W

 

Waage, f.

Wach, f., pl. -n

de Wach mudd aicht weern – die Waage muss geeicht werden

Waagschale, f.

Wachschool, f., pl. -n

de Wachschool'n sind keputt – die Wagschalen sind kaputt

wabbeln

wabbeln [ek wabbel, du wabbels, he/se wabbelt, wi/ji/se wabbelt][ek wabbel, du wabbels, he/se wabbel, wi/ji/se wabbeln][wabbelt]

dat wabbelt oarich – das wabbelt sehr

Wabe, f.

Waav, f., pl. Waab'n

ek hebb de Waab'n rutkreeg'n – ich habe die Waben herausgeholt

wach

wook

ek bin jetz wook – ich bin jetzt wach

Wache

Wache

 

wachen

wook'n [ek wook, du wooks, he/se wookt, wi/ji/se wookt][ek wöik, du wöiks, he/se wöik, wi/ji/se wöik'n][wookt]

 

Wacholder, m.

Wacholler, m.

ut Wacholler kanns Snaps mook'n – aus Wacholder kann man Schnaps machen

Wachs, m.

Wass, m., Talch, m.

dat Wass is al weik – das Wachs ist schon weich

wachsen

wass'n [ek wass, du wasst, he/se wasst, wi/ji/se wasst][ek wuss, du wusst, he/se wuss, wi/ji/se wuss'n][wuss'n]

sin Verstand is nich wuss'n – sein Verstand ist nicht gewachsen

Wachtel, f.

Wacht'l, f., pl. -n

ek hebb Wacht'ln eet'n – ich habe Wachteln gegessen

wackelig

wackelich

ek bin noch ganz wackelich – ich bin noch ganz wackelig

wackeln

wackeln [ek wackel, du wackels, he/se wackelt, wi/ji/se wackelt][ek wackel, due wackels, he/se wackel, wi/ji/se wackeln][wackelt]

de Göis wackelt ober de Waid – die Gänse wackeln über die Weide

Wade, f.

Wood'n, f., pl. -

de Wood'n killt – die Waden schmerzen

wagemutig

keck

se weer so keck – sie war so wagemutig

wagen

woog'n [ek wooch, du woochs, he/se woocht, wi/ji/se woocht][ek wooch, du woochs, he/se wooch, wi/ji/se woog'n][woocht]

wi willt dat woog'n – wir wollen das wagen

Wagen, m.

Woog'n, m., pl. -s

de Woog'n is ladd – der Wagen ist beladen

wägen

weeg'n [ek weech, du weechs, he/se weecht, wi/ji/se weecht][ek wöich, du wöichs, he/se wöich, wi/ji/se wöig'n][weecht]

wi weecht dat af – wir wägen das ab

Wagenbauer, m.

Stellmooker, m., pl. -s

fröier geiv dat noch ne masse Stellmookers – früher gab es noch viele Wagenbauer

Wagenspur, f.

Woog'nspouer, f., pl. -n

de Woog'nspouer is deip – die Wagenspur ist tief

waghalsig

woochhalsich

dat is mi to woochhalsich – das ist mir zu waghalsig

Wagnis, n.

Woochnis, n.

dat Woochnis is he ingoon – das Wagnis ist er eingegangen

Wahl, f.

Wool, f., pl. -n

de Wool in an'n Sonndoch – die Wahl ist am Sonntag

wählen

weel'n [ek weel, du weels, he/se weelt, wi/ji/se weelt] [ek weel, du weels, he/se weel, wi/ji/se weel'n] [weelt]

wi goot weel'n – wir gehen wählen

wählerisch

weelerisch

wees man nich so weelerisch – sei man nicht so wählerisch

wahnsinnig

woonsinnich

Lore mookt mi woonsinnich – Lore macht mich wahnsinnig

wahrgenommen

woarnoom'n

ek hebb dat nich woarnoom'n – ich habe das nicht wahrgenommen

währen

Duern [ek duer, du duers, he/se duert, wi/ji/se duert][ek duer, du duers, he/se duer, wi/ji/se duern][duert]

dat hedd ober duert – das hat aber lang gedauert

Wahrheit, f.

Woarhait, f., pl. -n

Woarhait bliff Woarhait, so lang de Wind wait un de Hoon krait – Wahrheit bleibt Wahrheit, so lang der Wind weht und der Hahn kräht; de Woarhait gait nich met de Sünn unner – die Wahrheit geht nicht mit der Sonne unter; Kinner un oule Lüer seicht de Woorhait – Kinder und alte Leute sagen die Wahrheit; wenn de Düüb'l nich lees'n well, slait he dat ober – wenn jemand die Wahrheit nicht hören will

wahrnehmen

woarneem'n [neem'n]

ek hebb dat nich woarnoom'n – ich habe das nicht wahrgenommen

wahrsagen

woarseig'n [seig'n]

se kann woarseig'n – sie kann wahrsagen

Wahrsager, m.

Woarseiger, m., pl. -s

Tant Mariich'n güng no 'n Worseiger – Tante Marichen ging zum Wahrsager

wahrscheinlich

woschiinlich

nu is he woll dor – nun ist der wahrscheinlich da, woarschiinlich is dat so – wahrscheinlich ist das so

Wahrzeichen, n.

Woarteik'n, n., pl. -s

dat Woarteik'n von Breem'n ist de Slööd'l – das Wahrzeichen von Bremen ist der Schlüssel

Wald, m.

Holt, n.

wi goot in't Holt – wir gehen in den Wald

Waldmeister, m.

Waldmaister, m.

de Waldmaister blait – der Waldmeister blüht

Wall, m.

Wall, m., pl. Wäll

de Wall is to houch – der Wall ist zu hoch

Wallach, m.

Wallach, m., pl. -s

dat is'n schöin'n Wallach - das ist ein schöner Wallach

Walnuss, f.

Waalnuss, f., pl. -nööt

ek hebb Waalnööt funn'n – ich habe Walnüsse gefunden

Walze, f.

Walz'n, f., pl. -

de Walz'n sind versmeart – die Walzen sind verschmiert

walzen

walz'n [ek walz, du walzt, he/se walzt, wi/ji/se walzt][ek walz, du walzt, he/se walz, wi/ji/se walz'n][walzt]

se willt de Stroot'n walz'n – sie wollen die Straße walzen

wälzen

welltern [ek wellter, du wellters, he/se welltert, wi/ji/se welltert][ek wellter, du wellters, he/se wellter, wi/ji/se welltern][welltert]

se welltert sek in'n Bett – sie wälzt sich im Bett

Walzer, m.

Walzer, m.

nu speelt se'n Walzer – nun spielen sie einen Walzer

Wand, f.

Wand, f., pl. Wänn, Muer, f., pl. Müern

se hebbt ne Wand houchtoog'n – sie haben eine Wand gemauert

Wandbett, n.

Alkoov'n, m., pl. -s

fröier geiv dat noch Alkov'n – früher gab es noch Wandbetten

Wandbild, n.

Wandbild, n., pl. -biller

dat Wandbild hangt nu – das Wandbild hängt nun

Wandergeselle, m.

