl. -dooch |
Middach mooken – Mittagspause machen
|
|
mittags |
middoochs |
middoochs vehoolt wi us – mittags erholen wir uns |
|
Mitte, f. |
Mitt, pl. -n |
dat is genau de Mitt – das ist genau die Mitte |
|
mitteilen |
mitdeil'n, vertell'n |
he well em wat vetell'n – er will ihm etwas mitteilen |
|
Mitteilung, f. |
Mitdeilung, f., pl. -n |
Bescheid seig'n – eine Mitteilung machen |
|
Mittel |
Middel, pl. - |
|
|
Mittelmaß, n. |
Middelmoot, n. |
de Fuule lich sek dout, de Fliidige loppt sek dout – es kommt auf das Mittelmaß an |
|
mitten |
midd'n |
wi weern midd'n op'n Sei – wir waren mitten auf dem Wasser |
|
mittendrin |
midd'nmang |
he weer midd'nmang – er war mittendrin |
|
Mitternacht, f. |
Middernach, f., pl. -näch |
dat is al no Middernach – das ist schon nach Mitternacht |
|
Mittwoch |
Middeweek'n |
Middeweek'n hebb ek ne Sitzung – am Mittwoch habe ich eine Sitzung |
|
mittwochs |
middeweek'ns |
middeweeL'ns goot wi no'n Foutbaal – mittwochs gehen wir zum Fußball |
|
mitunter |
metunner |
metunner is dat so – mitunter ist das so |
|
mitzählen |
mettell'n, mitreek'n |
dor loot us man mettell'n – da lass uns mal mitzählen |
|
Möbel, f. |
Möbel, f. |
de Möbel sind opladd – die Mäbel sind aufgeladen |
|
mobil |
mobiil, beweechlich, munter |
he is nich meer so mobiil – er ist nicht mehr so mobil |
|
möblieren |
möblier'n |
wi möit dat Zimmer noch möblier'n – wir müssen das Zimmer noch möblieren |
|
Mode, f. |
Moud, f. |
se gait met de Moud – sie geht mit der Mode |
|
Moder, m. |
Modder, m. |
dat is aals Modder – das ist alles Moder |
|
modern |
nodern, neimoodsch |
dat is aals neimoodsch'n Kroom – das ist alles zu modern |
|
modrig |
moddrich |
dat os hier ober oarich moddrich – das ist hier aber ordentlich modrig |
|
mogeln |
moogeln, schummeln, fuucheln |
Hanne well wo fuucheln – Hanne will wieder mogeln |
|
mögen |
möög'n |
ek kann dat nicht hör'n – ich mag das nicht; wi mööcht dat nich – das schmeckt uns nicht |
|
möglich |
möichlich |
dat kann woll angoon – das ist möglich; dat mach woll ween – das ist wohl möglich; dat is möichlich – das ist möglich |
|
möglicherweise |
möicherlicherwiis, viilich |
viilich is dat wat fo mi – möglicherweise ist das etwas für mich |
|
Möglichkeit, f. |
Möichlichkait, f., pl. -n, Schangs, Geleeg'nhait |
ek hebb dor ne Möichlichkait sein – ich habe da eine Chance gesehen |
|
Mohn, m. |
Moon, m., Moonbloum'n |
de Moon hedd ne schöine Faarv – der Mohn hat eine schöne Farbe |
|
Möhre, f. |
Wudd'l, f., pl. -n |
Wudd'ln sind gesund – Möhren sind gesund |
|
mokieren |
mokier'n |
Lore hedd sek dor ober mokiert – Lore hat sich darüber mokiert |
|
Mokka, m. |
Mokka, m. |
In'n Orient drinkt se veel Mokka – im Orient wird viel Mokka getrunken |
|
Mole, f. |
Mool'n, pl. -n |
se stait an de Mool'n – sie steht an der Mole |
|
Molke, f. |
Molk, pl. - |
de Molke wat ut Melk mookt – die Molke wird aus Milch gemacht |
|
mollig |
mollich |
dat is hier mollich waarm – das ist hier mollig warm |
|
Moment, m. |
Momang, m., pl. -s, Ougenblick, m., pl. -s, |
'n Oug'nblick noch -einen kleinen Moment noch |
|
momentan |
jüss |
in diss'n Ougenblick – in diesem Augenblick; he is jüss koom'n – er ist gerade eben gekommen |
|
Monarch, m. |
