D

 

da

do

do weer dat al to Enn – da war es schon zuende

da

doar

doar kummt he um de Eck – das kommt er um die Ecke; dor hebb ek em sein – da habe ich ihn gesehen; de Jung dor – der Junge da; do ek jo nu aam bin – da ich nun arm bin

dabehalten

dorboul'n [boul'n]

se hedd dat dorboul'n – sie hat das dabehalten

dabei

doarbi

doarbi is mi dat passeert – dabei ist mir das passiert

dableiben

dorbliib'n [bliib'n]

he is dorbleeb'n – er ist dageblieben

Dach, n.

Dack, n., pl. Däcker

de Däcker sind ganz gröin – die Dächer sind ganz grün

Dachboden, m.

Böön, m., pl. -s

ek bring dat op'n Böön – ich bringe das auf den Dachboden

Dachdecker, m.

Dackdecker, m., pl. -s

de Dackdecker schall koom'n – der Dachdecker soll kommen

Dachfenster, n.

Dackfinster, n., pl. -s

dat Dackfinster is nich dich – das Dachfenster ist undicht

Dachluke, f.

Dackluuk'n, f., pl. -s

de Dackluuk'n is oop'n – die Dachluke ist geöffnet

Dachpfanne, f.

Dackpann'n, f., pl. -

du muss neie Dackpann'n bestell'n – du musst neue Dachpfannen bestellen

Dachrinne, f.

Dackronn'n, f., pl. -

de Dackronn'n hedd'n Lock – die Dachrinne hat ein Loch

Dachs, m.

Dax, m., pl. -e

ek hebb'n Dax sein – ich habe einen Dachs gesehen

Dachsparre, f.

Dackspoarn, m., pl. -s, Spoarn

de Dackspoarn sind dor – Dachsparren sind da

Dachwinkel, m.

Ouk'n, f. pl. -

de Ouk'n is oarich spitz – der Dachwinkel ist sehr spitz

Dachziegel, m.

Pann'n, f., pl. -

drei Pann'n sind twai – drei Dachziegel sind kaputt

Dackel, m.

Dack'l, m., pl. -s

ek hebb mi'n Dack'l koff – ich habe mir einen Dackel gekauft

dadurch

dordör

dordör is dat koom'n – dadurch ist das entstanden

dafür

dorfo

dor nich fo - (bescheidene Antwort auf einen Dank) dafür nicht; dorfo hebb ek dat doon – dafür habe ich das getan

daheim

tohuus

ek bliiv tohuus – ich bleib daheim

daher

dorher

dat kummt dorher -das kommt daher

dahin

dorhen

he gait dorhen – er geht dahin

dahinten

dor achtern,günt'n

dor achters is dat al dunk'l – dahinten ist es schon dunkel

dahinter

dorachtern

doachtern sütt dat nich gout ut – dahinten sieht es nicht gut aus

dalassen

dorloot'n [loot'n]

se hedd dat dorloot'n – sie hat das dagelassen

damals

domools

dat weer anno dunnemools – das ist ewig her; dat weer domols so – das war damals so

Dame, f.

Doom'n, f., pl. -

ek hebb de Pik Doom'n hatt – ich habe die Pik-Dame gehabt

damit

dormet

mook, dat wi henkoomt! – beeil dich, damit wir rechtzeitig hinkommen

dämlich

deemlich

so deemlich kann man doch nich ween – so dämlich kann man doch nicht sein

Damm, m.

Damm, m., pl. Dämm, Diik, pl. -n

de Damm is brook'n – der Damm ist gebrochen

dämmerig

schummerich

dat is aln beet'n schummerich – es dämmert schon

dämmern

schummern [ek schummer, du schummers, he/se schummert, wi/ji/se schummert][ek schummer, du schummers, he/se schummer, wi/ji/se schummern][schummert]

dat fangt an to schummern – es fängt an zu dämmern

Dämmerstunde, f.

Schummerstünn, f., pl. -s

nu fangt de Schumemrstünn an – nun beginnt die Dämmerstunde

Dämmerung, f.

Schummern, n., Schummerei, f.

in de Schummerei mookt wi al dat Luch an – in der Dämmerung machen wir schon das Licht an

Dampf, m.

Damp, m.

he ledd Damp af – er lässt Dampf ab

dampfen

damp'n [ek damp, du damps, he/se dampt, wi/ji/se dampt][ek damp, du damps, he/se damp, wi/ji/se damp'n][dampt]

he dampt af - er dampft ab

Dampfer, m.

Damper, m., pl. -s

de Damper bruukt noch eine Stünn – der Dampfer braucht noch eine Stunde

Dampflokomotive, f.

Damplok, f., pl. -s

se hebbt ne oule Damplok koff – sie haben seine alte Dampflokomotive gekauft

Dampftopf. m.

Dämper, m.,

se mookt de Wuddeln in Dämper goar – sie gar die Wurzeln in einem Dampftopf

Dampfwalze, f.

Dampwalz'n, f. pl. -

ne Dampwalz'n sütt man vondooch nich meer – heute sieht man keine Dampfwalze mehr

danach

dorno

achterno – hinterher; dorno kummt nix meer – danach kommt nichts mehr

danbkar

dankboar

se is em dankboar – sie ist ihm dankbar

daneben

dorneeb'n, bito

'n beet'n bitou, sä de Amm, dor haar dat Kind op'n Henk'l scheet'n - !?!; bito is ouk vobi – daneben ist auch vorbei

dänisch

deenisch

he snackt deenisch – er spricht dänisch

Dank, m.