Tipp'lbrouer, m., pl. -bröier

he is as Tipp'brouer unnerweechs – er ist als Wandergeselle unterwegs

wandern

wannern [ek wanner, du wanners, he/se wannert, wi/ji/se wannert][ek wanner, du wanners, he/se wanner, wi/ji/se wannern][wannert]

ek hebb oberhaupt kein Luss to wannern – ich habe überhaupt keine Lust zu wandern

Wange, f.

Wang'n, f., pl. -

de Döörwang'n is to breit – die Türwange ist zu breit; se hüll em ere Wang'n hen – sie hielt ihm ihre Wange hin

wankelmütig

wankelmüütich

wees nich so wankelmüütich – sei nicht so wankelmütig

wanken

wank'n [ek wank, du wanks, he/se wankt, wi/ji/se wankt][ek wank, du wanks, he/se wank, w/ji/se wank'n][wankt]

he wankt de Stroot'n lang – er wankt die Straße entlang

wann

wenn, woneier

Woneir kummt he denn? - wann kommt er denn? - wann is dat? - wann ist das?

Wanne, f.

Wann'n, f., pl. -, Balje, f., pl. -n

de Wann is vull – die Wanne ist voll

Wappen, n.

Wapp'n, n., pl. -s

Wai hedd'n schöint Wapp'n – Weyhe hat ein schönes Wappen

Ware, f.

Woar, f., pl. -n

de Woar is gout – die Ware ist gut

Warft, f.

Warf, f., pl. -t'n

op ne Warf konn ek nich leeb'n – auf einer Warft könnte ich nicht leben

wärmen

waarm'n [ek waarm, du waarms, he/se waarmt, wi/ji/se waarmt][ek waarm, du waarms, he/se waarm, wi/ji/se waarm'n][waarmt]

warm

Warneke (Familienname)

Waank

Wärme, f.

warnen

woarschou'n [ek woarschou, du woarschous, he/se woarschout, wi/ji/se woarschout][ek woarschou, du woarschous, he/se woarschou, wi/ji/se woarschou'n][woarschout]

ek woarschou di – ich warne dich

warten

töib'n [ek töiv, du töivs, he/se töivt, wi/ji/se töivt] [ek töiv, du töivs, he/se töiv, wi/ji/se töib'n] [töivt]

de töib'n kann, krich ouk'n Mann – wer wartet, bekommt auch einen Mann; he luert dor rum – er steht da und wartet

Wartung, f.

Pleech, f.

de Pleech is wichtich – die Wartung ist wichtig

warum

worum, wiso, wofür

wat biss du so dumm – warum bist du so dumm; worum schall he dat doun – warum sollte er das tun

Warze, f.

Woart'n, f., pl. -

de Woart'n well nich wechgoon – die Warze will nicht wieder verschwinden

was

wat

wat sechs du? - was sagst du?

Wäsche, f.

Wäsche, f.

se mutt de Wäsche mook'n – sie muss die Wäsche machen

Wäscheklammer, f.

Wäscheklammer, f., pl. -n

de Wäscheklammern sind aal – die Wäscheklammern sind alle

Wäscheleine, f.

Wäscheliin'n, f., pl. -

de Wäsche hangt op de Wäscheliin'n – die Wäsche hängt auf der Wäscheleine

waschen

wasch'n [ek wach, du wascht, he/se wascht, wi/ji/se wascht][ek wüsch, du wüscht,he/se wüsch, wi/ji/se wüsch'n][wusch'n]

ek wasch dat Hemd – ich wasche das Hemd

 

Waschkübel, m.

Waschbalje, f., pl. -n

de Waschbalje is al vull – der Waschkübel ist schon voll

Wasser, n.

Wooter, n.

dat Wooter is al koult – das Wasser ist schon kalt

Wasserblase, f.

Wooterbloos'n, f., pl. -

dor koomt Wooterbloos'n houch – da kommen Wasserblasen hoch

Wasserdampf, m.

Wooterdamp, m.

Wooterdamp deent sek ut – Wasserdampf dehnt sich aus

Wassereimer, m.

Wooteraimer, m., pl. -s

ek bin ober den Wooteraimer full'n – ich bin über den Wasereimer gefallen

Wassergraben, m.

Wootergroob'n, pl. -s

ek sprüng ober den Wootergroob'n – ich sprang über den Wassergraben

wässerig

plöörich

de Zopp'n is mi to plöörich – die Suppe ist mir zu wässrig

Wasserläufer, m.

Sniider, pl. -s

kiik, de Sniider is fix unnerweechs – schau, der Wasserläufer ist schnell unterwegs

Wasserlilie, f.

Wooterlilje, f., pl. -n

de Wooterlilje hedd ne schöine Faarv – die Wasserlilie hat eine schöne Farbe

Wasserlinse, f.

Oont'ngrütt, f., Wooterlins'n, f.

ek hebb de Oont'ngrütt affischt – ich habe die Entengrütze abgefischt

Wasserloch, n.

Wooterlock, n., pl. -lööker

dat Wooterlock is oarich deiv – das Wasserloch ist sehr tief

wässern

wootern [ek wooter, du wooters, he/se wootert, wi/ji/se wootert][ek wooter, du wooters, he/se wooter, wi/ji/se wootern][wootert]

natt mook'n, spreng'n

Ursel hedd de Bloum'n natt mookt – Ursel hat die Blumen gewässert; ek mutt den Roos'n noch spreng'n – ich muss den Rasen noch wässern

Wasserratte, f.

Wooterrott, f., pl. -n

is de Wooterrott schützt? - ist die Wasserratte geschützt?

Wasserwirbel, m.

Struud'l, m.

achter 't Weer giff dat 'nen Struud'n – hinter dem Wehr gibt es einen Wasserwirbel

Watt, n.

Watt, n.

ek go in't Watt – ich gehe ins Watt

Watte, f.

Watt'n, f., pl. -

oon Watt'n gait dat nich – ohne Watte geht das nicht

Wattgraben, m.

Priil, m., pl. -n

'n Priil is nich ungefeerlich – ein Pril ist nicht ungefährlich

weben

weeb'n [ek weeev, du weevs, he weevt, wi /ji/se weevt] [ek weiv, du weivs, he/se weiv, wi/ji/se weib'n] [weevt]

ek hebb al mool'n Teppich weevt – ich habe schon einmal einen Teppich gewebt

Webstuhl, m.

Weevstoul, m., pl. -stöil

in Museum hebb ek 'n Weevstoul sein – im Museum habe ich einen Webstuhl gesehen

Wechsel, m.

Wessel, m., pl. -s

hess du den Wessel ouk unnerschreeb'n? – hast du den Wechsel auch unterschrieben?; de Wessel mutt ween – der Wechsel ist notwendig

wechseln

wesseln [ek wessel, du wessels, he/se wesselt, wi/ji/se wesselt][ek wessel, du wessels, he/se wessel, wi/ji/se wesseln][wesselt]

tuusch'n

mook mi mool den Schiin klein – mach mir mal den Schein klein; dat kanns nich wesseln – das kann man nicht wechseln

wechselnd

mool so mool so, af un to

dat is mool so mool so – das wechselt

wecken

weck'n [ek weck, du wecks, he/se weckt, wi/ji/se weckt][ek weck, du wecks, he/se weck, wi/ji/se weck'n][weckt]

wook mook'n

ek schall er um Klock ach weck'n – ich soll sie um 8 Uhr wecken

wedeln

wedeln [ek wedel, du wedels, he/se wedelt, wi/ji/se wedelt][ek wedel, du wedels, he/se wedel, wi/ji/se wedeln][wedelt]

he wedelt dor met rum – er wedelt damit herum

Weg, m.

