|
Aa (Kinderspr.: Kot), f, |
Aa, f. |
hess du ouk Aa mookt? - hast du auch dein großes Geschäft gemacht? |
|
Aal, m. |
Ool, m., pl. -n |
gröin'n Ool - frischer Aal; Röikerool - geräucherter Aal |
|
Aas, n. |
Oos, n, pl. Öös |
du biss 'n Oos! - du bist ein Aas! |
|
Aasfliege, f. |
Oosfleich, f., pl –fleig‘n Schiitbrummer, m., pl. -s |
se is ne richtige Oosfleich - sie ist eine richtige Aasfliege |
|
Aaskrähe, f. |
Ooskrai, f. pl. -n |
Ooskrain bruukt de Natuur - Aaskrähen braucht die Natur; Ooskrai'n freet aals – Aaskrähen fressen alles; Lore is ne richtige Ooskrai - Lore is unheimlich raffsüchtig |
|
ab |
af |
dor weit ek nix von af - davon weiß ich nichts; dor kriich ek nix von af - davon bekomme ich nichts ab; ek bin ganz af - total erschöpft; dat kanns du woll allein af - das kann du allein erledigen; he kann nich veel af - er kann nicht viel ertragen; von dor af an - von da an; dor kann du woll op af - da kannst du sicher sein; go mi af! - hau ab!; dor bin ek nu von af - das hat sich für mich erledigt; von nu af an - von nun an; von Bremen af - ab Bremen; von Morgen af an - ab morgen; af un tou - ab und zu |
|
abändern |
afännern [ännern] |
dat is nich meer aftoännern - das ist nicht mehr abzuändern |
|
abarbeiten |
afabait’n [abait'n] afrackern [rackern] |
he konn sek dorbi richtich afabait'n - er konnte sich dabei richtig abarbeiten |
|
Abart, f. |
Afoart, f., pl. -n |
dat is ne Afoart dorvon – das ist eine Abart davon |
|
abartig |
afoartich |
dat is jo afoarchtich – das ist ja abartig |
|
abbacken |
abback'n [back'n] |
dat weer ein Afback'n - das war mit einem Mal getan |
|
Abbau, m. |
Afbou, m. |
bin'n Afbou weer ek nich dorbi – beim Abbau war ich nicht dabei |
|
abbauen |
afbou'n [bou'n] |
se hebbt dat Gitter wo afbout – sie haben das Gitter wieder abgebaut; se bout ganz schöin af – sie wird alt |
|
abbeißen |
afbiit‘n [biit'n] |
wer hedd dor afbeet'n? – wer hat da abgebissen? |
|
abbeizen |
afbaiz'n [baiz'n] |
wat onnich aftobaiz'n is gonnich so einfach – es ist nicht einfach, etwas ordentlich abzubeizen |
|
abbekommen |
afkriig'n [kriig'n] |
hess du nouch afkreeg'n?– hast du genug abbekommen? |
|
abberufen |
afberoup'n [roup'n] |
se hebbt em afberoup'n – sie haben ihn abberufen |
|
abbestellen |
afbestell'n [bestell'n] |
den Disch hebb ek wo afbestellt – den Tisch habe ich wieder abbestellt |
|
abbezahlen |
afbetool'n [betool'n] |
hess diin Kedit al afbetoolt? – hast du deinen Kredit schon abbezahlt? |
|
abbiegen |
afböig‘n [böig'n] afswenk'n [swenk'n] |
wenn du no Leis wull, muss du in Brink'n afböig'n – wenn du nach Leeste willst, musst du in Brinkum abbiegen |
|
Abbild, n. |
Afbild, n, pl. -biller |
dat is dat Afbild von sin Vadder – er ist das Abbild von seinem Vater |
|
abbilden |
afbill‘n [bild'n] |
dat kann de Fotogroof nich afbill'n – das kann der Fotograf nicht abbilden |
|
Abbitte, f. |
Afbitt, f., pl. -n |
Lore hedd keine Afbitt doon – Lore hat keine Abbitte getan |
|
abblasen |
afbloos'n [bloos'n] |
de Fier kanns du nun wo afbloos'n – die Feier kannst du nun wieder abblasen |
|
abblättern |
afblör‘n [blör'n] |
de Faarv blört af – die Farbe blättert ab |
|
abblenden |
afblenn'n [blenn'n] |
kann he nich abblenn'n? – kann er nicht abblenden? |
|
Abblendlicht, n. |
Afblendlich, n, pl. -lichter |
din Afblendlich brennt nich – dein Abblendlicht ist kaputt |
|
abblitzen |
afblitz'n [blitz'n] |
he is bi er afblitzt – er ist bei ihr abgeblitzt |
|
abblocken |
afblock'n [block'n] |
se hedd dat sofort afblockt – sie hat das sofort abgeblockt |
|
abbrausen |
afbruus'n [bruus'n] |
du muss di mool richtich afbruus'n – du must dich mal richtig abbrausen |
|
abbrechen |
afbreek‘n [breek'n] doolriit'n [riit'n] |
jetz is dat beeter, wenn wi de Diskusschoun afbreekt – jetzt ist es besser, wenn wir die Diskussion abbrechen; 'n Enn mook'n – beenden; wi hebbt das Huus doolreet'n - wir haben das Haus abgebrochen |
|
abbremsen |
afbrems'n [brems'n] |
konns du nich mehr to rech'n Tiit afbrems'n? – konntest du nicht mehr rechtzeitig abbremsen? |
|
abbrennen |
afbrenn‘n [brenn'n] |
dat Huus is afbrennt – das Haus ist abgebrannt
|
|
abbringen |
afbring'n [bring'n] |
ek bring em dorvon af – ich bringe ihn davon ab |
|
abbröckeln |
afbröckeln [bröckeln] |
de Putz bröckelt al af – der Putz bröckelt schon ab |
|
Abbruch, m. |
Afbruch, m. |
de Afbruch is nöidich – der Abbruch ist erforderlich |
|
abbruchreif |
|
dat Huus kanns jetz ouk afriit'n – das Haus ist nun auch abbruchsreif |
|
abbummeln |
afbummeln [bummeln] |
ek well de Oberstünn'n afbummeln – ich will die Überstunden abbummeln |
|
abbürsten |
afbuss'n [buss'n] |
buss di mool de Jack af! – bürste dir mal die Jacke ab! |
|
abchecken |
afscheck'n [scheck'n] |
scheck dat mool af, wann du Urlaub hess – prüf mal bitte, wann du Urlaub bekommst |
|
abdanken |
afdank'n [dank'n] |
de Köinich hedd afdankt – der König hat abgedankt |
|
abdecken |
afdeck‘n [deck'n] |
deck den Disch af! – deck den Tisch ab!: dat Peerd gait no'n Afdecker - das Pferd geht zum Abdecker |
|
Abdecker, m. |
Afdecker, m., pl. -s |
dat Fleisch hedd se bestimmt von'n Afdecker – das Fleisch hat sie bestimmt beim Abdecker gekauft |
|
Abdeckerei, f. |
Afdeckerei, f., pl. -n |
dat doue Tier kummt nu in de Afdeckerei – das tote Tier kommt nun in die Abdeckerei |
|
Abdeckung, f. |
Afdeckung, f, pl. -n |
de Afdeckung hedd 'n Lock – die Abdeckung hat ein Loch |
|
abdichten |
afdich’n [dicht'n] |
de Finster mutt afdicht weern – die Fenster müssen abgedichtet werden |
|
Abdichtung, f. |
Afdichtung, f., pl. -n |
de Afdichtung'n sind keputt – die Abdichtungen sind kaputt |
|
abdrängen |
afdräng'n [dräng'n] |
ein Lasswoog'n hedd den annern afdrängt – der eine Lastwagen hat den anderen abgedrängt |
|
abdrehen |
afdrai'n [drai'n] |
ek drai dat Gas af – ich stell das Gas ab; se drait sek af – sie wendet sich ab |
|
abdriften |
afdriib'n [driib'n] |
dat Schipp is afdreeb'n – das Schiff ist abgetrieben |
|
Abdruck, m. |
Afdruck, m., pl. -drück |
den Afdruck sütt man noch düütlich – den Abdruck sieht man noch deutlich |
|
abdrucken |
afdruck'n [druck'n] |
se hebbt den Breiv afdruckt – sie haben den Brief abgedruckt |
|
abdrücken |
afdrück'n [drück'n]
|
nu drück mool 'n Euro af – nun gib mal einen Euro her; as he afdrück, güng de Schuss lous – als er abdrückte, ging der Schuss los |
|
abduken |
afduuk'n [duuk'n] |
ek moss mi afduuk'n – ich musste mich abduken |
|
abdunkeln |
afdunkeln [ek dunkel, du dunkels, he/se dunkelt, wi/ji/se dunkelt af][ek dunkel, du dunkels, he/se dunkel, wi/ji/se dunkeln af][afdunkelt] |
wi hebbt de Stuub'n afdunkelt – wir haben die Stube abgedunkelt |
|
abduschen |
afduusch'n [duusch'n]
|
ek go mi noch afduusch'n – ich will mich noch abduschen |
|
abdüsen |
afdüüs'n [düüs'n]
|
Gerd is jüss afdüüst no'n Gardasei – Gerd ist gerade abgefahren Richtung Gardasee |
|
abebben |
afebb'n (ebb'n] |
de Krach ebbt nu 'n beet'n af – der Krach ebbt nun ein wenig ab |
|
Abend, m. |
Oobend, m., pl. -e |
venoob'nd – heute Abend |
|
Abendbrot, n. |
Oobendbrout, n. |
to'n Oobendbrout biss du ober wo dor – zum Abendbrot bist du aber wieder da |
|
Abenddämmerung, f. |
Oobenddämmerung, f. |
de Oobenddämmerung duert mais twei Stünn'n – die Abenddämmerung dauert meistens zwei Stunden |
|
Abendessen, n. |
Oobendeet’n, n. |
dat Oobendeet'n bi Lore fallt ut – das Abendessen bei Lore fällt aus |
|
abendfüllend |
oob'ndfüll'nd |
dat is ouk nich oob'ndfüll'nd – das ist auch nicht abendfüllend |
|
Abendkleid, n. |
Oobendkleid, n., pl. -er |
se hedd'n swart Oobendkleid – sie hat ein schwarzes Abendkleid |
|
Abendkursus, m. |
Oobendkursus, m. |
de Oob'ndkursus faalt ut – der Abendkursus fällt aus |
|
Abendland, n. |
Oob'ndland, n. |
Europa is dat Oobendland – Europa ist das Abendland |
|
Abendmahl, n. |
Oob'ndmool, n. |
um Twolv giff dat noch dat Oob'ndmool – um zwölf gibt es noch das Abendmahl |
|
Abendprogramm, n. |
Oob'ndprogramm, n. |
dat Oob'ndprogramm fangt Klock ach an – das Abendprogramm beginnt um acht Uhr. |
|
Abendrot, n. |
Oobendrout, n., |
Oobobendrout bringt Wooter in'n Sout – morgen gibt es Regen |
|
abends |
oobends |
letztoob'nds – an einem der letzten Abende |
|
Abendschule, f. |
Oob'ndfschoul, f. pl. -n |
Hanne sech, dat se er Abitur in de Oob'ndschoul mookt hedd – Hanne sagt, dass sie ihr Abitur in der Abendschule gemacht hat |
|
Abendsonne, f. |
Oob'ndsünn, f. |
de Oob'ndsünn is noch waarm – die Abendsonne wärmt noch |
|
Abendzeitung, f. |
Oob'ndzaitung, f., pl. -n |
bi us giff dat keine Oob'ndzaitung – bei uns gibt es kein Abendblatt |
|
aber |
oober man |
man he hedd dat nich doon – aber er hat das nicht getan; man dat hebb ek nich weet'n – das habe ich nicht gewusst; he hedd man kein Geld – aber er hat kein Geld |
|
Aberglaube, m. |
Ooberglaub’n, m. |
wenn de Katt sek putzt, gifft dat Besöik – wenn die Katze sich putzt, kommt Besuch |
|
abergläubisch |
ooberglöivsch |
wees doch nich so ooberglöivsch! – sei doch nicht so abergläubisch! |
|
aberkennen |
aferkenn'n [kenn'n] |
se willt em de Medallje aferkenn'n – sie wollen ihm die Medaille aberkennen |
|
abessen |
afeet'n [eet'n] |
Lise kann er Geschenk gor nich afeet'n – Lise kann ihr Geschenk gar nicht abessen |
|
abfackeln |
affackeln [fackeln] |
se hebbt dat ganze Huus affackelt – sie haben das ganze Haus abgebrannt |
|
abfahren |
afföiern [föiern] lousföiern, afdamp'n |
wann föiert de Zuch af?– wann fährt der Zug ab? |
|
Abfahrt, f. |
Abfoart, f., pl. -n |
de Abfoart is Klock ein – um ein Uhr ist Abfahrt |
|
Abfahrtssignal, n.l |
Affoartssignool, n., pl. -e |
dat Affoartsignool stait op freie Foart – das Abfahrtssignal steht auf freie Fahrt |
|
Abfahrtszeit, f. |
Affoartstiit, f. pl. -n |
de Affoartstiit is veschoob'n – die Abfahrtszeit ist verschoben |
|
Abfall, m. |
Affall, m., pl. -fäll |
Drank – flüssiger Abfall als Futter; dat is Affall – das ist Abfall |
|
Abfalleimer, m. |
Affallaimer, m., pl. -s |
de Affallaimer is noch leddich – der Abfalleimer ist noch leer |
|
abfallen |
affall‘n [faal'n] bitoufall'n, doolfaal'n |
de Appels sind al affull'n – die Äpfel sind alle heruntergefallen; dat Gelände faalt düchtich af - das Gelände fällt stark ab |
|
abfällig |
affällich, despektierlich |
snack nich so affällich oober Elke – rede nicht so abfällig über Elke |
|
abfällig |
despekteerlich, affällich |
se snackt ober Lore despekteerlich – sie reden über Lore abfällig |
|
abfälschen |
affälsch'n [fälsch'n] |
he hedd den Baal affälscht – er hat den Ball abgefälscht |
|
abfangen |
affang'n [fang'n] |
Christa hedd de Norich affung'n – Christa hat die Nachricht abgefangen |
|
Abfangjäger, m. |
Affangjäger, m., pl. -s |
se hebbt den Affangjäger afschoot'n – sie haben den Abfangjäger abgeschossen |
|
abfärben |
affaab'n [faarb'n] |
Lore er Wees'n hedd al affaavt – Lores Wesen hat schon abgefärbt |
|
abfasen |
affoos'n [foos'n] |
de Kant'n hebb ek affoost – die Kanten habe ich abgefast |
|
abfassen |
affoot‘n [foot'n] opsett'n, verfoot'n |
se hedd 'n Artik'l opsett – sie hat einen Artikel verfasst |
|
abfaulen |
affuul'n [fuul'n] |
de Beern sind al affuult – die Birnen sind alle abgefault |
|
abfedern |
affeddern [feddern] |
dat kann ek affeddern – das kann ich abfedern |
|
abfegen |
affeeg'n [feeg'n] |
feech mool den Sool af! – fege mal den Saal! |
|
abfeiern |
affiern [fiern] |
ek fier mine Oberstünn'n jetz af – ich feiere meine Überstunden jetzt ab |
|
abfeilen |
affiil'n [fiil'n] |
dat is nich meer rubberich, ek hebb dat affiilt – das ist nicht mehr rau, ich habe es abgefeilt |
|
abfertigen |
affertig'n [fertig'n] |
se hebbt em afferticht – sie haben ihn abgefertigt |
|
abfeuern |
affüern [füern] |
se hebbt de Kanoun'n affüert – sie haben die Kanone abgefeuert |
|
abfinden |
affinn‘n [finn'n] utbetool'n |
dor muss di met affinn'n – damit musst du dich abfinden; he is utbetoolt wurn – er hat einen Abfindung bekommen |
|
Abfindung, f. |
Affindung, pl. -n |
bin Bund hebb ek toless ne Affindung kreeg'n – beim Bund habe ich zuletzt eine Abfindung bekommen |
|
Abfindungsbetrag, m. |
Affindungsbedrach, m., pl. -bedrääch |
de Affindungsbedrach lich bi 10.000 € – der Abfindungsbetrag liegt bei 10.000 € |
|
abfischen |
affisch'n [fisch'n] |
Lore konn nich meer nouch affisch'n – Lore konnte nicht mehr genug abfischen |
|
abflachen |
afflach'n [flach'n] |
no de Küst flacht de Sei af – zur Küste hin flacht das Meer ab |
|
abflauen |
afflau'n [flau'n] |
de Wind flaut jetz af – der Wind flaut jetzt ab |
|
abfliegen |
affleig'n [fleig'n] |
wann flüchs du af ?– wann fliegst du ab? |
|
Abflugzeit, f. |
Affluchstiit, f. pl. -n |
de Affluchtiit is Klock 8 – die Abflugzeit ist 8 Uhr |
|
Abfluss, m. |
Affluss, m., pl -flüss |
de Affluss is verstoppt – der Abfluss ist verstopft |
|
Abflussgraben, m. |
Groob’n, m., pl. Grööb'n |
de Groob'n is al toufrorn – der Graben ist schon zugefroren |
|
Abflussrinne, f. |
Goot’n, f., pl - |
de Goot'n stinkt – die Abflussrinne stinkt |
|
abfordern |
affordern [fordern] |
he hedd dat affordert – er hat das abgefordert |
|
abfotografieren |
affotogrofier'n [fotogrofier'n] afknips'n [knips'n] |
ek hebb dat Bild affotogrofiert – ich habe das Bild abfotografiert |
|
Abfrage, f. |
Affrooch, f. pl. Affroog'n |
wi hebbt ne Affrooch mookt – wir haben eine Abfrage gemacht |
|
abfragen |
affroog'n [froog'n] |
ek frooch di de Wokoobeln af – ich frage dir die Vokabeln ab |
|
abfressen |
affreet'n [freet'n] |
de Kai freet dat frische Gras af – die Kühe fressen das frische Gras ab |
|
abfrieren |
affreiern [freiern] |
dat is so koult, dor kanns di wat affreiern – das ist so kalt, da kann man sich etwas abfrieren |
|
abfrottieren |
afdröig'n [dröig'n] |
wenn du ut 'n Wooter rutkumms, muss di gout afdröig'n – wenn du aus dem Wasser kommst, musst du dich gut abfrottieren |
|
Abfuhr, f. |
Affuer, f. |
Lore hedd sek ne Affuer hoolt – Lore hat sich eine Abfuhr geholt |
|
abfühlen |
afföil'n [föil'n] |
föil mi mool dat Knei af – fühle mir einmal das Knie ab |
|
abführen |
affüern [füern[] |
se füert den Vebreeker af – sie führen den Verbrecher ab |
|
Abführmittel, n. |
Affüermidd'l, n. |
dit Affüermidd'l helpt nich – diese Abführmittel hilft nicht |
|
abfüllen |
affüll'n [füll'n] |
wi willt den Wiin affüll'n – wir wollen den Wein abfüllen |
|
abfüttern |
affoern [fouern] |
se hebbt em richtich affouert – sie haben ihn richtig abgefüttert |
|
Abgabe, f. |
Afgoov, f., pl –goob‘n |
de Afgoob'n sind einfach to houch – die Abgaben sind einfach zu hoch |
|
abgabenfrei |
umsüss |
dat is umsüss – das kostet nichts |
|
Abgabetermin, m. |
Afgoobetermin, n., p. -e |
de Afgoobetermin is vestreek'n – der Abgabetermin ist verstrichen |
|
Abgang, m. |
Afgang, m., pl. -gäng |
dat weer kein gout'n Afgang – das war kein guter Abgang |
|
Abgänger, m. |
Afgänger, m., pl. -s |
he hört to de Afgängers – er gehört zu den Abgängern |
|
Abgangszeugnis, n. |
Afgangstüüchnis, pl. -se |
Christa hedd'n gout Afgangstüchnis kreeg'n – Christa hat ein gutes Abgangszeugnis bekommen |
|
Abgas, n. |
Afgas, n., pl -goose |
de Afgoose sind nich gesund – die Abgase sind nicht gesund |
|
abgaunern |
afgaunern [gaunern] afluern, afluchs'n |
Lore hedd em 5 € afluert – Lore hat ihm 5 € abgeluchst |
|
abgearbeitet |
afabait |
he is totool afabait – er ist total abgearbeitet |
|
abgeben |
afgeeb‘n [geeb'n] |
he gifft sek dor nich met af – damit gibt er sich nicht ab; he hedd den Hoff afgeeb'n – er hat sich aufs Altenteil gesetzt; se hedd sek met'n Jungkerl afgeeb'n – sie hat ein Liebesverhältnis gehabt |
|
abgebildet |
afbild |
dor bin ek nich op afbild – darauf bin ich nicht abgebildet |
|
abgebissen |
afbeet‘n |
von de Wuss hebb ek nix afbeet'n – von der Wurst habe ich nichts abgebissen |
|
abgeblättert |
afblöert |
de Faarv is afblöert – die Farbe ist abgeblättert |
|
abgebogen |
afböicht |
in Leis bin ek afböicht – in Leeste bin ich abgebogen |
|
abgebracht |
afbroch |
ek hebb em dorvon afbroch – ich habe ihn davon abgebracht |
|
abgebrannt |
afbrennt |
sin Huus is afbrennt – sein Haus ist abgebrannt |
|
abgebrochen |
afbrook‘n |
den Kontakt hedd Werner afbrook'n – den Kontakt hat Werner abgebrochen |
|
abgebrüht |
afbrüüt - |
Lore is richtich afbrüüt – Lore ist richtig abgebrüht |
|
abgedeckt |
afdeckt |
he hedd dat Dack afdeckt – er hat das Dach abgedeckt |
|
abgedichtet |
afdicht |
de Mürker hedd dat Lock afdicht – der Maurer hat das Loch abgedichtet |
|
abgedreht |
afdrait |
ek hebb dat Gas afdrait – ich habe das Gas abgedreht |
|
abgedroschen |
afdrusch'n |
dat Leid is al afdrusch'n – das Lied ist schon abgedroschen |
|
abgefahren |
afföiert |
se is gistern in Hamboch afföiert – sie ist gestern in Hamburg abgefahren |
|
abgefallen |
affull‘n |
de Kuug'l von den Dannenboum is affull'n – die Kugel vom Tannenbaum ist abgefallen |
|
abgefasst |
affoot |
Peter hedd dat gout affootn – Peter hat das gut abgefasst |
|
abgefunden |
affunn‘n |
ek hebb mi dormet nu affunn'n – ich habe mich nun damit abgefunden |
|
abgefüttert |
affoert |
se hebbt em affouert – sie haben ihn abgefüttert |
|
abgegaunert |
afgaunert |
se hedd em dat ganze Geld afgaunert – sie hat ihm das ganze Geld abgegaunert |
|
abgegeben |
afgeeb‘n |
Ursel hedd dat Geschenk afgeeb'n – Ursel hat das Geschenk abgegeben; he hedd den Hoff afgeeb'n – er hat den Hof abgegeben |
|
abgegraben |
afgroob‘n |
se hedd em dat ganze Geld afgroob'n – die hat ihm das ganze Geld abgegraben |
|
abgegriffen |
afgreep'n |
de Griff is al afgreep'n – der Griff ist schon abgegriffen |
|
abgeguckt |
afkeek'n |
se hedd em dat afkeek'n – sie hat ihm das abgeguckt |
|
abgehackt |
afhackt |
se hedd den Kopp von den Hoon afhackt – sie hat den Kopf vom Hahn abgehackt |
|
abgehandelt |
afhannelt |
Lore hedd er dat afhannelt – Lore hat ihr das abgehandelt |
|
abgehangen |
afhang'n |
dat Fleisch is gout afhang'n – das Fleisch ist gut abgehangen |
|
abgehen |
afgoon [goon) |
dat gait em af – das geht ihm ab |
|
abgehetzt |
afhetzt |
se is totool afhetzt – sie ist total abgehetzt |
|
abgeholfen |
afhulp‘n |
he hedd sek dormet afhuolp'n – er hat sich damit abgeholfen |
|
abgekalbt |
afkalvt |
de Kou hedd afkalvt – die Kuh hat abgekalbt |
|
abgekartert |
afkootert |
se hebbt dat tosoom'n afkootert – sie haben das zusammen ausgeheckt |
|
abgeklärt |
afklär'n [klär'n] |
klär dat af! - kläre das bitte ab! |
|
abgekniffen |
afkneep‘n |
ek hebb den Droot afkneep'n – ich habe den Draht abgekniffen |
|
abgeknöpft |
afknöipt |
se hedd em dat ganze Geld afknöipt – sie hat ihm das ganze Geld abgeknöpft |
|
abgekonnt |
afkonnt |
den Breiv von Heinz hedd Lisa nich afkonnt – den Brief von Heinz hat Lisa nicht ertragen können |
|
abgekratzt |
afkratzt |
de is nu ouk afkratzt – der ist nun auch gestorben; Heinz hedd den Opkleeber afkratzt – Heinz hat den Aufkleber abgekratzt |
|
abgekühlt |
afköilt |
dat hedd sek schöin afköilt – das hat sich schön abgekühlt |
|
abgeladen |
afladd |
se hebbt dat Hau afladd – sie haben das Heu abgeladen |
|
abgelagert |
afloogert |
dat Holt is nu nouch afloogert – das Holz ist nun genug abgelagert |
|
abgelassen |
afloot'n |
ek hebb dat Wooter afloot'n – ich habe das Wasser abgelassen |
|
abgelaufen |
afloop'n |
dat is anners afloup'n – das ist anders abgelaufen |
|
abgeledert |
afleddert |
bin Skoot hebbt se em afleddert – beim Skat haben sie ihn abgeledert |
|
abgelegen |
afleeg‘n, ut de Keer, einsoom |
de Hoff lich ganz ut de Keer – der Hof liegt ganz abgelegen |
|
abgelegt |
aflech |
Lore hedd den Breiv nich aflech – Lore hat den Brief nicht abgelegt |
|
abgelehnt |
afleint |
ek hebb dat afleint – ich habe das abgelehnt |
|
abgeleiert |
aflaiert |
dat Leid is aflaiert – das Lied ist abgeleiert |
|
abgeliefert |
afleebert |
Knut hedd den Wiin afleebert – Knut hat den Wein abgeliefert |
|
abgelöst |
aflöist |
Peter hedd em op sin Post'n aflöist – Peter hat ihn auf seinem Posten abgelöst |
|
abgemacht |
afmookt |
dat schall ein Wort ween – abgemacht; wi hebbt dat so afmookt - wir haben das so abgemacht; Lisa hedd dat Etikett afmookt – Lisa hat das Etikett abgemacht |
|
abgemagert |
afmoogert |
se is ganz afmoogert – sie ist ganz abgemagert |
|
abgemessen |
afmeet'n |
Rolf hedd den Wech afmeet'n – Rolf hat den Weg abgemessen |
|
abgemüht |
afmüün |
ek hebb mi richtich afmüüt – ich habe mich richtig abgemüht |
|
abgemustert |
afmustert |
Heinz hedd afmustert – Heinz hat abgemustert |
|
abgenäht |
afnait |
Ursel hedd er Kleid afnait – Ursel hat ihr Kleid abgenäht |
|
abgenommen |
afnoom‘n |
dat hebb ek em nich afnoom'n – das habe ich ihm nicht abgenommen; Günter hedd afnoom'n – Günter hat abgenommen |
|
abgenutzt |
afnutzt |
se hebbt dat Geschirr afnutzt – sie haben das Geschirr abgenutzt |
|
abgeplagt |
afploocht |
wat hedd he sek afploocht – was hat er sich abgeplagt |
|
abgequält |
afqueelt |
se hedd sek afqueelt – sie hat sich abgequält |
|
abgerackert |
afrackert |
he hedd sek afrackert – er hat sich abgerackert |
|
abgerechnet |
afreek‘nt |
se hedd met em afreekn'nt – sie hat mit ihm abgerechnet |
|
abgerissen |
afreet‘n |
se hedd den Zeet'l afreet'n – sie hat den Zettel abgerissen; he sütt ganz afreet'n ut – er sieht ganz abgerissen aus |
|
abgerundet |
afrund |
wi hebbt dat afrund – wir haben das abgerundet |
|
abgerupft |
afruppt |
dat sütt afruppt ut – das sieht abgerupft aus |
|
abgesagt |
afsech |
Lina hedd den Termin afsech – Lina hat den Termin abgesagt |
|
abgesägt |
afsoocht |
ek hebb dat Brett afsoocht – ich habe das Brett abgesägt |
|
abgeschabt |
afschrabbt |
de Wuddeln hebb ek afschrabbt – die Wurzeln habe ich abgeschabt |
|
abgeschafft |