Dank, m.

de Dank is em gewiss – der Dank ist ihm gewiss

danken

dank'n [ek dank, du danks, he/se dankt, wi/ji/se dankt][ek dank, du danks, he/se dank, wi/ji/se dank'n][dankt]

Dank seig'n – Dank sagen; danke; Dank ouk – danke; dank ouk sou – danke, gleichfalls

dann

denn

denn kann'n di nich help'n – dann kann man dir nicht helfen; denn köim ek dor doch noch – dann kam ich doch noch

daran

doran

dor kann nix an mook'n – daran kann man nichts ändern

darauf

dorop

dor geev ek nix op - darauf gebe ich nichts

daraus

doruut

doruut watt nix – daraus wird nicht

darein

dorin

dorin is se grout – darin ist die groß; mook dat Meel dorin – tu das Mehl da hinein

Darm, m.

Daam, m., pl. Därm

de Daam is leddich – der Darm ist leer

darstellen

dorstell'n [stell'n]

se kann dat nich dorstell'n – sie kann das nicht darstellen

darum

dorum

dorum gait dat nicht – darum geht es nicht

darunter

dorunner

dorunner faalt dat nich – darunter fällt das nicht

das

dat

dat Huus, dat dor stait – das Haus, das da steht; dat heit - das bedeutet

dass

dat

ek dach, dat du dat weers – ich dachte, dass du das wärst

dasselbe

datselbe

Lore hedd datselbe Wees'n – Lore hat den gleichen Charakter

Dasselfliege, f.

Brems'n, f. pl. -

Brems'n sind ne richtige Plooch – Bremsen sind eine richtige Plage

Datum, n.

Dotum, n.

dat Dotum stait fass – das Datum steht fest

Dauer, f.

Duer, f.

op Duer - auf Dauer; met de Tiit – mit der Zeit; Abaitsplatz op Duer - Dauerarbeitsplatz

dauerhaft

duerhaff, ech

de Faav is nich ech – die Farbe ist nicht dauerhaft

dauern

duern [ek duer, du duers, he/se duert, wi/ji/se duert][duer, du duers, he/se duer, wi/ji/se duern][duert]

dat woart nu al eine Stünn – das dauert nun schon eine Stunde; dat duert un duert – das dauert und dauert; dat duert mi - es tut mir leid; dat duert mi to lang – das dauert mir zu lange

Daumen. m.

Duum'n, m., pl. -

ek hebb mi den Duum'n quetscht – ich habe mir den Daumen gequetscht

Daune, f.

Duun'n, pl. -

dat sind Duun'n fo de Deek'n – das sind Daunen für die Decke

davon

dorvon

dor weit ek nix von – davon weiß ich nichts

davongelaufen

wechloup'n

se is em wechloup'n – sie ist ihm weggelaufen

davonlaufen

wechloup'n [loup'n]

dat Peerd ist dörgoon – das Pferd ist davongelaufen

davor

dorvo

de Woog'n stait dorvo – der Wagen steht davor

dazu

dortou

dor köim ek optou – da kam ich darauf zu; dat paast dorto – das passt dazu

dazwischen

dortwüsch'n

dortwüsch'n paast nix meer – dazwischen passt nichts mehr

debattieren

debattiern [ek debattier, du debattiers, he/se debattiert, wi/ji/se debattiert][ek debattier, du debattiers, he/se debattier, wi/ji/se debattier'n][debattiert]

se debattier'n de ganze Nach – sie debattierten die ganze Nacht

Decke, f.

Deek'n, f., pl. -s

ek bin an de Deek'n goon – ich bin expoliert

Deckel, m.

Deckel, m., pl. -s

wat op'n Deckel kriig'n – einen Anschiss bekommen; mook den Deck'l to – mach den Deckel zu

decken

deck'n [ek deck, du decks, he/se deckt, wi/ji/se deckt][ek deck, du decks, he/se deck, wi/ji/se deck'n][deckt]

opdeck'n

den Disch deck'n – den Tisch decken; he bringt de Stuut'n to 'n Deck'n – er bringt die Stute zum Hengst

defekt

keputt, feelerhaftich

de Meschiin is keputt – die Maschine ist defekt

Defekt, m.

Defekt, m., pl. -e

wo is de Defekt – wo ist der Defekt

deftig

deftich

dat is mi to deftich – das ist mir zu deftig

Degen, m.

Deeg'n, m., pl. -s

min Opa haar'n Deeg'n – mein Opa hatte einen Degen

dehnen

deen'n [ek deen, du deens, he/se deent, wi/ji/se deent][ek deen, du deens, he/se deen, wi/ji/se deen'n][deent]

reck'n, treck'n

ek hebb dat Look'n deent – ich habe das Laken gedehnt

Deich, m.

Diik, m., pl. -n

dat Peerd stait op'n Diik – das Pferd steht auf dem Deich

deichen

diik'n [ek diik, du diiks, he/se diikt,l wi/ji/se diikt][ek diik, du diiks, he/se diik, wi/ji/se diik'n][diikt]

de nich well diik'n, de mutt wiik'n -wer nicht deichen will, muss weichen

Deichschleuse, f.

Siil, n., pl. -n

wi föiern dör dat Siil – wir fuhren durch die Deichschleuse

Deichsel, f.

Diiß'l, f. pl. -n

de Diiß'l is twaibrook'n – die Deichsel ist zerbrochen

dein

diin

dat is min un dat is din – das ist meins und das ist deins

delikat

delikoot

dat weer ganz delikoot – das war ganz delikat

Delle, f.

Dell'n, f., pl. -

dor is'n Dell'n in – darin ist eine Delle

Delmenhorst (Ort)

Delmenhors

 

demnächst

bold

kumm bold mool wo rin – komm demnächst mal wieder vorbei

Demokrat, m.