Wech, m., pl. Weech, Padd, m., pl. -n

de Wech gait groodeut – der Weg geht geradeaus

weg

wech

sin Geld weer futsch – sein Geld war weg

wegehmen

wechneem'n [neem'n]

se hedd em aals wechnoom'n – sie hat ihm alles weggenommen

wegen

weeg'n

dat is weeg'n den Urlaub – das ist wegen des Urlaubs

wegfliegen

wechfleig'n [fleig'n]

 

gistern sind wi no London wechfloog'n – gestern sind wir nach London abgeflogen

weggeflogen

wechfloog'n

de Voog'l is wechfloog'n – der Vogel ist weggeflogen

weggehen

wechgoon [goon]

wat so koom'n is, gait ouk so wo wech – was so gekommen ist, geht auch so wieder weg; se is wechgoon – sie ist weggegangen

weggenommen

wechnoom'n

he hedd em dat wechnoom'n – er hat ihm das weggenommen

weggeschafft

wechschafft

ek hebb dat aals wechschafft – ich habe das alles weggeschafft

weggeschlichen

wechsleek'n

se hedd sek liis wechsleek'n – sie hat sich ganz leise vom Acker gemacht

weggeschnappt

wechsnappt

se hedd em dat wechsnappt – sie hat das ihm weggeschnappt

weggeworfen

wechsmeet'n

haalf besoop'n is wechsmeet'n Geld – halb besoffen ist weggeworfenes Geld

weggezogen

wechtoog'n

he is wechtoog'n – er ist weggezogen

wegjagen

wechjoog'n [joog'n]

ek hebb den Hund wechjoocht – ich habe den Hund verjagt

weglaufen

wechloup'n [loup'n]

de Hund is wo wechloup'n – der Hund ist wieder weggelaufen, se is em wechloup'n – sie hat ihn verlassen

weglegen

wechleig'n[leig'n]

leich dat wech! – leg das weg!

wegnehmen

wechneem'n [neem'n]

afknöip'n , klau'n

se luert em dat af – sie nimmt ihm das ab; se hedd em dat wechnoom'n – sie hat ihm das weggenommen

wegschaffen

wechbring'n [bring'n]

wi möit dat noch wechbring'n – wir müssen das noch wegbringen

 

wegschleichen

wechsliik'n [sliik'n]

se hedd sek liis wechsleek'n – sie hat sich leise vom Acker gemacht

wegschnappen

wechsnapp'n [snapp'n]

se hedd er den Kerl wechsnappt – sie hat ihr den Mann weggeschnappt

wegwerfen

wechsmiit'n [smiit'n]

dat kanns op'n Müll doun – das kannst du wegwerfen

wegziehen

wechtein [tein]

wenn di dat hier nich gefaalt, muss du wechtein – wenn dir das hier nicht gefällt, musst du wegziehen

wehen

wai'n [ek wai, du wais, he/se wait, wi/ji/se wait] [ek wai, du wais, he/se wai, wi/ji/se wai'n] [wait]

de Wind wait onnich – der Wind weht stark

wehgeklagt

weikloocht, jammert

se hedd jümmer blous jammert – sie hat immer nur gejammert

wehklagen

weikloog'n [kloog'n]

jammern

wi willt nich weikloog'n – wir wollen nicht wehklagen

wehleidig

weilaidich

se is 'n Jammerlappen – sie ist wehleidig

Wehleidigkeit, f.

Weilaidichkait, f.

ere Weilaidichkait mookt mi verrückt – ihre Wehleidigkeit macht mich verrückt

wehmütig

weimüütich

wees nich so weimüütich – sei nicht so wehmütig

Wehr, f.+n.

Weer, f.+n., pl. -n

he is bi de Flüerweer – er ist bei der Feuerwehr; dat Weer künnt wi nich föiern – das Wehr können wir nicht fahren

wehren

weer'n [ek weer, du weers, he/se weert, wi/ji/se weert][ek weer, du weers, he/se weer, wi/ji/se weer'n][weert]

Werner hedd nich leernt sek to weer'n – Werner hat es nicht gelernt, sich zu wehren; du muss er mool de Teen wiis'n – du musst dich mal wehren

Weib, n.

Wiiv, n. pl. Wiiber

Hanne is'n Bess'n – Hanne ist ein Besen

weich

weik, möör, wabbelich

he is mi to weik – er ist mir zu weich

Weiche, f.

Wiik'n, f., pl. -

se hebbt de Wiik'n neit mookt – sie haben die Weiche erneuert

weichen

wiik'n [ek wiik, du wichs, he/se wich, wi/ji/se wiikt][ek wich, di wichs, he/se wich, wi/ji/se wich'n][week'n]

he wich nich von de Stear – er wich nicht von der Stelle

Weide, f.

Waid, f., pl. -n

de Kai stoot op de Waid – die Kühe sind auf der Weide

weiden

waid'n [ek waid, du waids, he/se waid, wi/ji/se waid][ek waid, du waids, he/se waid, wi/ji/se waid'n][waid]

de Peer sind dor an waid'n – die Pferde weiden dort

weigern

waigern [ek waiger, du waigers, he/se waigert, wi/ji/se waigert][ek waiger, du waigers, he/se waigert, wiji/se waigern][waigert]

ek seich dorto ne – ich weigere mich; ek waiger mi – ich weigere mich

weihen

wai'n [ek wai, du wais, he/se wait, wi/ji/se wait][ek wai, du waids, he/se wai, wi/ji/se wai'n][wait]

se hebbt de Kark'n inwait – sie haben die Kirche eingeweiht

Weihnachten, n.

Wiinach'n, n., Dickbuuksoob'nd (scherz.)

bold is Wiinach'n – bald ist Weihnachten

Weihnachtsgeschenk, n.

Wiinachsgeschenk, n., pl. -e, Juulklapp

dat Wiinachsgeschenkt is fo di – das Weihnachtsgeschenk ist für dich

Weihnachtsmann, m.

Wiinachsmann, m., pl. -männer

ek bin de Wiinachsmann – ich bin der Weihnachtsmann

weil

wail

wail dat eben so is – weil das eben so ist

Weile, f.

Wiil, f.

dat hedd ne ganze Tiit lang duert – das hat eine Weile gedauert

Wein, m.

Wiin, m.

de Wiin is mi to söit – der Wein ist mir zu süß

weinen

blaarn [ek blaar, du blaars, he/se blaart, wi/ji/se blaart][ek blaar, du blaars, he/se blaar, wi/ji/se blaar'n][blaart]

se hedd düchtich blaart – sie hat sehr geweint

Weinen, n.

Wein'n, n., Geblaar, n., Gejaul, n.

dat Geblaar is jo nich uttohoul'n – das Geweine ist ja nicht auszuhalten

weise

 

he is klouk an Verstand – er ist weise

Weise, f.