Monarch, m., pl. -n |
so sind de Monarch'n – so sind die Monarchen |
|
Monat, m. |
Moonoot, m., pl. -n |
de Moonoot is um – der Monat ist vorbei |
|
monatlich |
moonootlich |
moonootlich mudd ek dat betool'n – ich muss das monatlich bezahlen |
|
Mönch, m. |
Mönk, m., pl. -n |
he si Mänk in Klouster – er ist Mönch im Kloster |
|
Mond, m. |
Moond, m. |
wi hebbt Vullmoond – wir haben Vollmond |
|
Monokel, n. |
Monokel, n., pl. -s |
sett din Monokel op – setz dein Monokel auf |
|
monoton |
eintöinich, langwiilich |
dat is mi to eintöinich – das ist mir zu monoton |
|
Monsieur, m. |
Missjöö, m., pl. -s |
|
|
Montag, m. |
Moondach, m., pl. -dooch |
Moondachsgang woart nich lang – der Montagsgang dauert nicht lang |
|
Montage, f. |
Montoosch, f., pl. -n |
he is op Montoosch – er ist auf Montage |
|
montags |
moondoochs |
moondoochs faalt de Unnerrich ut – montags fällt der Unterricht aus |
|
Monteur, m. |
Montöör, m., pl. -s |
de Montöör is al dor – der Monteur ist schon da |
|
montieren |
montier'n |
ek will dat eb'nl anmontier'n – ich will das eben anmontieren |
|
Montur, f. |
Montuer, f., pl. -n |
dat weer sine Montuer – das war seine Montur |
|
Monument, n. |
Monument, n., Denkmool, n. |
dat Denkmol is instort – das Monument ist eingestürzt |
|
Moor, n. |
Mouer, n., pl. -n |
dat Mouer brennt – das Moor brennt |
|
Moordeich (Ort) |
Moordiik |
|
|
moorig |
moorich |
dat Gelände is moorich – das Gelände ist moorig |
|
Moos, n. |
Mous, n. |
dat Mous hedd ne schöine Faarv – das Moos hat eine schöne Farbe |
|
Mops, m. |
Mops, m. |
so sütt'n Mops ut – so sieht ein Mops aus |
|
mopsen |
mops'n, stibitz'n |
ek hebb em dat mops – ich habe ihm das heimlich weggenommen |
|
Moral, f. |
Anstand, m. |
se hedd kein'n Anstand – sie hat keinen Anstand |
|
moralisch |
anstännich |
se is anstännich – sie ist anständig |
|
Morast, m. |
Modder, m. |
in'n Modder hebbt wi gern speelt – im Morast haben wir gern gespielt |
|
Mord, m. |
Mord, m., |
den Mord hett se gestoon'n – den Mord hat sie gestanden |
|
morden |
mord'n, umbring'n, dout sloon |
he hedd em an de Siit broch – er hat ihn umgebracht |
|
Mörder, m. |
Mörder, m., pl. -s |
den Mörder hebbt se tofoot'n kreeg'n – den Mörder haben sie erwischt |
|
Mordskerl, m. |
Mordskerl, m. |
he is einfach'n Mordskerl – er ist einfach ein Mordskerl |
|
Morgen, m. |
Mog'n, m. |
an'n Mog'n bin ek opstoon – am Morgen bin ich aufgestanden |
|
Morgendämmerung, f. |
Mog'ndämmerung, f. |
dat weer al de Mog'ndämmerung – das war schon die Morgendämmerung |
|
morgens |
mogens |
mogens leich ek lang in'n Bett – morgens liege ich lange im Bett |
|
morsch |
morsch |
dat Holt is morsch – das Holz ist morsch |
|
Mörser, m. |
Mörser, m. pl. - |
bi de Weermach geiv dat Mörser – bei der Wehrmacht gab es Mörser; 'n Mörser bruukt man to'n Mool'n – einen Mörser benötigt man zum Mahlen |
|
Mörtel, m. |
Mört'l, m. |
de Mürker hedd den Mörtl anmookt – der Maurer hat den Mörtel angemacht |
|
Most, m. |
Most, m. |
wi hebbt Most mookt – wir haben Most gemacht |
|
Motor, m. |
Metouer, m., pl. -n |
de Metouer loppt wo – der Motor läuft wieder |
|
Motte, f. |
Mott'n, pl. - |
de Mott'n hebbt aals opfreet'n – die Motten haben alles aufgefressen |
|
Möwe, f. |