Demokroot, m., pl. -n

dat sind nich aals Demokroot'n – das sind nicht alles Demokraten

demolieren

demolier'n [ek demolier, du demoliers, he/se demoliert, wi/ji/se demoliert][ek demolier, du demoliers, he/se demolier, wi/ji/se demolier'n][demoliert]

ek hebb din Auto demoliert – ich habe dein Auto beschädigt

demütigen

demöidig'n [ek demöidich, du demöidichs, he/se demöidicht, wi/ji/se demöicht][ek demöidich, du demöidichs, he/se demöidich, wi/ji/se demöidig'n][demöidicht]

runnermook'n, inne Schiit pedd'n

nu pedd em man nich so in de Schiit – nun demütige ihn nicht

den

denn

ek föier denn Woog'n – ich fahre den Wagen

dengeln (Sense schärfen

dengeln [ek dengel, du dengels, he/se dengelt, wi/ji/se dengelt] [ek dengel, du dengels, he/se dengel, wi/ji/se dengeln) [dengelt]

hoarn

Unk'l Heini dengel de Seis'n – Onkel Heini schärfte die Sense

denken

denk'n [ek denk, du denks, he/se denkt, wi/ji/se denkt] [ek dach, du dachs, he/se dach, wi/ji/se dach'n][dach]

wi denkt dorober no – wir denken darüber nach; help mi denk'n – erinnere mich bitte

Denkmal, n.

Denkmool, n., pl. -n

an Enn stait 'n Denkmool – am Ende steht ein Denkmal

Denkzettel, m.

Denkzeet'l, m., pl. -s

he hedd er'n Denkzeet'l verpasst – er hat ihr einen Denkzettel verpasst

dennoch

doch, dennoch

dennoch weer dat so – dennoch war das so

denselben

denselben

he nöim denselb'n Zuch – er nahm denselben Zug

Departement, n.

Depatmang, n., pl. -s

dat weer'n annert Depatmang – das war ein anderes Departement

Dependence, f.

Depandanz, f., pl. -n

Dat is blous ne Depandanz – das ist nur eine Dependence

Depot, n.

Depoo, n., pl. -s

dor weer dat Depoo – da war das Depot

der, die

de

wat de Köinich is – der König ...

derart

sou

dat weer sou slimm – das war derart schlimm

derb

deftig, groff, ruppich, wiss

foot em nich so wiss an – fass ihn nicht so derb an

derselbe

desülbe

 

dat is desüble Voog'l – das ist derselbe Vogel

Deserteur, m.

Desertöör, m., pl. -e

den Desertöör hebbt se joocht – den Derserteur haben sie gejagt

desertieren

desertier'n [ek desertier, du desertiers, he/se desertiert, wi/ji/se desertiert][ek desertier, du desertiers, he/se desertier, wi/ji/se desertier'n][desertiert]

he is desertiert – er ist desertiert

dessen

 

dat Auto von em – dessen Auto; den siin Huus – dessen Haus

desto

um sou

je höiger du stichs um sou deiber faals du – je höher du aufsteigst, desto tiefer fällst du

deswegen

desweeg'n, dorum

dorum gait dat nich – darum geht es nicht, desweeg'n is dat so – deswegen ist das so

deuten

düern [ek düer, du dütts, he/se dütt, wi/ji/se düert] [ek dütt, du dütts, he/se dütt, wi/ji/se dütt'n] dütt]; utleig'n, verklor'n, rutlees'n

dat dütt dorop hen – das deutet darauf hin

deutlich

düütlich

ek will mool düütsch met em snack'n – ich will mal ein offenes Wort mit ihm reden

deutsch

düütsch

se snackt ouk düütsch – sie sprechen auch deutsch

Deutschland

Düütschland

in Düütschland is Wool – in Deutschland sind Wahlen

Dezember, m.

Dezember, m.

in Dezember hebb ek Geburtsdach – im Dezember habe ich Geburtstag

Diamant, m.

Diamant, m., pl. pl. -n

de Diamant'n sind to düer – die Diamanten sind zu teuer

Diäten, f.

Dieet'n, f., pl. -

de Dieet'n sind houchsett wurn – die Diäten sind erhöht worden

dich

di

ek mein di – ich meine dich

dicht

dich

de Böim stoot dich an dich – die Bäume stehen sehr dicht; du biss doch nich ganz dich – du bist ja verrückt

dichten

dicht'n [ek dich, du dichs, he/se dicht, wi/ji/se dicht][ek dich, du dichs, he/se dich, wi/ji/se dich'n][dicht]

Goethe un Schiller konn'n gout dicht'n – Goethe und Schiller konnten gut dichten; de Klempner hedd dat Lock afdicht – der Klempner hat das Loch abgedichtet

Dichter, m.

Dichter, m., pl. -

Goethe un Schiller weern Dichter – Goethe und Schiller waren Dichter

dichtmachen

dichmook'n [mook'n]

he hedd dat Lock dichmookt – er hat das Loch abgedichtet

dick

dick

knüppeldick - sehr dick; he is ganz pummelich – er ist sehr dick; se is füllich – sie ist wohlgenährt

dick tun

dickdoun

se hedd wo oarich dickdoon – sie hat wieder richtig angegeben

Dicke, f.

Dickde, f.

de Dickde is 5 cm – die Dicke ist 5 cm

dickfellig

dickfellich, stuur

wees nich so dickfellich – sei nicht so dickfellich

Dickkopf, m.

Dickopp, m., pl. -köpp, Stuurkopp, m., pl. -köpp

he is aln littsch'n Dickopp – er ist schon ein kleiner Dickkopf

dickköpfig

dickköppich

Günter is'n beet'n wat dickköppich – Günter ist ein wenig dickköpfig

Dickmilch, f.

Dicke Melk, f.

ek hebb fröier gern Dicke Melk eet'n – ich habe früher gern Dickmilch gegessen

die

de

de sünn – die Sonne

Dieb, m.

Deiv, m., pl. Diebe, Spitzbuuv, m., pl. -buub'n

de Deiv köim dör de Huusdöör – der Dieb kam durch die Haustür; he hedd unegoole Fingers – er neigt zum Stehlen

Diele, f.

Deel, f., pl. -n

achter de Nedd'ndöör weer de Deel – hinter der großen Tür war die Diele

dienen

dein'n [ek dein, du deins, he/se deint, wi/ji/se deint] [ek dein, du deins, he/se dein, wi/ji/se dein'n] [deint]

he hedd deint – er hat gedient

Diener, m.