Wiis, f., pl. -n, Oart, f., pl. -n

op disse Wiis gait dat nich – auf diese Weise geht das nicht

weisen

wiis'n [ek wiis, du wiist, he/se wiist, wi/ji/se wiist][ek wiis, du wiist, he/se wiis, wi/ji/se wiis'n][wiist]

Lore wiist dat wiit von sek – Lore weist das weit von sich

weismachen

wiismook'n [mook'n]

dat wull du mi doch woll nich wiismook'n – das willst du mir wohl doch nicht weismachen

weiß

witt

so witt as ne kalkte Wand – so weiß wie eine gekalkte Wand

weissagen

woarseig'n [seig'n]

se kann woarseig'n – sie kann weissagen

Weissagen, n.

Woarseig'n, n.

dat Woarseig'n hedd se leert – das Weissagen hat sie gelernt

Weißbrot, n.

Wittbrout, n., Stuut'n, m.

morg'ns eet ek twei Schiib'n Wiitbrout – morgens esse ich zwei Scheiben Weißbrot

Weißdorn, m.

Wittdoern, m.

de Knick bestait ut Wittdoern – die Hecke besteht aus Weißdorn

Weiße, n.

Witte, n.

dat Witte in de Oug'n – das Weiße in den Augen

weißen

wittschern [ek wittscher, du wittschers, he/se wittschert, wi/ji/se wittschert][ek wittscher, du wittschers, he/se wittscher, wi/ji/se wittschern][wittschert]

ek will de Wand wittschern – ich will die Wand weißen

Weißkohl, m.

Wittkoul, m.

ut Wittkoul watt Suerkoul mookt – aus Weißkohl wird Sauerkraut gemacht

Weißwein, m.

Wittwiin, m.

de Wittwiin is mi to suer – der Weißwein ist mir zu sauer

weit

wiit

wiit un siit is dor nix lous – weit und breit ist da nichts los

weitab

wiitaf

se woont dor ganz wiit af – sie wohnt dort ganz abgelegen

Weite, f.

Wiitge, f

de Wiite von dat Kleid is nu gout – die Weite vom Kleid ist jetzt in Ordnung; dor kanns in de Wiite kiik'n – da kann man in die Weite sehen

weiter

wiiter

dat gait wiiter – es geht weiter

weiterhin

wiiterhen

se mookt dat wiiterhen genauso – sie macht das weiterhin genauso

weitersagen

wiiterseig'n [seig'n]

wenn de Wind wait, bruust de Böim - wenn der Wind weht, braust es in den Bäumen; dat draffs du nich wiiterseig'n – das darfst du nicht weitersagen

weitläufig

wiitloifich

dat is hier orarich wiitloifich – das ist hier sehr weitläufig

Weizen, m.

Weit'n, m.

wi hebbt Weit'n sait – wir haben Weizen gesät

welch

welk

wat 'n Baach – welche eine Menge

welk

welk

de Bloum'n sind nu welk – die Blumen sind jetzt welk

Welle, f.

Welle, f., pl. -n

de Breekers güng'n ober Bord – hohe Wellen schlugen über Bord; mook nich so'ne Welle – stell dich nicht so an

Welt, f.

Welt, f., Eer

so is dat op de Welt – so ist das auf der Welt

wem

wenn

wenn hört dat? – wem gehört dasß

wen

wen

wenn schert dat – wen geht das etwas an

Wende, f.

Wenn'n, f., pl. -, Keer, f., pl. -n

ganz an Enn is de Wenn'n – ganz am Ende ist die Wende

wenden

wenn'n [ek wenn, du wenns, he/se wennt, wi/ji/se wennt] [ek wenn, du wenns, he/se wenn, wi/ji/se wenn'n] [wennt]

dor kanns nich meer wenn'n– da kannst du nicht mehr wenden;

dor moss ek umdrai'n – da musste ich wenden

wenig

weinich, minn'n

dat is to minn – das ist zu wenig; dor weern man 'n poor Lüer – da waren nur wenig Leute; dat is to weinich – das ist zu wenig

wenigstens

weinichstens, tominnest

tominnest haar sek Lore entschullig'n konnt – wenigstens hätte sich Lore entschuldigen müssen

wenn

wenn

wenn us Katt 'n Kou weer, denn haarn wi veel meer Melk – wenn unsere Katze eine Kuh wäre, hätten wir sehr viel mehr Milch; wenn de Hund nich scheet'n haar, haar he den Hoos'n kreeg'n – wenn der Hund keinen Haufen gemacht hätte, hätte er den Hasen gekriegt

wenngleich

wenngliik, wenn ouk

wenn dat so is – wenngleich das so ist

wer

wer

wer kein Geld hedd, krich nix – wer kein Geld hat, bekommt nichts

werben

waarb'n [ek waaarv, du waarvs, he/se waarvt, wi/ji/se waarvt][ek wurb, du wurbss, he/se wurb, wi/ji/se wurb'n][wurb'n)

ek will um di waarb'n – ich will um dich werben

Werbung, f.

Werbung, f.

dat giff blous noch Werbung – es gibt nur noch Werbung

werden

weern [ek weer, du wass, he/se watt, wi/ji/se werd][ek wöier, du wöiers, he/se wöier, wi/ji/se wöiern][wurn]

ek weer dat Spell gewinn'n – ich werde das Spiel gewinnen

Werder, m.

Werder, m.

de Werder is ne Flussins'l – der Werder ist eine Flussinsel

werfen

smiit'n [ek smiit, du smitts, he/se smitt, wi/ji/se smiit] [ek smeit, du smeits, he/se smeit, wi/ji/se smeit'n] [smeet'n]

smiit den Baal wech! – wirf den Ball weg!

Werk, n-

Waark, n.

dat is allein min Waark – das ist allein mein Werk

Werkbank, f.

Waarkbank, f., , pl. -bänk

Willi stünn 'n ganz'n Dach anne Waarkbank bi Lloyd – Willi stand den ganzen Tag an der Werkbank bei Lloyd

werkeln

pusseln [ek pussel, du pussels, he/se pusselt, wi/ji/se pusselt][ek pussel, du pussels, he/se pussel, wi/ji/se pusseln][pusselt]

pitschern

sonndoochs pitscher ek blous – sonntags werkel ich nur ein wenig

Werkeln, n.

Pusseln, n. Pitschern, n.

dat Pitschern mookt Spooß – das Werkeln macht Spaß

Werkstatt, f.

Waarksteer, f., pl. -n

ek mutt de Waarksteer noch oprüüm'n – ich muss die Werkstatt noch aufräumen

Werktag, m.

Alldach, m., pl. -dooch

morg'n is wo Alldach – morgen ist wieder Alltag

werktags

alldoochs

alldoochs muut ek den ganzen Dach abait'n – alltags muss ich den ganzen Tag arbeiten

Werkzeug, n.

Waarktüüch, n.

ek hebb dat Waarktüüch gout verkoff – ich habe das Werkzeug gut verkauft

wert

wert

dat gellt nix – das ist nichts wert

Wert, m.