Möiw, f., pl. -n |
de Möiw'n schiit aals vull – die Möven koten alles voll |
|
Mücke, f. |
Müng'n, f., pl. - |
de Müng'n sind ne Plooch – die Mücken sind eine Plage |
|
Muckefuck, m. |
Muckefuck, m. |
den Muckefuck drinks du allein – den Kaffeeersatz kannst du allein trinken |
|
müde |
möie |
ek bin möie – ich bin müde |
|
Muff, m. |
Muff, m., pl. -n |
se hedd'n Muff kreeg'n – sie hat einen Muff bekommen |
|
Muffe, f. |
Muff'n,f., pl. - |
de Muff'n hoult nich meer – die Muffen halten nicht mehr |
|
muffig |
muffich |
wees nich so muffich - sei nicht so muffig |
|
Mühe, f. |
Möi, f. |
ek hebb mi soveel Möi geeb'n – ich habe mir soviel Mühe gegeben |
|
mühen |
sek afmöi'n, sek Möi geeb'n |
Lore hedd sek keine Möi geeb'n – Lore hat sich keine Mühe gegeben |
|
Mühle, f. |
Mööl, f., pl. -n |
de Mööl'n stait – die Mühle steht |
|
Mühlenflügel, m. |
Mööl'nflunk, m., pl. -flünk |
de Mööl'nflunk drait sek nich – der Mühlenflüger dreht sich nicht |
|
Mühlenteich, m. |
Mööl'ndiik, m., pl. -n |
de Mööl'ndiik is touschütt – der Mühlenteich ist zugeschüttet |
|
Mühsal, f. |
Schuffterei, f., pl. -n, Schinnerei, f., pl. -n |
dat weer ne elendige Schufterei – das war eine arge Schlufterei |
|
mühsam |
|
dat weer 'n suur Stück Aabait – das war mühsam |
|
Mulde, f. |
Muld'n, f. |
dor is ne Muld'n – da ist eine Mulde |
|
Müll, m. |
Müll, m. |
bring den Müll wech – bring den Müll weg |
|
Müller, m. |
Müller, m., pl. -s |
de Müller moolt dat Koern – der Müller mahlt das Korn |
|
Müllerin, f. |
Müllersche, f. |
de Müllersche is de Frou von den Müller – die Müllerin ist die Frau von dem Müller |
|
Mumm, m. |
Mumm, m., Kraffm f. |
Werner hedd kein Mumm in de Knook'n – Werner hat kein Rückgrad |
|
Mund, m. |
Flapp'n, f., Mund, m., Klapp'n, f., Sabb'l, m., Beck, n., Snutt'n, f. |
en Flapp'n tein – entäuscht sein, den Mund verziehen; houl din Sabb'l – halt deinen Mund; tei nich soun Flunsch – zieh nicht solch einen Mund |
|
Mundart, f. |
Mundoart, f., pl. -n |
dat giff veele Mundoart'n – es gibt viele Mundarten |
|
Mündel, n. |
Münnel, n., pl. -n |
dat is er Münnel – das ist ihr Mündel |
|
münden |
münn'n |
de Werra münnt inne Werser – die Werra mündet in die Weser |
|
mundfaul |
mundfuul |
wees nich so mundfuul – sei nicht so mundfaul |
|
Mundharmonika, f. |
Mundhamonikoo, f., pl. -s |
Walter konn Mundharmonikoo speel'n – Walter konnte Mundharmonika spielen |
|
mündig |
münnich |
se is noch nich münnich – sie ist noch nicht mündig |
|
Mundwerk, n. |
Mundwaark, n., Muulwaark, n., Babb'l, m., Rand, m. |
Heinz hedd'n louset Mundwaark – Heinz hat ein loses Mundwerk |
|
Munition, f. |
Munitschoun, f. |
he well keine Munitschoun utgeeb'n – er will keine Munition ausgeben |
|
munkeln |
munkeln, kunkeln |
In'n Dunkeln is gout Munkeln – im Dunklen ist gut Munkeln |
|
munter |
munter, grall, lebennich, risch |
ek bin al munter – ich bin schon munter |
|
Münze, f. |
Geldstück, n., pl. -n, Münz'n, f., pl. - |
ek ehbb keine Münz'n meer – ich habe keine Münzen mehr |
|
mürbe |
möer |
dat Fleisch is schöin möer – das Fleisch ist schön mürbe |
|
Murmel, f. |
Murmel, f., pl. -n, Marmel, f., pl. -n |
mi hebbt se Marmeln klaut – mir hat man Murmeln gestohlen |
|
murmeln |