Diiner, m., pl. -s

mook mool'n Diiner – mach mal eine Verbeugung

Dienst, m.

Deins, m.

he hedd sin Deins doon – er hat seinen Dienst gemacht, er hat ausgedient; se is in Deinst'n von 'n Groof – sie arbeitet beim Grafen

Dienstag, m.

Dingsdach, m., pl. -dooch

vondooch is Dingsdach – heute ist Dienstag

dienstags

dingsdoochs

dingsdoochs speelt wi Skoot – dienstags spielen wir Skat

dienstfrei

deinsfrei

ek hebb deinsfrei – ich habe dienstfrei

Dienstjahr, n.

Deinsjoar, n., pl. -n

he hedd tain Deinsjoarn achter sek – er hat zehn Dienstjahre

Dienstmädchen, n.

Deinsmooch, f., pl. -määch

se weer Deinsmooch – sie war Dienstmädchen

Diepholz (Ort)

Deivholt

 

dies

dütt, dit

houl dit fass – halte dies fest

diese, dieser

disse

disse Pott is leddich – dieser Topf ist leer

dieses

ditt

ditt Lock is grout – dieses Loch ist groß

diesig

diisich, griis

dat is'n beet'n diisich – es ist ein wenig diesig

dieselbe

deselbe

dat is deselbe Angelegenhait – das ist dieselbe Angelegenheit

diesmal

ditmool

ditmool is dat nicht gout goon – diesmal ist es nicht gut gegangen

diesseits

op disse Siit

op disse Siit vonne Stroot'n – diesseits der Straße

Dietrich (Vorname)

Dirk, Didi

Dirk weer kriichsverseert – Dirk war kriegsversehrt

Dietrich, m. (Nachschlüssel)

Diitrich, m., pl. -s

ek hebb de Döör met'n Diitrich oop'nmookt – ich habe die Tür mit einem Nachschlüssel aufgemacht

Differenz, f.

Unnerscheid, m.

de Unnerscheid is to grout – die Differenz ist zu groß

Diktator, m.

Diktoter, m., pl. -s

Diktoters staavt nich ut – Diktatoren sterben nicht aus

Ding, n.

Ding, n., pl. Dinger

dat is jo'n Ding – das ist ja ein Ding

dir, dich

di

ek geev di dat – ich gebe dir das

direkt

direkt, direktemang, stracks

dat gait direkt groodeut – das geht direkt geradeaus

Direktion, f.

Direktschoun, f.

he is inne Direktschoun – er ist in der Direktion

Direktor, m.

Direkter, m., pl. -tor'n

he is dor Direkter ween – er war dort Direktor

Diskussion, f.

Diskussschoun, f., Utsprook, f.

de Diskusschoun duert mi t lang – die Diskussion dauert mir zu lange

diskutieren

diskutern [ek diskutier, du diskutiers, he/se diskutiert, wi/ji/se diskutiert][ek diskutier, du diskutiers, he/se diskutier, wi/ji/se dikutier'n][diskutiert]

besnack'n verhackstück'n

Heinz hedd'n Jiiper op't diskutier'n – Heinz will immer diskutieren

diskutiert

disutiert

se hebbt dat utdiskutiert – sie haben das ausdiskutiert

Distel, f.

Diist'l, f., pl. -n

de Disteln weert to houch – die Disteln werden zu hoch

Division, f.

Division, f., pl. -s

dor lich ne ganze Division – dort liegt eine ganze Division

doch

doch, jüss, woll

woll hedd he dat sech – er hat es doch gesagt

Docht, m.

Doch, m., pl. t'n

de Doch is abbrennt – der Docht ist abgebrannt

dösen

döös'n [ek döös, du dööst, he/se dööst, wi/ji/se dööst][ek döös, du dööst, he/se döös, wi/ji/se döös'n][dööst]

ek hebb'n beet'n dööst – ich habe ein wenig gedöst

Dohle, f.

Dool'n, f., pl. -

de Dool'n sind wo in'n Schostein – die Dohlen sind wieder im Schornstein

Doktor, m.

Dokter, m., pl. -s

Gott mookt gesund un de Dokter kricht dat Geld – die Welt ist ungerecht

Dokument, n.

Urkunn, f., Pepiir, n.

ek hebb de Urkunn nich meer – ich habe die Urkunde nicht mehr

Dolch, m.

Mess, pl. -, Dolch

he haar'n Dolch in de Tasch'n – er hatte einen Dolch in der Tasche

Dom, m.

Doum, m.

Breem'n hedd ouk'n Doum – Bremen hat auch einen Dom

Donner, m.

Donner, m.

no'n Blitz kummt de Donner – nach dem Blitz kommt der Donner

donnern

donnern [ek donner, du donners, he/se donnert, wi/ji/se donnert)][ek donner, du donners, he/se donner, wi/ji/se donnern][donnert]

rummeln, knettern, grummeln

dat blitzt un donnert – es blitzt und donnert

Donnerschlag, m.

Dunnerslach, m., pl. sleech

Dunnerkiil nochmoolto – Fluch; de Donnersleech koomt nöiger – die Donnerschläge kommen näher

Donnerstag, m.

Donnersdach, m.

an'n Donnersdach hebb ek er inladd – am Donnerstag habe ich sie eingeladen

donnerstags

donnersdoochs

doonersdoochs is Sitzung – donnerstags ist Sitzung

Donnerwetter, n.

Dunnerwear, n.

dat geiv 'n richticht Donnerwear – es gab ein riesiges Donnerwetter

Doppelbett, n.

Dubb'lbett, n., pl. -n

dat giff hier blous Dubb'lbett'n – es gibt hier nur Doppelbetten

Doppelkopf, m. (Kartenspiel), m.

Doppelkopp, m.

Doppelkopp speelt man to veert – Doppelkopf spielt man zu viert

doppelt

dubbelt

ek hebb dat Duus dubbelt – ich habe das As doppelt

Dorf, n.