Wert, m.

wull du weet'n, wat'n Dooler wert is, lein di einen – willst du wissen, wieviel ein Taler wert ist, leih dir einen

wertlos

wertlous

dat is nix wert – das ist wertlos; dat is fo de Katt/ dat is Klööterkroom – das ist wertlos

Werwolf, m.

Weerwulf, m., pl. -wülf

hess du den Weerwulf al mool sein? – hast du den Werwolf schon einmal gesehen?

Weseloh (Familienname)

Weselau

 

Wesen, n.

Wees'n, n.

dat is nu mool er Wees'n – das ist nun einmal ihr Charakter

wesentlich

weesentlich, wichtich

dat weer ganz weesentlich – das war ganz wesentlich

Weser, f.

Werser, f

de Werser gait in de Nordsei – die Weser geht in die Nordsee

weshalb

worum, weshalb

worum schall ek dat doun? - warum soll ich das tun?

Wespe, f.

Wesp'n, f., pl. -

de Wesp'n neemt ditt Joar Oberhand – dieses Jahr gibt es zuviele Wespen

wessen

wenn siin

wen sin Auto is dat? – wessen Auto ist das?

Weste, f.

West'n, f., pl. -

de West'n is mi to eng – die Weste ist mir zu eng

Westen, m.

West'n, m.

in West'n gait de Sünn unner – im Westen geht die Sonne unter

Westfale, m.

Wessfoole, m., pl. -n

Westfool'n sind fook'n dickköppich – Westfalen sind oft dickköpfig

Westfalen, n.

Westfool'n, n.

ek stamm ut Westfool'n – ich stamme aus Westfalen

westwärts

no West'n to

no West'n to is dat dröiger – westwärts ist es trockener

Westwind, m.

Westwind, m., pl. -e

wi hebbt Westwind – wir haben Westwind

Wetjen (Familienname)

Weetsch'n

Weetsch'ns sind Nachboarn – Wetjens sind Nachbarn

Wettbüro, n.

Wettbüro, n., pl. -s

dor is 'n Wettbüro in – darin ist ein Wettbüro

wetten

wett'n [ek wett, du wetts, he/se wett, wi/ji/se wett] [ek wett, du wetts, he/se wett, wi/ji/se wett'n] [wett]

se hedd wett – sie hat gewettet

Wetter, n,

Wear, n.

gout dat die Hüüser holl sind dat Wear mutt jo out wat to doun hebb'n – gut, dass die Häuser hohl sind, das Wetter muss ja auch was zu tun haben

Wetterhexe, f.

Wedderhex, f., pl. -n

se is ne richtige Wedderhex – sie ist eine richtige Wetterhexe

wettern

wettern

he is an wettern – er wettert herum

wettlaufen

wettloup'n [loup'n)

um de Wett loup'n

wi willt wettloup'n – wir wollen wettlaufen

Wettlauf, m.

Wettloup, m., pl. -löip

de Wettloup is in Gang – der Wettlauf findet gerade statt

wetzen

wetz'n [ek wetz, du wetzt, he/se wetzt, wi/ji/se wetzt][ek wetz, du wetzt, he/se wetz, wi/ji/se wetz'n][wetzt]

he wetzt dat af – er wetzt das ab

Wetzstein, m.

Wetzstein, m., pl. -er

he hedd sejk'n Wetzstein hoolt – er hat sich einen Wetzstein geholt

Weyhe (Ort)

Wai

ek woon in Wai – ich wohne in Weyhe

wichsen

wicks'n [ek wicks, du wickst, he/se wickst, wi/ji/se wickst][ek wicks, du wickst, he/se wicks, wi/ji/se wicks'n][wickst]

putz'n

he hedd sine Schou wickst – er hat seine Schuhe schön geputzt

Wicht, m.

Wicht, m., pl. -e, Spucht, pl. -e

dat is man 'n lüttschen Spucht – das ist ein kleiner Wicht

wichtig

wichtich

dat hedd nix to bedüern – das ist nicht so wichtig; dat is em wichtich – das ist ihm wichtig

Wichtigtuer, m.

Wichtichmooker, m., pl. -s, Windbüüd'l, m., pl. -s

de sek morg'ns wat inbill'n dait, is den ganz'n Dach wat – einer der sich morgens etwas einbildet, ist den ganzen Tag etwas; he is 'n Held in de Bottermelk – er ist ein Wichtigtuer

wichtigtuerisch

sek oppluustern

he pluustert sek op – er macht sich wichtig; he dait prüsch – er macht sich wichtig

Wicke, f.

Wick'n, f., pl. -

de Wick'n hebb ek ansait – die Wicken habe ich angesät

Wickel, m.

Wickel, m., pl. -s, Umslach, pl. -sleech, Verband, pl. -bänn

ek kriich di noch bi'n Wick'l – ich erwisch dich noch

wickeln

wickeln [ek wickel, du wickels, he/se wickelt, wi/ji/se wickelt] [ek wickel, du wickels, he/se wickel, wi/ji/se wickeln] [wickelt]

ek hebb dat Geschenk inwickelt – ich habe das Geschenk eingewickelt

Wicklung, f.

Wicklung, f., pl. -n

de Wicklung is dörbrennt – die Wicklung ist durchgebrannt

Widder, m.

Schoopbuck, m-. pl. -bück, Buck, m., pl. -bück

so'schöin'n Schoopbuck hebb ek al lang nich meer sein – solch einen schönen Widder habe ich schon lange nicht mehr gesehen

wider

geegen

dat is geeg'n de Natuer – das ist wider die Natur

widerborstig

wedderbostich

wees doch nich so wedderbostich – sei doch nicht so widerborstig

widerfahren

tostöit'n, passeer'n

dat schall er nich passeer'n – das soll ihr nicht widerfahren

widerlich

eeklich

dat is jo eeklich – das ist ja widerlich

Widerpart, m.

Geeg'nspeeler, m.

he is sin Geeg'nspeeler – er ist sein Widerpart

widersetzen

sek to Weer sett'n [sett'n],

sek op de Achterbein'n stell'n [stell'n)

Werner mutt sek er to Weer sett'n – Werner muss sich ihr widersetzen

widersetzt

Sek to Weer sett, sek op de Achterbein'n stellt

Heinz hedd sek em geeg'nober op de Achterbein stellt – Heinz hat sich ihm widersetzt

widerspenstig

opsternootsch

Hanne is wo oarich opsternootsch – Hanne ist wieder sehr aufsässig

widersprechen

geegen angoon

du musst dor geeg'nangoon – du musst dem widersprechen

widersprochen

geeg'n angoon

Heinz ist dor geeg'n angoon – Heinz hat dem widersprochen

Widerwille, m

Eek'l, m.

ek hebb'n Eek'l dorvo – ich habe davor einen Widerwillen

widerwillig

 

In'n suern Appel biit'n – in den sauren Apfel beißen

wie

wi, as

so grout as 'n Boum – so groß wie ein Baum

wieder

wo

he köim al Neeslang – er kam immer wieder; kiik mool wo rin – komm mal wieder vorbei

wiederbekommen

wokreeg'n

he hedd dat als tröichkreeg'n – er hat das alles zurückbekommen

wiedergeben

tröichgeeb'n

bet op den Kaffi hedd se dat als tröichgeeb'n – bis auf den Kaffee hat sie das alles zurückgegeben

wiedergekäut

oarkaut

de Kou hedd oarkaut – die Kuh hat wiedergekäut

wiederhergestellt

 

he is dor met dör – er ist wieder hergestellt

wiederherstellen

 

he well dat wo neit mook'n – er will das wieder herstellen

wiederholen

nochmool mook'n

ek seich di dat nochmool – ich wiederhole mich

wiederholt

nokaut

se hedd dat nokaut – sie hat das wiederholt

wiederkäuen

oarkau'n [ek orkau, du orkaus, he/se orkaut, wi/ji/se orkaut][ek orkau, du orkaus, he/se orkau, wi/ji/se orkaun][orkaut];

Kai mutt oarkaun – Kühe müssen wiederkäuen

Wiedersehen, n.