afschafft |
Hanne hedd dat afschafft – Hanne hat das abgeschafft |
|
abgeschlagen |
afsloog'n |
ek hebb er dat afsloog'n – ich habe ihr das abgeschlagen |
|
abgeschlossen |
afsloot'n, tou , trech |
de Döör is tou – die Tür ist abgeschlossen; de Abait is nu trech – die Abait ist abgeschlossen |
|
abgeschnitten |
afsneern |
ek hebb dat Band afsneern – ich habe das Band abgeschnitten |
|
abgesehen |
afgesein |
afgesein dorvon – abgesehen davon |
|
abgesichert |
afsichert |
se hedd sek finanziell afsichert – sie hat sich finanziell abgesichert |
|
abgesondert |
afsonnert |
Hanne hedd sek wo afsonnert – Hanne hat sich wieder mal abgesondert |
|
abgespannt |
afspannt |
he hedd de Peer afspannt – er hat die Pferde abgespannt |
|
abgesperrt |
afsperrt |
de Döör weer afsperrt – die Tür war abgesperrt |
|
abgespielt |
afspeelt |
wat hedd sek dor afspeelt? – was hat sich da abgespielt? |
|
abgestammt |
afstammt |
he is von de Lübecks afstammt – er ist von den Lübecks abgestammt |
|
abgestanden |
afstoon |
dat Beier is al afstoon – das Bier ist schon abgestanden |
|
abgesteckt |
afsteek'n |
se hedd er Beit afsteek'n – sie hat ihr Beet abgesteckt |
|
abgestellt |
afstellt |
se hedd dat Radio afstellt – sie hat das Radio abgestellt |
|
abgestiegen |
afsteeg‘n |
de HSV is jetz afsteeg'n – der HSV ist jetzt abgestiegen |
|
abgestorben |
afsturb‘n |
de Twiich is jetz dröich – der Zweig ist abgestorben; min Finger is afsturb'n – mein Finger ist abgestorben |
|
abgestoßen |
afstott |
Lore hedd de Aktie afstott – Lore hat die Aktie abgestoßen |
|
abgestriffen |
afstreep'n |
se hedd den Hansch'n afstreep'n – sie hat den Handschuh abgestriffen |
|
abgestritten |
afstreern |
Lore hedd dat afstreern – Lore hat das abgestritten |
|
abgestuft |
afstuuvt |
de Plant'n sind schöin afstuuvt – die Pflanzen sind schön abgestuft |
|
abgestumpft |
afstumpt |
min Geföil is totool afstumpt – mein Gefühl ist total abgestumpft |
|
abgetakelt |
aftookelt |
se sütt ganz aftookelt ut – sie sieht ganz abgetakelt aus |
|
abgetan |
afdoon |
du kanns dat nich so einfach afdoun – du kannst das nicht so einfach abtun |
|
abgetastet |
aftast |
de Dokter hedd em aftast – der Doktor hat ihn abgetastet |
|
abgetragen |
afdroog'n |
de Jack is ganz schöin afdroog'n – die Jacke ist ganz schön abgetragen |
|
abgetrennt |
aftrennt |
se hebbt em den Kopp aftrennt – sie haben ihm den Kopf abgetrennt |
|
abgetreten |
afpedd |
hess du de Läng afpedd? – hast du die Länge abgeschritten? |
|
abgetreten |
aftrean |
de Köinich is aftrean – der König ist abgetreten |
|
abgewählt |
afweelt |
se hebbt de Patai afweelt – sie haben die Partei abgewählt |
|
abgewartet |
aftöivt |
ek hebb dat aftöivt – ich habe das abgewartet |
|
abgewehrt |
afweert |
Ulli hedd den Baal afweert – Ulli hat den Ball abgewehrt |
|
abgewendet |
afwennt |
dat Unglück hedd he afwennt – das Unglück hat er abgewendet |
|
abgewetzt |
afwetzt |
de Steebels sind al afwetzt – die Stiefel sind schon abgewetzt |
|
abgewickelt |
afwickelt |
wi hebbt dat fix afwickelt – wir haben das schnell abgewickelt |
|
abgewiesen |
afwiis't |
Hanne hedd em afwiist – Hanne hat ihn abgewiesen |
|
abgewinnen |
afwinn'n |
ek kann de Angelegenhait nix afwinn'n – ich kann der Angelegenheit nichts abgewinnen |
|
abgewogen |
afwoog'n |
se hedd dat nich afwoog'n – sie hat das nicht abgewogen |
|
abgewöhnen |
afgewöin‘n, afwenn'n, afleer'n |
ein'n wat afleern - jmd. etwas abgewöhnen |
|
abgewöhnt |
afwöint |
se hedd em dat afwöint – sie hat ihm das abgewöhnt |
|
abgeworfen |
afsmeet‘n |
dat Peerd hedd em afsmeet'n – das Pferd hat ihn abgeworfen |
|
abgezehrt |
afteert |
he sütt afteert ut – er sieht abgezehrt aus |
|
abgezeichnet |
afteik‘nt |
Noel hedd dat Bild afteik'nt – Noel hat das Bild abgezeichnet |
|
abgezirkelt |
afzirkelt |
he hedd dat genau afzirkelt – er hat das genau abgezirkelt |
|
abgezogen |
aftoog‘n |
de Seldoot'n sind aftoog'n – die Soldaten sind abgezogen |
|
abgezweigt |
aftwiicht |
se is dor aftwiicht – sie ist dort abgezweigt |
|
abgießen |
afgeit'n [geit'n] |
ek hebb dat Wooter afgoot'n – ich habe das Wasser abgegossen |
|
Abgleich, m. |
Afgliik m., pl. -n |
wi möit'n Afgliik mook'n – wir müssen einen Abgleich machen |
|
abgleichen |
afgliik'n [gliik'n] |
wi willt dat mool afgliik'n – wir wollen das mal abgleichen |
|
abglitschen |
afglitsch'n [glitsch'n] |
ek bin afglitscht un hebb mi den Aam brook'n – ich bin abgerutscht und habe mir den Arm gebrochen |
|
abgraben |
afgroob‘n [groob'n] |
groov em dat nich af – grab ihm das nicht ab |
|
abgrasen |
afgroos'n [groos'n] |
de Peer schüllt dat afgroos'n – die Pferde sollen das abgrasen |
|
abgreifen |
afgriip'n [griip'n] |
se willt em afgriip'n – sie wollen ihn abgreifen |
|
abgrenzen |
afgrenz'n [grenz'n] |
he well sin Land afgrenz'n – er will sein Land abgrenzen |
|
Abgrenzung, f. |
Afgrenzung, f. pl. -n |
de Afgrenzung is to houch – die Abgrenzung ist zu hoch |
|
Abgrund, m. |
Afgrund, m., pl -grünn |
se stünn an'n Afgrund – sie stand am Abgrund |
|
abgucken |
afkiik‘n [kiik'n] |
se hedd sek wat afkeek'n – sie hat sich etwas abgeguckt |
|
Abgunst, f. |
Afguns, f. |
ere Afguns is all patologisch – ihre Abgunst ist schon pathologisch |
|
abhaben |
afhebb'n [hebb'n] |
kann ek wat afhebb'n? – kann ich was abbekommen? |
|
abhacken |
afhack'n [hack'n] kapp'n |
Heinz hedd de Rous'n afhackt – Heinz hat die Rose abgehackt |
|
abhaken |
afhook'n [hook'n] |
Lore kanns du afhook'n – Lore kann man abhaken |
|
abhalten |
afhoul'n [houl'n] |
ek loot mi dorvon nich afhoul'n – ich lasse mich davon nicht abhalten |
|
abhandeln |
afhanneln [hanneln] |
du kanns mi nix afhanneln – du kannst mir nichts abhandeln |
|
abhanden kommen |
wechkoom'n [koom'n] |
de Breiv is mi wechkoom'n – der Brief ist mir abhandengekommen |
|
Abhang, m. |
Afhang, m., pl -häng |
Noel föiert den Afhang dool – Noel fährt den Abhang hinunter |
|
abhängen |
afhang'n [hang'n] |
ek hebb dat Bild afhung'n – ich habe das Bild abgehängt |
|
abhängig |
vonanner afhangen, afhängich |
disse Sooken hangt aal vonanner af – diese Sachen hängen alle voneinander ab |
|
Abhängigkeit, f. |
Afhängichkait, f., pl. -n |
ere Afhängichkait is grout – ihre Abhängigkeit ist groß |
|
abhärten |
afhärt'n [härt'n] |
he moss sek afhärt'n – er musste sich abhärten |
|
abhauen |
afhau'n [hau'n] |
hau af! - Verschwinde! |
|
abheben |
afheeb'n [heeb'n] |
heev de Koart'n af – heb die Karten ab |
|
abheften |
afheft'n [heft'n] |
Christa well den Breiv afheft'n – Christa will den Brief abheften |
|
abheilen |
afheil'n [heil'n] |
dat heilt nu af – das heilt nun ab |
|
abhelfen |
afhelp'n [help'n] |
dor help ek di von af – davon bringe ich dich ab |
|
abhetzen |
afhetz'n [hetz'n] |
hetz di nich so af – hetz dich nicht so ab |
|
Abhilfe, f. |
Afhülp, f. |
he hedd no ne Afhülp soch – er hat nach Abhilfe gesucht |
|
abhobeln |
afhoobeln [hooblen] |
ek hebb de Döör afhoobelt – ich habe die Tür abgehobelt |
|
abholen |
afhool'n [hool'n] |
ek hool Günter af – ich hole Günter ab |
|
abhören |
afhör'n [hör'n] |
se hebbt em afhört – sie haben ihn abgehört |
|
abhungern |
afhungern [hungern] |
ek hebb mi richtich ein'n afhungert – ich habe mir richtig einen abgehungert |
|
abisolieren |
afisolier'n [isolier'n] |
he hedd den Droot afisoliert – er hat den Draht abisoliert |
|
Abitur, n. |
Abituur, n. |
se hedd dat Abituur bestoon – sie hat das Abitur bestanden |
|
Abiturient, m. |
Abiturient, m., pl. -n |
he hört to de Abiturient'n – er gehört zu den Abiturienten |
|
Abiturzeugnis, n. |
Abituurtüüchnis, n., pl. -se |
gistern hebb ek min Abituurtüüchnis kreeg'n – gestern habe ich mein Abiturzeugnis bekommen |
|
abjagen |
afjoog'n [joog'n] |
ek jooch em den Buern ouk noch af – ich jage ihm den Bauern auch noch ab |
|
abkanzeln |
afkanzeln [kanzeln] |
se hedd em onnich afkanzelt – sie hat ihn ordentlich beschimpft |
|
abkapseln |
afkapseln [kapseln] |
se hedd sek afkapselt – sie hat sich abgekapselt |
|
abkassieren |
afkassier'n [kassier'n] |
wi meit noch afkassier'n – wir müssen noch abkassieren |
|
abkaufen |
afköip'n [köip'n] |
ek will em dat Auto afköip'n – ich will ihm das Auto abkaufen |
|
abkehren |
afkeer'n [keer'n] |
se keert sek von em af – sie kehrt sich von ihm ab |
|
abkippen |
afkipp'n [kipp'n] |
Günter well den Sand afkipp'n – Günter will den Sand abkippen |
|
abklappern |
afklappern [klappern] |
wi klappert de Stroot'ns af – wir klappern die Straßen ab |
|
abklären |
afkleer'n [kleer'n] |
kleer dat mool af – klär das bitte ab |
|
abklatschen |
afklatsch'n [klatsch'n] |
se hedd am afklatscht – sie hat ihn abgeklatscht |
|
abkleben |
afkleeb'n [kleeb'n] |
ek will dat Finster afkleeb'n – ich will das Fenster abkleben |
|
abklemmen |
afklemm'n [klemm'n] |
ek mudd de Batteri afklemm'n – ich muss die Batterie abklemmen |
|
abklingen |
afkling'n [kling'n] |
de Houst'n klingt nu af – der Husten klingt nun ab |
|
abklopfen |
afklopp‘n [klopp'n] |
he hedd de Wand afkloppt – er hat den Putz entfernt |
|
abknabbern |
afknabbern [knabbern] |
de Muus hedd dat afknabbert – die Maus hat das abgeknabbert |
|
abknallen |
afknall'n [knall'n] |
wi will den Foss afknall'n – wir wollen den Fuchs abknallen |
|
abkneifen |
afkniip‘n [kniip'n] |
ek hebb den Droot afkneep'n – ich habe den Draht abgekniffen |
|
abknicken |
afknick'n [knick'n] |
ek hebb den Zwiich afknickt – ich habe den Zweig abgeknickt |
|
abknöpfen |
afknöip‘n [knöip'n] |
bin Skoot hedd Werner em 5 € afknöipt – beim Skat hat Werner ihm 5 € abgeknöpft |
|
abknutschen |
afknuutsch'n [knuutsch'n] |
se hedd em afknuutscht – sie hat ihn abgeknutscht |
|
abkochen |
afkook'n [kook'n] |
du muss dat Wooter ersmool afkook'n – du musst das Wasser erstmal abkochen |
|
abkommandieren |
afkommandier'n [kommandier'n] |
Heinz weer no Munster afkommandiert – Heinz war nach Munster abkommandiert |
|
abkommen |
afkoom'n [koom'n] |
se is von'n Wech afkoom'n – sie ist vom Weg abgekommen |
|
Abkommen, n. |
Afkoom‘n, n., pl. - ; Verdrach, Vereinboarung, f., pl. -n |
dat Afkomm'n is nu unner Dack un Fack – das Abkommen ist jetzt gültig |
|
abkönnen |
afkünn‘n [künn'n] |
ek kann de Küll nich af – ich kann die Kälte nicht ertragen; he kann em nich meer utstoon – er kann ihn nicht mehr ertragen |
|
abkoppeln |
afkoppeln [koppeln] |
wi meit dat dorvon afkoppeln – wir müssen das davon abkoppeln |
|
abkratzen |
afkratz‘n [kratz'n] |
de Wuddeln muss du noch afschrabb'n – die Möhren musst du noch reinigen; wi kratzt den Opkleeber af – wir kratzen den Aufkleber ab; he is nu ouk afkratzt – er ist nun auch gestorben |
|
abkriegen |
afkriig'n [kriig'n] |
ek hebb nix afkreeg'n – ich habe nichts abbekommen |
|
abkucken |
afkiik'n [kiik'n] |
ek kann mi dat bi em afkiik'n – ich kann mir das bei ihm abgucken |
|
abkühlen |
afköil'n [köil'n] |
ek mudd mi ers afköil'n – ich muss mich erst mal abkühlen |
|
abkupfern |
afkuppern [kuppern] |
du kanns dat afkuppern – du kannst das abkupfern |
|
abkürzen |
afkort'n [kort'n] |
ek kann den Wech afkort'n – ich kann den Weg abkürzen |
|
abladen |
afloan [loan] |
wi loart Hau af – wir laden Heu ab |
|
Ablage, f, |
Aflooch f. pl. - |
de Utwiis lich op de Aflooch – der Ausweis liegt auf der Ablage |
|
ablagern |
afloogern [loogern] |
dat Holt is nouch afloogert – das Holz ist genug abgelagert |
|
Ablagerung, f. |
Afloogerung, f., pl. -n |
de Afloogerung'n sind to oult – die Ablagerungen sind zu alt |
|
ablandig |
aflanndich |
wi hebbt aflandig'n Wind – wir haben ablandigen Wind |
|
ablassen |
afloot'n [loot'n] |
loot dor de Finger von! – misch dich da nicht ein!; ek hebb dat Wooter afloot'n – ich habe das Wasser abgelassen |
|
ablaufen |
afloup'n [loup'n] |
wat gait dor vo sek? – was läuft da gerade ab?; wi schall dat vo sek goon? – wie soll das ablaufen? |
|
ablecken |
aflick'n [lick'n] |
lick doch mool den Leep'l af! – leck doch mal den Löffel ab! |
|
abledern |
afleddern [leddern] |
he hedd em afleddert – er hat ihn abgeledert |
|
ablegen |
afleig‘n [leig'n] |
wi hebbt dat aflech – wir haben das abgelegt |
|
Ableger, m. |
Afleiger, m., pl. -s |
giff mi moll 'n Afleiger dorvon – gib mir davon mal einen Ableger |
|
ablehnen |
afleen‘n [leen'n] |
se leent rainwech af – sie lehnt das entschieden ab |
|
Ablehnung, f. |
Afleenung, f., pl. -n |
dat weer ne Afleenung – das war eine Ablehnung |
|
ableisten |
aflaist'n [laist'n] |
he moss sin Deins aflaist'n – er musste seinen Dienst ableisten |
|
ableiten |
aflait'n [lait'n] |
se hebbt em aflait – sie haben ihn abgeleitet |
|
Ableitung, f. |
Aflaitung, f., pl. -n |
Dat is de erste Aflaitung – das ist die erste Ableitung |
|
ablenken |
aflenk'n [lenk'n] |
loot di nich aflenk'n – lass dich nicht ablenken |
|
Ablenkungsmanöver, n. |
Ablenungsmanöwer, n. |
Dat is dat rainste Ablenkungsmanöwer – das ist das reinste Ablenkungsmanöver |
|
ablesen |
aflees'n [lees'n] |
ek hebb dat aflees'n – ich habe das abgelesen |
|
ableugnen |
afstrier'n [striern] |
Hanne hedd dat afstreern – Hanne hat das abgestritten |
|
abliefern |
afleebern [leebern] |
de Buer leebert sine Melk in de Molkerei af – der Bauer liefert seine Milch in der Molkerei ab |
|
ablösen |
aflöis‘n [löis'n] afpuul'n [puul'n] |
he puult de Breifmaak'n af – er löst die Briefmarke ab; ek löis di jetz af – ich löse dich jetzt ab |
|
abmachen |
afmook‘n [mook'n] |
dat hebbt wi ober afmookt! – das haben wir aber abgemacht! |
|
abmagern |
afmoogern [moogern] |
he is ut de Box'n faal'n – er hat stark abgenommen |
|
Abmagerungskur, f. |
Afmoogerungskuer, f. pl. -n |
Se mookt nu ne Afmoogerungskuer – sie macht nun eine Abmagerungskur |
|
abmahnen |
afmoon'n [moon'n] |
he is nu dreimool afmoont – er ist nun dreimal abgemahnt |
|
abmalen |
afmool'n [mool'n] |
ek hebb dat Bild afmoolt – ich habe das Bild abgemalt |
|
Abmarsch, m. |
Abmarsch, m. |
Abmarsch! - auf geht’s! |
|
abmarschieren |
afmeschier'n [meschier'n] |
loot us nu afmeschier'n – lass uns jetzt abmarschieren |
|
abmeiern |
afmaiern [maiern] |
se is bi em afmaiert – sie ist bei ihm abgemeiert |
|
abmelden |
afmell'n [mell'n] |
wi möit us afmell'n – wir müssen uns abmelden |
|
Abmeldung, f. |
Afmeldung, f., pl. -n |
du muss dine Afmeldung noch mook'n – du musst deine Anmeldung noch machen |
|
abmessen |
afmeet'n [meet'n] |
ek hebb dat afmeet'n – ich habe das abgemessen |
|
abmischen |
afmisch'n [misch'n] |
se hebbt dat gout afmischt – sie haben das gut abgemischt |
|
abmontieren |
afmontier'n [montier'n] |
ek montier dat Radd nu af – ich montiere das Rad nun ab |
|
abmühen |
afmöi'n [möi'n] afmaddeln |
wi hebbt us afmöit – wir haben uns bemüht; he hedd sek ganz afmaddelt – er hat sich verausgabt |
|
abmurksen |
afmurks'n [murks'n] |
se hebbt em einfach afmurkst – sie haben ihn einfach kaltgemacht |
|
abmustern |
afmustern [mustern] |
in'n Winter mustert he af – im Winter mustert er ab |
|
abnabeln |
afnoobeln [noobeln] |
he hedd sek nu afnoobelt – er ist erwachsen geworden |
|
abnagen |
afnoog'n [noog'n] |
de Wudd'l is ganz afnoocht – die Wurzel ist ganz abgenagt |
|
abnähen |
afnai'n [nai'n] |
du muss dat afnai'n – du musst das abnähen |
|
Abnäher, m. |
Afnaier, m. |
dor muss du 'n Afnaier mook'n- da musst du einen Abnäher machen |
|
abnehmen |
afnehm‘n [neem'n] afkriig'n (Obst); afstülp'n (Deckel) |
he hedd veel afnoom'n, he wich blous noch 70 Kilo – er hat stark abgenommen, er wiegt nur noch 70 Kilo |
|
Abnehmer, m. |
Afneemer, m., pl. -s |
Afneemers sind wi al – Abnehmer sind wir alle |
|
abnibbeln |
afnibbeln [nibbeln]
|
Heinz is ouk al afnibbelt – Heinz ist auch schon gestorben |
|
abnicken |
afnick'n [nick'n] |
dat kanns du afnick'n – das kannst du abnicken |
|
abnorm |
|
|
|
abnormal |
nich normool |
dat is nich normool – das ist abnormal |
|
abnötigen |
afnöidig'n [nöidig'n] |
ek hebb em dat afnöidicht – ich habe ihm das abgenötigt |
|
abnutzen |
afnutz‘n [nutz'n] slitt'n |
Abait slitt Knook'n - die Arbeit geht auf die Knochen |
|
Abnutzung, f. |
Afnutzung, f. pl. -n; Vergang |
dor is kein Vergang an – das nutzt sich nicht ab |
|
Abonnement, n. |
Abonnemang, n., pl. -s |
wull du 'n Abonnemang hebb'n? – möchtest du ein Abo haben? |
|
Abonnent, m. |
Abonnent, m., pl. -n |
ek bin Abonnent – ich bin Abonnent |
|
abonnieren |
abonniern [ek abonnier, du abonniers, he/se abonniert, wi/ji/se abonniert] [ek abonnier, du abonniers, he/se abonnier, wi/ji/se abonnier'n] [abonniert] |
ek abonnier dat Blatt nich – ich abonniere die Zeitung nicht |
|
Abort, m. |
Aftritt, m., pl. -s, Tante Maier; Klou, Schiithuus, Loukus |
ek go mool eeb'n no Tante Maier – ich gehe mal eben zur Toilette |
|
abpacken |
afpack'n [pack'n] |
de Woar is afpackt – die Ware ist abgepackt |
|
abpassen |
afpass'n [pass'n] |
ek hebb em afpasst – ich habe ihn abgepasst |
|
abpausen |
afpaus'n [paus'n] |
paus mi dat mool af – kopier mir das bitte |
|
abpellen |
afpell'n [pell'n] |
de Huut pellt af – die Haut pellt ab |
|
abperlen |
afperl'n [perl'n] |
dat Wooter kann afperl'n - das Wasser kann abperlen |
|
abpflücken |
afplück'n [plück'n] |
he will de Beern afplück'n – er will die Birnen abpflücken |
|
abpinnen |
afpinn'n [pinn'n] |
se hedd afpinnt – sie hat abgeschrieben |
|
abplagen |
afploog‘n [ploog'n] |
he mutt sek dorbi gewaltich afploog'n – er muss dabei schwer arbeiten |
|
abprallen |
afprall'n [prall'n] |
de Baal is afprallt – der Ball ist abgeprallt |
|
Abpraller |
Afpraller, pl. -s |
de Afpraller güng in't Douer – der Abpraller ging ins Tor |
|
abpressen |
afpress'n [press'n] |
Lore well mi dat afpress'n – Lore will mir das abpressen |
|
abpuffern |
afpuffern [puffern] |
Dat is gout afpuffert – das ist gut abgepuffert |
|
abpumpen |
afpump'n [pump'n] |
se hedd de Melk afpumpt – sie hat die Milch abgepumpt |
|
abputzen |
afputz'n [putz'n] |
putz di mool de Schou af – putz dir mal die Schuhe ab |
|
abquälen |
afqueel'n [queel'n] |
wi möit us onnich afqueel'n – wir müssen uns ordentlich abquälen |
|
abrackern |
afrackern [rackern] |
wi hebbt us onnich afrackert – wir haben uns ordentlich abgerackert |
|
abrasieren |
afresier'n [resier'n] |
ek will mi den Boart afresier'n – ich will mir den Bart abrasieren |
|
abraten |
afroan [roan] |
ek roar di af – ich rate dir ab |
|
abräumen |
afrüüm'n [rüüm'n] |
he hedd al Keeg'l afrüümt – er hat alle Kegel abgeräumt |
|
abreagieren |
afreagier'n [reagier'n] |
ek will mi nu afreagier'n – ich will mich nun abgreagieren |
|
abrebeln |
afribbeln [ribbeln] |
ribbel mool de Beer'n af – rebel bitte die Beeren ab |
|
abrechnen |
afreek‘n [reek'n] |
ji reek'nt jetz mit em af – ihr rechnet jetzt mit ihm ab; se ritt sek dor af met – sie müht sich damit ab |
|
Abrechnung, f. |
Afreeknung, f., pl. -n |
de Afreeknung is nu ferdich – die Abrechnung ist nun fertig |
|
abregen |
afreeg'n [reeg'n) |
dat hedd sek nu afreeg'nt – das hat sich nun abgeregnet |
|
abregnen |
afreeg'n [reeg'n] |
nu reech di wo af – nun reg dich wieder ab |
|
abreiben |
afriib'n [riib'n] |
dat kanns du nich afriib'n – das kannst du nicht abreiben |
|
Abreibung, f. |
Afriibung, f., pl. -n |
he hedd ne Afriibung kreeg'n – er hat eine Abreibung bekommen |
|
Abreise, f. |
Afrais, f. |
de Afrais is Moondach – die Abreise ist Montag |
|
abreisen |
afrais'n [rais'n] |
ek rais morg'n af – ich reise morgen ab |
|
abreißen |
afriit‘n [riit'n] |
he hedd sin Tiit bi'n Bund afreet'n – er hat seinen Bundeswehrdienst geleistet |
|
abreiten |
afriern [riern] |
hol dat Perd to'n Afriern – hol das Pferd zum Abreiten |
|
abrichten |
africht'n [richt'n] |
he hedd sin Hund gout africht – er hat seinen Hund gut abgerichtet |
|
Abrieb, m. |
Afriib, m. |
dat is de Afriib von de Raif'n – das ist der Reifenabrieb |
|
abriegeln |
afriigeln [riigeln] |
se hedd de Döör afriigelt – sie hat die Tür abgeriegelt |
|
abrollen |
afrull'n [rull'n] |
rull di beeter af – roll dich besser ab |
|
abrücken |
afrück'n [rück'n] |
de Seldoot'n sind afrückt – die Soldaten sind abgerückt |
|
abrufen |
afroup'n [roup'n] |
se hebbt em afroup'n – sie haben ihn abgerufen |
|
abrunden |
afrunn'n [runn'n] |
dat muss du no boob'n afrunn'n – das musst du nach oben abrunden |
|
Abrundung, f. |
Afrundung, f., pl. -n |
de Afrundung gefaalt mi nich – die Abrundung gefällt mir nicht |
|
abrupfen |
afrubb'n [rubb'n] afriit'n |
se rubbt dat Houn af – sie rupft das Huhn ab |
|
abrüsten |
afrüsst'n [rüst'n] |
wi willt aal afrüsst'n – wir wollen alle abrüsten |
|
Abrüstung, f. |
Afrüstung, f. |
Afrüstung is dat wichtichste – Abrüstung ist das Wichtigste |
|
Abrüstungskonferenz, f. |
Afrüstungskonferenz, f. |
De Afrküstungskonferenz is in Periis – die Abrüstungskonferenz is in Paris |
|
abrutschen |
afrutsch'n [rutsch'n] |
se is afrutscht – sie ist abgerutscht |
|
absacken |
afsack'n [sack'n] |
dat Fluuchtüüch sackt af – das Flugzeug sackt ab |
|
Absacker, m. |
Afsacker, m., pl. - |
loot us noch ein Afsacker neem'n – lass uns noch einen Absacker nehmen |
|
Absage, f. |
Afsooch, f, pl. -n |
he hedd sek blous Afsoog'n infung'n – er hat sich nur Absagen eingefangen |
|
absagen |
afseig'n [seig'n] |
ek hebb den Termin afsech – ich habe den Termin abgesagt |
|
absägen |
afsoog‘n [soog'n] |
he is afsoocht wurn – er hat seinen Posten verloren; ek will dissen Telg'n afsoog'n – ich will diesen Ast absägen |
|
absahnen |
afsoon'n [soon'n] |
Lore hedd so richtich afsoont – Lore hat so richtig abgesahnt |
|
Absatz, m. |
Absatz, m., pl. -sätz |
de Absatz is to lang – der Absatz ist zu lang |
|
Absatzmarkt, m. |
Absatzmaark, m. |
de Absatzmaark is nich dor – der Absatzmarkt ist nicht da |
|
absatzweise |
absatzwiise |
se liss dat absatzwiise – sie liest das absatzweise |