Dorp, n., pl. Dörp'n

dat Dorp stait unner Wooter – das Dorf ist überschwemmt

Dorfbewohner, m.

Dorfbewooner, m. pl. -s

de Dorfbewooners sind al op'n Fess – die Dorfbewohner sind alle auf dem Fest

Dorfkrug, m.

Dorfkrouch, m.

de Buer is in'n Dorfkrouch goon – der Bauer ist den Dorfkrug gegangen

Dorfplatz, m.

Dorfplatz, m. pl. -plätz

de Dorfplatz is vull – der Dorfplatz ist voll

Dorfstraße, f.

Dorfstroot'n, f., pl. -s

de Dorfstroot'n is nich breit nouch – die Dorfstraße ist nicht breit genug

Dorn, m.

Doern, m., pl. -s

de Plant'n haarn spitze Doern – die Pflanzen hatten spitze Dornen

Dornenhecke, f.

Knick, m., pl. -s

de Knick hollt den Wind af – die Dornenhecke hält den Wind ab

Dorsch, m.

Dorsch

 

dort

dor

dor is he nu – dort ist er nun

dorthin

dorhen

go mool dorhen – gehe mal dorthin

Dose, f.

Dous'n, f., pl. -

dat Brout kanns inne Dous'n doun – das Brot kannst du in die Dose tun

dösen

döös'n [ek döös, du dööst, he/se dööst, wi/ji/se dööst] [ek döis, du döist, he/se döis, wi/ji/se döis'n] [dööst]

ek will'n beet'n döös'n – ich will ein wenig dösen

Dotter, m.

Dotter, m., pl.-s

de Dotter is orangsch – der Dotter ist orange

Doublette, f.

Duublett'n, f. pl. -

ek hebb to'n eerst'n Mool in miin Leeb'n 'n Duublette'n schoot'n – ich habe zum ersten Mal in meinem Leben eine Doublette geschossen

Drache, m.

Drook'n, m., pl. -

ek hebb mi'n Drook'n bout – ich habe mir einen Drachen gebaut

Dragoner, m.

Dragoner, m., pl. -

he weer bi de Draoner – er war bei den Dragonern

Draht, m.

Droot, m., p. Dröer

Wierdroot, m.

dat Seiv is ut Droot – das Sieb ist aus Draht

Drahtbesen, m.

Drootbess'n, m., pl. -s

giff mi mool den Drootbess'n – gib mir mal den Drahtbesen

Drahtesel, m.

Drootsees'l, m. , pl. -s

ek söik min Drootees'l – ich suche mein Fahrrad

Drahtkorb, m.

Drootkorv, m., pl. -körv

wo is de Drootkorv fo min Radd? – wo ist der Drahtkorb für mein Fahrrad?

Drainage, f.

Drenooje, f.,

de Drenooje, de wi lecht hebbt, mookt sek betoolt – die Drainage, die wir gelegt haben, macht sich bezahlt

drainieren

dreniern [ek drenier, du dreniers, he/se dreniert, wi/ji/se dreniert][ek drenier, du dreniers, he/se drenier, wi/ji/se drenier'n][dreniert]

vor'n Kriich is in'n Mouer ouk al dreneert wurn – vor dem Krieg ist im Moor auch schon drainiert worden

Drakenburg (Ort)

Drook'nborch

 

dran

dran

he is dor dran – er ist da dran

dranbleiben

dranbliib'n [bliib'n]

he is dor dranbleeb'n – er ist drangeblieben

drankommen

rankoom'n [koom'n]

si konn nich rankomm'n – sie konnte nicht drankommen

Drang, m.

Drang, m.

dat is de Drang in em – das ist der Drang in ihm

drängeln

drängeln [ek drängel, du drängels, he/se drängelt, wi/ji/se drängelt][ek drängel, du drängels, he/se drängel, wi/ji/se drängeln][drängelt]

nu drängel nich so – nun drängle nicht so

drängen

dräng'n [ek dräng, du drängs, he/se drängt, wi/ji/se drängt] [ek dräng, du drängs, he/se dräng, wi/ji/se dräng'n] [drängt]

de Tiit drängt – die Zeit drängt

drängen

dramm'n [ek dramm, du dramms, he/se drammt, wi/ji/se drammt] [ek dramm, du dramms, he/se dramm, wi/ji/se dramm'n] [drammt]

nu dramms nich so rum – nun mach nicht so viel Druck

Draufgänger

Driiber, pl. -s, Breeker, Riit'nspliit

he is'n Breeker – er ist ein Draufgänger

draußen

buut'n

buut'n is dat waarm – draußen ist es warm

drechseln

dresseln [ek dressel, du dressels, he/ dresselt, wi/ji/se dresselt][ek dressel, du dressels, he/se dressel, wi/ji/se dresseln][dresselt]

drai'n

he hedd dresselt – er hat gedrechselt

Drechsler

Draier, pl. -s, Dressler

he is Draier von Beruuf – er ist von Beruf Drechsler

Dreck, m.

Dreck, m., Schiit, m., Matsch, m.

dor hebbt wi nu den Schlamass'l – jetzt haben wir den Dreck

dreckig

dreckich, dreckiger, am dreckichst'n, schidderich, fuul

das Wooter in 'n Sout is fuul – das Brunnenwasser ist brackig

Dreckskerl, m.

Dreckskerl, m.

biss'n Dreckskerl – du bist ein Dreckskerl

Dreckschwein, n.

Dreckswiin, n., pl. -n, Puttfaak'n, n.

du biss'n Dreckswiin – du bist ein Dreckschwein; du biss'n Puttfaak'n – du bist ein Dreckschwein

Dreh

 

 

drehen

drai'n [ek drai, du drais, he/se drait, wi/ji/se drait][ek drai, du drais, he/se drai, wi/ji/se drai'n] [drait]

se drait den Hoon af – sie dreht den Hahn zu; wi drait us no links – wir drehen uns nach links, he hedd dor wat an drait – er hat daran gedreht

Dreher, m.