Tschüüs, n.

ek will Tschüüs seig'm – ich will Wiedersehens sagen, ich will mich verabschieden

Wiege, f.

Weig'n,f., pl. .s

man schall de Weig'n nich köip'n eher dat Kind mookt is – man soll das Kinderbett nicht früher kaufen, bevor das Kind gemacht ist; wenn Kinner in de Weig'n lacht, speelt de Engels met jem – wenn Kinder in der Wiege lachen, spielen die Engel mit ihnen

wiegen

weeg'n [ek weech, du wichs, he/se wich, wi/ji/se weecht][ek wöich, du wöichs, he/se wöich, wi/ji/se wöig'n][woog'n]

um dat weeg'n to künn'n bruuk ek ne Wach – um das wiegen zu können, benötige ich eine Waage; dat Swiin punnt gout – das Schwein ist schwer

Wiegen, n.

Weeg'n, n.

bin Weeg'n kanns bedroog'n weern – beim Wiegen kannst du betrogen werden

Wiemen, m.

Wiim, m., pl. -n

de Höiner sitt op 'n Wiim – die Hühner sitzen auf der Stange

Wiener Würstchen, n-

Knackwuss, f.

ne Knackwuss mutt richtich knack'n – eine Knackwurst muss richtig knacken

Wiese, f.

Wisch, f., pl. -n

de Wisch mutt mait weern – die Wiese muss gemäht werden

wieso

wisou, worum

wisou is dat so? - warum ist das so?

wieviel

woveel

wat kost dat? – wieviel kostet das?; woveel sind dat? - wieviel sind das?

wild

wild

dat gait dor böis to keer – das geht da richtig rund; he is uter Rand un Band – er ist außer Rand und Band; se is noch wild – sie ist noch wild

Wild, n.

Wild, n.

wi hebbt Wild eet'n – wir haben Wild gegessen

Wilddieb, m.

Wilddeiv, m., pl. -deibe

he is 'n Wilddeiv – er ist ein Wilddieb

Wildfang, m.

Riit'nspliit, m., pl. -s

se is'n Riit'nspliit – sie ist ein Wildfang

Wildwechsel, m.

Wildwessel, m., pl. -s

aal poar Meeter is'n Wildwessel – alle paar Meter ist ein Wildwechsel

Wilhelm (Vorname)

Willemm

 

Wille, m.

Will'n, m., pl. -

Lore hedd 'n staark'n Will'n – Lore hat einen starken Willen

willenlos

will'nlous

er Kerl is totool will'nlous – ihr Mann ist total willenlos

willig

willich, anstellich

biss du nich willich, bruuk ek Gewalt – bist du nicht willig, brauche ich Gewalt

wimmeln

wimmeln [ek wimmel, du wimmels, he/se wimmelt, wi/ji/se wimmelt] [ek wimmel, du wimmels, he wimmel, wi/ji/se wimmeln] [wimmelt][jault)

Hannelore wimmelt aal af – Hannelore wimmelt alle ab

wimmern

Jaueln [ek jaul, du jauls, he/se jault, wi/ji/se jault][ek jaul, du jauls, he/se jaul, wi/ji/se jaul'n][jault]

wat jauls du so? - warum wimmelst du so?

Wimpel, m.

Wimpel, m., pl. -s, Stanner, pl. -s

se hedd'n Wimp'n an'n Radd – sie hat einen Wimpel am Fahrrad

Wimper, f.

Wimper, f., pl. -n

se hedd sek de Wimpern tuscht – sie hat sich die Wimpern gefärbt

Wind, m.

Wind, m.

Wind kummt op – es kommt Wind auf

Windbeutel, m.

Windbüüd'l, m., pl. -s, Windhund, m., pl. -hunn'n

du biss'n Windbüüd'l – du bist ein Windbeutel

Winde, f.

Winn'n, f., pl. -, Winsch, pl. -n

de Winn'n is keputt – die Winde ist kaputt

Windel, f.

Winnel, f., pl. -n, Wickeldouk, n., pl. -döiker

dat Kind bruukt ne neie Winnel – das Kind braucht eine neue Windel

Windelbaum, m.

Billboum, m., pl. -böim'n

de Billboum is nich fass – der Windelbaum ist nicht fest

windeln

winneln [ek winnel, du winnels, he/se winnelt, wi/ji/se winnelt][ek winnel, du winnels, he/se winnel, wi/ji/se winneln][winnelt]

se hedd em winnelt – sie hat ihn gewindelt

winden

winn'n [ek winn, du winns, he/se winnt, wi/ji/se winnt][ek wünn, du wünns, he/se wünn, wi/ji/se wünn'n][wunn'n]

nu winn di dor man nicht rut – nun winde dich da man nicht raus

windig

windich

in Haars is dat oarich windich – im Herbst ist es sehr windig

windstill

windstill, doud'nstill

dat is totool windstill – es ist absolut windstill

Windstille, f.

Still, f., Flaute, f.

wi hebbt ne Flaute – wir haben Windstille

Wink, m.

Wink, m., pl. -s

giff em mool'n Wink – gib ihm mal einen Wink

Winkel, m.

Wink'l, m., pl. -s

dat is kein rech'n Wink'l – das ist kein rechter Winkel

winken

wink'n [ek wink, du winks, he/se winkt, wi/ji/se winkt] [ek wünk, du wünks, he/se wünk, wi/ji/se wünk'n] [wunk'n]

he plinköich er to – er winkte ihr mit den Augen; de Kinner winkt – die Kinder winken

winseln

jaul'n, jiffeln

de Hund is an jaul'n – der Hund ist am winseln

Winseln, n.

Jaul'n, n.

dat Jaul'n gait mi op de Nerv'n – das Winseln geht mir auf die Nerven

Winter, m.

Winter, m., pl. -s

winterdachs is dat koult – im Winter ist es kalt; wi hebbt nu Winter – wir haben nun Winter

winterlich

winterlich

dat sütt so schöin winterlich ut – das sieht so schön winterlich aus

winzig

oarich lüttschet

dat is man oarich lüttschet – das ist winzig

Wipfel, m.

Wipf'l, m.

ek koom in den Wipf'l nich rin – ich kann den Wipfel nicht erreichen

Wippe, f.