|
absaufen |
afsuup'n [suup'n] |
hier kann man nich afsuup'n – hier kann man nicht absaufen |
|
absaugen |
afsuug'n [suug'n] |
du muss den Teppich noch afsuug'n – du musst den Teppich noch absaugen |
|
abschaffen |
afschaff'n [schaff'n] |
wi hebbt dat als afschafft – wir haben das alles abgeschafft |
|
abschalten |
afschalt'n [schalt'n] |
schalt mool den Stroum af – schalt mal den Strom ab |
|
Abschaltung, f. |
Afschaltung, f., |
de Afschaltung is nöidich – die Abschaltung ist erforderlich |
|
abschatten |
afschadd'n [schadd'n] |
wi möit de Terasse afschadd'n – wir müssen die Terrasse abschatten |
|
Abschattung, f. |
Afschattung, f. pl. -n |
De Afschattung gefaalt mi nich – die Abschattung gefällt mir nicht |
|
abschätzen |
afschätz'n [schätz'n], taxeern |
ek kann dat nich afschätz'n – ich kann das nicht abschätzen |
|
abscheifen |
afsliip'n [sliip'n] |
dat möit wi afsliip'n – das müssen wir abschleifen |
|
abscheren |
afscheer'n [scheer'n] |
wi meit den Knick noch afscheer'n – wir müssen die Hecke noch schneiden |
|
Abscheu, f. |
Eek'l, m. |
dor hebb ek 'n Eek'l vo – davor habe ich eine Ekel |
|
abscheulich |
ekelhaft, greesich |
dat is jo ekelhaff – das ist ja ekelhaft |
|
abschicken |
afschick'n [schick'n] |
ek hebb den Breiv afschickt – ich habe den Brief abgeschickt |
|
abschieben |
afschuub'n [schuub'n] |
se willt de Flüchtlinge afschuub'n – sie wollen die Flüchtlinge abschieben |
|
Abschied, m. |
Afscheid, m., tschüss seig'n |
se hedd tschüss sech – sie hat sich verabschiedet |
|
Abschiedsfeier, f. |
Afschiidsfier, f., pl. -n |
dat geiv noch ne schöine Afschiidsfier – es gab noch eine schöne Abschiedsfeier |
|
Abschiedsgeschenk, n. |
Afschiitsgeschenk, n. pl. -e |
dat weer min Afschiitsgeschenk – das war mein Abschiedsgeschenk |
|
abschinden, sich |
afschinn'n [schinn'n] |
ek will mi nich meer so afschinn'n – ich will mich nicht mehr so abschinden |
|
abschirmen |
afschirm'n [schirm'n] |
se hebbt em afschirmt – sie haben ihn abgeschirmt |
|
abschirren |
afschirr'n [schirr'n] |
he hedd dat Perd afschirrt – er hat das Pferd abgeschirrt |
|
abschlachten |
afslacht'n [slacht'n] |
se hebbt er Vei afslacht – sie haben ihr Vieh abgeschlachtet |
|
abschlaffen |
afschlaff'n [schlaff'n] |
ek schlaff af – ich schlaffe ab] |
|
Abschlag, m. |
Afslach, m., Afsleech |
he hedd 'n Afslach kreeg'n – er hat eine Abschlagszahlung erhalten |
|
abschlagen |
afsloon [sloon] |
he hedd nee sech – er hat nein gesagt |
|
abschleifen |
afsliip'n [sliip'n] |
he schall den Disch afsliip'n – er soll den Tisch abschleifen |
|
Abschleppdienst, m. |
Afsleepdeins, m. |
de Afsleepdeins is nu dor – der Abschleppdienst ist nun da |
|
abschleppen |
afsleep'n [sleep'n] |
wi meit dat Auto afsleep'n – wir müssen das Auto abschleppen |
|
Abschleppseil, n. |
Afsleepsail, n., pl, -n |
ek hebb min Afsleepsail nich dorbi – ich habe mein Abschleppseil nicht dabei |
|
abschließen |
afsluut'n [sluut'n] |
dat Huus is afsloot'n – das Haus ist abgeschlossen; sluut mool de Döör tou! – schließ die Tür!; hess du aals touschott? – hast du alles abgeschlossen? |
|
Abschluss, m. |
Afsluss, pl. -slüüss |
se hedd kein Afsluss – sie hat keinen Abschluss |
|
Abschlussfeier, f. |
Afslussfier, pl. -n |
de Afslussfier faalt ut – die Abschlussfeier fällt aus |
|
Abschlusszeugnis, n. |
Afslusstüüchnis, pl. -se |
se hedd er Afslusstküüchnis kreeg'n – sie hat ihr Abschlusszeugnis bekommen |
|
abschmecken |
afsmeck'n [smeck'n] |
loot us dat mool afsmeck'n – lass uns das mal abschmecken |
|
abschmieren |
afsmearn [smearn] |
ek will den Woog'n afsmeran – ich will den Wagen abschmieren |
|
abschmirgeln |
afsmirgeln [smirgeln] |
de Discher hedd den Disch afsmirgelt – der Tischler hat den Tisch abgeschmirgelt |
|
abschnallen |
afsnall'n [snall'n] |
dor mutt ek afsnall'n – da muss ich abschnallen |
|
abschneiden |
afsniern [sniern] |
snier mi mool'n Schiib'n Brout af – schneid mir mal eine Scheibe Brot af; wi hedd he bi de Abait afsneern? – wi hat er bei der Arbeit abgeschnitten? |
|
Abschnitt, m. |
Afsnitt, m., pl. -n |
Afsnitt fo Afsnitt – Abschnitt für Abschnitt |
|
abschnittsweise |
afsnittswiis |
afsnittswiis gait dat voran – abschnittsweise geht es voran |
|
abschnüren |
afsnöiern [snöiern] |
dat snöiert mi den Aam af – das schnürt mir den Arm ab |
|
abschotten |
afschott'n [schott'n] |
se hedd sek afschott – sie hat sich abgeschottet |
|
abschrägen |
afschreeg'n [schreeg'n] |
wi möit dat Dack afschreeg'n – wir müssen das Dach abschrägen |
|
abschrammen |
afschramm'n [schramm'n] |
ek hebb mi wat afschrammt – ich habe mir etwas abgeschrammt |
|
abschrauben |
afschruub'n [schruub'n] |
schruuv mool de Liis'n af – schraub mal die Leiste ab |
|
abschrecken |
afschreck'n [schreck'n] |
schreck de Aier af – schrecke die Eier ab |
|
abschreckend |
afschreck'nd |
dat is afschreck'nd – das ist abschreckend |
|
abschreiben |
afschriib'n [schriib'n] |
se hedd von em afschreeb'n – sie hat von ihm abgeschrieben |
|
Abschreibung, f. |
Afschriibung , f., pl. -n |
de Afschriibung'n sind to houch – die Abschreibungen sind zu hoch |
|
abschreiten |
afgoon [goon] afpedd'n [pedd'n] |
go mool den Wech af – geh mal den Weg ab |
|
abschrubben |
afschrubb'n [schrubb'n] |
Ursel hedd de Terasse afschrubbt – Ursel hat die Terrasse abgeschrubbt |
|
abschuften |
afschufft'n [schufft'n] |
se hedd sek den ganzen Dach afschufft – sie hat sich den ganzen Tag abgeschuftet |
|
Abschuss, m. |
Afschuss, m., pl. -schüss |
he is to'n Afschuss freigeeb'n – er ist zum Abschuss freigegeben |
|
abschüssig |
scheiv, dool |
dat gait onnich dool – das ist ganz schön abschüssig |
|
Abschussrampe, f. |
Afschussramp'n, f. |
de Afschussramp'n is opbout – die Abschussrampe ist aufgebaut |
|
abschütteln |
afschüddeln [schüddeln] |
se konn em nich afschüddeln – sie konnte ihn nicht abschütteln |
|
abschütten |
afschütt'n [schütt'n] |
Günter schütt de Steiner af – Günter schüttet die Steine ab |
|
abschwächen |
afschwäch'n [schwäch'n] |
dat muss du meer afschwäch'n – das musst du mehr abschwächen |
|
abschwatzen |
afsnack'n [snack'n] |
se hedd em dat afsnackt – sie hat ihm das abgeschwatzt |
|
abschwellen |
afswell'n [swell'n] |
dat swellt af – das schwillt ab |
|
Abschwung,m. |
Afswung, m., pl. -swüng |
ek konn den Afswung noch nii– ich konnte den Abschwung noch nie |
|
absegeln |
afseeg'ln [seegeln] |
Sonndach is afseegeln – Sonntag ist Absegeln |
|
absegnen |
afseg'n |
he hedd dat afseg'nt – er hat das abgesegnet |
|
absehbar |
afsebor |
dat weer doch afsebor – das war doch absehbar |
|
absehen |
afsein [sein] |
dat konn ek nich afsein – das konnte ich nicht absehen |
|
abseifen |
afseip'n [seip'n] |
seip di mool richtich af – seife dich mal richtig ab |
|
abseilen |
afsail'n [sail'n] |
he hedd sek afsailt – er hat sich davongemacht |
|
abseits |
bisiit, ut de Keer |
go mool besiit! – geh mal zur Seite!; dat weer ganz ut de Keer – das war ganz abgelegen |
|
absenden |
afsenn'n [senn'n] afschick'n |
se heppt dat Pekeit afsent – sie haben das Paket abgesendet |
|
Absender, m. |
Afsenner, m., pl.-s |
de Afsenner feelt – der Absender fehlt |
|
absenken |
afsenk'n [senk'n] |
ek hebb den Zwiich afsenkt – ich habe den Zweig abgesenkt |
|
Absenker, m. |
Afsenker, m., pl. -s |
met'n Afsenker kanns du de Plant'n ouk vermeer'n – mit einen Absenker kann man die Pflanzen auch vermehren |
|
Absenkung, f. |
Afsenkung, f. pl. -n |
de Afsenkung is nich to sein – die Absenkung ist nicht zu sehen |
|
abservieren |
afserwier'n [serwier'n[ |
Hanne hedd em afserwiert – Hanne hat ihn abserviert |
|
absetzbar |
kann man afsett'n |
dat kann man afsett'n – das ist absetzbar |
|
absetzen |
afsett'n [sett'n] |
ek hebb ne Norich absett – ich habe eine Nachricht abgesetzt; he hedd sek afsett – er hat sich abgesetzt; wi willt den Minister afsett'n – wir wollen den Minister absetzen |
|
absichern |
afsichern [sichern] |
he sichert no achtern af – er sichert nach hinten ab |
|
Absicherung, f. |
Afsicherung, f. , pl. -n |
de Afsicherung is nich dor – die Absicherung ist nicht da |
|
Absicht, , f. |
Absich, f. pl. -n; Vosatz |
dat weer nich mine Absich – das war nicht meine Absicht |
|
absichtlich |
afsichtlich, willens, extro |
he hedd dat extro mookt – er hat das absichtlich getan |
|
absinken |
doolsack'n [sack'n] |
dat is doolsackt – das ist abgesunken |
|
absitzen |
afsitt'n [sitt'n] |
he mudd sine Tiit afsitt'n – er muss seine Zeit absitzen |
|
absolut |
afsoluut, partu |
dor well he partu nix von weet'n - davon will er absolut nichts wissen; se see dor rain nix tou – dazu sagte sie absolut nichts; dat well un well nich klapp'n – das funktioniert absolut nicht |
|
Absolution, f. |
Absolutschoun, f. |
se kreich de Absolutschoun – sie bekam die Absolution |
|
absonderlich |
afsonnerlich |
dat is jo ganz afsonnerlich – das ist völlig absonderlich |
|
absondern |
afsonnern [sonnern] |
he konn sek nich afsonnern – er konnte sich nicht absondern |
|
abspalten |
afklöib'n [klöib'n] |
se hedd sek dor 'n onnich Stück afklöivt – sie hat sich da ein ordentliches Stück abgespalten |
|
Abspann, m. |
Afspann, m., pl. -spänn |
nu kummt noch de Afspann – nun kommt noch der Abspann |
|
abspannen |
afspann'n [spann'n] |
he spannt de Peer af – er spannt die Pferde ab |
|
absparen |
afspoar'n [spoar'n] |
Lore hedd sek dat afspoart – Lore hat sich das abgespart |
|
abspecken |
afspeck'n [speck'n] |
ek meit nöidich abspeck' n – ich muss nötig abspecken |
|
abspeisen |
afspiis'n [spiis'n] |
he spiist em dormet af – er speist ihn damit ab |
|
abspenstig |
afspenstich |
se hedd mi das afspenstich mookt – sie hat mir das abspenstig gemacht |
|
absperren |
afsperr'n [sperr'n], touschott'n |
hebbt ji aals touschott? - habt ihr alles abgeschlossen? |
|
Absperrung, f. |
Afsperrung, f., pl. -n |
bi de Afsperrung muss du houl'n – bei der Absperrung musst du halten |
|
abspielen |
afspeel'n [speel'n] |
dor speelt sek nix af – da spielt sich nichts ab |
|
absplittern |
afspliddern [spliddern] |
dor is wat afspliddert – da ist etwas abgesplittert |
|
Absprache, f. |
Afsprook, f., pl. -n |
wi hebbt ne Afsprook hatt – wir haben eine Absprache gehabt |
|
absprechen |
afspreek'n [spreek'n] |
wi hebbt dat so afsprook'n – wir haben das so abgesprochen |
|
abspringen |
afspring'n [spring'n] |
he is nicht to rech'n Tiit afsprung'n – sie ist nicht zur rechten Zeit abgesprungen |
|
Absprung, m. |
Afsprung, m., pl. -sprüng |
he hedd den Afsprung nich kreeg'n – er hat den Absprung nicht gekriegt |
|
abspulen |
afspuul'n [spuul'n] |
he spuult dat einfach af – er spult das einfach ab |
|
abspülen |
afspöil'n [spöil'n] |
ek mudd noch afspöil'n – ich muss noch abspülen |
|
abstammen |
afstamm‘n [stamm'n] herkoom'n |
he stammt von de Lübecks af – er stammt von den Lübecks ab |
|
Abstammung, f. |
Afstammung, f. |
de Afstammung is kloar – die Abstammung ist klar |
|
Abstand, m. |
Afstand, m., pl. -stänn |
de Afstand is to grout – der Abstand ist zu groß |
|
Abstandhalter, m. |
Afstandshalter, pl. -s |
de Afstandshalter sitt to siit – der Abstandshalter sitzt zu tief |
|
abstauben |
afstuub'n [stuub'n] |
ek will de Mööb'l noch afstuub'n – ich will die Möbel noch abstauben |
|
abstechen |
afsteek'n [steek'n] |
ek will de Roos'nfläche noch afsteek'n – ich will die Rasenfläche noch abstechen |
|
Abstecher, m. |
Afstekker, m., pl. -s |
he mookt noch'n Afsteeker no Leis – er macht noch einen Abstecher nach Leeste |
|
abstecken |
afsteek'n [steek'n] spitt'n |
wenn du dat afsteek'n wull, ein Spitt reckt – wenn du das abstechen willst, eine Spatenblattlänge reicht |
|
abstehen |
afstoon [stoon] |
sine Our'n stoot af – seine Ohren stehen ab; wenn du to lang töib'n dais, stait dat Beier af - wenn du zulange wartest, steht das Bier ab |
|
absteigen |
afstiig‘n [stiig'n] afsitt'n (Pferd) |
Werder Breem'n stich af – Werder Bremen steigt ab; ek bin von dat Radd afsteeg'n – ich bin vom Fahrrad abgestiegen |
|
abstellen |
afstell‘n [stell'n] |
kanns du dat nich afstell'n? – kannst du das nicht abstellen? |
|
Abstellgleis, n. |
Afstellglais, n., pl. -e |
he is nu op'n Afstellglais – er ist nun auf dem Abstellgleis |
|
Abstellkammer, f. |
Afstellkoomer, f., pl. -n; Rumpelkoomer |
de Afstellkoomer loppt ober – die Abstellkammer läuft über |
|
Abstellraum, m. |
Afstellruum, m., pl. -rüüm |
de Afstellruum is to littschet – der Abstellraum ist zu klein |
|
abstempeln |
afstempeln [stempeln] |
de Breiv is nich afstempelt – der Brief ist nicht abgestempelt |
|
Abstempelung, f. |
Afstempelung, f., pl. -n |
de Afstempelung is ungültich – die Abstempelung ist ungültig |
|
absteppen |
afstepp'n [stepp'n] |
Ursel steppt dat Kleid af – Ursel steppt das Kleid ab |
|
absterben |
afstaab‘n [staab'n] |
de Baum staavt nu af – der Baum stirbt nun ab |
|
Abstieg, m. |
Afstich, m., pl. -stiich |
de Afstich weer nich to vehinnern – der Abstieg war nicht zu verhindern |
|
abstillen |
afstill'n [still'n] |
Elke hedd jetz ers afstillt – Elke hat jetzt erst abgestillt |
|
abstimmen |
afstimm'n [stimm'n] |
wi willt dorober afstimm'n – wir wollen darüber abstimmen |
|
Abstimmergebnis, n. |
Afstimmergebnis, n., pl. -se |
dat Afstimmergebnis is noch nich rut – das Abstimmungsergebnis nicht noch nicht da |
|
Abstimmung, f. |
Afstimmung, f., pl. -n |
se hebbt de Afstimmung gewunnen – sie haben die Abstimmung gewonnen |
|
abstinent |
abstinent |
he is nu abstinent – er ist nun abstinent |
|
abstoppen |
afstopp'n [stopp'n] |
se hedd dat Auto afstoppt – sie hat das Auto abgestoppt |
|
Abstoß, m. |
Afstous, m., pl. -stöiss |
he mutt den Afstous mook'n – er muss den Abstoß machen |
|
abstoßen |
afstöit'n [stöit'n] |
he hedd dat Pepier abstott – er hat das Papier (Aktie) abgestoßen; sin Körper hedd de neie Lung'n afstott – sein Körper hat die neue Lunge abgestoßen |
|
abstoßend |
dat stoot af |
dat stott af – das ist abstoßend |
|
abstottern |
afstottern [stottern] |
Heinz mudd den Kredit noch afstottern – Heinz muss den Kredit noch abstottern |
|
abstrahlen |
afstrool'n [strool'n] |
de Lamp'n stroolt düchtich af – die Lampe strahlt sehr ab |
|
Abstrahlung, f. |
Afstoolung, f, pl. -n |
de Afstoolung is to staark – die Abstrahlung ist zu stark |
|
abstrakt |
abstrakt |
dat is mi to abstrakt – das ist mir zu abstrakt |
|
Abstraktion, f. |
Abstrakschoun, f. |
dat is de Abstrakschoun dorvon – das ist die Abstraktion davon |
|
abstrampeln |
afstrampeln [strampeln] |
he kann sek abstrampeln so veel he well – er kann sich abstrampeln so viel er will |
|
abstreichen |
afstriik'n [striik'n] |
striik mool de Bottern af – streich mal die Butter ab |
|
abstreifen |
afstriip'n [striip'n] afstripp'n |
se hedd dat afstreep'n – sie hat das abgestriffen |
|
Abstreifer, m. |
Afstriiper, m., pl. -s |
nimm den Afstriiper – nimm den Abstreifer |
|
abstreiten |
afstriern [striern] |
Hanne hedd dat afstreern – Hanne hat das abgestritten |
|
Abstrich, m. |
Afstrich, m., -e |
de Dokter hedd'n Afstrich mookt – der Arzt hat einen Abstrich gemacht |
|
abstrus |
abstruus |
dat is mi to abstruus – das ist mir zu abstrus |
|
abstufen |
afstuuf'n [stuuf'n] |
stuuv mi de Hoar 'n beet'n af – stufe mir die Haare ein wenig ab |
|
Abstufung, f. |
Afstuufung, f., pl. -n |
de Afstuufung gefaalt mi nich – die Abstufung gefällt mir nicht |
|
abstumpfen |
afstump'n [stump'n] |
Lore is al afstumpt – Lore ist schon abgestumpft |
|
Absturz, m. |
Afsturz, m – pl. -stürz |
he konn den Afsturz nich verhinnern – er konnte den Absturz nicht verhindern |
|
abstürzen |
afstort'n [stort'n] |
dat Fluchtüüch is afstort – das Flugzeug ist abgestürzt; op'n Baal is he afstort – auf dem Ball hat er sich betrunken |
|
abstützen |
afstütz'n [stütz'n] |
de Böiker muss du beeter afstütz'n – die Bücher musst du besser abstützen |
|
absuchen |
afsöik'n [söik'n] |
se hebbt aals afsoch – sie haben alles abgesucht |
|
Abzess, m. |
Abzess, m. pl. -e |
he is met'n Abszess no'n Dokter – er ist mit einem Abzess zum Arzt |
|
Abt, m. |
Oobt, m. |
he weer Oobt in'n Klouster – er war Abt im Kloster |
|
abtakeln |
aftookeln [tookeln] |
se sütt al ganz aftookelt ut – sie sieht schon ganz abgetakelt aus |
|
Abtanzball, m. |
Afdanzbaal, m., pl. -bääl |
de Afdanzbaal watt verlech – der Abtanzball wird velegt |
|
abtanzen |
afdanz'n [danz'n] |
Sonndach danzt wi af – Sonntag tanzen wir ab |
|
abtasten |
afgrabbeln [grabbeln] fummeln |
fumm'l nich an mi rum! – fummel nicht an mir rum! |
|
abtauchen |
duuk'n[ek duuk, du duuks, he/se duukt, wi/ji/se duukt][ek duuk, du duuks, he/se duuk, wi/ji/se duuk'n][duukt] |
ek hebb mi duukt – ich bin abgetaucht |
|
abtauen |
afdoun [doun] |
ek mutt dat noch afdoun – ich muss das noch abtauen |
|
Abtei, f. |
Abtai, f., pl. -n |
dor giff dat ne Abtai – dort gibt es eine Abtei |
|
Abteil, n. |
Afdeil, n., pl. -e |
Dat Afdeil is besett – das Abteil ist besetzt |
|
Abteilung, f. |
Afdeilung, f., pl. -n |
he is inne annere Afdeilung koom'n – er ist in eine andere Abteilung versetzt worden |
|
Abteilungsleiter, m. |
Afdeilungslaiter, m., pl. - |
he is Afdeilunglaiter wurn – er ist Abteilungsleiter geworden |
|
abtönen |
aftöin'n [töin'n] |
Ursel hedd er Hoar aftöint – Ursel hat ihre Haare abgetönt |
|
abtörnen |
aftörn'n |
dat törnt me af – das törnt mich ab |
|
Abtrag, m. |
Afdrach, m., pl. -dreech |
de Afdrach is mi to houch – der Abtrag ist mir zu hoch |
|
abtragen |
afdreeg'n [dreeg'n] |
ek mudd den Kredit nu afdreeg'n – ich muss den Kredit nun abtragen |
|
abtrainieren |
aftrenier'n [trenier'n] |
he mutt nu aftrenier'n – er muss nun abtrainieren |
|
Abtransport, m. |
Aftransport, m. |
de Aftransport is sicherstellt – der Abtransport ist sichergestellt |
|
abtransportieren |
aftransportier'n [transportier'n] |
se well den Zement aftransportier'n – sie will den Zement abtransportieren |
|
abtreiben |
afdriib'n [driib'n] |
Elke hedd afdreeb'n – Elke hat abgetrieben; se hedd dat Kind wechmook'n loot'n – sie hat abgetrieben |
|
Abtreiben, n. (Schiff) |
Afdrift'n, n. |
dat Afdrift'n hebb wi nich inkalkuliert – das Abdriften haben wir nicht einkalkuliert |
|
abtrennen |
aftrenn'n [trenn'n] |
dat kann man nich aftrenn'n – das kann man nicht abtrennen |
|
Abtrennung, f. |
Aftrennung, pl. -n |
de Aftrennung schall ut Holt ween – die Abtrennung soll aus Holz sein |
|
abtreten |
aftrean [trean] afpedd'n [pedd'n] |
de Köinich is aftran – der König is abgetreten; pedd din Schou af! – tritt deine Schuhe ab! |
|
Abtrieb, m. |
Afdriiv, m. pl. -be |
de afdriiv is mi to grout – der Abtrieb ist mir zu groß |
|
abtrinken |
afdrink'n [drink'n] |
dat Glas is to vull, muss'n beet'n afdrink'n – das Glas ist zu voll, daher musst ein bisschen abtrinken |
|
Abtritt, m. |
Aftritt, m., pl. -s |
de Aftritt is buut'n – die Toilette ist draußen |
|
abtrocknen |
afdröig'n [dröig'n] |
dröich mool das Geschirr af – trockne bitte ab |
|
abtropfen |
afdribb'n [dribb'n] |
he ledd dat Wooter afdribb'n – er lässt das Wasser abtropfen |
|
abtun |
afdoun [doun] |
dat kanns du nich so einfach afdoun – das kannst du nicht so einfach abtun |
|
abtupfen |
aftubb'n [tubb'n] |
tubb dat mool af – tupf das mal bitte ab |
|
aburteilen |
afurdeil'n [urdeil'n] |
se hebbt de Vebreeker afurdeilt – sie haben die Verbrecher abgeurteilt |
|
Abverkauf, m. |
Afverkoup, m. |
de Afverkoup finnt nu statt – der Abverkauf findet nun statt |
|
abverkaufen |
afverköip'n [köip'n] |
wi willt aals afverköip'n – wir wollen alles abverkaufen |
|
abverlangen |
afverlang'n [verlang'n] |
Heinz hedd Werner toveel afverlangt – Heinz hat Werner zuviel abverlangt |
|
abwägen |
afweeg'n [weeg'n] |
dat moit wi afweeg'n – das müssen wir abwägen |
|
Abwahl, f. |
Afwool, f. pl. -n |
de Afwool von Andreas is Moondach – die Abwahl von Andreas is t Montag |
|
abwählen |
afweel'n [weel'n] afmell'n (beim Kinderspiel) |
wi willt em afweel'n – wir wollen ihn abwählen |
|
abwälzen |
afwelz'n [welz'n] |
Lore welzt dat einfach af – Lore wälzt das einfach ab |
|
abwandeln |
afwanneln [wanneln] |
Hanne wannelt dat Rezept einfach af – Hanne wandelt das Rezept einfach ab |
|
abwarten |
aftöib‘n [töib'n] |
töiv af! – warte ab!; he hedd sek op de Luer lech – er wartet ab |
|
abwärts |
dool, no unnen |
dor gait no unnen – da geht’s nach unten |
|
abwärtsfahren |
doolföier'n [föiern] |
ek will jetzt wo doolföiern – ich will jetzt wieder nach unten fahren |
|
abwärtsgehen |
doolgoon [goon] |
se gait de Trepp'n dool – sie geht die Treppe hinab |
|
abwaschbar |
afwaschbor |
dat is afwaschbor – das ist abwaschbar |
|
abwarten |
aftöib'n [töib'n] |
se kann dat nich aftöib'n – sie kann es nicht abwarten |
|
abwaschen |
afwasch'n [wasch'n] |
Heinz mudd afwasch'n – Heinz muss abwaschen |
|
Abwäscher, m. |
Afwäscher, m., pl. -s |
he is nu Afwäscher in de Köök'n – er ist nun Abwäscher in der Küche |
|
Abwaschwasser, n. |
Afwaschwooter |
dat Afwaschwooter is nu dreckich – das Abwaschwasser ist nun schmutzig |
|
Abwasser, n. |
Afwooter, n. |
dat Afwooter mutt in den Kenool – das Abwasser muss in den Kanal |
|
abwechseln |
afwesseln [wesseln] |
afwesselnd goot wi dör de Döör – abwechselnd gehen wir durch die Tür |
|
abwechselnd |
afwesselnd, umschichtich; ein um't anner |
se möik'n dat umschichtich – sie machten das abwechselnd |
|
Abwechslung, f. |
Afwess'lung, f., pl. -n |
dat is mool ne Afwess'lung – das ist mal eine Abwechslung |
|
abwegig |
afwegich |
dat is totool afweegich – das ist total abwegig |
|
Abwehr, f. |
Afweer, f. |
de Afweer is nich stabil nouch – die Abwehr ist nicht stabil genug |
|
abwehren |
afweer'n [weern] pariern |
se kann dat nich afweer'n – sie kann das nicht abwehren |
|