Draier, m., l. -s

he is von Beruf Draier – er ist von Beruf Dreher

Drehorgel, f.

Duud'lkass'n, m., pl. -s

so'n Duud'lkass'n kann man sek lein'n – so eine Drehorgel kann man sich leihen

Drehung, f.

Drai, m., pl. -s

den Drai kriegen - den richtigen Weg finden; den Drai nich kriig'n - sich nicht entscheiden können

drei

drei

dreiklöörte Katt'n – dreifarbige Katzen

Dreiachser, m.

Dreiachser, m., pl. -s

dat is'n Dreiachser – das ist ein Dreiachser

Dreibein, n.

Dreibein, n., pl. -n

he sit op'n Dreibein – er sitzt auf einem Dreibein

dreibeinig

dreibeinich

de Stoul is dreibeinich – der Stuhl ist dreibeinig

Dreibock, m.

Dreibock, m., pl. -böck

den Dreibbock neem ek to'n Melk'n – den Dreibock nehme ich zum Melken

Dreieck, n.

Dreieck, n., pl. -n

inne Schoul hebb ek min Dreieck verloor'n – in der Schule habe ich mein Dreieck verloren

dreieinhalb

dreienhalv

dat sind dreienhalv Liter – das sind dreieinhalb Liter

dreifach

dreifach

ek hebb dat dreifach afsichert – ich habe das dreifach abgesichert

dreifarbig

dreiklöörich

wat de Katt von Inge is, de is dreiklöörich – Inges Katze ist dreifarbig

dreihundert

dreihunnert

dat kost dreihunndert Euro – das kostet 300 €

dreikantig

dreikanntich

ek bin dreikantich rutfloog'n – ich bin dreikantig rausgeflogen

dreimal

dreimool

dreimool is Breemer Rech – dreimal ist Bremer Recht

dreißig

daatich

se is al daatich Joar oult – sie ist schon 30 Jahre alt

dreist

driis

dat is ganz schöin driis – das ist ganz schön dreist

Dreitagebart, m.

Dreidoogeboart, m.

he drich'n Dreidoogeboart – er trägt einen Dreitagebart

dreitausend

dreiduusent

Do weern dreiduusent Minsch'n – das waren 3000 Menschen

Dreiviertel, n.

Dreivedd'l, n.

Walzer wat in Dreivedd'ltakt speelt – Walzer wird im Dreivierteltakt gespielt

dreizehn

dattain

dattein is fo mi ne Glückszool – dreizehn ist für mich eine Glückszahl

dreizehnhundert

dattainhunnert

dat weer dattainhunnerttwolv – das war 1312

dreschen

drosch'n [ek drosch, du droscht, he/se droscht, wi/ji/se droscht] [ek drösch, du dröscht, he/se drösch, wi/ji/se drösch'n] [droscht]

wi droscht dat Koern – wir dreschen das Korn

Dreschmaschine, f.

Droschmeschiin'n, f., pl. -s

Heini Leimkuul haar ne Droschmeschiin – Heini Lehmkuhl hatte eine Dreschmaschine

dressieren

dressiern [ek dressier, du dressiers, he/se dressiert, wi/ji/se dressiert][ek dressier, du dressiers, he/se dressier, wi/ji/se dressier'n][dressiert]

din Jachhund is ober gout dressiert – dein Jagdhund ist aber gut dressiert

Dreye

Drai

Willi is in Drai gebouern – Willi ist in Dreye geboren

dringen

dring'n [ek dring, du drings, he/se dringt, wi/ji/se dringt][ek drüng, du drüngs, he/se drüng, wi/ji/se drüng'n][drung'n]

ek moss dorop dring'n – ich musste darauf dringen

dringend

dringend, noutwennich, nöidich

ek mook dat dringend – ich mache das dringend

drinnen

binn'n

binn'n un buut'n – drinnen und draußen

dritte

dritte

wi willt Skoot speel'n, wo is de dritte Mann?– wir wollen Skat spielen, wo ist der dritte Mann?

Drittes Reich, n.

Dritte Riik, n.

dat ween in'n Dritt'n Riik – das war im Dritten Reich

Drittel, n.

Dritt'l, n., pl. -

ein Dritt'l hört mi – ein Drittel gehört mir

Dritte Welt, f.

Dritte Welt, f.

dat kummt ut de Dritt'n Welt – das kommt aus der Dritten Welt

Drittletzte, m+f.

Drittlesste, m+f.pl. -n

se is Drittlesste – sie ist Drittletzte

Droge, f.

Drooge, f. pl. -n

ek will hoff'n, dat min Deern keine Droog'n nimmt - ich will hoffen, dass meine Tochter keine Drogen nimmt

Drogerie, f.

Drogerii, f. pl. -n

disse Pill'n kriss du blous inne Drogerii - diese Tabletten bekommst du nur in der Drogerie

Drogist, m.

Drogist, m., pl. -n

de dor an'n Trees'n stait, is de neie Drogist – der da am Thresen steht, ist der neue Drogist

drohen

drou'n [ek drou, du drous, he/se drout, wi/ji/se drout] [ek drou, du drous, he/se drou, wi/ji/se drou'n] [drout]

He hedd mi drout – er hat mir gedroht

dröhnen

dröhn'n [ek dröön, du drööns, he/se dröönt, wi/ji/se dröönt] [ek dröin, du dröins, he/se dröin, wi/ji/se dröin'n] [dröönt]

dat dröönt gewaltich – das dröhnt sehr

drollig

drollich

dat littsche Faak'n is drollich – das kleine Ferkel ist drollig

Drossel, f.

Dross'l, f., pl. -n

dit Joar hebb ek al ne Dross'l sein – dieses Jahr habe ich schon eine Drossel gesehen

drüben

Günt'n, güntsiit

op güntsiit – auf der anderen Seite

Druck, m.