Wipp, f., pl. -n, Wippwapp, pl. -s

ek hebb fo de Deern ne Wipp'n mookt – ich habe für das Mädchen eine Wippe gemacht

wippen

wipp'n [ek wipp, du wipps,he/se wippt, wi/ji/se wippt][ek wipp, du wipps, he/se wipp, wi/ji/se wipp'n][wippt]

kippeln

nu wippt se den ganz'n Dach – nun wippt sie den ganzen Tag

wir

wi

wi sind möie – wir sind müde

Wirbel, m.

Wirbel, m., pl. -s

mook nich son'n Wirbel – mach nicht so einen Wirbel

wirbeln

wirbeln {[ek wirbel, du wirbels, he/se wirbelt, wi/ji/se wirbelt][ek wirbel, du wirbels, he/se wirbel, wi/ji/se wirbeln][wirbelt]

de Snei stöiv dör de Luff – der Schnee wirbelte durch die Luft

Wirbelwind, m.

Wirb'lwind, m.

dat weer'n Wirb'lwind – das war ein Wirbelwind

wirken

ansloon [sloon]

dat slait gout an – das wirkt gut; dat Midd'l hedd ansloon – das Mittel hat gewirkt

wirklich

wirklich, rain

dat is rain to dull – wirklich zu schlimm; rain nix – wirklich nichts; rain to veel – wirklich zu viel; rainwech allns – wirklich alles

Wirkung, f.

Wirkung, f., pl. -n

de Wirkung lett no – die Wirkung lässt nach

wirr

tüüdelich, kruus, dörnanner

he is ganz dörnanner – er ist ganz durcheinander

Wirrkopf, m.

Kruuskopp, m., pl. -köpp

Heinz is'n Kruuskkopp – Heinz ist ein Wirrkopf

Wirsingkohl, m.

Kruus'nkoul, m.

vondooch giff dat Kruus'nkoul – heute gibt es Wirsingkohl

Wirt, m.

Weert, m., Wertsmann, m., pl. -lüer

de Weert hedd em rutsmeet'n – der Wirt hat ihn hinausgeworfen

Wirtin, f.

Wertsfrou, f., pl. -n

de Wertfrou weer pliitsch – die Wirtin war pfiffig

Wirtschaft, f.

Wertschaff, f.

he is nu inne Wirtchaff – er ist nun in der Wirtschaft tätig, er ist nun in der Gastwirtschaft

wirtschaften

wertschaff'n

se kann gout wirtschaft'n – sie kann gut wirtschaften

Wirtshaus, n.

Weertshuus, n-., pl. üs, Krouch, pl, Kröich

de Weertshüüs mookt al dich – die meisrten Wirtshäuser schließen

wischen

wisch'n [ek wisch, du wischs, he/se wischt, wi/ji/se wischt][ek wisch, du wischs, he/se wisch, wi/ji/se wische'n][wischt]

dat kann du nich so einfach wechwisch'n – das kann man nicht so einfach wegwischen

Wischtuch, n.

Wischdouk, n., pl. -döiker, Schodd'ldouk, pl. -döiker

giff er mool dat Schodd'ldouk – gib ihr mal das Wischtuch

wissen

weet'n [ek weit, he weis, he/se weit, wi/ji/se weit][ek wuss, du wuss, he/se wuss, wi/ji/se wuss'n][weet'n]

man mutt allns eet'n, ober nich allns weet'n – man muss alles essen, aber nicht alles wissen; aals to weet'n is beeter as als to hebb'n – alles zu wissen ist besser als zu haben; ek weit Bescheid – ich weiß es; he weit dor veel von af – er weiß viel davon; he is gout besloog'n – er weiß viel

Wissen, n.

Weet'n, n.

he hedd'n grout Weet'n – er hat eingroßes Wissen

wissend

erfoor'n, klouk

se is klouk – sie ist klug

Wissenschaft, f.

Wissenschaff, f., pl. -n

de Wissenschaff mutt unnerstützt weern – die Wissenschaft muss unterstützt werden.

wissenschaftlich

wissenschaftlich

dat is mi to wissenschaftlich – das ist mir zu wissenschaftlich

wittern

wittern [ek witter, du witters, he/se wittert, wi/ji/se wittert][ek witter, du witters, he/se witter, wi/ji/se wittern][wittert]

maak'n, rüük'n

he haar den richtig'n Rüüker – er hat das richtig gewittert, ek hebb dat wittert – ich habe das geahnt

Witterung, f.

Witterung, f., pl. -n, Wear

wi hebbt ne schöine Witterung – wir haben eine schöne Witterung

Witwe, f.

Witwe, f., pl. -n

se is Witwe – sie ist Witwe

Witwer, m.

Witwer, m., pl. -s

he is nu ouk Witwer – er ist nun auch Witwer

Witz, m.

Witz, m., pl. -e

du hess'n Witz mookt - du hast einen Witz gemacht

witzig

witzich, lustich

dat is jo to'n lach'n – das ist ja zum Lachen; dat is nich witzich – das ist nicht witzig

wo

wo

wo gait dat hen? - wohin geht das?

Woche, f.

Week'n, f., pl. -

wer kann geeg'n de Obrichkait, sä de Deern, do keim se von den Jendaam in de Week'n – wer kann etwas gegen die Obrigkeit ausrichten, sagte das Mädchen und wurde von vem Polizisten schwanger; ek koom in ach Dooch – ich komme in einer Woche

wöchentlich

jeede Week'n, aal ach Dooch

dreimool de Week'n giff dat Sopp'n – dreimal in der Woche gibt es Suppe

wodurch

wodör

wodör is dat koom'n? – wie ist es dazu gekommen?

wofür

wofo, woto

wofo mook ek dat? – wofür mache ich das?

woher

woher

woher weis du dat? – woher weißt du das?

wohin

wohen

wohen föiert wi nu? – wohin fahren wir jetzt?

wohl

woll, viilich

dat kann woll ween – das kann wohl sein; ek föl mi nich woll – ich fühle mich nicht wohl

wohlauf

Op' Damm

ek bin wo op'n Damm/op'n Post'n – ich bin wieder wohlauf

wohlbeleibt

gout toweech

he is gout toweech – er ist etwas dick

wohlgenährt

füllich

he is'n beet'n wat füllich – er ist wohlgenährt

wohlhabend

Geld hebb'n

de den Buuk vull hedd, meint, dat de annern ouk satt sind – wer den Bauch voll hat, meint, dass auch die anderen satt sind; he hedd Geld – er ist wohlhabend

Wohlstand, m

 

wo wat is, dor kummt wat bi – wo bereits was ist, kommt was hinzu; he hedd dat to wat broch – er hat es zu etwas gebracht

wohltätig

woolteetich

Hanne giff nich gout un nich gern - Hanne ist nicht besonders wohltätig

Wohltätigkeit, f.

Woolteetichkait, f., pl. -n

dat dait he ut Woolteetichkait – das macht er aus Wohltätigkeit

Diele, f.

Deel, f., pl. -n

vonoobend is Danz op de Deel – heut Abend wird getanzt

wohnen

woon'n [ek woon, du woons, he/se woont, wi/ji/se woont][ek woon, du woons, he/se woon, wi/ji/se woon'n][woont[]

dor bin ek tohuus – da wohne ich; in Schwachhuus'n is gout huus'n – in Schwachhausen kann man gut wohnen

wohnhaft

woonhaff

Margot woohnt in Wai – Margot wohnt in Weyhe

Wohnung, f.