abweisen |
afwiis'n [wiis'n] tröichstöit'n |
he hedd em de Schipp'n vo de Döör stellt – er hat ihn abgewiesen |
|
abwenden |
afwenn'n [wenn'n] |
so hedd he dat Unglück afwennt – so hat er das Unglück verhindert |
|
abwerfen |
afsmiit‘n [smiit'n] |
dat smitt jo nix af – das bringt ja nichts ein; dat Perd hedd em afsmeet'n – das Pferd hat ihn abgeworfen |
|
abwerten |
afwert'n [wert'n] |
se hebbt de Raichsmaark afwert – sie haben die Reichsmark abgewertet |
|
Abwertung |
Afwertung, pl. -n |
de Afwertung weer 1948 – die Abwertung war 1948 |
|
abwesend |
nich dor ween |
he is nich dorween – er war abwesend |
|
abwickeln |
afwickeln [wickeln] afribbeln (Gestricktes wieder auflösen) |
de Angelegenhait wickelt wi jetz af – die Angelegenheit wickeln wir jetzt ab |
|
Abwicklung, f. |
Afwicklung, f. pl. -n |
de Afwicklung is einfach – die Abwicklung ist einfach |
|
abwiegeln |
afwiigeln [wiigeln] |
se hedd dat afwiigelt – sie hat das abgewiegelt |
|
abwiegen |
afweig'n [weig'n] |
ek weich dat af – ich wiege das ab |
|
abwimmeln |
afwimmeln [wimmeln] |
se hedd em jümmer afwimmelt – sie hat ihn immer abgewimmelt |
|
abwinken |
afwink'n [wink'n] |
Peter winkt af – Peter winkt ab |
|
abwirtschaften |
utbottern [bottern] |
he is op'n Hund koom'n – er ist pleite |
|
abwischen |
afwisch'n [wisch'n] |
nu wisch di mool de Nees af! – nun wisch dir mal die Nase ab! |
|
abwohnen |
afwoon'n [woon'n] |
dat Huus is oarich afwoont – das Haus ist schon sehr abgewohnt |
|
abwracken |
afwrack'n [wrack'n] |
dat Auto kanns blous noch afwrack'n – das Auto kann man nur noch abwracken |
|
Abwrackfirma, f. |
Afwrackfirmo, f. |
he hedd ne Afwrackfirmo obernoom'n – er hat eine Abwrackfirma übernommen |
|
abwürgen |
afworg'n [worg'n] |
se well mi afworg'n – sie will mich abwürgen |
|
abzahlen |
afbetool'n [betool'n] |
du kanns dat afbetool'n – du kannst das abbezahlen |
|
abzählen |
aftell'n [tell'n] |
Werner well aftell'n – Werner will abzählen |
|
Abzählreim, m. |
Aftellriim, m. |
den Aftellriim hebb ek vegeet'n – den Abzählreim habe ich vergessen |
|
Abzahlung, f. |
Afbetool'n, n. |
dat Afbetool'n faalt em schwoar – die Abzahlung fällt ihm schwer |
|
abzapfen |
aftapp'n [tapp'n] |
he tappt dat Beier af – er zapft das Bier ab |
|
abzappeln |
afzappeln [zappeln] |
he zappelt sek ein af – er zappelt sich einen ab |
|
abzäumen |
aftüüm'n [tüüm'n] |
ek will dat Peerd aftüüm'n – ich will das Pferd abzäumen |
|
abzäunen |
aftüün'n [tüün'n] |
de Buer hedd sin Waid aftüünt – der Bauer hat seine Weide abgezäunt |
|
Abzeichen, n. |
Afteik'n, n., pl. -s |
Heinz hedd von sin Verain 'n Afteik'n kreeg'n – Heinz hat von seinem Verein ein Abzeichen erhalten |
|
abzeichnen |
afteik‘n [teik'n] |
dat teik'nt sek af – das zeichnet |
|
Abziehbild, n. |
Afteibild, n., pl. -biller |
wi hebbt fröier Afteibiller sammelt – wir haben früher Abziehbilder gesammelt |
|
abziehen |
aftein [tein] |
ek kann de Tapeet'n so aftein – ich kann die Tapete so abziehen |
|
abziehen |
aftein, aftreck'n, pell'n (Haut) |
tei den Disch mool af! – zieh den Tisch mal ab! |
|
Abzieher, m. |
Aftrecker, m., pl. -s |
giff mi mool den Aftrecker – gib mir mal bitte den Abzieher |
|
abzielen |
op wat ut ween |
op wat biss du ut? – auf was zielst du ab? |
|
abzinsen |
aftins'n [tins'n] |
wi meit den Spoarverdrach aftins'n – wir müssen den Sparvertrag abzinsen |
|
Abzinsung, f. |
Aftinsung, f., pl. -n |
de Aftinsung is mi to grout – die Abzinsung ist mir zu groß |
|
abzirkeln |
azirkeln zirkeln] |
ek kann dat nich genau afzirkeln – ich kann das nicht genau abzirkeln |
|
abzischen |
afzisch'n [zisch'n] |
zisch af! – hau ab! |
|
abzocken |
afzock'n [zock'n] |
se hedd em afzockt – sie hat ihn abgezockt |
|
Abzug, m. |
Afzuch, m., pl. -züüch |
koom nich an den Afzuch – komm nicht an den Abzug |
|
Abzugskanal, m. |
Afzuchskenool, m., pl. -eele |
wi bout'n nei'n Afzuchskenool – wir bauen einen neuen Abzugskanal |
|
Abzugsschacht, m. |
Afzuschsschach, m., pl. -schäch |
de Afzuchsschach is nu deiv nouch – der Abzugsschacht ist nun tier genug |
|
abzwacken |
afzwack'n [zwack'n] |
se hedd dor wat afzwackt – sie hat da etwas abgezwackt |
|
Abzweigung, f. |
Aftwiigung, f., pl. -n |
in Leis giff dat ne Aftwiigung – in Leeste ist eine Abzweigung |
|
Achse, f. |
Ass'n, f., pl. -s |
de Ass'n is brook'n – die Achse ist gebrochen |
|
Achsenbruch, m. |
Ass'nbruch, m., pl. -brüche |
den Ass'nbruch hebb ek koom'n sein – den Achsenbruch habe ich vorausgesehen |
|
acht |
ach |
dat is Klock ach – es ist 8 Uhr |
|
Acht, f. |
Ach, f |
nimm di in Ach! – nimm dich in Acht! |
|
Achtachser, m. |
Achasser, m., pl. -s |
Achassers dröövt hier föiern – Achtachser dürfen hier fahren |
|
achtarmig |
achaarmich |
de Lamp'n is achaarmich – die Lampe ist achtarmig |
|
achtbar |
achboar |
he hedd dat achboar henkreeg#n – er hat das achtbar hinbekommen |
|
Achteck, n. |
Acheck, n., pl. -'n |
dat is'n Acheck – das ist ein Achteck |
|
achteckig |
acheckich |
de Ruum weer acheckich un hedd Oktogon heit'n – der Raum war achteckig und hieß Oktogon |
|
achteinhalb |
ach'nhaalv |
dat sind ach'nhalv Liiter – das sind 8 ½ Liter |
|
Achtel, n. |
Achtel, n. |
jeder krich 'n Acht'l – jeder bekommt ein Achtel |
|
Achtelliter, m. |
Acht'lliter, m. |
'n Acht'l Liiter sind 125 ccm – 1/8 Liter sind 125 ccm |
|
achten |
ach'n [ek ach, du achs, he/se acht, wi/ji/se acht] [ek ach, du achs, he/se ach, wi/ji/se ach'n] [acht] |
ek hebb dor jimmer op acht – ich habe immer darauf achtgegeben |
|
Achtender, m. |
Achenner, m., pl. -s |
ek hebb'n Achenner sein – ich habe einen Achtender gesehen |
|
Achter, m. |
Achter, m. |
de Achter hedd vondooch wunn'n – der Achter hat heute gewonnen |
|
Achterbahn, f. |
Achterboon, f., pl. -n |
de Achterboon is opbout – die Achterbahn ist aufgebaut |
|
Achterbahnfahrt, f. |
Achterboonfoart, f., pl. -n |
de Achterboonfoart hedd Spooß mookt – die Achterbahnfahrt hat Spaß gemacht |
|
Achterdeck, n. |
Achterdeck, n., pl. -s |
wi stoot op'n Achterdeck – wir stehen auf dem Achterdeck |
|
achterlich |
achterlich |
wi hebbt achterlich'n Wind – der Wind kommt von hinten |
|
achtern |
achtern |
achtern is als kloar - hinten ist alles in Ordnung |
|
achtfach |
achfach |
ek hebb di dat Achfache geeb'n – ich habe dir das Achtfache gegeben |
|
achtgeben |
achgeeb'n [geeb'n] |
kanns du nich beeter achgeeb'n? – kannst du nicht besser achtgeben? |
|
achtgeschossig |
achgeschossich |
de Neitbou is achgeschoosich – der Neubau ist achtgeschossig |
|
achthundert |
achhunnert |
de Kaiserkrönung weer in Joar 800 – die Kaiserkrönung war im Jahr 800 |
|
achtjährig |
achjeerich |
he hedd'n achjeerig'n Verdrach mookt – er hat einen achtjährigen Vertrag gemacht |
|
Achtjährige, m. |
Achjeerige, m., pl. -n |
de Achjeerige gait in de 2. Klasse – der Achtjährige geht in die 2. Klasse |
|
achtkantig |
achkantich |
ek bin achkantich rutfloog'n – ich bin achtkantig rausgeflogen |
|
achtlos |
achtlous |
smiit dat nich so achtlous wech – wirf das nicht so achtlos weg |
|
achtmal |
achmool |
he hedd dat achmool mookt – er hat das achtmal gemacht |
|
achtseitig |
achsiitich |
de Sool is achtiitich – der Saal ist achtseitig |
|
achtspännig |
achspännich |
he föiert achspännich – er fährt achtspännig |
|
achtstöckig |
achstöchich |
dat Huus is achstäckich – das Haus ist achtstöckig |
|
Achtstundentag, m. |
Achstünn'ndach, m., pl. -dooch |
se hebbt den Achstünn'ndach einfüert – sie haben den Achtstundentag eingeführt |
|
achttausend |
achduusent |
de Baarch is 8.000 m houch – der Berg ist 8.000 m houch |
|
Achttausender, m. |
Achduusender, m., pl. - |
dor giff dat meerere Achduusender – da gibt es mehrere Achttausender |
|
achtteilig |
achdeilich |
dat Serwiis is achdeilich – das Service ist achtteilig |
|
Achttonner, m. |
Achtunner, m., pl. -s |
met dissen Füürerschiin draff ek 'n Achtummer föiern – mit diesem Führerschein darf ich einen Achttonner fahren |
|
Achtuhrzug, m. |
Klockachzuch, m., pl. -züüch |
nu kummt de Klockachzuch – nun kommt der Achtuhrzug |
|
Achtundsechziger, m. |
Ach'nsesstiger, m., pl. - |
he is'n Ach'nsesstiger – er ist ein 68iger |
|
achtundzwanzig |
achuntwintich |
Gerrit is nu 28 Joar oult – Gerrit ist nun 28 Jahre alt |
|
Achtung, f. |
Achtung, f. |
Achtung, oppasst – Achtung, aufgepasst |
|
Achtungserfolg, m. |
Achtungserfolch, m., pl. -ge |
dat weer al 'n Achtungserfolch – das war schon ein Achtungserfolg |
|
achtzehn |
achtain |
se is jetz achtain – sie ist jetzt volljährig |
|
achtzehnhundert |
achtainhunnert |
um achtainhunndert weern den Franzous'n in Breem'n – um 1800 waren die Franzosen in Bremen |
|
achtzehnjährig |
achtainjeerich |
se is nu achtainjeerich – sie ist nun 18jährig |
|
achtzig |
achzich |
se is jetz achzich – sie ist jetzt 80 Jahre alt |
|
Achtzigerjahre, f. |
Achzigerjoarn, f. |
In de Achzigerjoarn geiv dat noch de DDR – in den Achtzigerjahren gab es noch die DDR |
|
achtzigjährig |
achzichjeerich |
se is nu achzichjeerich – sie ist nun achtzigjährig |
|
achtzigmal |
achzichmool |
achzichmool hebb ek di dat sech – achtzigmal habe ich dir das gesagt |
|
achtzigste |
achzichste |
dat is sin achzichste Geburtsdach – das ist sein 80. Geburtstag |
|
achtzigstel |
achzichstel |
mi stait'n achzichstel Andeil to – mir steht ein achtzigstel Anteil zu |
|
achtzöllig |
dedd 8 Toll |
de Noog'l hedd 8 Toll – der Nagel ist achtzöllig |
|
Achtzylinder, m. |
Achzylinner, m., pl. -s |
de Achzylinner von BMW weer schöin – der Achtzylinder von BMW war schön |
|
Acker, m. |
Acker, m., pl. -s; Kamp, m., pl. Kämp, Koppel, f., pl. -n |
go mi von'n Acker – lass mich in Frieden |
|
Ackerbau, m. |
Ackerbou, m. |
se leevt von Ackerbou – sie leben vom Ackerbau |
|
Ackerbauer, m. |
Ackerbuer, m., pl. -n |
de erst'n Siidler weer Ackerbuern – die ersten Siedler waren Ackerbauern |
|
Ackerfläche, f. |
Ackerfläche, f., pl. -n |
he haar ne Ackerfläche von 10 ha - er hatte eine Ackerfläche von 10 ha |
|
Ackergaul, m. |
Ackergoul, m. |
de Ackergoul is dout umfull'n – der Ackergaul ist tot umgefallen |
|
Ackerland, n. |
Ackerland, n. |
ek will dat Ackerland nu verpacht'n – ich will das Ackerland nun verpachten. |
|
ackern |
ackern [ek acker, du ackers, he/se ackert, wi/ji/se ackert][ek acker, du ackers, he/se acker, wi/ji/se ackern][ackert] |
wat hebb ek ackert – was habe ich geackert |
|
Ackerschachtelhalm, m. |
Duwuck, m. pl. -n |
dor sind noch to veel Duwuck'n in't Gras – das sind noch zuviele Ackerschachtelhalme im Gras |
|
addieren |
tosoom'ntell'n [tell'n] |
tell mool twei un drei tosoom'n – zähl mal zwei und drei zusammen |
|
Addition, f. |
Additschoun, f. |
de Additschoun is richtich – die Addition ist richtig |
|
ade |
adee, tschüüss |
ek hebb tschüüss sech – ich habe mich verabschiedet |
|
Adebar, m. |
Eebeer, m., pl. -n |
de Ebeer bringt de Kinner – der Storch bringt die Kinder |
|
Adel, m. |
Ood'l, m. |
se hört to'n Ood'l – sie gehört zum Adel |
|
Adele |
Dele, Delain |
|
|
Adelheid |
Olaid |
wat hedd Olaid sech – was hat Adelheid gesagt |
|
Adelheid (Vorname) |
Olaid |
|
|
adelig |
oodlich |
he is oodlich – er ist adlig |
|
adeln |
oodeln [ek ood'l, du ood'ls, he/se ood'lt, wi/ji/se ood'lt][ek ood'l, du ood'ls, he/se ood'l, wi/ji/se ood'ln][ood'lt] |
Lisbett hedd em ood'lt – Elisabeth hat ihn geadelt |
|
Adelsgeschlecht, n. |
Ood'lsgeschlech, n., pl. -ter |
dat Ood'lsgeslech is utsturb'n – das Adelsgeschlecht ist ausgestorben |
|
Ader, f. |
Ooder, f., pl. -n |
de Oodern sind to eng – die Adern sind zu eng |
|
adieu |
tschüüs |
ek hebb tschüüs sech – ich habe adieu gesagt |
|
Adjudant, m. |
Adjudant, m., pl. -n |
he weer Adjudant bin Generool – er war Adjudant beim General |
|
adjustieren |
adjustier'n [ek adjustier, du adjustiers, he/se adjustiert, wi/ji/se adjustiert][ek adjustier, du adjustiers, he/se adjustier, wi/ji/se adjustier'n][adjustiert] |
he hedd sin Geweer noch adjustiert – er hat sein Gewehr noch adjustiert |
|
Adjutant, m |
Adjudant, m., pl. -n |
min Opa weer Adjudant bi'n Majour – mein Opa war Adjutant beim Major |
|
Adler, m. |
Oodler, m., pl. -s |
'n Oodler sütt man selten – einen Adler sieht man selten |
|
Adlerauge, n. |
Oodlerouch, n., pl. -oug'n |
'n Oodlerouch sütt schaarf – ein Adlerauge sieht scharf |
|
Adlerhorst, m. |
Oodlerhors, m. |
ek hebb dor'n Oodlerhors sein – ich habe dort einen Adlerhorst gesehen |
|
adlig |
oodlich |
he is oodlich – er ist adlig; he is von Ood'l – er ist adlig |
|
Adlige, f. |
Oodlige, f. |
se haarn wat geg'n Oodlige – sie hatten etwas gegen Adlige |
|
Administration, f. |
Administratschoun, f. |
ere Administratschoun weer beeter as de düütsche – ihre Administration war besser als die deutsche |
|
Admiral, m. |
Admirool, m., pl. -e |
he is 'n Admirool – er ist ein Admiral |
|
adoptieren |
anneem'n [neem'n] |
wi willt 'n Kind anneem'n – wir wollen ein Kindn adoptieren |
|
Adoption, f. |
Adoptschoun, f., pl. -n |
dat Kind weer to de Adoptschoun freigeeb'n – das Kind war zur Adoption freigegeben |
|
Adoptivmutter, f. |
Adoptivmudder, f., pl. -müdder |
se weer ere Adoptivmudder – wie war ihre Adoptivmutter |
|
Adressat, m. |
Adressoot, m. |
de Adressoot weer nich angeeb'n – der Adressat war nicht angegeben |
|
Adressbuch, n. |
Adressbouk, n., pl. -böiker |
dat Adressbouk is oarich dick – das Adressbuch ist ziemlich dick |
|
Adresse, f. |
Adresse, f., pl. -n |
er Adress kenn ek nich – ihre Adresse kenne ich nicht |
|
adressieren |
adressiern [ek adressier, du adressiers, he/se adressiert, wi/ji/se adressiert][ek adressier, du adressiers, he/se adressier, wi/ji/se adressier'n][adressiert] |
de Breiv in nich adressiert – der Brief ist nicht adressiert |
|
adrett |
adrett, smuck, schier |
dat is ober ne smucke Deern – das ist aber ein adrettes Mädchen |
|
adrig |
oodrich |
dat Koob'l is dreioodrich – das Kabel ist dreiadrig |
|
Advent, m. |
Adwent, m. |
wi hebbt den ersten Adwent – wir haben den 1. Advent |
|
Adventskalender, m. |
Adwentskalenner, m., pl. - |
ek hebb 'n Adwentskalenner kreeg'n – ich habe einen Adventskalender bekommen |
|
Adventskranz, m. |
Adwentskranz, m., pl. -kränz |
de Adwentskranz füng an to brenn'n – der Adventskranz fing an zu brennen |
|
Adventssonntag, m. |
Adwentssonndach, m., pl. -dooch |
dat is de erste Adwentssonndach – das ist der erste Adventssonntag |
|
Advokat, m. |
Afkoot, m., pl. -n |
dat giff veel to veel Afkoot'n – es gibt viel zu viel Anwälte |
|
Affe, m. |
Oop, m., pl. -n |
he is'n Oop – er ist ein Angeber |
|
affig |
oopsch |
wees nich so oopsch! – sei nicht so affig! |
|
Afrika |
Ofriko |
he is no Ofriko raist – er ist nach Afrika gereist |
|
Afrikaner, m. |
Afrikooner, m., pl. - |
he is Afrikooner – er ist Afrikaner |
|
afrikanisch |
afrikoonisch |
dat is afrinoonische Musik – das ist afrikanische Musik |
|
Afroamerikaner, m. |
Afroafrikonner, m., pl. -s |
he is Afroafrikonner – er ist Afroafrikaner |
|
Aftershave, n. |
Afterscheiv, n. |
din Afterscheiv rückt gout – dein Aftershave riecht gut |
|
Agentur, f. |
Agentur, f., pl. -n |
se hedd nu ne eigne Agentur – sie hat nun eine eigene Agentur |
|
aggressiv |
de Teen wiis'n |
se wiist em de Teen – sie ist ihm gegenüber aggressiv |
|
Agrarland, n. |
Agrarland, n., pl. -länner |
dat is'n Agrarland – das ist ein Agrarland |
|
Ägypten, n. |
Egypt'n, n. |
Kairo lich in Egypt'n – Kairo liegt in Ägypten |
|
ägyptisch |
egyptisch |
dat is ne egyptische Stadt – das ist eine ägyptische Stadt |
|
Ahausen (Ort) |
Aus'n |
in Aus'n gifft dat'n Sei – in Ahausen gibt es einen See |
|
Ahle, f. |
Oole, f., pl. -n |
giff mi mool de Oole – gib mir mal bitte die Ahle |
|
Ahne, m. |
Oone, m., pl. -n |
dat weern mine Oon'n – das waren meine Ahnen |
|
ähneln |
eeneln [ek eenel, du eenels, he/se eenelt, wi/ji/se eenelt][ek eenel, du eenels, he/se eenel, wi/ji/se eeneln][eenelt] |
beeter das Kind slait no siin Vadder as no'n Noober - besser, das Kind ähnelt dem Vater als dem Nachbarn; de Jung slait no'n Vadder – der Junge wird dem Vater ähnlich |
|
ahnen |
oon'n [ek oon, du oons, he/se oont, wi/ji/se oont][ek oon, du oons, he/se oon, wi/ji/se oon'n][oont] maark'n, swoon'n |
maarks Müüs?– ahnst du was?; er swoont wat – sie ahnt etwas; dat haar ek mi nich dröim'n loot'n – das hätte ich nicht geahnt |
|
Ahnengalerie, f. |
Oon'ngaleri, f. ,pl. -n |
anne Wand hüng de ganze Oon'ngaleri – an der Wand hing die ganze Ahnengalerie |
|
ähnlich |
eenlich |
dat sütt Lore eenlich – das sieht Lore ähnlich |
|
Ähnlichkeit, f. |
Eenlichkait, f., pl. -n |
de Eenlichkait is groout – die Ähnlichkeit ist groß |
|
Ahnung, f. |
Oonung, f., pl. -n |
min Oon'n hedd mi nich bedroog'n - meine Ahnung hat mich nicht betrogen |
|
ahnungslos |
keine Oonung |
se haar keine Oonung – sie war ahnungslos |
|
Ahnungslosigkeit, f. |
Oonungslousichkait, f. |
dine Oonungslousichkait is to bewunnern – deine Ahnungslosigkeit ist zu bewundern |
|
Ahorn, m. |
Ahourn, m. |
Ahourn is 'n schöint Holt – Ahorn ist ein schönes Holz |
|
Ähre, mf. |
Oan, f., pl. - |
de Rogg'n hett schöine Oarn – der Roggen hat schöne Ähren |
|
Akademie, f. |
Akademi, f., pl. -n |
Werner gait op de Akademi – Werner geht zur Akademie |
|
Akademiker, m. |
Akademiker, m., pl. - |
Werner is Akademiker – Werner ist Akademiker |
|
akademisch |
akademisch |
dat is mi to akademisch – das ist mir zu akademisch |
|
Akazie, f. |
Akozie, f., pl. -n |
ek hebb ne Akotizie plant – ich habe eine Akazie gepflanzt |
|
Akelei, f. |
Akelai, f., pl. -n |
de Akelai blait nu – die Akelei blüht nun |
|
Akklamation, f. |
Akklamatschoun, f., pl. -n |
per Akklamatschoun is he nu weelt – per Akklamation ist er nun gewählt |
|
akklimatisieren |
akklimatisier'n [ek akklimatisier, du akklimatisiers, he/se akklimatisiert, wi/ji/se akklimatiert][ek akklimatisier, du akklimatisiers, he/se akklimatisier, wi/ji/se akklimatisier'n][akklimatisiert] |
ek mutt mi ers mool akklimatisier'n – ich muss mich erst einmal akklimatisieren |
|
Akkord, m. |
Akkord, m. |
he abait Akkord – er arbeitet Akkord |
|
Akkordarbeit, f. |
Akkordabait, f., pl. -n |
H he mookt dat in Akkordabait – er macht das in Akkordarbeit |
|
Akkordarbeiter, m. |
Akkordabaider, m., pl. -s |
he is Akkordabaider – er ist Akkordarbeiter |
|
Akkordeon, n. |
Schipperklewier, n., pl. -s, Kwetschakass'n, m., pl. -s |
ek kann kein Schipperklawier speel'n – ich kann nicht Akkordeon spielen |
|
Akkordlohn, m. |
Akkordloun, m. |
he krich Akkordloun – er bekommt Akkordlohn |
|
akkurat |
akroot |
de Slöt'l passt akroot – der Schlüssel passt genau |
|
akquirieren |
akquirier'n [ek akquirier, du akquiriers, he/se akquisiert, wi/ji/se akquiriert][ek akquirier, du akquiriers, he/se akquirier, wi/ji/se akquirier'n][akquiriert] |
ek hebb den Kunn'n akquiriert – ich habe den Kunden akquiriert |
|
Akquise, f. |
Aquise, f., pl. -n |
he gait op Akquise – er geht auf Akquise |
|
Akquisiteur, m. |
Akquisitör, m. |
he weer de Akquisitör – er war der Akquisiteur |
|
Akt, m. |
Akt, m. |
dat is kein Akt – das ist nicht kompliziert, das ist leicht |
|
Akte, f. |
Akte, f., pl. -n |
de Akt'n sind venicht – die Akten sind vernichtet |
|
Aktendeckel, m. |
Akt'ndeck'l, m., pl. - |
de Aktendeck'l sind rout – die Aktendeckel sind rot |
|
Akteneinsicht, f. |
Akt'ninsich, f. |
Akt'ninsich is nich nöidich – Akteneinsicht ist nicht erforderlich |
|
Aktenkoffer, m. |
Akt'nkuffer, m., pl. -s |
ek hebb den Akt'nkuffer vergeet'n – ich habe den Aktenkoffer vergessen |
|
aktenkundig |
akt'nkunnich |
he weer dor nich akt'nkunnich – er war dort nicht aktenkundig |
|
Aktenlage, f. |
Akt'nlooch, f. pl. -loog*n |
dat gait no Akt'nlooch – das geht nach Aktenlage |
|
Aktentasche, f. |
Akt'ntasch'n, f., pl. - |
de Akt'ntasch'n is mi to düer – die Aktentasche ist mir zu teuer |
|
Aktenzeichen, n. |
Aktenteik'n, n., pl. - |
dat Akt'nteik'n feelt – das Aktenzeichen fehlt |
|
Aktie, f. |
Akzie, f., pl. -n |
Lore well Akzien köip'n – Lore will Aktien kaufen |
|
Aktiengesellschaft, f. |
Akziengesellschaff, f., pl. t'n |
min Abaitgeeber weer ne Akziengesellschaff – mein Arbeitgeber ware eine Aktiengesellschaft |
|
Aktionär, m. |
Akzionäär, m., pl. -n |
he weer Akzionäär – er war Aktionär |
|
Aktienkapital, n. |
Akzienkapitool, n. |
dat Akzienkapitool reckt nich – das Aktienkapital reicht nicht |
|
Aktion, f. |
Akschoun, f., pl. -n |
he is vull in Akschoun - er ist voll in Aktion |
|
Aktionärsversammlung, f. |
Akzionäärsversammlung, f., pl. -n |
wi hebbt ne Akzionäärsversammlung – wir haben eine Aktionärsversammlung |
|
Aktionismus, m. |
Aktionismus, m. |
dat is mi to veel Aktionismus – das ist mir zu viel Aktionismus |
|
aktiv |
aktiv |
he is jimmer aktiv ween – er ist immer aktiv gewesen |
|
Aktiva, f. |
Aktiwa, f. |
dat sind de Aktiwa – das sind die Aktiva |
|
akzeptieren |
henneem'n [neem'n] akzeteern, anneem'n |
se nimmt das hen – sie akzeptiert das |
|
akzeptiert |
hennoom'n |
wi hebbt das hennoom'n – wir haben das akzeptiert |
|
Alabaster, m. |
Alabaster, m. |
dat is ut Alabaster – das ist aus Alabaster |
|
Alarm, m. |
Alarm. m. |
um ein geiv dat Alarm – um 1 gab es Alarm |
|
Alarmbereitschaft, f. |
Alaarmberaitschaff, f., pl. -n |
he hedd Alaarmberaitschaff – er hat Alarmbereitschaft |
|
alarmieren |
alamier'n [ek alamier, du alamiers, he/se alamiert, wi/ji/se alamiert][ek alamier, du alamiers, he/se alamier, wi/ji/se alamier'n][alamiert] |
ek hebb de annern alamiert – ich habe die anderen alamiert |
|
albern |
albern, kalberich, mall |
dat is mi to albern – das ist mir zu albern |
|
Albernheit |
|
he mookt blous dumm't Tüüch – er ist nur albern |
|
Albert [Vorname] |
Albert |
|
|
Albino, m. |
Albino, m., pl. -s |