murmeln [ek murmel, du murmels, he/se murmelt, wi/ji/se murmelt] [ek murmel, du murmels, he/se murmel, wi/ji/se murmeln] [murmelt] marmeln |
wat murmels du di in'n Boart? – was murmelst du in deinen Bart? |
|
murren |
murr'n, quark'n, gnaddern |
quaak hier nich rum – murre hier nicht herum |
|
mürrisch |
gnadderich, grantich |
Heinz is fook'n grantich – Heinz ist oft mürrisch |
|
Murrkopf, m. |
Gnadderich, m., Queiskopp, m., pl. -köpp, Quarkbüüd'l, m., pl. -s |
du biss'n Quaakbüüd'l – du bist ein Querkopf |
|
Mus, n. |
Muus, n. |
Lore hedd Muus mookt – Lore hat Mus gemacht |
|
Muschel, f. |
Musch'l, f., pl. -n |
wi willt Musch'ln eet'n – wir wollen Muscheln essen |
|
musen |
muus'n, stamp'n |
wi stampt de Tuffeln – die stampfen die Kartoffeln |
|
Musik, f. |
Musik, f., Duudelei, f., pl. -n |
de Musik speelt op – die Musik spielt auf |
|
Musikant, m. |
Muskant, m. pl. -n |
de Muskant is al duun – der Musiker ist schon betrunken |
|
musizieren |
Musik mook'n, speel'n |
|
|
musiziert |
Musik mookt |
wi hebbt Musik mookt – wir haben musiziert |
|
Muskat, m. |
Muskoot, m. |
to veel Muskoot un du bis hen – zuviel Muskat und du bist hin |
|
Muskatnuss, f. |
Muskootnutt, f., pl. -nööt |
de Muskootnööt sind to düer – die Muskatnüsse sind zu teuer |
|
Muskel, m. |
Muskel, m., pl. -n |
sine Muskeln sind koult – seinen Muskeln sind kalt |
|
Muskete, f. |
Musket'n, f., pl. - |
he hedd sin Musket'n ladd – er hat seine Muskete geladen |
|
Musketier, m. |
Musketier, m., pl. -s |
he weer Musketier – er war Musketier |
|
Musselin, m. |
Musseleng, m. |
dat is Musseleng – das ist Musselin |
|
müssen |
möit'n [ek mudd, du muss, he/se mudd, wi/ji/se meit][ek moss, he moss, he/se moss, wi/ji/se moss'n][moss] |
wi möit – wir wollen gehen; he moss lach'n – er musste lachen |
|
Muster, n. |
Muster, n., pl. - |
loot mi'n Muster dor – überlasse mir ein Muster |
|
mustern |
mustern [ek muster, du musters, he/se mustert, wi/ji/se mustert][ek muster, du musters, he/se muster, wi/ji/se mustern][mustert] |
se hedd em mustert – sie hat ihn kritisch betrachet |
|
mustern |
mustern, ankiik'm |
se hedd em genau mustert – sie haben ihn genau beobachtet |
|
Musterung, f. |
Musterung, f., pl. -n |
ek moss no de Musterung – ich musste zur Musterung |
|
Mut, m. |
Mout, m. |
de Mout hedd mi verloot'n – der Mut hat mich verlassen |
|
mutig |
kurajiert |
he güng dor ganz kurajiert ran - er ging da ganz mutig heran |
|
mutlos |
oon Mout |
he ledd den Steert hang'n – er ist mutlos |
|
mutmaßen |
anneem'n |
|
|
Mutter, f. |
Mudder, f., pl. -n |
de Mudder muss du noch antein – die Mutter musst du noch anziehen; Mudder un Vadder – Mutter und Vater |
|
Muttermilch, f. |
Muddermelk, f. |
Muddermelk is fo dat Kind gesund – Muttermilch ist für das Kind gesund |
|
Muttersöhnchen, n. |
Muddersöön, m. |
he ist jimmer Muddersöön ween – er war immer ein Muttersöhnchen |
|
Muttersprache, f. |
Muddersprook, f. |
Platt is min Muddersprook – Platt ist meine Muttersprache |
|
mutwillig |
met Afsich, moutwillich |
he hedd mat mit Afsich doon – er hat das mutwillig getan |
|
Mütze, f. |
Mütz, f., pl. -n |
dat is mi nich no de Mütz – das passt mir nicht |
|
Myrte, f. |
Mirt'n, f., pl. - |
dat sind Mirt'n – das sind Myrten |