Woonung, f., pl. -n

dat is mine Woonung – das ist meine Wohnung

Wohnzimmer, n.

Woonzimmer, n., pl. -n, Woonstuuv, f., pl. -stuub'n

dat Woonzimmer is mi to grout – das Wohnzimmer ist mir zu groß

Wolf, m.

Wolf, m.

he hedd sek 'n Wolf loup'n – er hat sich einen Wolf gelaufen; Routkäppchen un de Wolf – Rotkäppchen und der Wolf

Wolke, f.

Wulk'n, f., pl. -

de Wulk'n watt ganz dunk'l – die Wolke wird ganz dunkel

wolkig

wulkich

dat is wulkich – es ist wolkig

Wolle, f.

Wull, f.

Christa spinnt ere Wull – Christa spinnt ihre Wolle

wollen

will'n [ek will, du wull, he/se well, wi/ji/se willt][ek woll, du wolls, he/se woll, wi/ji/se woll'n][wollt]

ek woll verrais'n – ich wollte verreisen

Wollgras, n.

Wullgraas, n.

dat Wullgras wasst nu oberall – das Wollgras wächst nun überall

Wollsocke, f.

Wullsock'n, f., pl. -

de Wullsock'n kribbelt – die Wollsocken kribbeln

Wollust, f.

Wolluss, f., Gailhait, f.

dat is de raine Wolluss – das ist die reine Wollust

wollüstig

gail

se is ganz schöin gail – sie ist wollüstig

Woltmershausen

Puusdorp

 

womit

womet, met wat

womet hebb ek dat verdeint – womit habe ich das verdient

Wort, n.

Woert, n., pl. Wöie

de Hund hört op't Woert – der Hund hört aufs Wort

worüber

woroober, ober wat

ober wat hebbt ji dor snackt – worüber habt ihr geredet

worum

worum, um wat

um wat is dat goon? – worum ging es?

wovon

wovon, von wat

von wat hess du leevt? – wovon hast du gelebt?

wovor

wovo, vo wat

vo wat hess du Angs? – wovor fürchtest du dich?

wozu

wotou, to wat

woto hess du dat sech? – wozu hast du das gesagt?

Wrack, n.

Wrack, n., pl. -s

dat Wrack lich op'n Grund – das Wrack liegt auf dem Grund

wringen

wring'n [ek wring, du wrings, he/se wringt, wi/ji/se wringt][ek wrüng, du wrüngs, he/se wrüng, wi/ji/se wrüng'n][wrung'n]

hess du dat richtich utwrung'n? – hast du das richtig ausgewrungen?

Wucher, m.

Wucher, m.

dat is jo Wucher – das ist ja Wucher

wuchern

wuchern [ek wucher, du wuchers, he/se wuchert, wi/ji/se wuchert][ek wucher, du wuchers, he/se wucher, wi/ji/se wuchern][wuchert]

se wuchert dormet – sie wuchert damit

wühlen

wöil'n [ek wöil, du wöils, he/se wöilt, wi/ji/se wöilt][ek wöil, du wöils, he/se wöil, wi/ji/se wöil'n][wöilt]

ek bin richtich opwöilt – ich bin richtig aufgewühlt

Wühlen, n.

Wöil'n, n.

dat Wöil'n hedd jetz 'n Enn – das Wühlen hat jetzt ein Ende

wund

wund

se is'n beet'n wund – sie ist ein wenig wund

Wunde, f.

Wunn'n, f., pl. -

de Wunn is versorcht – die Wunde ist versorgt

Wunder, n.

Wunner, n.

op'n Wunner bruuks nich to töib'n – auf ein Wunder brauchst du nicht zu warten

wunderbar

wunnerboar

dat is jo wunnerbor – das ist ja wunderbar

wunderlich

wunnerlich

Lore is'n beet'n wunnerluch – Lore ist einwenig wunderlich

wundern

wunnern [ek wunner, du wunners, he/se wunnert, wi/si/se wunnert][ek wunner, du wunners, he/se wunner, wi/ji/se wunnern][wunnert]

ek wunner mi bi Hanne ober goar nix meer – ich wundere mich bei Hanne über gar nichts mehr

wunderschön

wunnerschöin

du biss wunnerschöin – du bist wunderschön

Wunsch, m.

Wunsch, m., pl. Wünsche

hess du noch'n Wunsch? - hast du noch einen Wunsch?

wünschen

wünsch'n [ek wünsch, du wünscht, he/se wünscht, wi/ji/se wünscht][ek wünsch, du wünscht, he/se wünsch, wi/ji/se wünsch'n][wünscht]

se hedd sek dat sou wünscht – sie hat sich das so sehr gewünscht

Würfel, m.

Würf'l, m., pl. -s

nimm den grout'n Würf'l – nimm den großen Würfel

würfeln

würfeln [ek würfel, du würfels, he/se würfelt, wi/ji/se würfelt][ek würfel, du würfels, he/se wülfel, wi/ji/se würfeln][würfelt]

ek hebb ne Sess würfelt – ich habe eine Sechs gewürfel

Wurm, m.

Worm, m., pl. -n

ek hebb'n Worm eet'n – ich habe einen Wurm gegessen

wurmstichig

wormstichich

de App'l is wormstichich – der Apfel ist wurmstichig

Wurst, f.

Wuss, f., pl. Wüss

us Gott weet all'ns, man nich, wat in de Wuss is - der liebe Gott weiß alles, aber nicht, was in der Wurst drin ist.

Wurstpelle, f.

Wusspell'n, f., pl. -

de Wusspell'n sind ut Natuurdaarm – die Wurstpellen sind aus Naturdarm

Wurzel, f.

Wudd'l, f., pl. -n

de Wuddeln sind to dick – die Wurzeln sind zu dick

wurzeln

wuddeln

de wuddelt sou nich an – die wurzeln so nicht an

würzen

würz'n [ek würz, du würzt, he/se würzt, wi/ji/se würzt][ek würz, du würzt, he/se würzt, wi/ji/se würz'n][würzt]

ek hebb dat Eet'n gout würzt – ich habe das Essen gut gewürzt

Würzen, n.

Würz'n, n.

dat Würz'n draffs du nich vergeet'n – das Würzen darfst du nicht vergessen

würzig

würzich

dat Fleisch is würzich – das Fleisch ist würzig

wuschelig

wuschelich

se is'n beet'n wuschelich – sie ist ein bisschen wuschelig

wüst

wöis

go dor nich so wöis met um – geh damit nicht so wüst um

Wut, f.

Wuut, f., Roosch, f.

he köim richtich in Foart – er kam richtig in Rage

Wutanfall, m.

Wuutanfall, m., pl. -fäll, Koller

se kreich 'n Wuutanfall - sie bekam einen Wutanfall

wütend

füünsch, vergrellt, fuchtich

he is richtich in Brass – er ist total wütend; se kann richtich füünsch weern – sie kann richtig wütend werden

Wüterich, m.

Wuutkopp, m., pl. -köpp

Heinz is'n Wuutkopp – Heinz ist ein Wüterich

 

Heinz Tödtmann