'n Albino hedd roude Oug'n – ein Albino hat rote Augen |
|
Album, n. |
Album, n., pl. Alben |
ek hebb dat Bild in'n Album kleevt – ich habe das Bild in das Album geklebt |
|
Alfred (Vorname) |
Alfred |
|
|
Algebra |
Algebra |
he leert nu Algebra – er lernt nun Algebra |
|
Algerien |
Algerien |
Algerien lich in Ofriko – Algerien liegt in Afrika |
|
Alibi, n. |
Alibi, n. |
se haar kein Alibi – sie hatte kein Alibi |
|
Alice (Vorname) |
Lissi |
|
|
Alimente, f. |
Alimente, f. |
he moss fo er Kind betool'n – er musste für ihr Kind Alimente zahlen |
|
Alkohol, m. |
Alkohol, m., Spriit, m. |
wooter kost nix, man de Doss mookt mannichein aam - Wasser kostet nichts, aber der Durst macht manchen arm |
|
Alkoholiker, m. |
Süüper, m. pl. -s |
he is'n Süüper – er ist Alkoholiker |
|
Alkoholvergiftung, f. |
Alkoholvergiftung, f., pl. -n |
he hedd sek ne Alkoholvegiftung hoolt – er hat sich eine Alkoholvergiftung geholt |
|
Alkoven, m. |
Alkoow'n, m., pl. -s; Butz'n |
fröier hebbt se in'n Alkoow'n sloop'n – früher hat man in einem Alkoven geschlafen |
|
All, n. |
All, n. |
he flüch in't All – er fliegt ins All |
|
allabendlich |
jeeden Oob'nd |
jeed'n Oob'nd geiv dat Zopp'n – allabendlich gab es Suppe |
|
alle |
aal, aal tohoup |
aal Lüer – alle Menschen |
|
Allee, f. |
Allee, f., pl. -n |
de Alleen sind lang – die Alleen sind lang |
|
allein |
allein, verloot'n |
ein draff nich lang allein ween – es ist nicht gut, wenn man lang allein ist, se hedd em allein loot'n – sie hat ihn allein gelassen |
|
alleinstehen |
alleinstoon [stoon] |
se stait allein – sie ist alleinstehend |
|
allenfalls |
all'nfalls |
all'nfalls houl ek di af – allenfalls hole ich dich ab |
|
allerbeste |
allerbeste |
ek wünsch di dat allerbeste – ich wünsche dir das Allerbeste |
|
allerdings |
allerdings |
allerdings is dat so – allerdings ist das so |
|
allererste |
allererste |
se is de allererse – sie ist die allererste |
|
Allergie, f. |
Allergi, f., pl. -n |
se hedd ne Allergi – sie hat eine Allergie |
|
allergisch |
allergisch |
se reagiert allergisch – sie reagiert allergisch |
|
allergrößte |
allergröttste |
he is de allergröttste – er ist der allergrößte |
|
allerhand |
allerhand |
nu slait dat dattain! – das ist ja allerhand! |
|
Allerheiligen, n. |
Allerhailig'n, n. |
wi hebbt morg'n Allerhailig'n – wir haben morgen Allerheiligen |
|
Allerheiligste |
Allerhailichste |
dat is dat Allerhailichste – das ist das Allerheiligste |
|
allerhöchste |
allerhöichste |
dat is de allerhöichste Baarch – das ist der allerhöchste Berg |
|
allerlei |
allerlai |
se hedd dor allerlai Kroom – sie hat dort allerlei Sachen |
|
allerletzte |
allerletzde |
dat is jo woll dat allerletzde – das ist ja wohl das allerletzte |
|
allermeiste |
allermaiste |
he hedd dat allermaiste kreeg'n – er hat das allermeiste bekommen |
|
allermindeste |
allermindeste |
dat is jo woll dat allermindeste – das ist ja wohl das allermindeste |
|
allernächste |
allerneechste |
dat is de allerneechste Möichlichkait – das ist die allernächste Möglichkeit |
|
allerneueste |
allerneiste |
weis du al dat allerneiste? – weißt du schon das Allerneueste? |
|
allernötigste |
allerdöidichste |
he kümmert sek um dat Allernöidichste – er kümmert sich um das Allernötigste |
|
alles |
aals, allns |
aal dat Geld – das ganze Geld |
|
allesamt |
alltohoup |
alltohoup sind se unnergoon – allesamt sind sie untergegangen |
|
Allesfresser, m. |
Aalsfreeter, m., pl, -s |
dat is'n Aalsfreeter – das ist ein Allesfresser |
|
allgemein |
allgemein |
allgemein is dat so – allgemein ist das so |
|
Allgemeinheit, f. |
Allgemeinhait, f. |
dat is fo de Allgemainhait – das ist für die Allgemeinheit |
|
Alliierte, m. |
Alliiert'n, f. |
dat weer de Alliiiert'n – das waren die Alliierten |
|
alljährlich |
jeedet Joar |
jeedet Joar föier he in Urlaub – alljährlich machte er Urlaub |
|
Allmacht, f. |
Allmach, f. |
wenn Gott well, blait de Bessensteel – Bild für Gottes Allmacht |
|
allmächtig |
allmächtich |
he is allmächtich – er ist allmächtig |
|
allmählich |
allmeelich, bilitt'n, langsoom, sinnich |
pö a pö - nach und nach; bilitt'n kanns du mool opstoon – allmählich kannst du aufstehen |
|
Alltag, m. |
Alldach, m. pl. Alldooch |
Vondooch is Alldach – heute ist Alltag |
|
alltags |
alldoochs |
alldoochs gait mi dat nich gout – alltags geht mir das nicht gut |
|
Alltagsbeschäftigung, f. |
Alldachsbeschäftigung, f., pl. -n |
dat is sine Alldachsbeschäftigung – das ist seine Alltagsbeschäftigung |
|
Alltagskleid, n. |
Alldoochskleid, n., pl. -er |
se tütt er Alldoochskleid an – sie zieht ihr Alltagskleid an |
|
Alltagssorgen, f. |
Alldachssorg'n, f. |
de Alldachssorg'n hört nich op – die Alltagssorgen hören nicht auf |
|
Alltagstrott, m. |
Alldachstrott, m. |
dat is eb'n de Alldachstrott – das ist eben der Alltagstrott |
|
Allüren, f. |
Allür'n, f. |
se hedd so er Allür'n – sie hat so ihre Allüren |
|
allwissend |
|
us Herrgott weit allns, ober nich wat in de Wuss is – unser Herrgott weiß alles, aber nicht, was in der Wurst ist |
|
allwöchentlich |
jeede Week'n |
jeede Week'n kummt de Breivdreeger – allwöchtlich kommt der Briefträger |
|
allzu |
allto |
de Teller is allto vull – der Teller ist allzu voll |
|
Alm, f. |
Alm, f., pl. -n |
Haidi leevt op de Alm – Heidi lebt auf der Alm |
|
Alma (Vorname) |
Almo |
|
|
Almosen, f. |
Almoos'n, f. |
se beedelt um Almoos'n – sie bettelt um Almosen |
|
alkoholfrei |
alkoholfrei |
dat is alkoholfrei – das ist alkoholfrei |
|
Alpen, f. |
Alp'n, f. |
wi föiert in de Alp'n – wir fahren in die Alpen |
|
Alphabet, n. |
Alfabeet. n. |
dat Alfabeet fangt met abc an – das Alphabet fängt mit abc an |
|
alphabetisch |
non Alfabeet |
ek sortier dat non Alfabeet – ich sortiere das alphabetisch |
|
als |
as |
se güng, as dat Tiit weer – als die Zeit gekommen war, ging sie; tou de Tiit, as de Düüb'l noch swart weier - zu der Zeit, als der Teufel noch schwarz war |
|
also |
also |
also hebb ek dat mookt – also habe ich das gemacht |
|
alt |
ould, öller, de öllst uuroult, steinoult |
dat beste Midd'l, oult to weern, is, nich sou frou dout to bliib'n – das beste Mittel, alt zu werden, ist nicht zu früh zu sterben; de nich ould weern well, mutt frou staab'n – wer nicht alt werden will, muss früh sterben; he is all houch in de Joar'n – er ist sehr alt |
|
Altar, m. |
Altoar, m., pl. -n |
se stait vorn 'n Altoar – sie steht vor dem Altar |
|
altdeutsch |
oultdüütsch |
dat is oultdüütsch – das ist altdeutsch |
|
Alte, m. und f. |
Oul, m., pl. -n, Oulsch, f., pl.-n |
de Oulsch hedd dat nich metkreeg'n - die Alte hat es nicht erfahren |
|
Altes Land, n |
Oule Land, n. |
de Appel kummt ut'n Ouln Land – der Apfel kommt aus dem Alten Land |
|
Alteisen, n. |
Oultiis'n, n. |
Plünn un Oultiis'n – Gerümpel |
|
Alter, n. |
Öller, n. |
wenn oule Böim umplant werd, goot se in –wenn alte Bäume umgepflanzt werden, gehen sie ein; dat Öller kummt wi'n Deiv inne Nach – das Alter wie ein Dieb in der Nacht; de lang leevt, wat ouk oul – wer lange lebt, wird auch alt |
|
altersschwach |
tatterich |
de Minsch is kein Steeb'l, wenn he op is, is he op - der Mensch ist kein Stiefel, wenn er verschlissen ist, ist er verschlissen; de Bein'n un de Oug'n willt nich meer – Beine und Augen wollen nicht mehr |
|
Älteste, m. |
Ölste, m., pl. Ölsten |
de Ölste weer Dieter – der Älteste war Dieter |
|
altklug |
oultklouk |
de Jung snackt al richtich outklouk – der Junge redet schon richtig altklug |
|
altmodisch |
oldmoudsch, oultbacksch |
se sütt richtich oultbacksch ut – sie sieht richtig altmodisch aus |
|
am |
an den, an'n, an't |
den annern Fierdach – am nächsten Feiertag; as he an den Middach no Huus köim – als er an jenem Mittag nach Hause kam; bi Dooch – am Tage; am besten kummst du gliiks – am besten ist es, wenn du gleich kommst; am enn – am Ende |
|
Amboss, m. |
Amboss, m., pl. -n |
Willi slait op den Amboss – Willi schlägt auf den Amboss |
|
ambulant |
ambulant |
dat behannelt wi ambulant – das behandeln wir ambulant |
|
Amen, n. |
Amen, n. |
so sicher wi dat Amen in de Kark'n – so sicher wie das Amen in der Kirche |
|
Amerika |
Ameriko |
mine Vofoar'n sind no Ameriko utwannert – meine Vorfahren sind nach Amerika ausgewandert |
|
amerikanisch |
amerikoonisch |
dat is'n amerinoonisch Schipp – das ist ein amerikanisches Schiff |
|
Amme, f. |
Amm'n, f. pl. - |
dat weer sine Amm'n – das war seine Amme |
|
Ampel, f. |
Amp'l, f., pl. -n |
de Amp'l sprüng op Gröin – die Ampel sprang auf Grün |
|
Ampere, n. |
Ampeer, n. |
dat Ampeermeeter is dörknallt – das Amperemeter ist durchgeknallt |
|
Amt, n. |
Amt, n., pl. Ämter |
dor is kein Amt so littschet, dat't dor nich dribbelt - da ist kein Amt so klein, dass es da nicht „tröpfelt“ |
|
Amtssprache, f. |
Amtssprook, f. |
de Amtssprook weer houchdüütsch – die Amtssprache war hochdeutsch |
|
amüsant |
ammisant |
dat weer ganz ammisant – das war ganz amüsant |
|
amüsieren |
amüsier'n [ek amüsier, du amüsiers, he/se amüsiert, wi/ji/se amüsiert] [ek amüsier, du amüsiers, he/se amüsier, wi/ji/se amüsier'n] [amüsiert] vergnöig'n |
se hebbt sek aal onnich vergnöicht – sie haben sich alle sehr vergnügt; de Dach fo Dach siin Abait dait, un jummer op'n Post'n stait, un dait dat gout un dait dat gern, de daaf sek ouk mool amüseern – wer Tag für Tag seine Arbeit tut und immr auf dem Posten steht, und macht das gut und macht das gern, der darf sich auch mal amüsieren |
|
an |
an |
dat Luch is an - die Lampe brennt; loot se noch an - lass sie noch brennen; koom mi nich an - fass mich micht an; ek kann di woll an – ich könnte dich bezwingen; he hedd sek wat andoon – er hat sich das Leben genommen; dat is nich an deem - das ist nicht so; dou mi dat nich an – tu mir das nicht an; nu kumms du ers an'n Lood'n – nun kommst du erst nach Hause; se köim an de Döör – si kam an die Tür; du bist anne Reich – du bist dran |
|
Anbau, m. |
Anbou, m. |
de Anbou von Tomoot'n lount sek nich – der Anbau von Tomaten lohnt sich nicht; wi hebbt 'n Anbou mookt – wir haben einen Anbau gemacht |
|
anbauen |
anbou'n [bou'n] plant'n |
he hedd Ketuffeln plant – er hat Kartoffeln gepflanzt |
|
Anbauplan, m. |
Anbouploon, m., pl. -pläne |
de Achitekt hedd den Anbouploon ferdich – der Architekt hat den Anbauplan fertig |
|
anbehalten |
anbehoul'n [houl'n] |
schall ek de Box'n anbehoul'n? - soll ich die Hose anbehalten? |
|
anbeißen |
anbiit'n [biit'n] |
he hedd anbeet'n – er hat angebissen |
|
anbellen |
anbleek'n [bleek'n] |
de Hund hedd mi anbleekt – der Hund hat mich angebellt |
|
anbeten |
anbeer'n [beer'n] |
se well em nich anbeer'n – sie will ihn nicht anbeten |
|
anbiedern |
anködeln [ködeln] ansmuus'n, sek ranmook'n |
Heinz hedd sek nich bi Günter anködelt – Heinz hat sich nicht bei Günter angebiedert |
|
anbieten |
anbeiern [beiern] vosloon, vosett'n, nöidig'n |
beier Heinz mool wat an – biete Heinz mal etwas an |
|
anbinden |
anbinn‘n [binn'n] antüdern |
binn di nich met mi an! – suche keinen Streit!; he tüdert dat Kalv an – er bindet das Kalb an |
|
anblicken |
ankiik'n [kiik'n] |
du hess mi ankeek'n – du hast mich angesehen |
|
anbraten |
anbroarn [broarn] |
ek hebb dat Fleisch anbratt – ich habe das Fleisch angebraten |
|
anbrennen |
anbrenn‘n [brenn'n] ansett'n |
de Melk is ansett – die Milch ist angebrannt |
|
anbringen |
anbring‘n [bring'n] anmook'n |
Heinz konn dat bi Lore nich anbring'n – Heinz konnte das bei Lore nicht anbringen |
|
andauernd |
jimmer, jimmertou |
se mookt dat jimmerto – sie macht das andauernd |
|
Andenken, n. |
Andenk'n, n., pl. -s; Gedenk'n, n. |
dat Andenk'n bliff – das Andenken bleibt |
|
andere |
annere |
annere mookt dat anners – andere machen das anders, de annern Siit – die andere Seite |
|
anderer |
annern |
dat weern annern Dach - am nächsten Tag |
|
anderes |
anners, annern |
ek will di wat anners – das lasse ich nicht zu; dat is wat anners – das ist etwas ganz anderes; dat is'n ganz annern Snack – ja, wenn das so ist; dat gait nich anners – das muss sein |
|
ändern |
ännern [ek änner, du änners, he/se ännert, wi/ji/se ännert][ek änner, du änners, he/se änner, wi/ji/se ännern][ännert] anners mook'n |
dor kanns nix an mook'n, schisst in't Bett, schisst ouk in't Look'n, schisst bitou, schisst ouk in'n Schou - !?!, dat muss du anners mook'n – das musst du ändern |
|
andernfalls |
annerfalls |
annernfalls föier ek no Huus – andernfalls fahre ich nach Haus |
|
anders |
anners |
dat weer anners meint – das war anders gemeint |
|
anderswo |
annerswo, annerweeg'ns |
annerswo is dat nich so – annerso ist das nicht so |
|
anderthalb |
annerthalv |
Dat sind annerthalb Liter – das sind eineinhalb Liter |
|
andeuten |
andüern [düern] dorno hensnack'n |
he hedd dat nich im Ansatz andütt – er hat das nicht mal im Ansatz angedeutet |
|
andicken |
andick‘n [dick'n] |
wenn du dat gestouvt hebb'n wull, muss du dat andick'n – wenn du das gestoft haben willst, musst du das andicken |
|
andienen |
andein'n [dein'n) |
ek will em dat andein'n – ich will ihm das andienen |
|
andrehen |
andrai'n [drai'n] |
se hedd mi dat andrait – sie hat mir das angedreht; drai dat Luch an – mach das Licht an |
|
anecken |
aneck‘n [eck'n] |
Heinz eckt lich al mool an – Heinz eckt schon mal leicht an |
|
aneignen |
neem'n [ek neem, du nimms, he/se nimmt, wi/ji/se neemt][ek nöim, du nöims, he/se nöim, wi/ji/se nöim'n][noom'n] |
he hedd aals ober'n Snoob'l noom'n – er hat sich alles angeeignet; ek will mi dat unnern Noog'l riit'n – ich will das unbedingt haben; se is dormet ober'n Diik goon – sie hat sich das einfach genommen |
|
Anekdote, f. |
Dööntsche, f., pl. -s |
Heinz hedd sek vonoom'n de ein oder anner Dööntsche von Hanne optoschriib'n – Heinz hat sich vorgenommen, die eine oder andere Anekdote von Hanne aufzuschreiben |
|
anerkannt |
anerkannt |
se hebbt dat nich anerkannt – sie haben das nicht anerkannt |
|
anerkennen |
tougeeb'n [geeb'n] gell'n loot'n |
he hedd dat gell'n loot'n – er war damit einverstanden, se hedd dat tougeeb'n – sie hat das zugegeben |
|
anfahren |
anföiern [föiern] lousföiern, anblaff'n |
se blafft em an – sie schimpft ihn aus; se hedd em anföiert – sie hat ihn angefahren |
|
Anfall, m. |
Anfall, m., pl. Anfäll |
ek glöiv ek kriich'n Anfall – ich glaube, ich bekommen einen Anfall/Krampf |
|
anfallen |
anfall‘n [faal'n] anspring'n, angoon |
go mi nich so butt an! – fall mich nicht so an!; dat fallt nich an – das wird nicht geschehen |
|
Anfang , m. |
Anfang, m., pl. Anfäng |
dat is de Anfang von Enn – das ist der Anfang vom Ende |
|
anfangen |
anfang‘n [fang'n] lousgoon, in'n Gang koom'n |
in Gang setten – beginnen; in Gang koomen – anfangen; ek bin dormit in Gang'n – ich bin dabei; wann schall dat lousgoon? – wann soll es losgehen?; nu koom mool togang - nun raff dich mal auf |
|
Anfänger, m. |
Anfänger, m., pl. -s |
dat is Anfängerpech – das ist Anfängerpech |
|
anfangs |
toerst |
toers muss du dat mook'n – zuerst musst du das machen |
|
anfassen |
anfoot'n [foot'n] |
foot mool min Hand an – fass mal meine Hand an; he hedd er anfoot – er hat sie sexuelle belästigt |
|
anfaulen |
anfuul'n [fuul'n] |
de Appel os al anfuult – der Apfel ist schon angefault |
|
anfeuchten |
natt mook'n [mook'n] |
du muss dat Pepier 'n beet'n natt mook'n – du musst das Papier ein wenig anfeuchten |
|
anfeuern |
anfüern [füern] andriib'n |
wi hebbt jem onnich andreeb'n – wir haben sie ordentlich angefeuert |
|
anfliegen |
anfleig'n [fleig'n] |
wi sind Hamboch anfloog'n – wir sind Hamburg angeflogen |
|
anfordern |
bestell'n [ek bestell, du bestells, he/se bestellt, wi/ji/se bestellt][ek bestell, du bestells, he/se bestell, wi/ji/se bestell'n][bestellt] |
hess du din Auto al bestellt? – hast du dein Auto schon bestellt? |
|
anfragen |
anfroog'n [froog'n] |
se well dor mol anfroog'n – sie will da einmal anfragen |
|
anführen |
anfüer'n [füern], rinleig'n, verdummdüübeln |
he hedd us anfüert – er hat uns angeführt; je hebbt mi anfüert, ji hebbt mi rinlech – ihr habt mich hereingelegt |
|
Anführer, m. |
Anfürer, m., pl. -s |
he is de Anfürer von den Trupp – er ist der Anführer von dem Trupp |
|
anfüttern |
anfouern (fouern] |
he hedd dat Swiin anfouert – er hat das Schwein angefüttert |
|
angebaut |
anbout |
ek hebb Tomoot'n anbout – ich habe Tomaten angebaut |
|
angeben |
angeeb‘n [geeb'n] oppluustern, sek opbloos'n, dick doun |
den ein siin Kalv is ouk jimmer grötter as den annern siin Kou – des Einen Kalb ist immer größer als des Anderen Kuh; dor is veel Wind op de Welt – es wird viel Wind gemacht auf der Welt; dat groude Wort hebb'n – großmäulig sein; sek op't houe Peerd sett'n – sich aufs hohe Pferd setzen; de Nees houchdreeg'n – hochnäsig sein; dor muss du alns angeeb'n – da must du alles angeben |
|
Angeber, m. |
Angeeber, m., pl. -s |
he is'n groud'n Angeeber – er ist ein großer Angeber |
|
angebiedert |
anbiidert |
se hedd sek bi em anbiidert – sie hat sich bei ihm angebiedert |
|
angebissen |
anbeet'n |
nu hedd Christa anbeet'n – nun hat Christa angebissen |
|
Angebot, n. |
Angebout, n., pl. -e |
dat Angebout is nich gout nouch– das Angebot ist nicht gut genug |
|
angeboten |
anborn |
Hanne hedd mi nix anbor'n – Hanne hat mir nichts angeboten |
|
angebracht |
anbroch |
de Kritik weer al lang anbroch – die Kritik war schon lange fällig |
|
angebrannt |
anbrennt |
dat dor mi nix anbrennt – das mir da nichts anbrennt |
|
angebrochen |
anbrook'n |
de Dach is al anbrook'n – der Tag ist schon angebrochen |
|
angebrütet |
anbröert |
dat Ai is al anbröiert – das Ei ist schon angebrütet |
|
angebunden |
anbunn‘n |
se hedd em totool anbunn'n – sie hat ihn total angebunden |
|
angedeutet |
andütt |
ek hebb dat al mool andütt – ich habe das schon einmal angedeutet |
|
angedickt |
andickt |
Uschi hedd de Souß'n beet'n andickt – Uschi hat die Soße etwas angedickt |
|
angeeckt |
aneckt |
Heinz is al wo aneckt – Heinz ist schon wieder angeeckt |
|
angeeignet |
to eig'n mook'n |
se hedd sek dat to eig'n mookt – sie hat sich das angeeignet |
|
angefahren |
anföiert |
se hedd em anföiert – sie hat ihn angefahren |
|
angefallen |
anfull‘n |
meer weer nich anfull'n – mehr war nicht angefallen |
|
angefangen |
anfung‘n |
wi weern jüss anfung'n – wir waren gerade angefangen |
|
angefault |
anfuult |
den anfullt'n Appel kanns du behoul'n – den angefaulten Apfel kannst du behalten |
|
angefeuchtet |
Natt mookt |
se hedd dat Douk natt mookt – sie hat das Tuch angefeuchtet |
|
angefeuert |
anfüert |
wi hebbt de Mannschaff anfüert – wir haben die Mannschaft angefeuert |
|
angefordert |
anfordert |
he hedd dat anfordert – er hat das angefordert |
|
angeführt |
anfüert |
Se hedd am anfüert – sie hat ihn getäuscht |
|
angegangen |
angoon |
he is em angoon – er ist ihn angegangen; de App'l is aln beet'n angoon – der Apfel hat schon faule Stellen |
|
angegeben |
angeeb‘n |
he hedd nix angeeb'n – er hat nichts angegeben |
|
angeglichen |
angleek'n |
dat is schöin angleek'n – das ist schön angeglichen |
|
angeglotzt |
anglotzt |
Lisa hedd em anglotzt – Lisa hat ihn angeglotzt |
|
angegossen |
angoot'n |
ek hebb den Boum angoot'n – ich habe den Baum angegossen |
|
angegriffen |
angreep‘n |
he hedd Lore angreep'n – er hat Lore angegriffen |
|
angeguckt |
ankeek‘n |
ek hebb Christa ankeek'n – ich habe Christa angesehen |
|
angehabt |
anhatt |
ek hebb kein Jack anhatt – ich habe keine Jacke angehabt |
|
angehalten |
anhoul‘n |
se hedd em anhoul'n – sie hat ihn angehalten |
|
angehängt |
anhung'n |
dat hedd se em anhung'n – das hat sie ihm angehängt |
|
angeheizt |
anhaizt |
he hedd den Oob'n anhaizt – er hat den Ofen angeheizt |
|
angehen |
angoon [goon] scher'n |
wat schert mi dat – was geht das mich an; wi goot dat sou an – wir machen das so; de App'l gait al an – der Apfel beginnt zu faulen, wi kann dat angoon? - wie kann das angehen? |
|
angehoben |
anböart |
se hedd dat Schapp anböart – sie hat den Schrank angehoben |
|
angehören |
tohör'n (hör'n] |
wer hört dor an? – wer gehört dazu? |
|
Angehörige, m. |
Angehörige, m., pl. -n |
dor stoot de Angehörigen – dort stehen die Angehörigen |
|
angehört |
anhört |
ek hebb mi dart aals anhört – ich habe mir das alles angehört |
|
angeklagt |
ankloocht |
se hedd em ankloocht – sie hat ihn angeklagt |
|
angekommen |
ankoom‘n |
ek bin noch nich ankoom'n – ich bin noch nicht angekommen |
|
angekündigt |
ankündicht |
se hedd dat ankündicht – sie hat das angekündigt |
|
angekurbelt |
ankurbelt |
he hedd dat ankurbelt – er hat das angekurbelt |
|
Angel, f. Angelrute |
Ang'l, f., pl-n; Hungerpiitsch'n, f., pl. - |
hess du dine Hungerpiitsch'n dorbi?– hast du deine Angel dabei? |
|
angelaufen |
anloup'n |
wer kummt dor anloup'n? - wer kommt da angelaufen; dat Glas is 'n beet'n anloup'n – das Glas ist ein wenig angelaufen |
|
Angelegenheit, f. |
Sook, f., pl. Sook'n |
dat is allein dine Sook – das ist allein deine Angelegenheit |
|
angelegt |
anlech |
dat weer anners anlech – das war anders angelegt; dor lechs de Ouern an – da legst du die Ohren an |
|
angeleitet |
anlait |
he hedd em anlait – er hat ihn angeleitet |
|
angelernt |
anleert |
se hedd em anleert – sie hat ihn angelernt |
|
angeln |
angeln [ek angel, du angels, he/se angelt, wi/ji/se angelt][ek angel, du angels, he/se angel, wi/ji/se angeln][angelt] |
fröier hebb ek in de Beek angelt – früher habe ich in der Beeke geangelt; Lore hedd sek ein Kerl angelt – Lore hat sich einen Mann geangelt |
|
Angelse (Ort) |
Angels |
bet Angels sind dat drei Kilomeeter – bis Angelse sind es 3 km |
|
angemalt |
anmoolt |
ek hebb mi dat Gesich anmoolt – ich habe mir das Gesicht angemalt |