Druck, m.

ek hebb dat in Druck geeb'n – ich habe das drucken lassen; dor sitt Druck achter - dahinter sitzt Druck; in Druck ween - in Verlegenheit sein; Damp mook'n – Druck machen

drucken

druck'n [ek druck, du drucks, he/se druckt, wi/ji/se druckt][ek druck, du drucks, he/se druck, wi/ji/se druck'n] [druckt]

de baid'n Breibe sind druckt – die beiden Briefe sind gedruckt

drücken

drück'n [ek drück, du drücks, he/se drückt, wi/ji/se drückt][ek drück, du drücks, he/se drück, wi/ji/se drück'n][drückt]

he hedd em de Hand drückt – er hat ihm die Hand gedrückt

Drücker, m.

Drücker, m., pl. -s

he kummt nich an'n Drücker – er kommt nicht zum Zuge

drunter

 

 

Dübel, m.

Düüb'l, m., pl. -s

ek hebb den verkeert'n Düüb'l – ich habe den falschen Dübel

dübeln

düübeln [ek düübel, du düübels, he/se düübelt,wi/ji/se düübelt][ek düübel, du düübels, he/se düübel, wi/ji/se düübeln][düübelt]

ek hebb dat Schapp dor andüübelt – ich habe den Schrank angedübelt

Dublee, n.

Dublee, n.

he hedd sin Frou 'n fain'n Golddubleering mitbroch – er hat seiner Frau einen schönen Golddubleering mitgebracht

Duft, m.

Duff, m., Rüük

dat hedd'n schöin'n Duff – das hat einen schönen Duft

dulden

toloot'n [loot'n]

se hedd dat touloot'n – sie hat das geduldet

dumm

döösich, deemlich, dummerhafftich, töffelich, dööspaddelich, dusselich, rammdöösich

'n Brett vo'n Kopp hebb'n – begriffsstutzig sein; Dööspaddel – dummer Mensch; he is so dumm, dat em de Göis biit – er ist so dumm, dass ihn die Gänse beißen

Dumme, m.

Dumme, m., pl. -n

de Dumm'n koomt beeter dör de Welt – die Dummen kommen besser durch die Welt; drei Dumme mookt'n Klouk'n riik – drei Dumme machen einen Klugen reich

Dummheit, f.

Dummhait, f., pl. -n, Undööch, f.

je dummer de Keerl, je grötter dat Amt – je dümmer der Mann, desto größer das Amt

Dummkopf, m.

Dummkopp, m., Torfkopp, m., Dööskopp, m., Dummbüüt'l, m., Dummboart, m., Maiop, m., Töffel, m., Dööspadd'l, m., Dussel, m., Deemlack, m.

du biss'n Dööskopp – du bist ein Dummkopf

dumpf

dump, muffich

ek hör 'n dump'n Knall – ich höre einen dumpfen Knall

Düne, f.

Düün, f., pl. -n, Waisand

se leich in de Düün – sie lag in den Dünen

düngen

düng'n [ek düng, du düngs, he/se düngt, wi/ji/se düngt][ek düng, du düngs, he/se düng, wi/ji/se düng'n][düngt]

wi hebbt de Waid'n düngt – wir haben die Weiden gedüngt

dunkel

düüster, duuster, swaat, pick'nduuster, tapp'ndüüster

dat is al oarich düüster – das ist schon sehr dunkel

Dunkelheit, f.

Düüstern, n.

jetz sitt wi in'n Düüstern – jetzt ist das Licht ausgegangen

dünken

dünk'n [ mi dünkt, di dünkt, em/er dünkt, us/jou/jem dünkt][mi dünk, di dünk, em/er dünk, us/jou/jem dünk][dünkt]

mi düch dat so – es schein mir so

Dunkhase (Familienname)

Dunkhoos

 

dünn

dünn, spiddelich, plörich

he weer blous Huut un Knook'n – er was sehr dünn; de Zopp'n is plörich – die Suppe ist sehr dünn

Dunst, m.

Duns, m.

ek hebb dorvon keinen Dunst – ich habe davon keine Ahnung

dunstig

diisich

dat is'n beet'n diisich – es ist ein wenig dunstig

durch

dör

he is'n Kerl dör un dör – er ist durch und durch ein Mann

durchbeißen

dörbiit'n [biit'n]

he hedd sek dörbeet'n – er hat sich durchgebissen

durchblättern

dörblöarn [böoarn]

ek hebb dat Bouk dörblart – ich habe das Buch dörblöart

durchbrechen

dörbreek'n [breek'n]

he hedd de Wand dörbrook'n – er hat die Wand durchbrochen

durchbrennen

förbrenn'n [brenn'n]

afhau'n, wechloup'n

sin Frou is em wechloup'n – seine Frau ist ihm durchgebrannt

durchbringen

dörbring'n [bring'n]

se hedd den ganz'n Hoff dörbroch – sie hat den ganzen Hof durchgebracht

durchchecken

dörscheck'n

ek mutt dat ers dörscheck'n – ich muss das erst durchchecken

durchdrehen

dördrain [drain]

to veel kriig'n

sine Tuur'n kreich he maist'ns oobends – meistens drehte er abends durch; ek kriich to veel – ich drehe durch

durcheinander

dörnanner

se is totool dörn Wind – sie ist ganz durcheinander; dörnanner bring'n – durcheinander bringen; dörnannerbroch – durcheinander gebracht; se is ramdöösich – sie ist durcheinander

Durcheinander, n.

Dörnanner, n.

wat is dat fo'n Dörnanner? - was ist das für ein Durcheinander?

durchfahren

dörföiern [föiern]

wi sind dörföiert – wir sind durchgefahren

Durchfahrt, f.

Dörfoart, f., pl. -n

de Dörfoart is nich breit nouch – die Durchfahrt ist nicht breit genug

Durchfall, m.