|
angemeldet |
anmellt |
se hedd sek anmellt – sie hat sich angemeldet |
|
angemerkt |
anmaarkt |
he hedd er dat anmaarkt – er hat ihr das angemerkt |
|
angenehm |
angeneem, schöin, |
dat is ganz angeneem – das ist ganz angenehm |
|
angenommen |
annoom'n |
se hebbt em annoom'n – sie haben ihn angenommen |
|
angepackt |
anpackt |
he hedd dat nu mool anpackt – er hat das nun einmal angepackt |
|
angepasst |
anpasst |
Werner hedd sek jümmer anpasst – Werner hat sich immer angepasst |
|
angepriesen |
anpriist |
he hedd de Woar anpriist – er hat die Ware angepriesen |
|
angerechnet |
anreek‘nt |
Günter hedd em dat houch anreek'nt – Günter hat ihm das hoch angerechnet |
|
angerollt |
anrullt |
de Zuch kummt anrullt – der Zug kommt angerollt |
|
angesäuselt |
beduuselt |
he is 'n beet'n beduuselt – er ist ein wenig angesäuselt |
|
angesammelt |
ansammelt |
dor hedd sek bei Heinzu veel Aager ansammelt – dat hat sich bei Heinz viel Ärger angesammelt |
|
angeschafft |
anschafft |
Heinz hedd sek 'n nei'n Fernseher anschafft – Heinz hat sich einen neuen Fernseher angeschafft |
|
angeschirrt |
anschirrt |
de Peer sind anschirrt – die Pferde sind angeschirrt |
|
angeschlagen |
pööt |
de Appel is pööt – der Apfel ist angeschlagen |
|
angeschlichen |
ansleek‘n |
Lina hedd sek jümmer von achtern ansleek'n – Lina hat sich immer von hinten angeschlichen |
|
angeschmiert |
ansmeert |
se weer ganz schöin ansmeert – sie war ganz schön angeschmiert |
|
angeschwellt |
answull'n |
em is de Haals answull'n – ihm ist der Hals angeschwollen |
|
angesehen |
gout anschreeb'n ween, ankeek'n |
he is bi em gout anschreeb'n – er ist bei ihm gut angesehen; se hedd em blous ankeek'n – sie hat ihn nur angesehen |
|
angesengt |
ansengt |
Lore hedd den Breiv ansengt – Lore hat den Brief angesengt |
|
angespornt |
anspornt |
dat hedd em anspornt – das hat ihn angespornt |
|
angesprungen |
ansprung‘n |
de Hund is em ansprung'n – der Hund hat ihn angesprungen |
|
angestachelt |
anstachelt |
Lore hedd Werner richtich anstachelt – Lore hedd Werner richtig angestachelt |
|
angestarrt |
anstaart |
se hedd em anstaart – sie hat ihn angestarrt |
|
angesteckt |
ansteek'n [steek'n] anstickt |
he hedd sek anstickt – er hat sich angesteckt; he hedd sek de Feddern ansteek'n – er hat sich die Feder angesteckt |
|
Angestelllte, m. |
Angestellte, m., pl. -n |
de hier anstellt sind – die Angestellten |
|
angestellt |
anstellt |
dat sütt so ut, as wenn he bi Hanne anstellt is – das sieht so aus, als wäre er bei Hanne angestellt |
|
angestoßen |
anstott |
he hedd dat Temo anstott – er hat das Thema angestoßen |
|
angestrebt |
anstreevt |
ek hebb dat nich anstreevt – ich habe das nicht angestrebt |
|
angestrengt |
anstrengt |
ek hebb mi richtich anstrengt – ich habe mich richtig angestrengt |
|
angestrichen |
anstreek'n |
he hedd de Feelers aal anstreek'n – er hat die Fehler alle angestrichen |
|
angetreten |
antrean |
wi sind aal antrean – wir sind alle angetreten |
|
angetrieben |
andreeb‘n |
se hedd em jümmer andreeb'n – sie hat ihn immer angetrieben |
|
angetroffen |
androop'n |
ek hebb em nich androop'n – ich habe ihn nicht angetroffen |
|
angewendet |
anwennt |
se hebbt de Reeg'ln genau anwennt – sie haben die Regel genau angewendet |
|
angewiesen |
angewiis'n |
he is dor op angewiis'n – er ist darauf angewiesen |
|
angewöhnen |
sek angewöin'n, sek anween'n |
dor kann ek mi nich an gewöin'n -daran kann mich nicht gewöhnen |
|
angewöhnt |
anwennt |
se hedd sek dat so anwennt – sie hat sich das so angewöhnt |
|
angewurzelt |
anwuddelt |
de Boum is anwuddelt – der Baum ist angewurzelt |
|
angezeigt |
anzaicht |
se hedd am anzaicht – sie hat ihn angezeigt |
|
angezogen |
antoog‘n |
biss du al antoog'n? – bist du schon angezogen? |
|
angezündet |
anstickt |
he hedd dat Füer anstickt – er hat das Feuer angezündet |
|
angießen |
angeit'n [geit'n] |
du muss de Tomoot'n angeit'n – du musst die Tomaten angießen |
|
angleichen |
angliik'n [gliik'] |
Wi willt dat angliik'n – wir wollen das angleichen |
|
anglotzen |
grout ankiik'n [kiik'n] angluup'n |
bruuks mi gor nich so grout antokiik'n – du brauchst mich gar nicht so groß anzugucken |
|
angreifen |
angriip‘n [grii8p'n] angoon |
he woll wo op em dool – er wollte ihn wieder angreifen; he woll em bi' n Kanthook'n/Kopp/Ouern, Slawitchen kriig'n – er wollte ihn angreifen; he hedd em angreep'n – er hat ihn angegriffen |
|
Angst, f. |
Bammel, m. |
beeter met'n oul Woog'n inne Haid, as met neiet Schipp op Sei – besser mit einem alten Wagen in der Heide als mit einem neuen Schiff auf See; ek hebb Bammel – ich habe Angst |
|
Angsthase, m. |
Bangbüx, m. , Schisshoos, m., pl. -n |
ouk Hoos'n tüch den Hund an Boart, wenn he dout is – auch ein Hase zieht dem Hund am Bart, wenn er tot ist; du biss so'n richtig'n Schisshoos – du bist ein richtiger Angsthase |
|
Angstschweiß, m. |
Angssweit, m. |
Angsweit brickt em ut – Angstschweiß bricht ihm aus |
|
ängstigen |
einen bang mooken |
du kanns em nich bang mook'n – du kannst ihn nicht ängstigen |
|
ängstlich |
bang |
de nich in't Wooter loppt, de krich ouk keine natt'n Föit'n – der nicht ins Wasser geht, bekommt auch keine nassen Füße; he is bang – er hat Angst; em beebert de Boxe'n – er hat Angst |
|
angucken |
ankiik‘n [kiik'n] |
dor watt he fo ankeek'n – daür wird er angesehen, se hedd em ankeek'n – sie hat ihn angesehen |
|
anhaben |
anhebb'n [hebb'n] |
ek hebb'n Hemd an – ich habe ein Hemd an |
|
Anhalt, m. |
Anhalt, m. pl. -e |
he hedd kein Anhalt – er hat keinen Anhalt |
|
anhalten |
anhoul‘n [houl'n] stillhoul'n; stobb'n, brems'n; töib'n |
nu töiv doch mool – nun warte doch mal; nu houl doch mool an – nun halte doch mal an |
|
anhängen |
anhang'n [hang'n] |
dat hangt em an – das bleibt an ihm hängen, das wird man nicht vergessen |
|
Anhänger, m. |
Anhänger, m., pl. -s |
Heinz sin Anhänger is tou littjet – Heinz Anhänger ist zu klein |
|
anheben |
anbörn [börn] houchbörn, wupp'n |
ek will dat Schapp anböarn – ich will den Schrank anheben |
|
anheizen |
anböit'n [böit'n] |
se böit dat Ousterfüer an – sie zünden das Osterfeuer an |
|
anheuern |
anhüern [hüern] anmustern |
he hedd dor anhüert – er hat dort angeheuert |
|
Anhöhe, f. |
Anhöichte, f., pl. -n |
dor is ne littje Anhöichde – da ist eine kleine Anhöhe |
|
anhören |
anhör'n [hör'n] |
dat kanns di jo nicht met anhör'n – das kann man ja nicht mit anhören |
|
animieren |
animier'n |
du muss em dorto animier'n – du musst ihn dazu animieren |
|
Ankauf, m. |
Ankoup, m., pl. -köip |
wi hebbt An- un Verkoup – wir haben An- und Verkauf |
|
ankaufen |
anköip'n [köip'n] |
se well nix anköip'n – sie will nichts ankaufen |
|
Anker, m. |
Anker, m., pl. -s |
he tütt den Anker houch – er zieht den Anker hoch |
|
Ankerwinde, f. |
Ankerwinn'n, f., pl. - |
op dat Schipp hört ne Ankerwinn'n – auf das Schiff gehört eine Ankerwinde |
|
Anklage, f. |
Anklooch, f., pl. - kloog'n |
ek hebb de Anklooch lees'n – ich habe die Anklage gelesen |
|
Anklagebank, f. |
Ankloogebank, f. pl. -bänk; Sünnerbank, f. pl. -bänk |
nu sitt ek op de Sünnerbank – jetzt bin ich Angeklagter |
|
anklagen |
ankloog‘n [kloog'n] vosmiit'n |
wat smiss du mi vo? – was wirfst du mir vor? Werner kloocht mi an – Werner klagt mich an |
|
ankleben |
ankleeb'n [kleeb'n] |
ek will dat Plokoot ankleeb'n – ich will das Plakat ankleben |
|
anklopfen |
anklopp'n [klopp'n] |
se kloppt an de Döör – sie klopft an die Tür |
|
ankommen |
ankoom‘n [koom'n] intruudeln |
jetz trudelt ji ers in – jetzt kommt ihr erst an; du kumms jetz ers an? - du kommst jetzt erst an? |
|
ankreuzen |
ankrüüz'n [krüüz'n] |
krüüz dat Richtige an – kreuz das Richtige an |
|
ankündigen |
ankünnig'n [künnig'n] bekannt mook'n |
de Plaite hedd sek ankünnicht – die Pleite hat sich angekündigt |
|
ankurbeln |
ankurbeln [kurbeln] |
nun bring dat mool in Swung! – nun kurbel das mal an! |
|
Anlage, f. |
Anlooch, f., pl. -loog'n; Gröin, n. |
op dat Gröin – in den Anlagen |
|
Anlauf, m. |
Anloup, m., pl. - löip |
met 'n Anloup klappt dat – mit einem Anlauf klappt das |
|
anlaufen |
anloup'n [loup'n] besloon |
dat Finster is besloog'n – das Fenster ist beschlagen (Wasserdampf) |
|
anlegen |
anleig'n [leig'n] fass mook'n (Schiff) |
wi leicht 'n neien Goan an – wir legen einen neuen Garten an; nu leich dat Geweer an – nun leg das Gewehr an; wi will anleig'n – wir wollen anlegen |
|
Anlegepfahl, m. |
Poller, m., pl. -s |
Elli stünn an 'n Poller – Elli stand am Anlegepfahl |
|
anleiten |
anleern'n [leern'n] |
ek moss den Azubi ers anleern'n – ich musste den Azubi erst einmal einweisen |
|
anlernen |
anleern'n [leer'n] |
leer er man gout an – lerne sie aber gut an |
|
anliefern |
anleebern [leebern] |
dat wat vondooch anleebert -das wird heute angeliefert |
|
Anliegen, n. |
Anleig'n, n., op'n Stook'n hebb'n |
wat hess du op'n Stook'n?– was hast du für ein Anliegen? |
|
anlöten |
anlöit'n [löit'n] |
ek will dat anlöit'n – ich will das anlöten |
|
anlügen |
anlöig'n [löig'n] |
Lore hedd em anloog'n – Lore hat ihn angelogen |
|
anmachen |
anmook'n [mook'n] |
mook de Lamp'n an – mach die Lampe an |
|
anmalen |
anmool‘n [mool'n] anstriik'n [striik'n] |
he hedd de Wand anmoolt – er hat die Wand angemalt |
|
anmaßen |
sek wat rutneem'n |
se hedd sek dat einfach rutnoom'n – sie hat sich das einfach herausgenommen |
|
anmelden |
anmell‘n [mell'n] |
Elvi hedd sek in Breem'n anmellt – Elvi hat sich in Bremen angemeldet |
|
anmerken |
anmaak'n [mook'n] ankoom'n |
wi hebbt us dat nich anmaak'n loot'n – wir haben uns das nicht anmerken lassen |
|
Anna (Vorname) |
Anno |
|
|
annähen |
annai'n [nai'n] |
se nait den Knoup an - sie näht den Knopf an |
|
annähernd |
haalfweechs |
dat gait haalfweechs – das kann man gelten lassen |
|
annageln |
annog'ln [nog'ln] |
Heinz hedd dat Brett annog'lt – Heinz hat das Brett angenagelt |
|
Annahme, f. (Empfang) |
Annoome, f. |
wo is hier de Annoome? – wo ist hier die Annahme? |
|
annehmen |
anneem'n [neem'n] |
dat kann ek nich anneem'n – das kann ich nicht annehmen; ek neem dat an – ich vermute das |
|
annektieren |
annektiern [ek annektier, du annektiers, he/se annektiert, wi/ji/se annektiert][ek annektier, du annektiers, he/se annektier, wi/ji/se annektier'n][annektiert] |
se hebbt de Krim annektiert – sie haben die Krim annektiert |
|
Annonce, f. |
Annongse, f., pl. -n |
Heinz hedd ne Annongse opgeeb'n – Heinz hat eine Annonce aufgegeben |
|
annoncieren |
annongsier'n [ek annongsier, du annongsiers, he/se annogsiert, wi/ji/se annongsiert][ek annongsier, du annongsierst, he/se annongsier, wi/ji/se annongsier'n][annongsiert] inne Zaitung sett'n |
ek hebb in Weser-Kurier annongsiert – ich habe im Weser-Kurier annonciert |
|
anonym |
anonüüm |
he is ganz anonüüm – er ist ganz anonym |
|
anordnen |
bestimm'n [stimm'n] |
hier bestimm ek - hier bestimme ich |
|
anpacken |
anpack'n [pack'n] |
du muss dor mool richtich in de Speik'n griip'n – du musst da mal richtig anpacken |
|
anpassen |
anpass‘n [pass'n] rich'n no |
se richt sek no Günter – sie passt sich Günter an |
|
anpflanzen |
anplant'n [plant'n] |
hier plant ek Tuffeln an – hier pflanze ich Kartoffeln an |
|
anpreisen |
anpriis'n [priis'n] utroup'n |
du muss dine Woar beeter anpriis'n – du musst deine Ware besser anpreisen |
|
anrechnen |
anreek‘n [reek'n] |
dat reek’n ek em houch an – das rechne ich ihm hoch an |
|
anregen |
anreeg'n [reeg'n] |
ek hebb dat anreecht – ich habe das angeregt |
|
anrollen |
anrull‘n [rull'n] |
de Buss rull't an – der Bus rollt heran |
|
anrüchig |
anrüchich |
an'n Geld schall'n nich rüük'n, wo dat mit verdeint is – am Geld wird man nicht riechen, womit das verdient worden ist |
|
anrühren |
anröiern [röiern] |
röier doch al den Kliister an – rühr doch schon den Kleister an |
|
anrufen |
anroup'n [roup'n] |
roup mi mool an – ruf mich mal an |
|
ansäen |
ansai'n [sai'n] |
ek hebb Bloum'n ansait – ich habe Blumen angesät |
|
ansagen |
anseig'n [seig'n] |
wi meit dat anseig'n – wir müssen das ansagen |
|
ansammeln |
ansammeln [sammeln] leppern |
dat leppert sek - da kommt was zusammen; dor hedd sek richtich wat ansammelt – da hat sich richtig was angesammelt |
|
ansaugen |
ansuug'n [suug'n] |
se hebbt dat ansoog'n – sie haben das angesogen |
|
anschaffen |
anschaff'n [schaff'n] sek touleig'n; besorg'n |
besorg mi mool 'n Beier – besorgr mal ein Bier |
|
anschauen |
bekiik'n [kiik'n] |
ek hebb mi dat Huus bekeek'n – ich habe mir das Haus angesehen |
|
anscheinend |
anschiin't |
as dat schiint – wie es aussieht; anschiint is dat so – anscheinend ist das so |
|
anscheißen |
anschiit'n [schiit'n] |
se hedd mi anscheet'n – sie hat mich angeschissen, betrogen |
|
anschieben |
anschuub'n [schuub'n] |
du muss mi anschuub'n – du musst mich anschieben |
|
anschirren |
anschirr'n [schirr'n] |
schirr de Peer an – schirre die Pferde an |
|
anschleichen |
ansliik‘n [sliik'n] ransliik'n |
Lisa hedd sek liis ansleek'n – Lisa hat sich leise herangeschlichen |
|
anschmeicheln |
sek anködeln, |
se well sek'n witt'n Fout mook'n – sie will sich einschmeicheln; se smeert em Smolt um'n Boart – sie schmeichelt sich an |
|
anschmiegen |
ankuscheln [kuscheln] |
|
|
anschmieren |
ansmeern [smeern] |
se hebbt em ansmeert – sie haben ihn übervorteilt |
|
anschnauzen |
anblaff'n [blaff'n] |
blaff mi nich an! – schnauz mich nicht an! |
|
anschneiden |
ansier'n [snier'n] |
ek hebb dat Brout ansneern – ich habe das Brot angeschnitten |
|
anschrauben |
anschruub'n [schruub'n] |
ek hebb dat anschroob'n – ich habe das angeschraubt |
|
anschreiben |
anschriib'n [schriib'n] |
se hedd dat anschreeb'n – sie hat das angeschrieben |
|
Anschrift, f. |
Anschriff, f. pl. -n; Adress, pl. -n |
dor giff dat keine Anschriff – da gibt es keine Anschrift |
|
anschwärzen |
swartmook'n [mook'n] |
he well di blous swart mook'n – er will dich nur anschwärzen |
|
Ansehen, n. |
Anseh'n, n., Eer, f., Reputatschoun, f. |
he hedd'n gouden Noom – er hat ein gutes Ansehen; se is goud anschreeb'n – sie genießt Ansehen
|
|
ansehen |
ankiik'n [kiik'n] |
wenn Frounslüer sek droopt, möit se sek bekiik'n, un Hunn'n möit sek berüük'n – wenn Frauen sich treffen, müssen sie sich begucken, wenn Hunde sich treffen, müssen sie sich beriechen |
|
ansehen |
gluup'n [ek gluup, du glupps, he/se gluppt, wi/ji/se gluupt][ek glupp, du gluups, he/se gluup, wi/ji/se gluup'n,][gluupt] |
wat gluups du mi so an? - was siehst du mich so an? |
|
ansehnlich |
anseenlich, wat hermook'n, stootsch, smuck |
wat hermook'n - sich sehen lassen können |
|
ansengen |
ansengeln [sengeln] |
he hedd mi den Hout ansengelt – er hat mir den Hut angesengt |
|
ansetzen |
ansett'n [sett'n] |
he hedd ein ansett- er hat ein Kind gezeugt |
|
Ansicht, f. |
Ansich, f., pl. -n; Meinung |
dat is dine Ansich – das ist deine Meinung |
|
anspornen |
andriib'n [driib'n] |
he mutt jimmer 'n beet'n andreeb 'n weern – er muss immer ein wenig angespornt werden |
|
Ansprache, f. |
Ansprook. f., pl. -n; Reed, pl. Reed'n |
de Richter hollt ne Ansprook – der Richter hält eine Ansprache |
|
anspringen |
anspring‘n [spring'n] |
dat Auto well nich anspring'n – das Auto springt nicht an |
|
Anspruch, m. |
Anspruch, m., pl. -sprüch |
dat stait mi tou – darauf habe ich Anspruch |
|
anstacheln |
anstacheln [stacheln] |
Hanne hedd em anstachelt – Hanne hat ihn angestachelt |
|
Anstand, m. |
Anstand, m., pl. -stänn (Schießstand) |
Lisa hedd kein Anstand – Lisa hat keinen Anstand |
|
anstandshalber |
anstandshalber |
anstandshalber hebb ek dat doon – anstaldshalber habe ich das getan |
|
anständig |
anstännich |
anstännige Lüer goot bi Hell'n no Huus – anständige Leute gehen bei Tageslicht nach Haus |
|
anstarren |
angluup'n, anglotz'n [glotz'n] |
glotz mi nich so an – starr mich nicht so an |
|
anstatt |
statt |
statt to danz'n is he an Suup'n – statt zu tanzen, säuft er |
|
anstechen |
ansteek'n [steek'n] |
steek dat Fatt an! – stich das Fass an! |
|
anstecken |
ansteek'n [steek'n] |
en fuul'n App'l stickt hunnert annere an - ein fauler Apfel steckt hundert andere an; wi hebbt us anstickt in'n Urlaub – wir haben uns im Urlaub angesteckt |
|
anstecken (Krankheit) |
anstick'n [stick'n] |
he hedd sek anstickt – er hat sich angesteckt |
|
anstehen |
anstoon [stoon] |
wi moss'n lang anstoon – wir mussten lange anstehen |
|
anstellen |
anstell‘n [stell'n] |
hebb di nich sou! – stell dich nicht so an!; se stellt sek dorbi nich gout an – sie stellt sich dabei nicht besonders geschickt an; wi meit us anstell'n – wir müssen uns anstellen |
|
anstellig |
anstellich |
he is to aalns to bruuk'n – er ist sehr anstellig |
|
ansteuern |
anstküern [stüern] |
he stüert de Wirtschaff an – er steuert die Kneipe an |
|
anstoßen |
anstöit‘n [stöit'n] gnuff'n |
loot us anstöit'n – lass uns anstoßen; Heinz hedd wat anstott – Heinz hat etwas angestoßen |
|
anstreben |
anstreeb'n [streeb'n] |
ek will dat nich anstreeb'n – ich will das nicht anstreben |
|
anstreichen |
anstriik'n [strriik'n |
ek will dat Huus anstriik'n – ich will das Haus anstreichen |
|
anstrengen |
anstreng‘n [streng'n] |
he bitt sin Teen tousoom'n – er strengt sich an; he well sek anstreng'n – er will sich anstrengen |
|
Anstrengung, f. |
hard Stück Abait |
weer dat ober 'n hard Stück Abait – das war ein hartes Stück Arbeit |
|
Ansturm, m. |
Anstorm, m. |
de gröttste Anstorm is vobi – der größte Ansturm ist vorbei |
|
Anteil, m. |
Andeil, m., pl. -e; Part, m. |
dat is min Andeil – das ist mein Anteil |
|
anteilig |
andeilich |
andeilich is dat ein € fo jed'n – anteilig ist das 1 € für jeden |
|
Antenne, f. |
Antenn'n, f., pl. - |
ek mudd mi ne neie Antenne köip'n – ich muss mir eine neue Antenne kaufen |
|
antippen |
antipp'n [tipp'n] |
se tippt em an – sie tippt ihn an |
|
Antrag, m. |
Andrach, m., pl. Andreech |
wi meit ers'n Andrach stell'n – wir müssen erst einen Antrag stellen |
|
antreffen |
andreep'n (dreep'n] |
ek hebb er nich androop'n – ich habe sie nicht angetroffen |
|
antreiben |
andriib‘n [driib'n] hiss'n |
den mook ek Damp – den treib ich an; den bring ek op Draff – den bring ich auf Trab |
|
Antreiber, m. |
Andriiber, m., pl. -s |
du biss de rainste Andriiber – du bist der reinste Antreiber |
|
antreffen |
andreep'n [dreep'n] |
ek hebb er androop'n – ich habe sie angetroffen |
|
antreten |
antrean [trean] |
he hedd gistern sin Deins antrean - er hat gestern seinen Dienst angetreten; de Seldoot'n sind antrean – die Soldaten sind angetreten |
|
Antwort, f. |
Antwurt, f., pl. -n |
dat is de richtige Antwurt – das ist die richtige Antwort |
|
antworten |
antern [ek anter, du anters, he/se antert, wi/ji/se antern][ek anter, du anters, he/se anter, wi/ji/se antern][antert] |
he kreich kodd'n Bescheid - er bekam eine unfreundliche Antwort; se geiv em sofort Bescheid – sie gab ihm sofort Bescheid; kanns du nich antern? - kannst du nicht antworten? |
|
anwachsen |
anwass'n [wass'n] |
de Ros'n well nich anwass'n – die Rose will nicht anwachsen |
|
anweisen |
anwiis‘n [wiis'n] |
se wiist em an – sie weist ihn an |
|
Anweisung, f. |
Opdrach m., pl. - dreech; Bescheid |
ek hebb den Opdrach nich kreeg'n – ich habe die Anweisung nicht erhalten |
|
anwenden |
anwenn‘n [wenn'n] |
dat kann man hiuer nich anwenn'n – das kannman hier nicht anwenden |
|
anwerfen |
ansmiit'n [smiit'n] |
smiit mool den Motouer an – wirf mal den Motor an |
|
Anwesen, n. |
Anwees'n, n., pl. -; Weeswaark |
dat Anwees'n is oorich grout – das Anwesen ist sehr groß |
|
anwurzeln |
anwuddeln [wuddeln] |
de Plant'n well nich anwuddeln – die Pflanze will nicht anwurzeln |
|
Anzahl, f. |
Anzool, f., Stück, pl. -n |
de Anzool weer to houch – die Anzahl war zu groß |
|
anzahlen |
ein Afslach betool'n, anbetool'n [betool'n] |
ek hebb dat al anbetoolt – ich habe schon eine Anzahlung gemacht |
|
Anzahlung, f. |
Afslach, m., pl. -sleech |
he nimmt ouk'n Afslach – er nimmt auch eine Anzahlung |
|
anzapfen |
antapp'n [tapp'n] |
tapp dat Beier an – zapf das Bier an |
|
anzeichnen |
anteik'n [teik'n] |
hess du dat anteik'nt? - hast du das angezeichnet? |
|
anzeigen |
anzaig'n [zaig'n] |
ek zaich di an! – ich zeige dich an!; de Tacho zaicht nich richtich an – der Tacho zeigt nicht richtig an |
|
anziehen |
antein [tein] antreck'n |
mook di trech! – zieh dich an!; he tütt sek de Box'n an – er zieht sich die Hose an |
|
Anzucht, f. |
Anzucht, f. |
de Anzucht hedd klappt – die Anzucht hat geklappt |
|
Anzug, m. |
Anzuch, m., pl. Anzüüch |
ek hebb mi'n nei'n Anzuch koff – ich habe mir einen neuen Anzug gekauft |
|
anzünden |
anstick'n [stick'n] |
stick doch mool dat Füer an – zünde doch mal das Feuer an |
|
apart |
apart |
he hedd jetz ne aparte Frou – er hat jetzt eine aparte Frau; se is so'n beet'n apart – sie ist ein bißchen besonders |
|
Apartement, n. |
Apartmang, n., pl. -s |
ek hebb'n Apartmang miit – ich habe ein Apartemant gemietet |
|
Apfel, m. |
Appel, m., pl. -n |
de App'l faalt nich wiit vom Stamm – es steckt nun einmal in den Genen drin |
|
Apfelsine, f. |
Appelsiin, f., pl. -n |
de Appelsiin is dröich – die Apfelsine ist trocken |
|
Apfelwein, m. |
Appelwiin, m. |
de Appelwiin heit dor Cidre – der Apfelwein heißt dort Cidre |
|
Apotheke, f. |
Apteik‘n. f., pl. - |
dor giff dat keine Afteik'n – dort gibt es keine Apotheke |
|
Apotheker, m. |
Apteeker, m., pl. -s |
Apteekers hebbt dat vondooch ouk nich meer lich – Apotheker haben es heute auch nicht mehr leicht |
|
Apparat, m. |
Apperoot, m., pl. -n |
de Apperoot is twai – der Apparat ist kaputt |
|
Appell, m. |
Appell, m. |
morg'n um ach weer Appell – morgens um acht war Appell |
|
Appetit, m. |