Dörfall, m., Schiiterei, f., Dörmarsch, m.

wi habbt al de Schiiterei – wir haben alle Durchfall

durchfallen

dörfaal'n [faal'n]

ek will bi't Abitur nich dörfall'n – ich will beim Abitur nicht durchfallen

durchfrieren

dörfreiern [freiern]

ji sind richtich dörfrorn – ihr seid richtig durchgefroren

durchfüttern

dörfouern [fouern]

se hedd em dörfouert – sie hat ihn durchgefüttert

durchgebracht

dörbroch

se hedd dat ganze Geld dörbroch – sie hat das ganze Geld durchgebracht

durchgebrannt

dörbrennt

se is met em dörbrennt – sie ist mit ihm durchgebrannt

durchgecheckt

dörscheckt

hess du aalns dörscheckt? – hast du alles überprüft?

durchgedreht

dördrait

se is dördrait – sie ist durchgedreht

durchgefahren

dörföiert

wi sind dörföiert – wir sind durchgefahren

durchgefallen

dörfull'n

Heinz is bi de Prüfung dörfull'n – Heinz ist bei der Prüfung durchgefallen

durchgefroren

dörfroan

ek bin totool dörfroan – ich bin total durchgefroren

durchgegangen

dörgoon

em is dat Peerd dörgoon – ihm ist das Pferd durchgegangen

durchgehechelt

dörhechelt

se hebbt em oarich dörhechelt – sie sind mächtig über ihn hergezogen

durchgehen

dörgoon [goon]

go mool hier dör! - geh mal hier durch!

durchgeschlagen

dörsloog'n

de Stein is dörsloog'n – der Stein ist durchgeschlagen

durchgeschnitten

dörsnearn

ek hebb dat Look'n dörsnearn – ich habe das Laken durchgeschnitten

durchgesetzt

dörsett

he hedd sek dörsett – er hat sich durchgesetzt

durchgesprochen

dörsprook'n

wi hebbt dat aals dörsprook'n – wir haben das alles durchgesprochen

durchgetrieben

dördreeb'n

se hebb de Kai dor dördreeb'n – sie haben die Kühe dort durchgetrieben

durchhalten

dörhoul'n [houl'n]

dat mutt he dörhoul'n – das muss er durchhalten

durchhecheln

dörhecheln [hecheln]

wi habbt dat Ganze dörhechelt – wir haben das Ganze durchgehechelt

durchkreuzen

dörkrüüz'n [krüüz'n]

he well dat noch dörkrüüz'n – er will das noch durchkreuzen

durchkriechen

dörkriip'n [kriip'n]

se kann dor nich dörkriip'n – sie kann dort nicht hindurchkriechen

durchleuchten

dörlüch'n [lüch'n]

se willt em noch dörlüch'n – sie wollen ihn noch durchleuchten

Durchmesser, m.

Dickde, f., Dörmeter, m.

de Dörmeter is fiiv Zentimeter – der Durchmesser ist 5 cm

durchscheuern

dörschüern [schüern]

he hedd sin Ärm'l dörschpüert – er hat seinen Ärmel durchgescheuert

durchschlagen

dörsloon [sloon]

ek hebb dat Ai dörsloog'n – ich habe das Ei durchgeschlagen

durchschneiden

dörsniern [snier'n]

kapp'n

se moss'n dat Tau kapp'n – sie mussten das Tau durchschneiden

durchschnittlich

In Snitt

in Snitt sind dat 4 cm – im Durchschnitt sind das 4 cm

durchschwitzen

dörsweit'n [sweit'n]

he hedd sin Hemd dörsweit – er hat sein Hemd durchgeschwitzt

durchsetzen

dörsett'n [sett'n]

Werner kann sek nich dörsett'n – Werner kann sich nicht durchsetzen; dor kumms nich gegen an – da kommst du nicht gegenan;

durchsichtig

dörsichtich, kloar

Glas is dörsichtich – Glas ist durchsichtig

durchsprechen

dörspreek'n [spreek'n]

wi möit dat noch dörspreek'n – wir müssen das noch durchsprechen

durchsuchen

dörsöik'n [söik'n]

se willt dat Huus noch dörsöik'n – sie wollen das Haus noch durchsuchen

durchtreiben

dördriib'n [driib'n]

se willt de Peer dor dördriib'n – sie wollen die Pferde dort durchteiben;

durchtrieben

dördreeb 'n, dörnait

dat is'n ganz dörnait'n Beng'l – das ist ein ganz durchtriebenr Bengel

durchwachsen

dörwass'n, dörwuss'n

dat is dor dörwuss'n – das ist da durchgewachsen

durchzählen

dörtell'n [tell'n]

wi meit dörtell'n – wir müssen durchzählen

Durchzug, m.

Dörzuch, m.

mook keinen Dörzug – mach keinen Durchzug

dürfen

[ek draav, du draavs, he/se draav, wi/ji/se dröövt][ ek droff, du droffs, he/se droff, wi/ji/se droff'n][droff]

dat muss du nich! – das darfst du nicht!; ek draff dat – ich darf das

dürftig

klöterich, mau

met den Loun is dat man mau – der Lohn ist gering

dürr

spiddelich

se is oarich spiddelich – sie ist sehr dünn

Dürre, f.

Dröichde, f.

de Dröichde hedd to lang duert – die Dürre hat zu lange gedauert

Durst, m.

Doss, m.

ek hebb 'n Brand – ich habe großen Durst

dürsten

Doss hebb'n

ek hebb Doss – ich habe Durst

durstig

dostich

ek bin dostich – ich bin durstig

Dusche, f.

Duusch'n, f., pl. -

wi hebbt domools all ne Duusch'n inbout – wir haben damals schon eine Dusche eingebaut

Dusel, m.

Duus'l, m.

ek hebb Duus'l hat – ich habe großes Glück gehabt

Dussel, m.

Dummkopf, m., Duss'l, m., pl. -s

du biss'n D'uss'l! - du bist ein Dussel!

düster

düüster

dat is al oorich düüster – das ist schon sehr dunkel

Dutzend, n.

Dutz, n., pl. -

ein Dutz Aier – 12 Eier

 

Heinz Tödtmann