Apptiit, m. |
goud'n Apptiit! – guten Appetit!; de Oug'n sind grötter as de Appetiit – die Augen sind größer als der Appetit |
|
Aprikose.f. |
Aprikous'n, f. |
de Aprikous'n sind riip – die Aprikosen sind reif |
|
April, m. |
April, m. |
In April schiin de Sünn – im April schien die Sonne |
|
Aprilwetter, n. |
Aprilwear, n. |
dat Aprilwear is unbestännich – das Aprilwetter ist unbeständig |
|
Ar, n. |
Oar, n., pl. -n |
ein Oar sind hunnert Quedrootmeeter – ein ar sind 100 Quadratmeter |
|
Arbeit, f. |
Abait, f., pl. -n, Doun |
wenn de Dach is vergoon, haarn de Fuul'n ouk gern wat hatt – wenn der Tag vorbei ist, hätten die Faulen auch gern etwas gehabt; morg'n is ouk noch'n Dach – morgen ist auch noch ein Tag; Abait is wat fo de Dumm'n – Arbeit ist was für die Dummen; Kinnerkroom – leichte Arbeit; Puulkroom – zeitaufwendige Arbeit; Schinnerei – schwere Arbeit; Murks, Fusch – schlechte Arbeit; as dat Doun is de Loun – wie die Arbeit so der Lohn |
|
arbeiten |
abait'n [ek abait. Du abaits, he/se abait, wi/ji/se abait][ek abait, du abaits, he/se abait, wi/ji/se abait'n][abait] wark'n, fuurwarken (grob a.), wöil'n (ungestüm a.); knübbeln (schwer a.); sek afschinn'n; rackern, puckeln |
Abait is kein Hoos, de loppt nich wech – Arbeit ist kein Hase, sie läuft nicht weg; de maist'n mutt er Leeb'n lang puckeln – die meisten müssen sich ihr Leben lang abquälen; pusseln – kleinere Arbeiten verrichten; püttschern – leichte Arbeiten; söil'n – unordentlich arbeiten; murksen – schlecht arbeiten |
|
Arbeiter, m. |
Abaiter, m., pl. -s; Abeitsmann, m., pl. -lüer |
de Abeitslüer hebbt fröier maist'ns SPD weelt – die Arbeiter haben früher meistens SPD gewählt |
|
Arbeitgeber, m. |
Abaitgeeber. m., pl. -s |
dat weer min Abaitgeeber – das war mein Arbeitgeber |
|
Arbeitnehmer, m. |
Abaitneemer, m., pl. -s |
ek weer jimmer Abaitneemer – ich war immer Arbeitnehmer |
|
Arbeitshemd, n. |
Abaitshemd, n., pl. -n |
dat Abaitshemd mutt wusch'n weern – das Arbeitshemd muss gewaschen werden |
|
Arbeitskamerad, m. |
Kumpel, m., pl. -s |
dat is'n fain'n Kump'l – das ist ein guter Arbeitskamerad |
|
Arbeitskittel, m. |
Abaitskiddel, m., pl. -s |
de Abaitskidd'l von'n Dokter is jimmer witt – der Arbeitskittel eines Arztes ist immer weiß |
|
Arbeitszeit, f. |
Abaitstiit, f., pl. -n; Schicht |
de Dach is nich an'n Stock bunn'n – es gibt keine feste Arbeitszeit |
|
Ärger, m. |
Aager, m. Schererei, f. pl. -n |
ek will keine Schererei'n hebb'n – ich will keinen Ärger haben |
|
ärgerlich |
aagerlich, gnadderich, vergnatzt, füünsch, fuchtich, verdrait |
ek bin vergrellt – ich bin verärgert; dat is'n ganz verdraiten Kroom – das ist ärgerlich |
|
ärgern |
agern [ek ager, du agers, he/se agert, wi/ji/se agert][ek ager, du agers, he/se ager, wi/ji/se agern][agert] triiz'n, üüz'n, taar'n, optein |
dat verdrütt me – das ärgert mich; dor hebb ek mi ober agert – darüber habe ich mich geärgert |
|
arm |
aam |
de kein Geld hedd, mutt'n Dooler wessel'n loot'n – der kein Geld hat, muss einen Taler einwechseln; wer weinich hedd, kann weinich verleiern – wer wenig hat, kann wenig verlieren; he hedd nex to biit'n – er ist arm; dat sütt dor man troorich ut – das sieht da sehr armselig aus |
|
Arm, m. |
Aam, m., pl. -s |
se hedd sek ern Aam brook'n – sie hat sich ihren Arm gebrochen |
|
Armbrust, f. |
Aambruss, f., pl. -brüss |
ek hebb al mool met ner Aambruss schoot'n – ich habe schon mal mit einer Armbust geschossen |
|
Armee, f. |
Aamee, f. pl. -n |
he is in de Aamee – er ist in der Armee |
|
Armenhaus, n. |
Aam'nhuus, n., pl. -hüüs |
fröier weer dat'n Aam'nhuus – früher war das ein Armenhaus |
|
Armenviertel, n. |
Aam'nveddel, n., pl. -s |
dat is dat Aam'nveddel – dat ist das Armenviertel |
|
Armutszeugnis, n. |
Aamutstüüchnis, n. |
dat is dat rainste Aamutstüüchnis – das ist das reinste Armutszeugnis |
|
Ärmel, m. |
Aam, m., pl. -s, Ärm'l |
de Ärm'l sind to lang – die Ärmel sind zu lang |
|
ärmlich |
lütt, klötereich |
lüttsche Lüer – kleine Leute |
|
armselig |
aamseelich, elennich, klööterich |
dat sütt dor ganz klööterich ut – das sieht dort ganz armselig aus |
|
Armut, f. |
Aamut, f. |
he is so aam, he kann vo Hunge nich in'n Sloop koom'n – er ist so arm, er kann vor Hunger nicht schlafen; arm ween is keine Schann, wenn blouß Geld nouch dor is – arm sein ist keine Schande, wenn nur genügend Geld da ist; Aamut kickt den Fliidigen woll in de Finster, man se koomt em nich in't Huus – Armut guckt dem Fleißigen wohl ins Fenster, aber sie kommt ihm nicht ins Haus |
|
arrogant |
arrogant |
se is mi'n beet'n to arrogant – sie ist mir ein wenig zu arrogant |
|
Arrondissement, n. |
Aroondissmang, n. pl. -s |
in de Franzous'ntiit hedd man de Geeg'nd in Arondismangs eindeilt – in der Franzosenzeit hat man die Gegend in Arrondissements eingeteilt |
|
Arsch, m. |
Mors, m. |
he krich den Mors nich houch – er ist träge; lick mi an'n Mors – leck mich am Arsch |
|
Arsten (Ort) |
Oas'n |
dat is so igool wi de Oaster Wiitbox – das ist völlig egal |
|
Art, f. |
Oart, f., pl. -n; Sort, f., pl. -n, Rass, f., pl. Rass'n, Wiis, f. |
op disse Oart un Wiis mach dat goon – auf diese Art und Weise mag das gelingen |
|
artig |
oartich, onnich |
nu wees ober onnich! – nun nimm dich zusammen! |
|
Artillerie, f. |
Attleri, f., pl. -n |
he weer bi de Attleri – er war bei der Artillerie |
|
Arzt, m. |
Dokter, m., pl. -s |
ek go no'n Dokter – ich gehe zum Arzt |
|
As, n. |
Duus, pl. Düüs, Ass, plk. -n |
speel dat Duus ut! – spiel das As aus! |
|
Aasgeier, m. |
Oosgaier, m., pl. - |
wi de Oosgaier füll'n se ober em her – wie die Aasgeier fielen sie über ihn her |
|
Asche, f. |
Asch'n, f., pl. - |
de Asch'n faalt op'n Disch – die Asche fällt auf den Tisch |
|
Aschenbecher, m. |
Ascher, m., pl. -s, Aschammer, m. pl. -s, Aschenbecher, m., pl. -s |
de Ascherbecher sind vull – die Aschenbecher sind voll |
|
Asendorf (Ort) |
Oos'ndorp |
|
|
Asphalt, m. |
Asfalt, m. |
se hebbt Asfalt op de Stroot'n mookt – sie haben die Straße asphaltiert |
|
Ast, m. |
Telg'n, m., pl. -s |
den Telg'n will ek noch afsoog'n – den Ast will ich noch absägen |
|
Astgabel, f. |
Twill'n, f., pl. -, Astgoob'l, f., pl. -n |
jeder von us haar ne Twill'n – jeder von uns hatte eine Zwille |
|
Asthma, n. |
Assmo, n. |
se hedd Assmo – sie hat Asthma |
|
Astronom, m. |
Sternkiiker, m., pl. -s |
dat is'n Sternkiiker – das ist ein Astronom |
|
Atelier, n. |
Addeljee, n., pl. -s |
nich aal Moolers hebbt er eig'n Addeljee – nicht alle Maler haben ihr eigenes Atelier |
|
Atem, m. |
Oot'n, m., Puus, f., Luff, f. |
de Luff wat em knapp – er bekommt keine Luft mehr
|
|
atemlos |
ut de Puus |
se is ganz ut de Puus – sie ist atemlos |
|
atmen |
oot'n [ek oot'n, du oot'ns, he/se oot'nt, wi/ji/se oot'nt][ek oot'n, du oot'nts, he/se oot'n, wi/ji/se oot'n][ootn't] |
Oot'n hool'n – atmen; japp'n – nach Luft ringen; puus'n – schwer atmen; hech'ln – schnell atmen |
|
Attacke, f. |
Ataacke, f., pl. -n |
de Trompeter geiv das Sichnool Attacke – der Trompeter gab das Signal Attacke |
|
attackieren |
attackier'n [ek attackier, du attackiers, he/se attackiert, wi/ji/se attackiert][ek attackier, du attackiers, he/se attackier, wi/ji/se attackier'n][attackiert] |
se hedd em onnich attackiert – sie hat ihn ordentlich attackiert |
|
ätzen |
atz'n [ek ätz, du ätzt, he/ ätzt, wi/ji/se ätzt][ek ätz, du ätzt, he/se ätz, wi/ji/se ätz'n][ätzt] |
wi hebbt dat wechätzt |
|
auch |
ouk |
jüss so – genauso wie, hebb ek ouk – habe ich auch |
|
Auerochse, m. |
Uuross, m., pl. -n |
dat is'n Uuross – das ist ein Urochse |
|
auf |
op |
an de Eer – auf dem Boden; op un dool – auf und ab; op einmool – auf einmal |
|
aufarbeiten |
opabait'n [arbait'n] |
ek mutt dat noch opabait'n – ich muss das noch aufarbeiten |
|
aufbäumen |
sek opsett'n, sek risch mook'n |
dor hedd se sek ober risch mookt – da hat sie sich aber aufgebäumt |
|
Aufbau, m. |
Opbou, m., pl. -ten |
de Opbou is in gang'n – der Aufbau findet gerade statt |
|
aufbegehren |
opmuck'n, opbegeer'n |
se hedd fook'n opmuckt – sie hat häufig aufbegehrt |
|
aufbegehrt |
opmuckt |
he hedd opmuckt- er hat aufbegehrt |
|
aufbehalten |
opbehoul'n [houl'n] |
boul din Jack an – behalte deine Jacke an |
|
aufbekommen |
opkriig'n [kriig'n] |
hess du den Kouk'n opkreeg'n? – hast du den Kuchen aufbekommen? |
|
aufbewahren |
opbewoor'n [bewoorn] |
dat will ek opbewoor'n – das will ich aufbewahren |
|
aufbewahrt |
opbewoort |
wo hess du dat opbewoart? – wo hast du das aufbewahrt? |
|
aufbinden |
opbinn'n [binn'n] |
he hedd em ein opbunn'n – er hat ihn zum Narren gehalten |
|
aufblasen |
opbloos‘n [bloos'n] |
pluuster di man nich so op! – gib mal nicht so an!; se hedd den Ballong opbloos'n – sie hat den Ballon aufgeblasen |
|
aufbrausen |
opbruus'n [bruus'n] |
wees man nich so dullkoppich! – sei mal nicht so jähzornig! |
|
aufbrausend |
opbruusent |
he is mi to opbruusent – er ist mir zu aufbrausend |
|
aufbrechen |
opbreek'n [breek'n] knack'n, loustein, lousgoon |
he möik sek op'n Padd – er machte sich auf den Weg; se mookt sek op de Sock'n – sie macht sich auf den Weg; loot us opbreek'n – lasst uns aufbrechen |
|
Aufbruch, m. |
Opbruch, m., pl. -brüch |
nu is Opbruch – nun brechen wir auf |
|
auferlegen |
voschriib'n [schriib'n] |
se hedd em dat voschreeb'n – sie hat ihm das vorgeschrieben |
|
auferlegt |
operlech |
se hedd em dat operlech – sie hat ihm das auferlegt |
|
aufessen |
opeet‘n [eet'n] |
ek hebb aals opeet'n – ich habe alles aufgegessen |
|
auffällig |
opfällich |
dat weer opfull'n – das wäre aufgefallen |
|
Auffahrt, f. |
Opfoart, f., pl. -n |
ek kriich ne neie Opfoart – ich bekomme eine neue Auffahrt |
|
aufflammen |
opflamm‘n [flamm'n] opbluck'n |
dat Füer bluckt noch mool op – das Feuer flammt noch mal auf |
|
auffordern |
opfordern [fordern] nöidig'n |
ek hebb Lisas opfordert, sek to ännern – ich habe Lisa aufgefordert, sich zu ändern |
|
auffressen |
opfreet'n [freet'n] |
Lore hedd aals opfreet'n – Lore hat alles aufgefressen |
|
Aufgabe, f. |
Opgoov, f. pl. Opgoob'n |
dat is din Sook – das ist deine Aufgabe |
|
aufgearbeitet |
opabait |
se hedd dat Kleid opabait – sie hat das Kleid aufgearbeitet |
|
aufgebäumt |
risch mookt |
he hedd sek risch mookt – er hat sich dagegen aufgebäumt |
|
aufgeben |
opgeeb‘n [geeb'n] |
sek wat ut'n Kopp sloon – einen Plan aufgeben; an'n Noog'l hang'n – eine Sache aufgeben; in'n Sack hau'n - kündigen |
|
aufgeblasen |
opbloos‘n |
hess du den Ballong opbloos'n? – hast du den Ballon aufgeblasen? |
|
Aufgebot, n, |
Opgebout, n., pl. -e |
hess du dat Opgebout al opgeeb'n? - hast du das Aufgebot schon aufgegeben? |
|
aufgebrochen |
opbrook'n |
se hebbt das Schapp opbrook'n – sie haben den Schrank aufgebrochen |
|
aufgebunden |
upbunn'n |
se hedd em ein'n opbunn'n – sie hat ihm einen aufgebunden |
|
aufgedunsen |
opduns'n |
de Liik is al opduns'n – die Leiche ist schon aufgedunsen |
|
aufgeflammt |
opflammt |
dat Füer is wo opflammt – das Feuer ist wieder aufgeflammt |
|
aufgefordert |
opfordert |
se hedd em opfordert – sie hat ihn aufgefordert |
|
aufgegangen |
opgoon |
is de Deich opgoon? – ist der Teig aufgegangen? |
|
aufgegeben |
opgeeb‘n |
ek hebb dat Pekeet opgeeb'n – ich habe das Paket aufgegeben |
|
aufgegessen |
opeet‘n |
he hedd dat aalns opeet'n – er hat das alles aufgegessen |
|
aufgehalten |
ophoul'n |
wi hebbt em ophoul'n – wir haben ihn aufgehalten |
|
aufgehängt |
ophang‘n |
se hebbt em ophang'n – sie haben ihn aufgehängt |
|
aufgehen |
opgoon |
dor is nix bi ober – die Rechnung geht auf; de Sünn gait op – die Sonne geht auf |
|
aufgehetzt |
ophetzt |
se hedd em ophetzt – sie hat ihn aufgehetzt |
|
aufgehoben |
ophoob'n |
se hedd den Termin opschoob'n – sie hat den Termin aufgeschoben |
|
aufgehorcht |
ophorcht |
Lore hedd ophorcht – Lore hat aufgehorcht |
|
aufgehört |
ophört |
dat hedd ophört to snai'n – es hat zu schneien aufgehört |
|
aufgeklärt |
kloar mookt |
se hedd em dat kloar mookt – sie hat ihn darüber aufgeklärt |
|
aufgeklart |
opkloart |
dat Wear hedd sek opkloart – das Wetter hat sich aufgeklärt |
|
aufgeklebt |
opklevvt |
ek hebb dat Bild opkleevt – ich habe das Bild aufgeklebt |
|
aufgelaufen |
oploup'n |
he is oploup'n – er ist aufgelaufen |
|
aufgemacht |
opmookt |
wi hebbt dat Finster opmookt – wir haben das Fenster aufgemacht |
|
aufgemuntert |
opmuntert |
Hanne hedd em opmuntert – Hanne hat ihn aufgemuntert |
|
aufgepasst |
oppasst |
hess du nich oppasst? – hast du nicht aufgepasst? |
|
aufgeplustert |
oppluustert |
Hanne hedd sek oppluustert – Hanne hat sich aufgeplustert |
|
aufgerafft |
oprafft |
se hedd sek oprafft – sie hat sich aufgerafft |
|
aufgeräumt |
oprüümt |
ek hebb oprüümt – ich habe aufgeräumt |
|
aufgeregt |
hibbelich, opgereecht, kopplous |
wees nich so hibbelich! – sei nicht so aufgeregt!; he springt rum as 'n kopplous'n Hoon – er hüpft herum wie ein kopfloser Hahn |
|
aufgerichtet |
opricht |
Günter hedd sek wo opricht – Günter hat sich wieder aufgerichtet |
|
aufgerufen |
oproup'n |
se hebbt em oproup'n – sie haben ihn aufgerufen |
|
aufgeschlagen |
opsloog'n |
ek hebb dat Bouk opsloog'n – ich habe das Buch aufgeschlagen |
|
aufgeschlossen |
opsloot'n |
ji hebbt de Döör opsloot'n – ihr habt die Tür aufgeschlossen |
|
aufgeschnitten |
opschneern |
de Broan is opsneern – der Braten ist aufgeschitten |
|
aufgeschoben |
opschoob'n |
wi hebbt dat opschoob'n – wir haben das aufgeschoben |
|
aufgeschwungen |
opswung'n |
se hedd sek dorto opswung'n – sie hat sich dazu aufgeschwungen |
|
aufgespalten |
opspeltert |
dat Holt weer opspeltert – das Holz war aufgespalten |
|
aufgespart |
opspoort |
se hedd sek dat opspoort – sie hat sich das aufgespart |
|
aufgespielt |
opspeelt |
se hebbt to'n Danz opspeelt – sie haben zum Tanz aufgespielt |
|
aufgestachelt |
opstachelt |
Lisa hedd Werner opstachelt – Lisa hat Werner aufgestachelt |
|
aufgestanden |
opstoon |
biss du al opstoon? – bist du schon aufgestanden? |
|
aufgestoßen |
opstott |
he hedd opstott – er hat aufgestoßen |
|
aufgetragen |
opdroog'n |
se hedd em dat opdroog'n – sie hat ihm das aufgetragen |
|
aufgetreten |
optrean |
wi sind in Breem'n optrean – wir sind in Bremen aufgetreten |
|
aufgetrieben |
opdreeb'n |
ek hebb den Budd'l opdreeb'n – ich habe die Flasche aufgetrieben |
|
aufgeweckt |
opweckt, wook, hell, pliitsch |
se is pliitsch – sie ist aufgeweckt; se hedd em opweckt – sie hat ihn aufgeweckt |
|
aufgewischt |
opwischt |
ek hebb den Bodd'n opwischt – ich habe den Boden aufgewischt |
|
aufgezogen |
optoog'n |
se hebbt de Deern optoog'n – sie haben das Mädchen aufgezogen; hess du din Wecker optoog'n? - hast du deinen Wecker aufgezogen? |
|
aufhalten |
ophoul'n [houl'n] |
se hedd em ophoul'n – sie hat ihn aufgehalten |
|
aufhängen |
ophang‘n [hang'n] |
loot us das Bild ophang'n – lass uns das Bild aufhängen |
|
Aufhänger, m. |
Ophänger, m., pl. -s |
dor is'n Ophänger an – da ist ein Aufhänger dran |
|
aufheben |
opbörn, houchbörn |
de wat woart de wat hett - wer etwas aufhebt, der hat auch was |
|
Aufhebens, n. |
Gedööns, n., Buhai, n. |
nu mook man nich soun Buhai dorvon! – nun mach nicht so viel Aufhebens davon |
|
aufhetzen |
hiss'n [ek hiss, du hisst, he/se hisst, wi/ji/se hisst][ek hiss, du hisst, he/se hiss, wi/ji/se hiss'n][hisst], ophiss'n |
he hisst em op – er hetzt ihn auf |
|
aufhören |
ophör'n [hör'n] |
dat Scheit'n hört gor nich wo op – das Schießen hört gar nicht wieder auf; ek hör gliiks op – ich höre gleich auf |
|
Aufkauf, m. |
Opkoup, m., pl. -köip |
de Opkoup hedd klappt – der Aufkauf hat geklappt |
|
aufkaufen |
opköip'n [köip'n] |
wi will aals opköip'n – wir wollen alles aufkaufen |
|
aufklaren |
opkloor'n |
dat kloort op – die Sonne kommt durch; loot us mool de Stuub'n opkloor'n – lass uns mal in der Stube Klar-Schiff machen |
|
aufkleben |
opkleeb'n [kleeb'n] opback'n |
back dor mool ne Breivmaak'n op – kleb bitte ein Briefmarke darauf |
|
Aufkleber, m. |
Opkleeber, m., pl. -s |
He hedd'n Opkleeber op sin Jack – er hat einen Aufkleber auf seiner Jacke |
|
aufknöpfen |
opknöip'n (knöip'n] |
se knöipt er Kleid op – sie knöpft ihr Kleid auf |
|
aufknüpfen |
opknübb'n [knübb'n] |
se hebbt em opknübbt – sie haben ihn aufgehängt |
|
aufladen |
oploan [loan] wat an't Bein binnen |
de Batterii is opladd – die Batterie ist aufgeladen |
|
Auflage, f. |
Oplooch, f., pl. -loog'n |
se hedd mi oplech – sie hat mir die Auflage gemacht, de Oplooch is natt wurd – die Auflage ist feucht geworden |
|
auflassen |
oop'nloot'n [loot'n] |
loot de Döör oop'n – lass die Tür auf |
|
auflauern |
opluern |
se luert em op – sie lauern ihm auf |
|
Auflauf, m. |
Oploup, m., pl. -löip |
Ursel hedd'n Oploup mookt – Ursel hat einen Auflauf gemacht |
|
auflaufen |
oploup'n [loup'n] |
dat Wooter is jüss oploup'n – es ist gerade Flut; dat Schipp is oploup'n – das Schiff ist gestrandet |
|
aufleuchten |
oplüch'n [lüch'n] |
dor achtern lücht dat op – da hinten leuchtet es auf |
|
aufmachen |
opmook'n [mook'n] |
se hedd dat Finster opmookt – sie hat das Fenster geöffnet |
|
aufmerksam |
opmerksoom, op Droot ween, op'n Kiwiiv |
he is op Droot – er ist aufmerksam; se is op'n Kiwiiv – sie ist aufmerksam |
|
aufmuntern |
opmuntern [muntern] |
du muss em 'n beet'n Mout mook – du musst ihn ein bisschen aufmuntern |
|
Aufnäher, m. |
Opnaier, m., pl. -s |
din Opnaier sütt schöin ut – dein Aufnäher sieht gut aus |
|
Aufnahme, f. |
Opnoom, f., pl. -n |
de Opnoom is nu ferdich – die Aufnahme ist nun fertig |
|
aufpassen |
oppass'n [pass'n] sek woor'n |
woar di! – pass auf! |
|
aufplustern |
oppluustern [pluustern] sek opbloos'n |
du bruuks di gornich so oppluustern – du brauchst dich gar nicht so aufzuplustern |
|
aufraffen |
sek oprappeln, sek berappeln |
Lisa kann sek nich oprappeln – Lisa kann sich nicht aufraffen |
|
aufräumen |
oprüüm'n [rüüm'n] opkloan |
he mutt sin Zimmer oprüüm'n – er muss sein Zimmer aufräumen |
|
aufrecht |
oprech, risch |
he is 'n risch'n Kerl – er ist ein aufrechter Kerl |
|
aufregen |
opreeg'n [reeg'n] |
reech di nich op! – reg dich nicht auf!; he kummt oorich in Roosch – er regt sich sehr auf; dor kann ek mi ober opreeg'n – darüber kann ich mich aufregen; in Brass koom'n – sich aufregen |
|
Aufregung, f. |
Opreegung, f., pl. -n, Opstand |
wat weer dat von Opstand – war das eine Aufregung |
|
aufreißen |
opriit'n [riit'n] |
se hedd'n Kerl opreet'n – sie hat einen Mann aufgerissen; riit de Tuut'n op – reiß die Tüte auf |
|
aufrichten |
oprich'n, sek opreck'n |
se richt sek op – sie richtet sich auf |
|
aufrichtig |
oprech, eerlich, oprichtich |
Lisa is nich eerlich – Lisa ist nicht aufrichtig |
|
Aufruf, m. |
Oproup, m. |
he hedd'n Oproup mookt – er hat einen Aufruf gemacht |
|
aufrufen |
oproup'n [roup'n] |
se willt em oproup'n – sie wollen ihn aufrufen |
|
Aufruhr, m. |
Opstand, m., pl. -stänn |
mook man kein'n Opstand – mach mal keinen Aufstand |
|
aufsässig |
opsternootsch, rebellisch |
de Deern weer sowat von opsternootsch, dat glöivs du nich – das Mädchen war äußerst aufsässig |
|
aufschieben |
opschuub'n [schuub'n] |
ek kann dat nich opschuub'n – ich kann das nicht aufschieben; vondooch doon is morg'n verdeint – heute gemacht ist morgen verdient; kann ek dat noch'n beet'n opschuub'n? – kann ich das noch ein wenig aufschieben? |
|
Aufschlag, m. |
Opslach, m., pl. -sleech, Stulp'n, m., pl. - (b. Kleidung) |
he hedd Opslach mookt – er hat Aufschlag gemacht; do meit ek'n Opslach mook'n – da muss ich einen Aufschlag machen |
|
aufschlagen |
opsloog'n [sloog'n] |
he is op'n Bodden opsloog'n – er ist auf dem Boden aufgeschlagen; sloo dat Ai op – schlag das Ei auf |
|
aufschließen |
opsluut'n [sluut'n] oop'nsluut'n |
ek will de Döör opsluut'n – ich will die Tür aufschließen |
|
aufschneiden |
opschniern [sniern] |
Heinz snitt dat Brout op – Heinz schneidet das Brot auf |
|
Aufschnitt, m. |
Opsnitt, m. |
giff mi man 100 g Opsnitt – gib mir bitte 100 g Aufschnitt |
|
Aufschwung, m. |
Opswung, m., pl. -swüng |
dat hedd'n Opswung geeb'n – das hat einen Aufschwung gegeben |
|
Aufsehen, n. |
Opsein, n. |
mook hier kein Opsein – mach hier bitte kein Aufsehen |
|
Aufseher, m. |
Opseier, m., pl. -s |
de Opseier weer nich dor – der Aufseher war nicht da |
|
aufspalten |
opsplitt'n [splitt'n] |
den Stamm will ek opsplitt'n – den Stamm will ich aufspalten |
|
aufsparen |
opspoarn [spoan] |
dat will ek mi opspoarn – das will ich mir aufsparen |
|
aufspielen |
sek op't houe Peerd sett'n |
sett di man nich so op't houe Peerd – spiel dich nicht so auf |
|
aufspielen |
opspeel'n [speel'n], dick doun |
dick doun – angeben; se speelt op – sie spielen auf |
|
aufstacheln |
opstacheln [stacheln] ophiss'n |
Lore hedd em opstachelt – Lore hat ihn aufgestachelt |
|
Aufstand, m. |
Opstand, m., pl. -stänn |
wi willt den Opstand proub'n – wir wollen den Aufstand proben |
|
aufstehen |
opstoon [stoon] togang koom'n |
he is al wo op de Bein – er ist schon wieder aufgestanden (vom Krankenlager); wi willt nu opstoon – wir wollen nun aufstehen |
|
aufstoßen |
opstöit'n [stöit'n] |
ek mudd opstöit'n – ich muss aufstoßen |
|
Auftrag, m. |
Opdrach, m., pl. dreech |
dat weer min erster Opdrach – das war meiner erster Auftrag |
|
auftragen |
opdreeg'n [dreeg'n] |
ek hebb em dat opdroog'n – ich habe ihm das aufgetragen |
|
auftreiben |
opdriib'n [driib'n] |
se kann dat nich opdriib'n – sie kann das nicht auftreiben |
|
auftreten |
optrearn [trean] trampeln |
trampel mi nich dör 'n Goarn – trampel nicht durch den Garten; du muss fass optrean – du musst fest auftreten |
|
Auftrieb, m. |
Oberwooter kriig'n, Opdriiv, m. |
se hedd Oberwooter kreeg'n - sie hat Auftrieb bekommen |
|
aufwachen |
opwook'n [wook'n] |
ek bin pünktlich opwookt – ich bin pünktlich aufgewacht |
|
aufwärts |
no boob'n, in de Höichte, baachop |
dat gait nu baachop – es geht aufwärts |
|
aufwecken |
opweck'n [weck'n] |
du muss den Jung opweck'n – du musst den Jungen wecken |
|
aufwiegeln |
ophiss'n [hiss'n] schaap mook'n |
Lore hedd em ophisst – Lore hat ihn aufgewiegelt |
|
aufwischen |
opwisch'n [wisch'n] opfaideln |
ek moss dat opwisch'n – ich musste das aufwischen |
|
aufziehen |
optein [tein] opwinn'n, optreck'n, üüz'n, taarn'n |
de Klock muss du noch opwinn'n – die Uhr musst du noch aufziehen; dor tütt 'n Gewitter op – da zieht ein Gewitter auf; se üüzt em – sie neckt ihn |
|
Aufzucht, f. |
Optuch, f. |
dat is sine eigene Optuch – das ist seine eigene Aufzucht |
|
Aufzug, m. |
Opzuch, m., pl. -züüch |
ek föier met'n Opzuch – ich fahre mit dem Aufzug |
|
Augapfel, m. |
Ouchapp'l, m., pl. -s |
min Ouchappel hedd wat afkreeg'n – mein Augapfel ist verletzt |
|
Auge, n. |
Ouch, n., pl. Ougen, Klüüs'n |
dat Ouch itt met – das Auge isst mit |
|
Augenblick, m. |
Oug'nblick, m. |
töiv noch'n Oug'nblick! – warte noch einen Augenblick! |
|
augenblicklich |
op'n Stutz, stantepee, in'n Ouge'nblick |
he möik dat stantepee – er machte das sofort |
|
Augenmaß, n. |
Oug'nmoot, n. |
he mookt dat met Oug'nmoot – er macht das mit Augenmaß |
|
August, m. |
Auguss, m. |
in Auguss sind de Beern noch nich riip – im August sind die Birnen noch nicht reif |
|
Auktion, f. |
Aukschoun, f. pl. -n |
ek bin op de Aukschoun ween – ich bin auf der Auktion gewesen |
|
Auktionator, m. |
Aukschonooter, m., pl. -s |
de Aukschonooter is al dor – der Auktionator ist schon da |
|
aus |
ut |
dat is jetz ut un vobi – das ist jetzt aus und vorbei; dat Speel hett'n Enn – das Spiel ist aus; dat Ai hett 'n Lock – es ist aus; de Pott ist twai - es ist aus; dat is böik'n – das ist aus Buche |
|
Ausbau, m. |
Utbou, m., pl. t'n |
dor is'n Utbou nöidich – da ist ein Ausbau nötig |
|
ausbessern |
utbeetern [beetern] oberhool'n, heil mook'n |
ek will dat utbeetern – ich will das ausbessern |
|
ausbeulen |
utbuul'n [buul'n] |
kanns dat nich utbuul'n – kannst du das nicht ausbeulen |
|
ausbeuten |
utsuug'n [suug'n] schinn'n |
Lisa hedd ern Kerl utsoog'n – Lisa hat ihren Mann ausgebeutet |
|
ausbilden |
utbill'n [bild'n] anlern'n |
he hedd em utbillt – er hat ihn ausgebildet |
|
ausblasen |
utbloos'n [bloos'n] utpuss'n |
du muss de Kerz'n utbloos'n! – du musst die Kerze ausblasen! |
|
Ausblick, m. |
Utblick, m., pl. -e |
de Utblick is schöin – der Ausblick ist schön |
|
ausbrechen |
utbreek'n [breek'n] |
hier kanns du nich utbreek'n – hier kannst du nicht ausbrechen |
|
Ausbrecher, m. |
Utbreeker, m., pl. -s |
de Utbreekers hebbt se kreeg'n – die Ausbrecher haben sie erwischt |
|
ausbreiten |
utbreiern |
muss du di so utbreiern? – musst du dich so ausbreiten? |
|
ausbrüten |
utbrüüt'n [brüüt'n] |
dat Houn well dat Ai utbrüüt'n – das Huhn will das Ei ausbrüten |
|
Ausdauer, f. |
Utduer, f. , Geduld, f. |
Lisa hedd oberhaupt keine Utduer – Lisa hat überhaupt keine Ausdauer |
|
ausdenken |
utdenk'n [denk'n] utklamüstern, utknoobeln, uttüffteln |
dor muss du di wat utdenk'n – da musst du dir was ausdenken |
|
auseinander |
utnanner, von'nanner |
Margot un Werner sind utnannergoon – Margot und Werner haben sich getrennt |
|
auseinandergesetzt |
utnannersett'n [sett'n] utnannerpuul'n, verkloukfiideln |
Werner hedd sek met sin Frou noch ni richtich utnannersett – Werner hat sich mit seiner Frau noch nie richtig auseinandergesetzt |
|
auseinandersetzen |
utnannersett'n [sett'n] |
man mudd sek mool utnannersett'n – man muss sich mal streiten |
|
ausfahren |
utföiern [föiern] |
wi willt utföiern – wir wollen ausfahren |
|
ausfallen |
utfaal'n [faal'n] |
de Schoul faalt ut – die Schule fällt aus |
|
Ausflucht, f. |
Utfluch, f. pl. Utflüchte |
he kummt jimmer mit Utflüchten – er hat immer Ausreden |
|
Ausflug, m. |
Utfluch, m., pl. flüüch |
min erster Utfluch weer 1950 – mein erster Ausflug war 1950 |
|
ausführlich |
utfüürlich |
lang un breit - ausführlich |
|
Ausgabe, f. |
Utgoov, f., pl. -goob'n |
de Stüern un Utgoob'n sind to houch – Steuern und Ausgaben sind zu hoch |
|
ausgeben |
utgeeb'n [geeb'n] |
de twei Dooler utgiff, eher dat he ein verdeint hedd, is'n Döösbadd'l – wer zwei Taler ausgibt, bevor er einen verdient hat, ist ein Dummkopf; nu willt wi mool 'n Dooler spring'n loot'n – nun wollen wir mal ein wenig großzügig sein; nu giff mool ein'n ut – nun gib mal einen aus |
|
ausgebessert |
utbeetert |
he hedd dat Lock utbeetert – er hat das Loch ausgebessert |
|
ausgebildet |
utbill't |
se hebbt em gout utbillt – sie haben ihn gut ausgebildet |
|
ausgeblasen |
utbloos'n |
em hebbt se dat Luch utbloos'n – er ist gestorben; bloos doch mool dat Talchlich ut – blas doch mal die Kerze aus |
|
ausgebrütet |
utbrüüt |
se hedd dor wat utbrüüt – sie hat das was ausgebrütet |
|
ausgedacht |
utdach |
wer hedd sek denn dat utdach? – wer hat sich denn das ausgedacht? |
|
ausgedörrt |
knook'n dröich |
dat Fleisch is knook'ndröich – das Fleisch ist völlig ausgedörrt |
|
ausgegangen |
utgoon |
em is dat Füer utgoon – ihm ist das Feuer ausgegangen |
|
ausgegeben |
utgeeb'n |
Werner hedd wo toveel utgeeb'n – Werner hat wieder zu viel ausgegeben |
|
ausgegossen |
utgoot'n |
Christa hedd den Budd'l utgoot'n – Christa hat die Flasche ausgegossen |
|
ausgegraben |
utgroob'n |
wat hess du dor denn utgroob'n? – was hast du da denn ausgegraben? |
|
ausgeguckt |
utkeek'n |
se hebbt em utkeek'n – sie haben ihn ausgeguckt |
|
ausgehalten |
uthoul'n |
Heinz hedd dat nich uthoul'n – Heinz hat es nicht ausgehalten |
|
ausgeheilt |
utheilt |
dat is nu utheilt – das ist nun ausgeheilt |
|
ausgehen |
utgoon |
he gait op'n Swutsch – er geht aus; dat is op Schiit utloup'n – das ist nicht gut ausgegangen |
|
ausgeholfen |
uthulp'n |
Detlef hedd Heinz uthulp'n – Deltef hat Heinz ausgeholfen |
|
ausgehungert |
uthungert |
he is totool uthungert – er ist total ausgehungert |
|
ausgekannt |
utkennt |
dor hebb ek mi utkennt – da habe ich mich ausgekannt |
|
ausgekommen |
utkoom'n |
ek bin mit Günter jümmer gout utkoom'n – ich bin mit Günter immer gut ausgekommen |
|
ausgekratzt |
utkratzt |
ek hebb den Pott utkratzt – ich habe den Topf ausgekratzt |
|
ausgekundschaftet |
utkundschafft |
Hanne hedd dat genau utkundschafft – Hanne hat das genau ausgekundschaftet |
|
ausgelassen |
utloot'n, wild |
ut Tuum un Töög'l – ausgelassen; ek hebb dat Wooter utloot'n – ich habe das Wasser ausgelassen |
|
ausgeliehen |
utleint |
ek hebb em dat Bouk utleint – ich habe ihm das Buch ausgeliehen |
|
ausgelost |
utloust |
wi hebbt dat utloust – wir haben es ausgelost |
|
ausgelüftet |
utlüfft |
se hedd de Koomer utlüfft – sie hat die Kammer ausgelüftet |
|
ausgemacht |
utmookt |
dat weer nich utmookt – das war nicht ausgemacht |
|
ausgemistet |
utmesst |
Heini hedd den Staal utmesst – Heini hat den Stall ausgemistet |
|
ausgenommen |
utnoom'n |
ek hebb dat Neis utnoom'n – ich habe das Nest ausgenommen; Kinner sind utnoom'n – Kinder sind ausgenommen |
|
ausgenüchtert |
utnüchtert |
Walter weer utnüchtert – Walter war ausgenüchtert |
|
ausgeplündert |
utplünnert |
se hebbt dat Huus utplünnert – sie haben das Haus ausgeplündert |
|
ausgeredet |
utsnackt |
se hedd em dat utsnackt – sie hat ihm das ausgeredet |
|
ausgereicht |
utreckt |
dat hedd nich utreckt – das hat nicht ausgereicht |
|
ausgerissen |
utreet‘n |
de Hund is jem utreet'n – der Hund ist ihnen ausgerissen |
|
ausgerufen |
utroup'n |
se hebbt em ton'n Bürgermaister utroup'n – sie haben ihn zum Bürgermeister ausgerufen |
|
ausgeruht |
utraut |
hess du di nu nouch utrout? - hast du dich nun genug ausgeruht? |
|
ausgerüstet |
utrüst |
he is gout utrüst – er ist gut ausgerüstet |
|
ausgesagt |
utsech |
wat hedd he utsech? – was hat er ausgesagt? |
|
ausgeschimpft |
utschimpt |
se hebbt em utschimpt – sie haben ihn ausgeschimpft |
|
ausgeschlagen |
utsloog'n |
se hebbt de Entschuldigung utsloog'n – sie haben die Entschuldigung nicht angenommen |
|
ausgeschlossen |
utsloot'n |
dat is totool utsloot'n – das ist total ausgeschlossen |
|
ausgescholten |
utschimmpt |
Lisa hedd em utschimmpt – Lisa hat ihn ausgeschimpft |
|
ausgeschnitten |
utsnearn |
Christa hedd dat utsnearn – Christa hat das ausgeschnitten |
|
ausgesehen |
utsein |
dat hedd nich gout uitsein – das hat nicht gut ausgesehen |
|
ausgesprochen |
utsprook'n |
se hedd dat nich utsprook'n – sie hat es nicht ausgesprochen |
|
ausgespuckt |
utspeit |
se hedd dat sofort utspeit – sie hat es sofort ausgespuckt |
|
ausgestanden |
utstoon |
dat is nu utstoon – das ist nun ausgestanden |
|
ausgestattet |
utstaffeert |
de Sool is schöin utstaffeert – der Saal ist schön ausgestattet |
|
ausgesteuert |
utstüert |
he is nu utstüert – er ist nun ausgesteuert |
|
ausgesucht |
utsoch |
ek haar mi dat nich utsoch – ich hatte mir das nicht ausgesucht |
|
ausgetreten |
uttrean |
he is uttrean – er ist ausgetreten |
|
ausgetrocknet |
utdröicht |
dat is aals utdröicht – das ist alles ausgetrocknet |
|
ausgetrunken |
utdrunk'n |
Lisa hedd ern Wiin wo nich utdrunk'n – Lisa hat ihren Wein wieder nicht ausgetrunken |
|
ausgetüftelt |
uttüfftelt |
he hedd sek dor wat uttüfftelt – er hat sich etwas ausgetüftelt |
|
ausgewachsen |
utwuss'n |
he is jetz utwuss'n – er ist jetzt erwachsen |
|
ausgezeichet |
allerbest, wunnerboor |
dat is allerbest - das ist ausgezeichent; se hebbt em utteik'nt – sie haben ihn ausgezeichnet |
|
ausgezogen |
uttoog'n |
Lisa is uttoog'n – Lisa ist ausgezogen |
|
ausgießen |
utgeit'n [geit'n] utschütt'n |
dat Beier is slech, kanns utgeit'n – das Bier ist schlecht, du kannst es ausgießen |
|
Ausgleich, m. |
Utgliik, m. |
dat is'n Utgliik – das ist ein Ausgleich |
|
ausglühen |
utglai'n [glai'n] |
dat Iis'n mutt noch utglai'n – das Eisen muss noch ausglühen |
|
ausgraben |
utgroob'n [groob'n] utbuddeln, utklai'n |
he klait de Tuffeln rut – er erntet die Kartoffeln |
|
Ausguck, m. |
Utkiik, m., pl. -s |
jedet Huus hedd'n Utkiik – jedes Haus hat einen Ausguck |
|
ausgucken |
utkiik'n [kiik'n] |
he moss Utkiik houl'n – er musste Ausschau halten; he keik de Oug'n no er ut – er guckte die Augen nach ihr aus |
|
Ausguss, m. |
Goot'nstein, m. , pl. -s |
fröier geiv dat noch 'n Goot'nstein – früher gab es noch einen Gossenstein |
|
aushalten |
uthoul'n [houl'n] verdreeg'n, utstoon |
ek kann Lina nich utstoon – ich kann Lina nicht ertragen |
|
aushäusig |
uthüüsich |
he weer uthüüsich – er war nicht zu Hause |
|
ausheilen |
utheil'n [heil'n] |
dat wat beet'r – das heilt jetzt; dat mutt utheil'n – das muss ausheilen |
|
aushelfen |
uthelp'n [help'n], inspring'n |
kanns mi dor mool uthelp'n? – kannst du mir da mal aushelfen? |
|
auskeilen |
utkiil'n [kiil'n] |
dat Muli hedd utkiilt un Opa droop'n – das Muli hat ausgekeilt und Opa getroffen |
|
auskennen |
utkenn'n [kenn'n] |
dor kenn ek mi ut – da kenne ich mich aus; he weit Bescheit – er kennt sich aus |
|
auskennen |
utkenn'n [kenn'n] Bescheid weet'n |
se weit Bescheid – sie kennt sich aus; he kennt sek dormet ut – er hat davon Ahnung |
|
|
|
|
|
Ausklopfer, m. |
Utklopper, m., pl. -s |
ek hebb den Utklopper noom'n – ich habe den Ausklopfer genommen |
|
auskommen |
utkoom'n [koom'n] reck'n |
dor koom ek nich met ut – damit komme ich nicht aus; dat reckt nich hen un nich her – das Geld reicht nicht |
|
Auskommen, n. |
Utkoom'n, n. |
kein Utkoom'n met dat Inkoom'n – kein Auskommen mit dem Einkommen; se kummt gout lang – sie hat ihr Auskommen |
|
auskratzen |
utkratz'n [kratz'n] utschrabb'n |
ek kratz den Pott ut – ich kratze den Topf aus |
|
auskundschaften |
utkunkeluern |
se kunkekuert dat ut – sie kundschaftet das aus |
|
Auskunft, f. |
Utkunf, f., pl. -künf Bescheit, m. |
ek haar gern ne Utkunf – ich hätte gern eine Auskunft |
|
Ausland, n. |
Utland, n., pl. -länner |
he is in't Utland goon – er ist ausgewandert |
|
Ausländer, m. |
Utlänner, m., pl. -s |
wi hebbt 'n masse Utlänner – bei uns leben viele Ausländer |
|
ausländisch |
utländisch |
se seit aal so utländisch aus – sie sehen alle so ausländisch aus |
|
Ausläufer, m. |
Utlöiper, m., pl. -s |
dat sind de Utlöipers – das sind die Ausläufer |
|
auslassen |
utloot'n [loot'n] |
bin'n Rock muss du'n beet'n utloot'n – beim Rock musst du ein wenig auslassen; wi willt dat Middacheet'n utloot'n – wir wollen das Mittagessen auslassen |
|
Auslauf, m. |
Utloup, m., pl. -s |
se hedd nich genouch Utloup – sie hat nicht genug Auslauf |
|
ausleihen |
utlein [lein'n] |
ek hebb mi wat utleint – ich habe mir etwas geliehen |
|
auslosen |
utlous'n [lous'n] |
wi willt dat jetz utlous'n – wir wollen das jetzt auslosen |
|
auslüften |
utlüff'n [lüft'n] |
hier meit wi ers mool utllüft'n – hier müssen wir erst einmal auslüften |
|
ausmachen |
utmook'n [mook'n] utloot'n |
ek hebb dat utmookt – ich habe das ausgemacht; dat mookt mi nix ut – das macht mir nichts aus |
|
Ausmaß, n. |
Utmoot, n. |
dat Utmoot kann man nich afschätz'n – das Ausmaß kann man nich abschätzen |
|
ausmauern |
utmüern [müern] |
he hedd de Wand utmüert – er hat die Wand ausgemauert |
|
ausmisten |
utmess'n [mess'n] |
he schall den Staal utmess'n – er soll den Stall ausmisten |
|
Ausnahme, f. |
Utnoom, f., pl. -n |
dat is hier de Utnoome – das ist hier die Ausnahme |
|
ausnehmen |
utneem'n [neem'n] |
se nimmt dat Neis ut – sie nimmt das Nest aus; se hedd em utnoom'n – sie hat ihn ausgenommen |
|
ausnüchtern |
utnüchtern [nüchtern] |
he schall sek ers mool utnüchtern – er soll sich erst einmal ausnüchtern |
|
auspflanzen |
utplant'n [plant'n] |
nu kanns du de Tomoot'n utplant'n – nun kannst du die Tomaten auspflanzen |
|
ausplaudern |
utplappern [plappern] verroarn |
wat de Oul'n singt in de Koot'n, singt de Kinner op de Stroot'n – was die Alten singen in der Kate, singen die Kinder auf der Straße |
|
ausplündern |
utplünnern [plünnern] |
Heinz un Ursel sind ouk al mool utplünnert wurn – Heinz und Ursel sind auch schon einmal ausgeplündert worden |
|
auspowern |
utpouern [pouern] |
he is totool utpouert – er ist total erschöpft |
|
Auspuff, m. |
Utpuff, m., pl. -s |
de Utpuff hedd'n Lock – der Auspuff hat ein Loch |
|
ausräumen |
utrüüm'n [rüüm'n] |
Se hedd aals utrüümt – sie hat alles ausgeräumt |
|
ausrechnen |
utreek'n [reek'n] |
he hedd dat utreekn't – er hat das ausgerechnet |
|
Ausrede, f. |
Utreede, f. pl. -n; Utfluch |
dat is blous ne Utreede – das ist nur eine Ausrede |
|
ausreden |
utreed'n [reed'n] |
he well sek blous rutreed'n – er will sich nur herausreden |
|
ausreichen |
reck'n [ek reck, du recks, he/se reckt, wi/ji/se reckt][ek reck, du recks, he/se reck, wi/ji/se reck'n][reckt] lang'n |
dat reckt noch nich – das reicht noch nicht aus; dat langt noch nich – das reicht noch nicht |
|
ausreißen |
utriit‘n [riit'n] utbüx'n, utnai'n |
he is utnait – er ist weggelaufen; de Hund is utreet'n – der Hund ist ausgerissen |
|
ausrufen |
utroup'n [roup'n] |
se willt em utroup'n – sie wollen ihn ausrufen |
|
ausruhen |
utrou'n [roun] verpuus'n, utspann'n, sek versnuub'n |
versnuuv di man 'n beet'n – ruh dich mal aus; ek mutt mi mool 'n beet'n verhool'n – ich muss mich ein wenig ausruhen |
|
ausrüsten |
utrüss'n [rüst'n] |
se willt sek dormit utrüst'n – sie wollen sich damit ausrüsten |
|
Aussaat, f. |
Utsoot, f. |
dat weer de Utsoot – das war die Aussaat |
|
Aussage, f. |
Utsooch, f., pl. -soog'n |
min Utsooch mutt wat gell'n – meine Aussge muss etwas gelten |
|
aussagen |
utseig'n [seig'n] |
ek will utseig'n – ich will aussagen |
|
Ausschelte, f. |
Utschimpe, f. |
de Utschimpe muss du henneem'n – die Ausschelte musst du hinnehmen |
|
ausschelten |
utschimp'n [schimp'n] |
he hedd er mool de Woorhait sech – er hat ihr mal so richtig die Meinung gesagt |
|
ausschimpfen |
utschimp'n [schimp'n] |
sin Mudder hedd em utschimmpt – seine Mutter hat ihn ausgeschimpft |
|
ausschlafen |
utsloop'n [sloop'n] |
vondooch will ek utslopp'n – heute will ich ausschlafen |
|
Ausschlag, m. |
Utslach, m., pl. -sleech |
se hedd dorvon'n Utslach kreeg'n – sie hat davon einen Ausschlag bekommen |
|
ausschlagen |
utsloon [sloon] |
se hedd dat utsloon – sie hat das ausgeschlagen |
|
ausschließlich |
blous, allein |
blous dat eine Radd – nur das eine Rad |
|
ausschneiden |
utsnier'n [sniern] |
ek hebb dat Bild utsneer'n – ich habe das Bild ausgeschnitten |
|
ausschreiten |
steebeln [ek steebel, du steebels, he/se steebelt, wi/ji/se steebelt][ek steebel, du steebels, he/se steebel, wi/ji/se steebeln][steebelt] |
ek bin dör den Snei steebelt – ich bin durch den Schnee gestiefelt |
|
Ausschuss, m. |
Utschuss, m., pl. -schüss |
ek bin jetz in'n Bauutschuss – ich bin jetzt im Bauausschuss; dat is alns Utschuss – das ist alles Müll |
|
aussehen |
utsein [sein ] |
dat lett – das sieht gut aus; dat sütt gout ut – das sieht gut aus |
|
außen |
buut'n |
ek go no buut'n – ich gehe nach draußen |
|
Außendeich, m. |
Buut'ndiik, m., pl. -n |
se willt den Buut'ndiik neit mook'n – sie wollen den Außendeich erneuern |
|
außendeichs |
buut'ndiiks |
buut'ndiiks is dat windich – außendeichs ist es windig |
|
Außentür, f. |
Buut'ndöör, f., pl. -n |
de Buut'ndöör stait oop'n – die Außentür ist offen |
|
außer |
afsein von |
afsei'n von – abgesehen von; afsei'n von't Wear weer als gout – abgesehen vom Wetter war alles gut |
|
außerhalb |
buut'n |
buut'ndörps baller he richtich rum – außerhalb des Dorfes knallte er viel herum |
|
äußern |
sek utloot'n, sek utspreek'n |
he well sek dorto nich utloot'n – er will sich dazu nicht äußern |
|
außerordentlich |
bannich |
he is bannich vergrellt – er ist sehr verärgert |
|
äußerst |
üterst |
am ütersten Enn – am äußersten Ende |
|
Aussicht, f. |
Utsich, f., pl. -ten; Schangs |
dat is keine goude Utsich – das ist keine gute Aussicht |
|
Aussichtspunkt, m. |
Kiikut, m., pl. -s |
op'n Baarch is'n Kiikut – auf dem Berg ist ein Aussichtspunkt |
|
aussortieren |
utsortier'n [sortier'n] |
wi willt de Schruub'n utsortier'n – wir wollen die Schrauben aussortieren |
|
aussortiert |
utsortiert |
Heinz hebbt se einfach utsortiert – Heinz haben sie einfach aussortiert |
|
ausspionieren |
utspionier'n ][spionier'n] utkunkeluern, utbaldowern, ruutkriig'n |
he will er utspionier'n – er will sie ausspionieren |
|
ausspioniert |
utspioniert , utkunkeluert, utbaldowert, ruutkreeg'n |
se hedd em utspioniert – sie hat ihn ausspioniert |
|
aussprechen |
utspreek'n [spreek'n] |
dat kann ek nich utspreek'n – das kann ich nicht aussprechen |
|
ausspucken |
utspein [spein] |
dat muss du utspein – das musst du ausspucken |
|
ausstaffieren |
utstaffeern [staffeer'n] |
he is ober gout utstaffeert – er ist aber gut ausstaffiert |
|
ausstehen |
utstoon [stoon] liern, verknuus'n |
ek kann dat nich hebb'n – ich kann das nicht ausstehen; he kann dat nich liern – er kann das nicht leiden; se kann dat nich verknuus'n – sie kann das nicht vertragen |
|
Aussteuer, f. |
Utstüer, f. |
se hedd ne goude Utstüer kreeg'n – sie hat eine gute Aussteuer bekommen |
|
aussteuern |
utstüern [stüern] |
he is utstüert – er ist ausgesteuert. Ek stüer dat ut – ich steure das aus |
|
aussuchen |
utsöik'n [söik'n] utkiik'n |
he haar sek de schöinste Deern utkeek'n – er hatte sich das schönste Mädchen ausgesucht |
|
Auster, f. |
Ouster, f. , pl. -n |
ek hebb noch ni ne Ouster eet'n – ich habe noch nie eine Auster gegessen |
|
Austausch, m. |
Uttuusch, m. |
de Uttuusch hedd stattfunn'n – der Austausch hat stattgefunden |
|
Austräger, m. |
Utdreeger, m. pl. -s |
he is jetz Utdreeger – er ist jetzt Austräger |
|
austreten |
uttrean [trean] |
ek go mool achtern Busch – ich muss mal austreten; ek mutt mool ut de Box'n – ich muss mal austreten |
|
austrinken |
utdrink'n [drink'n] |
drink dat mool ut! – trink das mal aus! |
|
austrocknen |
utdröig'n [dröig'n] |
de Bodd'n mutt ers utdröig'n – der Boden muss erst austrocknen |
|
austüfteln |
uttüfteln [tüfteln] utklamüüstern |
Se tüftelt dat ut – sie tüftelt das aus |
|
Ausverkauf, m. |
Utverkoup, m. |
nu is Utverkoup – nun ist Ausverkauf |
|
ausverschämt |
utverschoomt |
se is vom Stamm Nimm – sie rafft alles an sich, dat is einfach utverschoomt – das ist einfach ausverschämt |
|
auswachsen |
utwass'n [wass'n] |
dat waast noch ut -das wächst noch aus |
|
auswärts |
|
se is nich von hier – sie ist nicht von hier; se kummt woanners her – sie ist keine Hiesige |
|
auswechseln |
utwesseln [wesseln] |
wi hebbt aals utwesselt – wir haben alles ausgewechselt |
|
|
|
|
|
ausweichen |
ut'n Wech goon |
he gait em ut'n Wech – er geht ihm aus dem Weg |
|
ausweinen |
utblarn [blarn] |
se hedd sek bi em utblart – sie hat sich bei ihm ausgeweint |
|
Ausweis, m. |
Utwiis, m., pl. -e |
se hedd ern Utwiis vergeet'n – sie hat ihren Ausweis vergessen |
|
ausweisen |
utwiis'n [wiis'n] |
se kann sek nich utwiis'n – sie kann sich nicht ausweisen |
|
auswendig |
utwennich |
dat Leid kann he al utwennich – das Lied kann er schon auswendig |
|
auszeichnen |
utteik'n [teik'n] |
he hedd sek utteik'nt – er hat sich ausgezeichnet |
|
ausziehen |
uttein [tein] treck'n |
he moss uttein – er musste ausziehen; he tütt sin Jack ut – er zieht seine Jacke aus |
|
Auszug, m. |
Uttoch, m., pl. -züüch |
mook den Uttoch tou – mach den Auszug zu |
|
Auto, n. |
Auto, n. pl. -s, Woog'n, Hutschefiid'l |
ek will mi sou'n littsch'n Hutschefiid'l köip'n – ich will mir so ein kleines Auto kaufen |
|
Axt, f. |
Äx, f. pl. -t'n |
de Äx is stump – die Axt ist stumpf |